Mündungsbremse

Vorrichtung zur pneumatischen Minderung des Rückstoßes von Feuerwaffen durch Verbrennungsgase der Treibladung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2021 um 16:57 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Änderte den Schutzstatus für „Mündungsbremse“: Edit-War ([Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 19. Januar 2021, 14:56 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 19. Januar 2021, 14:56 Uhr (UTC)))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mündungsbremse ist eine Vorrichtung am Lauf (Mündung von Feuerwaffen), die die Energie der Verbrennungsgase nutzt, um den Rückstoß der Waffe zu vermindern. Mündungsbremsen kommen vorwiegend an Maschinenkanonen und Geschützen, seltener an Handfeuerwaffen zum Einsatz.

Eine Haubitze beim Feuern, deutlich erkennbar der seitliche Austritt der Verbrennungsgase aus der Mündungsbremse

Von der Mündungsbremse müssen der Kompensator, der Mündungsfeuerdämpfer sowie der Rückstoßverstärker unterschieden werden.[1] Kompensatoren reduzieren durch das nach oben Leiten der Mündungsgase den Hochschlag von Handfeuerwaffen. Mündungsfeuerdämpfer reduzieren das sichtbare Mündungsfeuer und damit auch die Blendwirkung des Mündungsfeuers für den Schützen selber sowie seine Sichtbarkeit bei der Schussabgabe. Ein Rückstoßverstärker erhöht im Gegensatz zur Mündungsbremse die Rückstoßenergie beim Schuss, um bei automatischen Waffen die Wiederladefunktion beim Feuerstoß zu gewährleisten und die Schussfrequenz zu erhöhen (z. B. beim MG3).

Funktion

Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Mündungsbremsen: aktive, reaktive und aktiv-reaktive.

 
Prinzip einer aktiven Mündungsbremse

Die aktive Mündungsbremse besteht aus einer oder mehreren vor der Rohrmündung montierten Prallflächen mit Öffnungen zu den Seiten, die fest mit dem Rohr verbunden sind. Diese Prallflächen haben eine Öffnung für den Durchtritt des Geschosses, deren Durchmesser etwa das 1,1-fache des Geschosskalibers beträgt. Unmittelbar nachdem das Geschoss das Rohr verlassen hat, treten die unter hohem Druck stehenden Verbrennungsgase des Treibsatzes aus dem Rohr aus und treffen dabei teilweise auf die Prallflächen der Mündungsbremse. Da ein Großteil des Gasdrucks zu den Seiten entweicht anstatt nach vorne, wird der Raketeneffekt und damit der Rückschlag erheblich reduziert. Dabei erhöht sich jedoch die Schalldruckbelastung für den Schützen selber, sowie in höherem Maße für Personen links und rechts der Mündungsbremse.[2] Um den Wirkungsgrad der aktiven Mündungsbremse zu erhöhen und um den Verlust aus der Durchtrittsöffnung der ersten Prallfläche zu reduzieren, wird bei Geschützen häufig noch eine zweite Prallfläche verwendet.

 
Prinzip einer reaktiven Mündungsbremse

Die reaktive Mündungsbremse besitzt mehrere radiale Bohrungen, welche die Treibladungsgase zur Seite oder leicht nach hinten ablenken und den Rückstoß durch die daraus resultierende Gegenkraft reduzieren. Der Wirkungsgrad einer reaktiven Mündungsbremse, aber auch die Schalldruckbelastung auf die Bediener hinter der Waffe, steigt mit dem Winkel, um den die Gase abgelenkt werden.[2] Um nicht nur eine Reduktion des Rückschlages zu erreichen, sondern außerdem noch dem Problem des Hochschlagens entgegenzuwirken, besitzen einige Mündungsbremsen für Handfeuerwaffen zusätzlich Öffnungen an der Oberseite und damit mehr oder weniger stark ausgeprägte Kompensator-Eigenschaften.

 
Aufbau der aktiv-reaktiven Mündungsbremse

Die aktiv-reaktive Mündungsbremse kombiniert beide Prinzipien, indem sie erst den Gasdruck auf die Prallflächen ausnutzt und die Gase anschließend nach hinten umleitet.

Um dem unangenehmen Effekt der erhöhten Schalldruckbelastung für Beistehende entgegenzuwirken, werden für moderne Mündungsbremsen für Handfeuerwaffen oft Zusatzeinrichtungen angeboten. Diese trichterförmigen Einrichtungen lenken die Gase nach vorne ab, die seitlich aus der Mündungsbremse austreten. Dadurch wird die Lärmbelastung deutlich reduziert, es geht jedoch der rückschlagmindernde Effekt verloren. Gedacht sind diese Einrichtungen für das Training auf Schießständen.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Stanisław Torecki: 1000 Begriffe zu Waffen und Balistik. 3. überarbeitete Auflage. Verlag des polnischen Verteidigungsministeriums, Warschau 1982, ISBN 83-11-06699-X (289 S., polnisch: 1000 słów o broni i balistyce. Erstausgabe: 1973).
Commons: Mündungsbremse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Enke: Grundlagen der Waffen- und Munitionstechnik. Walhalla Fachverlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-8029-5227-2, S. 154 f.
  2. a b Thomas Enke: Grundlagen der Waffen- und Munitionstechnik. Walhalla Fachverlag, Regensburg 2020, ISBN 978-3-8029-5227-2, S. 156 ff.
  3. wiki.waffen-online.de: wiki.waffen-online.de – Waffen Mündungszentrierer. In: wiki.waffen-online.de. 24. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.