Neusiedl an der Zaya ist eine Marktgemeinde mit 1242 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Fläche: | 17,60 km² | |
Koordinaten: | 48° 38′ N, 16° 48′ O | |
Höhe: | 175 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.242 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2183 | |
Vorwahl: | 02533 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 41 | |
NUTS-Region | AT125 | |
UN/LOCODE | AT NAZ | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Bahnstraße 5 a 2183 Neusiedl an der Zaya | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Andreas Keller (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Neusiedl an der Zaya im Bezirk Gänserndorf | ||
![]() Gemeindeamt | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Neusiedl an der Zaya liegt im Hügelland des nordöstlichen Weinviertels etwa 10 km westlich von Hohenau an der March. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 17,58 Quadratkilometer. 17,27 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):
- Neusiedl an der Zaya (1115)
- St. Ulrich (127)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Neusiedl an der Zaya und St. Ulrich.
Nachbargemeinden
Geschichte
Die Erhebung zur Marktgemeinde erfolgte am 8. September 1964, die Eingemeindung von St. Ulrich am 1. Jänner 1970.[2]
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1263 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1264 Einwohner, 1981 1337 und im Jahr 1971 1607 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 4 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 3 SPÖ und 2 FPÖ.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 5 SPÖ und 1 Sonstiges.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 7 SPÖ.[6]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[7]
- Bürgermeister
- 1960–1990 Matthias Bierbaum (ÖVP)
- bis 2012 Josef Schweinberger (ÖVP)
- seit 2012 Andreas Keller (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Neusiedl an der Zaya Hll. Peter und Paul
- Katholische Filialkirche St. Ulrich
- Erdölmuseum Neusiedl an der Zaya[8]
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 44, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 51. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 574. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,92 Prozent.
- Neusiedl stellt einen Schwerpunkt der österreichischen Erdölförderung dar.
- Im Jahr 2012 wurde mit dem Bau von 20 Windrädern begonnen. Mit der geplanten Leistung 46 Megawatt stellen sie zu diesem Zeitpunkt den größten Windpark Niederösterreichs dar.[9]
- Tourismus: Es gab im Ort bis zum Jahre 2007 einen Schilift (Seillift). Der Lift wurde jedoch aus Kostengründen abgebaut. Die Schipiste kann im Winter zum Rodeln und Schifahren verwendet werden. Der Schihang ist nach Norden exponiert, die Talstation befindet sich in unmittelbarer Nähe des Flusses Zaya.
Persönlichkeiten
- Matthias Bierbaum (1916–1995), Bürgermeister und Landesrat
Sonstiges
- Als Schauplatz für Filme oder Musikvideos, entwickelte sich das Gelände um den ehemaligen Bahnhof, wo noch einige Bohrtürme und Bohrpumpen als Kulisse dienen. Unter anderem wurde diese für die ORF Produktion „Die Professorin – Tatort Ölfeld[10]“ gewählt.
Weblinks
- 30841 – Neusiedl an der Zaya. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen). Statistik Austria, S. 46, 169, abgerufen am 6. Februar 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Neusiedl an der Zaya. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 6. Februar 2019.
- ↑ Erdölmuseum auf der Homepage der Gemeinde, abgerufen am 27. November 2015
- ↑ Spatenstich für größten Windpark in NÖ auf ORF vom 6. Juli 2012
- ↑ Die Professorin – Tatort Ölfeld. In: Wikipedia. 3. Januar 2019 (orf.at [abgerufen am 1. Februar 2019]).