Folk-Rock

Musikgenre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2006 um 14:54 Uhr durch Jonathan Groß (Diskussion | Beiträge) (WP:RK verfehlt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Folk Rock
Stilistische Ursprünge: Folk, Liedermacher, Rockmusik
Kultureller Ursprung: 1960er USA und Kanada
Typische Instrumente: E-Gitarre - Akustische Gitarre - E-Bass - Schlagzeug - Geige - Querflöte - Harfe - Dudelsack - Drehleier - Percussion - Bombarde
verwandte Themen
Bob Dylan - The Byrds - Fairport Convention - 1960er - 1970er

Folk Rock ist eine Musikrichtung, die eine Synthese aus Folk und Rockmusik darstellt.

Elektrifizierte Folkmusik in den USA

Der ursprüngliche Folk Rock entstand in den 1960er Jahren in den USA und Kanada. Typische Eigenschaften waren dichte Gesangsharmonien sowie ein relativ cleaner (d. h. effekt- und verzerrungsfreier) Klang der elektrischen Instrumente, verkörpert etwa durch den schrammligen Sound des Byrds-Gitarristen Roger McGuinn. Das Repertoire war teilweise an den eigentlichen Folk, deutlicher jedoch an Liedermacher aus dem Folk-Umfeld wie Bob Dylan angelehnt!

Anglo-keltischer Folk-Rock

Diese Variante des Folk Rock mündete im British Folk Rock (auch Electric Folk) der späten 1960er Jahre. Ausgehend vom nordamerikanischen Folk Rock war es neben einigen anderen vor allem die stilprägende Band Fairport Convention, die bewusst Elemente des britischen Folk in ihre Musik mit aufnahm. Kurz darauf begann die ursprünglich eher traditionelle Folkgruppe Steeleye Span, verstärkt Elemente der Rockmusik in ihre Stücke mit einzubauen und erzielte ähnliche Ergebnisse. Nachdem übrigens die Mischung aus irischem Folk und Rock durch die Engländer Steeleye Span einen gewissen Ruhm erlangt hatte, besannen sich auch Bands aus Irland selbst, wie zum Beispiel Horslips, auf diese Art von Musik.

Diese Entwicklung hin zur Rockmusik inspirierte selbst wiederum einige neue Spielarten, darunter den selbstbewussten englischen Folk Rock der Albion Band und einiger Soloalben von Ronnie Lane. Interessant ist, dass der englische Bassist Ashley Hutchings Gründungsmitglied von Fairport Convention, Steeleye Span und auch der Albion Band war. Diese Spielart des britischen Folk-Rock, die sich unter anderem auch durch kritische und politisch engagierte Texte auszeichnet, wird in den letzten Jahren vor allem von der Oysterband weiter getragen.

Erwähnenswert ist auch die überaus produktive Strömung des Celtic Rock, die stilistische Elemente aus dem Folk Irlands, Schottlands, Cornwalls und der Bretagne Teil von sich werden ließ. Prägend für diese Variante war neben der irischen Band Clannad insbesondere der bretonische Harfenist und Sänger Alan Stivell, der über die Grenzen Frankreichs hinaus die Stilistik populär machte und oft als "Vater des Celtic Rock" bezeichnet wird. Zumindest in der ersten Hälfte der 1970er Jahre stand der Celtic Rock seinen Wurzeln im Folk sehr nahe, die Stücke bezogen sich deutlich auf die traditionellen keltischen Geigen- (fiddle) und Harfenmelodien und sogar Gesangsweisen, jedoch nicht, ohne auf Gitarrenverstärker und Schlagzeug der Rockmusik zu verzichten. Im Laufe der Jahre wandten sich viele Interpreten, darunter auch Clannad und Stivell, zunehmend esoterischen oder von New Age geprägten Inhalten zu, ohne jedoch ihre folkloristischen Wurzeln ganz hinter sich zu lassen.

Im weiteren Sinn umfasst der Begriff Folk Rock auch weitere vergleichbare Musikrichtungen und Strömungen in der englischsprachigen Welt, ihren keltischen Randgebieten und bis zu einem gewissen Grad auch in anderen europäischen Gebieten. Ähnlich wie das Genre selbst sind seine Grenzen schwer zu definieren. Instrumentierung, Spiel- und Gesangsweise sowie die Auswahl des Materials des Folk Rock können wahlweise stärker dem Folk oder der Rockmusik nachempfunden sein. Obwohl als Ursprung des eigentlichen Folk Rock vor allem die Musik der weißen englischsprachigen Nordamerikaner angeführt wird, ist nicht eindeutig abgegrenzt, welche anderen Folk-Kulturen ebenfalls als Einfluss in Betracht kommen. Jedoch ist zu beachten, dass die Bezeichnung im Regelfall nicht auf blues-basierte oder andere Musik afroamerikanischen Ursprungs angewandt wird, ebensowenig wie auf frankokanadische Musik und insbesondere seit den 1980er Jahren auch nicht auf die Musik anderer außereuropäischer Bevölkerungsgruppen, die seitdem generell eher als Weltmusik eingestuft wird.

Seit Mitte der 90er Jahre förderte der eklektizistische Mittelalter-Rock ein Revival des deutschen Folk Rocks. Gruppen wie Schandmaul, Tanzwut, In Extremo oder teilweise auch Subway to Sally verbinden Hard-Rock/Metal-Elemente und pseudo-mittelalterlichen Motive. Die Verwendung von Dudelsack und Drehleier bei Schandmaul erinnert einerseits an die Mittelalterorientierung von Ougenweide in den 70er Jahren. Anstelle folkloristischer Wurzeln sind heute die Urprünge aber eher in Fantasy-Literatur und entsprechenden Filmen zu suchen.

Folk-Rock-Bands (alphabetisch)

Interpreten (alphabetisch)

Diskografie

  • Electric Muse - The Story of Folk into Rock. 3 CD Box. 1996
  • New Electric Muse - The Coninuing Story of Folk into Rock. 3 CD Box. 1997

Klassische kommentierte Compilationen der wichtigsten Beiträge des anglo-keltischen Folk-Rocks

Siehe auch: Portal:Rockmusik