Diskussion:Pionierorganisation Ernst Thälmann/Archiv
das verstehe wer will: wo ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Jungpionier und einem Jungen Pionier?
- ich habe es jetzt ein bisschen bereinigt und erweitert, doch da wären vor allem noch Zeitzeugen gefragt!!! -- Ilja
1. In der SU gab es keine Jungen Pioniere. Es gab die Leninpioniere (10 - 14 Jahre) und die Oktoberkinder (6 - 10 Jahre). Die Oktoberkinder trugen ein Abzeichen, die Leninpioniere ein rotes Halstuch (der Erfinder des roten Halstuchs war der Vater des preußischen Königs Friedrich II., der damit seine künftigen Rekruten kennzeichnete*). Mit 14 Jahren wurden die Jugendlichen in den Komsomol aufgenommen.
2. In der DDR gab es Junge Pioniere oder Jungpioniere (blaues Halstuch, 6 - 10 Jahre) und Thälmannpioniere (blaues, später rotes UND blaues Halstuch - übereinandergebunden, noch später nur rotes - 10 - 14 Jahre). In die FDJ wurde man nicht mit dem Ende der Schulzeit, sondern mit 14 Jahren aufgenommen.
- *Quelle: Freytag, Bilder aus der dt. Vergangenheit
- -- shelog 17:12, 16. Jul 2003 (CEST)
- Auf dem Ausweis für die Schüler in der DDR steht Jungpioniere! Bildbeweis -- Stefan Kühn 21:21, 16. Jul 2003 (CEST)
...danke, bis wann war die DDR-Schulpflicht? Bis 16 Jahre und 9. Klasse? Und was und wann war diese Jugendweihe, hat es auch was mit den Pionieren oder Schule zu tun gehabt? -- Ilja 19:55, 16. Jul 2003 (CEST)
- Meiner Meinung nach war bis zur 10. Klasse Schulpflicht (also bis ca.16), man konnte aber auch schon nach der 9. Klasse gehen. Evt. auch nach der 8. Klasse, aber da bin ich mir nicht sicher. Die Jugendweihe war in der 8. Klasse. Da war man normalerweise 14 Jahre alt und wurde in den Bund der Erwachsenen aufgenommen. In die FDJ kam man so etwa ein halbes Jahr vor der Jugendweihe. (Zumindestens war es bei mir so!) -- Stefan Kühn 21:21, 16. Jul 2003 (CEST)
- das war wohl mit der Konfirmation ähnlich und ganz am Anfag der DDR gab es angeblich nur 8 Jahre Schulpflicht, auch deswegen in der 8. Klasse. -- Ilja 00:14, 17. Jul 2003 (CEST)
Als Zeitzeuge Jahrgang 70 habe ich mal etwas sortiert und zu dolle Dinge (Hitlerjugend, Rolle der Frau, Waschmaschine etc entsorgt)
@ Ilja habe soweit ich überblicke hoffentlich nix von Dir entsorgt, was Dir besonders am herzen liegt
zum Thema Schulpflicht/-system habe ich Kommentare im Text hinterlassen
Gut Nacht DMS 00:21, 17. Jul 2003 (CEST)
Die Ergänzungen von Danimilkasahne finde ich ganz wichtig und willkommen, seine grosse Umstellung jedoch ein wenig verwirrend, waren doch zuerst die Pioniere bei der Truppe und in Wild West, dann die in der UdSSR, dann noch lange nichts und dann im ganzen Ostblock, darunter auch in der DDR, gerade das wollte ich so mit meinem Artikel ausdrücken. Und das geht jetzt aber deutlich verloren! Muss ich jetzt doch noch einen allgemeinen Artikel über die Pioniere in der Sowjetunion und im Ostblock schreiben? Und dann noch über die Frontiers? Und über die Armee? Die arme Armee, wenn ich über sie schreiben sollte! Die weißen Pflichtblusen und -Hemden und die Berufstätigkeit der Mütter gehören aber auch irgendwie zusammen, aber nicht so wichtig, auch die Verwendung der kostbaren Tücher zur Verhüllung der Lenden, nun ja, das ist mehr die Anekdote der Geschichte: Lenin würde es marxistisch-ökonomisch erklären, Trotzki würde darüber nur schelmisch schmunzeln, Stalin würde aber toben und Gulag verordnen! Die Hitlerjugend wird immer wieder zitiert, mir gefällt der Vergleich auch nicht besonders, doch bestimmte Auswüchse (freiwillig = obligatorisch) lassen leider Gottes diese Assoziationen doch aufkommen, bei den Boy Scouts ging auch nicht immer nur friedlich zu (Großmutter über die Strasse begleiten und so!), nein, man habe auch immer wieder die Wehrertüchtigung geprobt! Und die friedlichen Wandervögel marschierten 1914 auch singend und begeistert in den Krieg! Jedoch NICHT alle! -- Ilja 00:44, 17. Jul 2003 (CEST)-- Ilja 00:44, 17. Jul 2003 (CEST)
scheinbar war meine Arbeit nicht optimal.
ich wollte eure Vorarbeiten im Sinne der Jungpioniere zusammenfassen, die "anderen Pioniere" drinnlassen sowie die "Komsomolzen" nicht entsorgen
@Ilja - kannst Du die Komsolmosky Komsomol(zen) in einen neuen Artikel verlagern ?
Da bleiben ja noch GST und DSF :-) Ahoi DMS 01:07, 17. Jul 2003 (CEST)
- ich weiss noch zu wenig über die Komsomolzen und FDJ, doch es wäre sicher wichtig und richtig es zu verknüpfen, in Russland waren die Pioniere eine Unterorganisation des Komsomol, peinlich die Bilder der alten KnackerInnen in weissen Hemden und roten Halstüchern, die sich als Oberpioniere gaben. Ja auch vom Erich und seiner Anvertrauten gibt es solche Bilder. il
@trencavel - dass Du die Pionier-Truppe von den Jungen Pionieren trennst, das sei schon ganz gut, die jungen Mädchen sollten vor den Soldaten geschützt werden, doch dass Du den jungen Pionieren die ursprüngliche Bedeutung, als Bahnbrecher und Wegbereiter wegnimmst, das ergibt schon eine massive Lücke, jetzt ist der ganze Artikel noch mals entstellt. Sinngemäss wollte ich erklären, dass die Bolschewiki am Anfang die Jugend als Vorhut betrachteten und die Stalinisten und Mauerbauer aus ihnen später eine bürokratisch angepasse Kontrollgesellschaft machen wollten, mit der Lagerfeuerromantik, Botanikausflügen und Liederabenden mit Händchenhalten halt noch ein wenig vermenschlicht, doch es war schon eine freiwillige Pflichtübung und ein Versuch des totalitären Zugriffs des Staates auf die Kinder! Doch was es sein sollte und was es in der Realität dann war, das sollte dringend nebeneinander stehen, heute wissen es noch ein paar Leute, doch bald wird es Geschichte oder gar eine Legende sein! :-) Ilja 12:59, 17. Jul 2003 (CEST)
ABER: bitte bringt hier ungeniert noch mehr rein, Augen-, Ohren- oder Was-auch-immer-für-Zeugen, wir können es später noch vergelichen, sortieren und notfalls auch löschen...! ;-) Ilja 13:04, 17. Jul 2003 (CEST)
siehe auch Wikipedia:Junge Pioniere (Fragen)