Sperma

Befruchtungsflüssigkeit männlicher Tiere
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2003 um 02:42 Uhr durch Pit (Diskussion | Beiträge) (+pl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Sperma, auch Ejakulat, ist die Samenflüssigkeit von männlichen Wirbeltieren. Es setzt sich aus Spermien, Epithelzellen und der eigentlichen Samenflüssigkeit, dem Samenplasma, zusammen. Das Samenplasma wird aus Sekreten der Nebenhoden, der Samenblase und der Prostata (Vorsteherdrüse) gebildet. Die Spermien liegen suspendiert, das heißt als feste Teilchen und nicht gelöst im Samenplasma vor.

Bei vielen Würmern, Gliederfüßern, Weichtieren und auch noch bei einigen Amphibien (Molchen) dienen Spermatophoren (Samenpakete) anstelle des flüssigen Spermas zur Spermienübertragung.

Das menschliche Sperma

Das frische Ejakulat ist milchig-trüb und leicht opaleszierend. Es riecht charakteristisch, sein pH-Wert liegt zwischen 7-8. Es ist mit glasigen klebrigen Fäden sowie kleinen Körnchen durchsetzt und zuckerhaltig. Gelegentlich finden sich gelbe Pigmente (Flavine). Im Schnitt beträgt das Volumen einer Ejakulation 2-6 ml. 1 ml normales Sperma enthält normalerweise mehr als 40 Millionen Spermien.

Umgangssprachliche (meist derbe) Bezeichnungen für das menschliche Sperma: Wichse, Liebessaft, Liebesnektar.

Siehe auch: Künstliche Befruchtung, Tierzucht, Orgasmus; Ejakulation; Geschlechtsverkehr; Sexualität; Masturbation; Fellatio; Oralverkehr; Safer Sex, Reproduktionsmedizin