Ein Beweis ist in der Logik (oder besser Aussagenlogik?) eine nach festgelegten Regeln durchgeführte Argumentation, die eine zu beweisende Vermutung aus Axiomen und anderen, schon als wahr bekannten Aussagen (Sätzen), ableitet. Wenn der Beweis 'erfolgreich' durchgeführt wurde, wird die 'Vermutung' als 'Satz' bezeichnet.
Viele Wissenschaften benutzen Beweismethoden, um ein wohldefiniertes System zur Ableitung von Aussagen zur Verfügung zu haben.
Rechtswissenschaft
Bei einem gerichtlichen Verfahren ist ein Beweis ein Gegenstand oder Umstand (Beweismittel), der geeignet ist, den Richter von einer Tatsache zu überzeugen. Im Strengbeweisverfahren (Gegensatz: Freibeweis) vor dem Zivilgericht kommen als Beweismittel nur Sachverständige, Augenschein, Parteivernehmung, Urkunden und Zeugen in Betracht.
Im Strafprozess kommen für den Strengbeweis nur Einlassung und Geständnis des Angeklagten, Zeugen, Sachverständige, Augenschein und Urkunden in Frage. Der Strengbeweis ist dort für die Feststellung der Tatsachen, die die Schuld- und Straffrage betreffen, vorgeschrieben.