Der 28. August ist der 240. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 241. in Schaltjahren), somit bleiben noch 125 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 476: Untergang des Römischen Reichs: Odoaker besiegt und tötet Flavius Orestes; in der Folge setzt er dessen Sohn Romulus ab, der damit als Westroms allerletzter Kaiser in die Geschichte eingeht.
- 489: Die Ostgoten unter Theoderich dem Großen besiegenOdoakers Truppen in der Schlacht am Isonzo.
- 876: Nach dem Tod Ludwigs des Deutschen regieren seine drei Söhne das Ostfrankenreich in ihren Teilreichen: Karlmann in Bayern, Ludwig III. der Jüngere in Franken, Sachsen und Thüringen sowie Karl III. der Dicke in Alemannien (Schwaben).
- 1521: Belgrad fällt nach langer Belagerung an das Osmanische Reich unter Süleyman I.
- 1565: Pedro Menéndez de Avilés gründet St. Augustine, Florida, die älteste Stadt der USA, die bis heute bewohnt wird.
- 1619: Ferdinand II. wird zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. Die böhmischen Stände versagen ihm jedoch die Gefolgschaft.
- 1833: Das britische Empire schafft die Sklaverei ab.
- 1862: Die Zweite Schlacht von Bull Run während des amerikanischen Sezessionskrieges beginnt.
- 1879: Cetshwayo kaMpande, letzter souveräner König der Zulu und ihr Führer während des Zulukrieges, wird von den Briten gefangen genommen.
- 1914: Im Seegefecht bei Helgoland, dem ersten Seegefecht des Ersten Weltkriegs, versenken die Briten ohne eigene Schiffsverluste drei deutsche Kleine Kreuzer und ein Torpedoboot.
- 1916: Deutsche Kriegserklärung an Rumänien, Italien wiederum erklärt dem deutschen Kaiserreich den Krieg.
- 1924: Beginn des August-Aufstandes in Georgien gegen die sowjetische Besatzung.
- 1941: Per Erlass beschuldigt das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR die Wolgadeutschen pauschal der Kollaboration mit Nazi-Deutschland und verfügt deren Umsiedlung nach Sibirien und Kasachstan.
- 1955: Der 14jährige Schwarze Emmett Till wird von Roy Bryant und J.W. Millam misshandelt und ermordet, weil er einer weißen Frau nachgepfiffen haben soll. Der spätere Freispruch der Täter führt zu Massenprotesten, die als der Beginn der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gelten.
- 1963: In Washington beteiligen sich über 200.000 schwarze und weiße Bürger am Protestmarsch gegen die Rassentrennung. Martin Luther King hält seine berühmte Rede „I have a dream“.
- 1990: Der UN-Sicherheitsrat verkündet einen Friedensplan für Kambodscha, Basis für den Einsatz der UNTAC (United Nations Transitional Authority in Cambodia).
- 1990: Der Irak erklärt Kuwait zu seiner 19. Provinz.
- 1996: Die Ehe von Prince Charles und Diana von Wales wird geschieden.
- 1997: Armenien und Russland unterzeichnen einen Freundschaftsvertrag.
- 2000 In Arusha, Tansania, wird ein Friedensvertrag für Burundi unterzeichnet.
- 2003: In Deutschland legt die Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission) ihren Abschlussbericht vor.
Wirtschaft
- 1898: Der Apotheker Caleb Bradham benennt das von ihm erfundene Getränk Brad's Drink in Pepsi-Cola um.
- 2001: Sony und Ericsson schließen eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Zusammenführung ihrer jeweiligen Mobiltelefon-Sparten in Sony Ericsson.
- 2004: Zusammenschluss der Maklerverbände VDM und Ring Deutscher Makler (RDM) zum Immobilien Verband Deutschland.
Wissenschaft und Technik
- 1789: Wilhelm Herschel entdeckt den Saturn-Mond Enceladus.
- 1845: In den USA erscheint die erste Ausgabe der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Scientific American.
- 1855: Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth beendet in Tripolis eine über fünfjährige Erkundungstour ins Innere des Schwarzen Kontinents.
- 1949: In der Frankfurter Paulskirche wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
Kultur
- 1724: Die Uraufführung der Oper Andromaca von Antonio Caldara findet am Teatro della Favorita in Wien statt.
- 1850: Richard Wagners Oper Lohengrin wird im Großherzoglichen Hoftheater von Weimar uraufgeführt.
- 1927: Der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird erstmals verliehen.
- 1981: In Frankfurt am Main wird mit einer Aufführung von Mahlers 8. Sinfonie die 1944 fast völlig zerstörte Alte Oper wiedereröffnet.
Katastrophen
- 1782: Das britische Linienschiff HMS Royal George kentert und sinkt, während es im Solent vor Anker liegt. Zwischen 800 und 950 Menschen ertrinken, darunter Vizeadmiral Richard Kempenfelt und eine große Anzahl von Kindern und Frauen. Der Untergang ist bis heute das schwerste Schiffsunglück zu Friedenszeiten in der Geschichte der Royal Navy.
- 1973: Bei einem schweren Erdbeben in den mexikanischen Staaten Pueblo, Veracruz und Oaxaca sterben etwa 1200 Menschen.
- 1988: Flugtagunglück von Ramstein: Drei Düsenjets der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori stoßen bei einer Flugshow auf dem Stützpunkt Ramstein Air Base zusammen. Während zwei der Jets im Bereich des Rollfeldes aufprallen, stürzt eine Maschine in die Zuschauermenge. Von den über 300.000 Zuschauern sterben 31 sofort, in der Folge 39 weitere; über 500 werden verletzt.
- 1993: Chorog, Tadschikistan: Entführer zwingen den Piloten einer Jakowlew Jak-40 der Tajikistan Airlines, die überladene Verkehrsmaschine zu starten. Diese kann nicht abheben, schießt über die Startbahn hinaus und stürzt in ein Flussbett. 82 Menschen sterben, vier können gerettet werden.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1966: Der Deutsche Rudi Altig wird Straßenweltmeister der Radprofis.
- 1972: Bei den Olympischen Sommerspielen in München gewinnt Mark Spitz seine erste von sieben Goldmedaillen im Schwimmen mit dem ersten von sieben Weltrekorden.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1025: Go-Reizei, 70. Kaiser von Japan
- 1476: Kano Motonobu, japanischer Maler
- 1496: Konrad Heresbach, deutscher Humanist
- 1592: George Villiers, Herzog von Buckingham, Minister unter den englischen Königen Jakob I. und Karl I.
- 1714: Anton Ulrich, Prinz von Braunschweig
- 1749: Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter
- 1798: Harro Paul Harring, Revolutionär, Dichter und Maler
- 1800: Dietrich Wilhelm Landfermann, deutscher Pädagoge und Demokrat
- 1801: Antoine-Augustin Cournot, französischer Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker
- 1802: Karl Simrock, deutscher Schriftsteller
- 1810: Carl August Haupt, deutscher Komponist
- 1810: Constant Troyon, französischer Maler
- 1812: Rudolf von Alt, österreichischer Maler
- 1814: Sheridan le Fanu, irischer Schriftsteller
- 1825: Karl Heinrich Ulrichs, Vorkämpfer der Schwulen-Bewegung
- 1827: Teresa Milanollo, italienische Komponistin und Violonistin
- 1831: Ludvig Norman, schwedischer Komponist
- 1833: Edward Burne-Jones, englischer Künstler
- 1838: Abraham Kuhn, elsässischer Arzt und Professor
- 1841: Julius Stinde, deutscher Chemiker, Journalist und Schriftsteller
- 1867: Umberto Giordano, italienischer Komponist
- 1876: Heinrich Wolfgang Seidel, deutscher Schriftsteller
- 1878: Hermann Essig, deutscher Dramatiker, Erzähler und Lyriker
- 1884: Christian Stock, deutscher SPD-Politiker und erster Ministerpräsident von Hessen
- 1886: Robert Hohlbaum, österreichischer Schriftsteller
- 1892: Augustin Souchy, deutscher Anarchist
- 1894: Karl Böhm, österreichischer Dirigent
- 1896: Liam O'Flaherty, irischer Schriftsteller
- 1899: Charles Boyer, französischer Schauspieler
- 1901: Paul Henry Lang, US-amerikanischer Musikwissenschaftler
- 1902: Otto Neumann, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1903: Bruno Bettelheim, US-Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
- 1908: Robert Merle, französischer Schriftsteller und Romancier
- 1908: Wilhelm Urban, deutscher Politiker, SPD-MdB 1961–1969
- 1910: Tjalling Koopmans, niederländisch-US-amerikanischer Ökonom
- 1911: Joseph Luns, niederländischer Politiker
- 1915: Hans Jakob Schudel, Schweizer Schachfunktionär und Schachspieler
- 1916: Jack Vance, US-amerikanischer SF-Autor
- 1919: Godfrey N. Hounsfield, britischer Ingenieur, einer der Väter der Computertomografie, Nobelpreis 1979
- 1923: Fernando Rielo, spanischer Philosoph
- 1924: Janet Frame, neuseeländische Schriftstellerin
- 1925: Juri Walentinowitsch Trifonow, sowjetischer Schriftsteller
- 1927: Horst Vetter, deutscher Politiker und Berliner Senator
- 1928: Karl-Michael Vogler, deutscher Schauspieler
- 1938: Paul Martin, kanadischer Politiker, Premierminister von Kanada
- 1940: Christian Ludwig Attersee, österreichischer Maler
- 1942: José Eduardo dos Santos, Staatschef von Angola
- 1942: Jorge Liberato Urosa Savino, Erzbischof von Caracas und Kardinal
- 1943: David Soul, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1946: Anders Gärderud, schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1947: Emlyn Hughes, englischer Fußballspieler
- 1951: Dieter Bast, deutscher Fußballspieler
- 1952: Wendelin Wiedeking, deutscher Automobilmanager
- 1953: Dietmar Jakobs, deutscher Fußballspieler
- 1960: Leroy Chiao, US-amerikanischer Astronaut
- 1965: Tajiri Satoshi, japanischer Pokémon-Gründer
- 1965: Shania Twain, kanadische Musikerin
- 1966: René Higuita, kolumbianischer Fußballtorwart
- 1968: Jo van Nelsen, deutscher Regisseur und Sänger
- 1969: Philipp Brammer, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1974: Carsten Jancker, deutscher Fußballspieler
- 1974: Tyree Washington, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1975: Raul Ruutu, Bassist der finnischen Band "Sunrise Avenue"
- 1979: Robert Hoyzer, deutscher Fußball-Schiedsrichter (Auslöser des Schiedsrichter-Skandals 2005)
- 1982: LeAnn Rimes, US-amerikanische Sängerin
Gestorben
- 388: Magnus Maximus, Kaiser im Westen des Römischen Reichs
- 430: Aurelius Augustinus, Kirchenlehrer
- 476: Flavius Orestes, römischer Feldherr, Vater des letzten weströmischen Kaisers
- 770: Kōken, 46. und 48. Kaiserin von Japan
- 876: Ludwig der Deutsche, fränkischer König
- 995: Heinrich II., Herzog von Bayern, genannt „der Zänker“
- 1481: Alfons V., König von Portugal aus dem Hause Avis
- 1580: Anton Brus von Müglitz, Bischof von Wien und Erzbischof von Prag
- 1593: Ludwig, Herzog von Württemberg
- 1612: John Smyth, britischer Priester, Baptist
- 1645: Hugo Grotius, niederländisch-deutscher Naturrechtsphilosoph
- 1654: Axel Oxenstierna, schwedischer Kanzler
- 1686: Hans Karl Graf von Königsmarck, deutsch-schwedischer Offizier, Malteserritter und Abenteurer
- 1705: Georg Wilhelm, Herzog des Fürstentums Calenberg und Herzog des Fürstentums Lüneburg
- 1793: Adam-Philippe de Custine, französischer General
- 1797: Joseph Wright, britischer Maler
- 1834: Johann Heinrich Karl Hengstenberg, Kirchenliederdichter
- 1839: François Régis de La Bourdonnaye, comte de La Bretèche, französischer Minister
- 1839: William Smith, englischer Ingenieur und Geologe
- 1862: Albrecht Adam, deutscher Schlachtenmaler
- 1863: Eilhard Mitscherlich, deutscher Chemiker und Mineraloge
- 1867: Carl Joseph Anton Mittermaier, deutscher Jurist, Publizist und Politiker
- 1888: Georg Beseler, deutscher Jurist und Politiker
- 1914: Anatoli Konstantinowitsch Ljadow, russischer Komponist
- 1919: Adolf Schmal, österreichischer Fecht- und Radsportler
- 1928: Hannah Harriet Chaplin, britische Tänzerin und Sängerin, Mutter von Charlie Chaplin
- 1934: Tannatt William Edgeworth David, britischer Polarforscher und Bergsteiger
- 1939: Eugène-Henri Gravelotte, französischer Fechter
- 1942: Belisario Porras Barahona, mehrfacher Staatspräsident Panamas
- 1951: Robert Walker, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955: Emmett Till, US-amerikanisches Opfer eines rassistisch motivierten Mordes
- 1959: Bohuslav Martinů, tschechischer Komponist
- 1959: Raphael Lemkin, Jurist und Friedensforscher
- 1968: Hans Lenz, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1977: Peter Altmeier, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
- 1978: Robert Shaw, US-amerikanischer Schauspieler
- 1984: Ali Muhammad Nagib, ägyptischer Politiker, Regierungschef, Staatschef
- 1985: Ruth Gordon, US-amerikanische Schauspielerin (Harold und Maude)
- 1987: John Huston, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
- 1990: Willy Vandersteen, belgischer Comic-Künstler
- 1995: Michael Ende, deutscher Schriftsteller
- 2001: Remy A. Presas, philippinischer Kampfkunst-Trainer
- 2003: Peter Hacks, deutscher Dramatiker und Schriftsteller
- 2004: Sigi Feigel, schweizerischer Rechtsanwalt
- 2005: Hans Clarin, deutscher Schauspieler
- 2005: Christoph Lindert, deutscher Schauspieler
- 2005: Heinz Werner Hübner, deutscher Journalist
Feier- und Gedenktage
- Heiliger Augustinus (* 354; † 28. August 430)
- Heiliger Elmar; im 7./8. Jahrhundert Bischof in der Gegend von Lüttich