Dieter Seifert

deutscher Ingenieur und Erfinder
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2021 um 22:52 Uhr durch Omzadad (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Dieter Seifert (*1941 in Brüx), Ingenieur und Erfinder

Lebenslauf

Wirken

Neben seiner beruflichen Tätigkeit bei der Wacker Chemie bzw. deren Tochter Siltronic widmete sich Dieter Seifert wesentlich der Entwicklung einfacher und nachhaltiger Technik.

Weltweit[1] bekannt wurde er durch die Entwicklung der ersten brauchbaren Solarkocher[2] für Haushalte (Typen SK12[3] und SK14) und einfachster Brennholz-sparender Öfen (Typen Save80 und Ben[4]) für Entwicklungsländer und Krisengebiete.

Seine prägnanteste Erfindung ist jedoch die der VIAX-Nachführung[5]. Damit kann mit einem einzigen Antrieb eine zweiachsige Nachführung von Solar-Panelen oder -Kochern erreicht werden.

Dieter Seifert realisierte außerdem mit der zu diesem Zweck von ihm gegründeten Firma Climate Interchange[6] eines der ersten deutschen CDM-Projekte.

Auszeichnungen

  • Bundesverdienstkreuz am Bande

Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. Solar Cookers International, Personenartikel. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  2. kleine Geschichte der Seifert-Solarkocher. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  3. Solarkocher SK12. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  4. Beschreibung des Ben-Kochers. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  5. Patent der VIAX-Nachführung. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  6. Handelsregistereintrag Climate Interchange. Abgerufen am 10. Januar 2021.