Neues Geistliches Lied

Musikgenre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2003 um 09:09 Uhr durch Leonardo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit Neues Geistliches Lied wird ein musikalisches Genre bezeichnet, das folgende charakteristische Merkmale aufweist:

  • ein (im weitesten Sinn) religiöser Text - darunter fallen liturgische, biblisch orientierte, christlich engagierte, politische ... Texte
  • Zugehörigkeit zur Gattung Lied
  • stilistische Beeinflussung durch Popularmusik (z.B. Schlager, Jazz, Folklore, Rock, Pop)
  • für den Gottesdienstgebrauch bestimmt (auch wenn sie oft auch außerhalb des Gottesdienstes gesungen werden)
  • Hauptproduzenten und Hauptvermittler sind Jugendchöre und Jugendbands

Richtungsweisend in der Geschichte des Neuen Geistlichen Liedes waren die Wettbewerbe der Evangelischen Akademie Tutzing:

  • 1. Wettbewerb 1962

1. Preis: "Danke für diesen guten Morgen", Text und Musik: Martin Gotthard Schneider

  • 2. Wettbewerb 1963

1. Preis: "Weil du Ja zu mir sagst", Text: Christine Heuser, Musik: Oskar Gottlieb Blarr
2. Preis: "Bleibe bei uns Herr!" ("Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt"), Text und Musik: Martin Gotthard Schneider
3. Preis: "Lass uns spüren", Text und Musik: Alfred Hans Zoller

Wichtige Komponist/inn/en und Texter/innen Neuer Geistlicher Lieder (in Klammern: Geburtsjahr):

Geoffrey Beaumont - P. Aimé Duval SJ (1918-1984) - P. Maurice Jean Cocagnac OP - Jacques Berthier (1923-1994) - Kurt Rommel (1926) - Hans Rudolf Siemoneit (1927) - Dieter Trautwein (1928-2002) - Alfred Hans Zoller (1928) - P. Heinz Perne SAC (1930) - Martin Gotthard Schneider (1930) - Wilhelm Willms (1930) - Huub Oosterhuis - Soeur Sourire (1933-1985) - Peter Janssens (1934-1998) - Kaplan A. Flury - Oskar Gottlieb Blarr (1934) - Wilhelm Gantenberg - Rolf Schweizer (1936) - Alois Albrecht (1936) - Heinz Martin Lonquich (1937) - Friedrich Karl Barth (1938) - Reinhard Bäcker (1939-2003) - Winfried Heurich (1940) - Ludger Edelkötter (1940) - Winfried Pilz (1940) - Eckart Bücken (1943) - Manfred Siebald - Inge Brück - Peter Strauch (1943) - Winfried Offele - Hans Florenz - Reinhard Horn - Kurt Grahl (1947) - Karen Lafferty (1948) - Manfred Porsch (1950) - Christian Romanek - Siegfried Fietz - Detlev Jöcker (1951) - Peter Strauch - Dietmar Fischenich - Alejandro Veciana - Jürgen Kandziora - Horst Christill - P. Josef Pichler OSFS - P. Werner Hebeisen SJ - Eugen Eckert (1954) - Hans-Jürgen Netz (1954) - Fritz Baltruweit (1955) - Kathi Stimmer-Salzeder (1957) - Claudia Mitscha-Eibl (1958) - Markus Pytlik - Norbert M. Becker MSC - Christoph Lehmann - Thomas Quast (1962) - Alfred Hochedlinger (1963) - Peter Reulein (1966) - Gregor Linßen (1966)