Kuckucksroller

Art der Gattung Kurole (Leptosomus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 20:37 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (IUCN2006 Vorlage eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kurol
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae
Vorlage:Ordo: Rackenvögel (Coraciiformes)
Vorlage:Familia: Kurole (Leptosomatidae)
Vorlage:Genus: Kurole (Leptosomus)
Vorlage:Species: Kurol
Wissenschaftlicher Name
Leptosomus discolor
(Hermann, 1783)

Der Kurol (Leptosomus discolor) ist der einzige Vertreter in der Familie der Kurole (Leptosomatidae) und gehört zu der Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes). Das Verbreitungsgebiet befindet sich auf Madagaskar und den Komoren. Der Bestand ist noch relativ groß und nicht gefährdet. Ihren englischen Namen "Cuckoo Roller" (Kuckucks-Racke) bekamen sie wegen ihrem Aussehen (Farbe, Länge und Kopf), das dem Kuckuck ähnelt und wegen ihren akrobatischen Flugkunststückchen.

Aussehen

Im Aussehen besteht zwischen Weibchen und Männchen ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus. Das Weibchen ist größer als das Männchen und hat ein rotbraunes bis bräunliches Oberseitengefieder; an der Unterseite ist es gelbbraun. Das Rückengefieder ist schwarz gebändert, während die Unterseite schwarz gefleckt ist. Beim kleineren Männchen ist das Rückengefieder grün mit einem kupferfarbenen Metallglanz. Der Nacken und der Kopf sind grau und das restliche Gefiederkleid hat eine hellblaue über hellgraue bis graue Farbe. Bei beiden gleich ist die grüne Kopfhaube auf dem großen gerundeten Kopf. Die Schnäbel sind grauschwarz bis schwarz gefärbt. Jungvögel ähneln in der Gefiederfarbe dem Weibchen, haben jedoch ein matteres Gefieder. Die Beine sind im Verhältnis zum Körper relativ kurz.

Zwei Besonderheiten zeichnen die 42 bis 45 Zentimeter große Kurole aus in der Ordnung der Rackervögel. Am Bürzel befinden sich Puderdunen und ihre äußeren Vorderzehen, die nach hinten gedreht werden können, sind nicht mit den beiden anderen Zehen verwachsen.

Lebensweise

Die agilen Kurole sind gute Flieger und jagen wie die meisten Racken ihre Beute von einer Warte aus, begeben sich dabei aber kaum auf den Boden. Geduldig warten sie auf ihre Beute auf freien Ästen in den Baumwipfeln und beobachten dabei aufmerksam jede Bewegung in ihrer Umgebung. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, vorwiegend haarige Raupen, Käfer und Heuschrecken, und aus kleinen baumbewohnenden Reptilien wie Chamäleons. Sie ziehen paarweise, manchmal in kleineren Gruppen, in Buschsavannen und in den tropischen und subtropischen Waldgebieten umher. Mit einer großen Bandbreite an flötenden und trillernden Rufen machen sie schon in weiter Entfernung auf sich aufmerksam.

Fortpflanzung

In der Balzzeit vollführen die Männchen atemberaubende akrobatische Flugkunststückchen. Mit steilen Abstürzen und Loopings versuchen sie das Weibchen zu beeindrucken. Genistet wird in Baumhöhlen, in die das Weibchen ein bis drei weiße Eier legt. Artgenossen werden nicht in der Nähe des Nestes geduldet.