Dermatosklerose

Krankheit
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2021 um 21:35 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Dermatosklerose bezeichnet man eine chronisch entzündliche Reaktion der Haut. Ursache der Dermatosklerose ist typischerweise die Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI). Der dabei bestehende erhöhte venöse Druck führt zu Ödembildung und langfristig zu einer Sklerose der Haut.[1]

Die Dermatosklerose beginnt meist an der Innenseite der Unterschenkel und dehnt sich dann unbehandelt sowohl bezüglich der Fläche, als auch der Tiefe aus. Im weiteren Verlauf können so auch das Fettgewebe unter der Haut (Dermatoliposklerose) und die Faszien (Dermatolipofasciosklerose) betroffen sein.[2] Die Therapie der Dermatosklerose entspricht der der CVI.

Als seltene Ursache kommt auch das Buschke-Ollendorff-Syndrom infrage.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. N. Menche: Innere Medizin. Urban & Fischer-Verlag, 2004, ISBN 3-437-48130-4, S. 145. (online)
  2. T. Noppeney u. a.: Varikose: Diagnostik – Therapie – Begutachtung. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-05365-8, S. 193. (online)