Liste von Orgeln im Saarland

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2021 um 20:17 Uhr durch Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Orgelliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste von Orgeln im Saarland umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie Orgelneubauten im Saarland. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Saarland.

In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. Kursivschreibung gibt an, dass nur das historische Gehäuse erhalten ist. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register bei den heute bestehenden Orgeln an (Stand 2015). Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

Orgelliste

Ort Gebäude Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Alsweiler St. Mauritius   Hugo Mayer Orgelbau 1990 II/P 24
Altenkessel Lutherkirche Willi Peter 1980 II/P 17
Altenkessel St. Johannes Baptista
 
Friedrich Weigle 1913 II/P 30 Eine der größten erhaltenen romantischen Orgeln im Saarland! 2006 von Thomas B. Gaida rekonstruiert.
Bachem (Losheim am See) St. Willibrord
 
Romanus Seifert 1966 II/P 25
Ballweiler St. Josef   Sattel 1941 II/P 18 Elektropneumatische Kegelladen
Baltersweiler St. Willibrord   Hugo Mayer Orgelbau 1953 II/P 28
Bardenbach St. Antonius
 
Ernst Seifert (Bergisch-Gladbach) 1953 II/P 20
Beckingen St. Johannes und Paulus
 
Klais 1913 II/P 22
Beckingen Martinskirche
 
Ott 1964 II/P 11
Berschweiler (Marpingen) Herz Jesu Walcker Orgelbau ~ 1960 I/P 6 Serienorgel Modell D; 1993 gebraucht aufgestellt.
Besch St. Margaretha   Hugo Mayer Orgelbau 1995 II/P 16
Besseringen Herz Jesu
 
Link 1999 II/P 32
Bexbach St. Martin   Hugo Mayer 1964 III/P 35 elektrische Schleifladen
Bierfeld St. Wendelinus   Michael Weise 1964 II/P 14
Biesingen (Blieskastel) St. Anna
 
Steinmeyer 1913 II/P 19 Pneumatische Membranladen
Bietzen St. Martin
 
Klais 1936 II/P 13 Der Spieltisch befindet sich am hinteren Ende des Kirchenraumes, während die Orgel im Altarraum positioniert ist.
Bischmisheim Evangelische Kirche   Hermann Eule 1968 II/P 15
Bliesen St. Remigius   Hugo Mayer Orgelbau 1988 II/P 30
Blieskastel Schlosskirche   Klais 2018 III/P 31 Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Verschneider (1772) und Steinmeyer (1905)[1]
Bosen Evangelische Kirche   Walcker 1949 I/P 5
Brebach Maria Hilf   Gebr. Späth Orgelbau 1951 II/P 24 2003 von Thomas B. Gaida umgebaut[2]
Britten St. Wendalinus   Haerpfer & Erman 1953 II/P 17
Brotdorf St. Maria Magdalena   Gebr. Späth Orgelbau 1966 II/P 26 1994 Umdisponierung durch Mayer.
Bubach (Eppelborn) St. Laurentius   Hugo Mayer Orgelbau 1981 II/P 19 Seit einigen Jahren nicht mehr benutzt. Stattdessen existiert eine Johannus-Digitalorgel auf der Empore.
Bübingen Evangelische Kirche unbekannt 18. Jh., 1709? I 5 Von unbekanntem Herkunftsort 1881 nach Bübingen verkauft und umgesetzt. Gehäuse von 1709.[3]
Bübingen St. Katharina Hugo Mayer Orgelbau 1957 II/P 17
Büdingen (Merzig) Mariä Heimsuchung
 
Mamert Hock 1923 I/P 7
Burbach (Saarbrücken) Herz Jesu   Hugo Mayer Orgelbau 1992 II/P 35
Burbach (Saarbrücken) Matthäuskirche Paul Ott 1962 II/P 27
Burbach (Saarbrücken) St. Eligius   Michael Weise 1959 III/P 34
Büschfeld Mariä Himmelfahrt   Walcker Orgelbau 1965 II/P 20
Calmesweiler St. Pius X.   Hugo Mayer Orgelbau 1978 II/P 16
Dagstuhl Schlosskirche Heilig Kreuz   Oberlinger ~ 1970/80er I/P 7
Dillingen/Saar St. Johann   Romanus Seifert 1957 II/P 24
Dirmingen St. Wendalinus   Haerpfer & Erman 1956 II/P 28
Dirmingen Evangelische Kirche   Jehmlich 1974 II/P 15
Dörrenbach Evangelische Kirche   Hugo Mayer Orgelbau 1975 II/P 10
Dörsdorf Maria Königin
 
Romanus Seifert 1977 II/P 16
Dudweiler Christuskirche
 
Gustav Cartellieri 1984 II/P 8
Dudweiler Heilig-Geist-Kirche Hermann Eule 1967 II/P 16
Dudweiler St. Barbara
 
Hugo Mayer Orgelbau 1958/1964/1977 III/P 36
Dudweiler Mariä Himmelfahrt
 
Hugo Mayer Orgelbau 1954 III/P 36
Düppenweiler St. Leodegar
 
Ernst Seifert (Bergisch-Gladbach) 1959 II/P 26
Emmersweiler St. Barbara   Haerpfer & Erman 1972 II/P 14
Ensdorf (Saar) St. Marien
 
Klais 1961 III/P 40
Ensheim (Saarbrücken) St. Peter
 
Gebr. Späth Orgelbau 1953 III/P 25
Ensheim (Saarbrücken) Protestantische Kirche Walcker Orgelbau 1965 II/P 8
Eppelborn St. Sebastian   Hugo Mayer Orgelbau 1984 III/P 40 Im historischen Gehäuse von Nikolaus Franzen (1912)
Erbach Maria vom Frieden
 
Thomas B. Gaida 2008 III/P 26 Im Gehäuse von Mayer (1966), unter Wiederverwendung einer Zeilhuber-Orgel aus München, auf elektrischen Kegelladen
Eschberg (Saarbrücken) St. Augustinus   Oehms 1983 II/P 24
Eschberg (Saarbrücken) Maria-Magdalena-Kirche Hermann Eule Orgelbau 1966 I/P 5
Eschringen St. Laurentius   Edmond Alexandre Roethinger 1949 II/P 25
Faha St. Stephanus
 
Ernst Seifert (Bergisch-Gladbach) ~ 1950er II/P 13
Fechingen Evangelische Kirche Walcker Orgelbau 1966 II/P 11
Fraulautern Heilige Dreifaltigkeit   Link 2001 III/P 33
Freisen St. Remigius   Haerpfer & Erman 1954 II/P 26 Im erweiteren Gehäuse der Vorgängerorgel von Stumm
Furpach St. Josef
 
Thomas B. Gaida 2008 II/P 20
Furschweiler St. Anna   Hugo Mayer 1977 II/P 16
Gersweiler Evangelische Kirche Walcker 1935 II/P 22
Gersweiler St. Michael   Hugo Mayer Orgelbau 1966 III/P 20
Gonnesweiler Heilig Geist
 
Christian Gerhardt (Boppard) 1962 II/P 12 Hauptwerk und ein Teil des Pedals befinden sich als Schwalbennest an der Seitenwand.
Griesborn Herz-Jesu   Hugo Mayer 1988 III/P 33
Gronig St. Donatus
 
Sebald 1964 II/P 22
Großrosseln St. Wendalinus   Hugo Mayer 1964 III/P 36
Grügelborn St. Marien Sebald/Oehms 1981 II/P 16
Güdesweiler Christkönig   Gebr. Späth Orgelbau 1954 II/P 16
Güdingen Evangelische Kirche   Willi Peter 1978 II/P 16
Güdingen Heilig Kreuz   Walcker Orgelbau 1973 II/P 15
Hasborn-Dautweiler St. Bartholomäus
 
Mühleisen (Leonberg) 1991 II/P 29
Haustadt St. Mauritius und Gefährten
 
Späth 1924 II/P 24 Seit vielen Jahrzehnten stillgelegt.
Heiligenwald (Schiffweiler) St. Laurentius
 
Hugo Mayer Orgelbau 1956 III/P 39 Ältere Teile von Klais (1923) aus der ehemaligen Orgel von St. Maximin Trier sowie von Sebald (1943) enthalten.
Herrensohr Kreuzkirche
 
Muhleisen (Straßburg) 1979 II/P 17
Herrensohr Mariä Sieben Schmerzen
 
Gebr. Späth Orgelbau 1952 II/P 20
Hilbringen St. Petrus in Ketten   Herbert Schmidt 1981 II/P 27 Im historischen Gehäuse von Breidenfeld (1896)
Hirstein Evangelische Kirche   Oberlinger 1961 I/P 6
Hoof (St. Wendel) Chröstkönig   Hugo Mayer Orgelbau 1991 II/P 9
Hoof (St. Wendel) Evangelische Kirche
 
Walcker 1879 I/P 10 Kegelladen
Hülzweiler St. Laurentius   Rudolf von Beckerath 1981 III/P 38
Humes Mariä Himmelfahrt
 
Christian Gerhardt (Boppard) 1965 II/P 14
Hüttigweiler St. Maria Magdalena   Otto Kratochwil 1924 II/P 32 2008 von Thomas B. Gaida überholt und teils erneuert
Illingen (Saar) St. Stephan   Alfred Führer 1973 II/P 27 1993 Umbau des Prospektes, 2015 Umdisponierung durch Thomas Gaida.
Illingen (Saar) Bergkapelle   Hugo Mayer Orgelbau 1999 II/P 11
Ittersdorf St. Martin   Dalstein-Hærpfer 1902 II/P 10
Jägersfreude Evangelische Kirche Rudolf von Beckerath Orgelbau 1964 I/P 6
Jägersfreude St. Hubertus   Gebr. Späth Orgelbau 1968 I/P 13
Kastel (Nonnweiler) St. Wilfridus   Hugo Mayer Orgelbau 1997 II/P 16
Kirkel Friedenskirche   H. Voit & Söhne 1891 II/P 16 1972 oder bereits 1965 Umbau durch Lotar Hintz, 2010 Tausch eines Registers
Klarenthal St. Bartholomäus   Hugo Mayer Orgelbau 1978 II/P 20
Klarenthal Evangelische Kirche   Johannes Klais Orgelbau 1936 II/P 20
Köllerbach Herz-Jesu-Kirche   Hugo Mayer 1976 II/P 24
Konfeld St. Johannes der Täufer
 
Mamert Hock 1904 II/P 15
Leitersweiler Evangelische Kirche
 
Gustav Cartellieri 1981 I/P 8
Kostenbach Herz Jesu
 
Mamert Hock 1910 II/P 15
Lockweiler St. Michael   Klais 1929 II/P 19
Losheim am See St. Peter und Paul   Oberlinger 1985 III/P 46
Losheim am See Evangelische Kirche Oberlinger 1995 II/P 9 Ursprünglich für St. Josef in Fechingen errichtet. Aufgrund der Profanierung 2011 nach Losheim verkauft.
Mariahütte Evangelische Kirche   Oberlinger ~ 1950 I 4 bis 1994 in der Evangelischen Kirche Hermeskeil
Marpingen Mariä Himmelfahrt   Klais 1975 III/P 32 Hinter Prospekt von Mamert Hock
Mettlach St. Lutwinus
 
Haerpfer & Erman 1957 III/P 60
Mettlach Evangelische Kirche
 
Schuke (Berlin) 1965 I 5
Mettlach St. Gangolf
 
Klais 1935 II/P 9 Ursprünglich für die Notkirche St. Josef in Merzig erbaut; seit 1966 in St. Gangolf; 1990 neuer Prospekt durch Orgelbau Erz.
Merchingen (Merzig) St. Agatha   Gebr. Späth Orgelbau 1951 I/P 7
Merzig St. Peter
 
Klais Orgelbau 1960 III/P 35
Merzig St. Josef Datei:Merzig St. Josef Innen 04.JPG Alfred Führer 1966 III/P 35
Merzig Friedenskirche   Walcker 1992 II/P 14
Merzig Kapelle im Krankenhaus Merzig Späth 1951 II/P 18
Mimbach Christuskirche
 
Eberhard Friedrich Walcker 1860 II/P 16 2017 von Lenter restauriert
Mondorf (Merzig) St. Johannes der Täufer
 
Mamert Hock 1900 I/P 13
Morscholz St. Wolfgang   Walcker Orgelbau ~ 1960 I/P 6 Serienorgel Modell D
Namborn Mariä Himmelfahrt
 
Christian Gerhardt (Boppard) 1910 II/P 14 In den 1960er Jahren eingreifend neobarockisiert.
Nennig St. Martin
 
Breidenfeld 1886 I/P 12
Neunkirchen (Nahe) St. Martin   Sebald & Brandt 1936 II/P 27
Neunkirchen (Saar) Christuskirche Jehmlich 1973 II/P 26
Neunkirchen (Saar) Friedenskirche Karl Schuke 1962 II/P 26 1977 zum Ausbau vorbereitete Zungenstimmen ergänzt
Neunkirchen (Saar) St. Marien   Edmond Alexandre Roethinger 1952/1954 III/P 40 Darüber hinaus gibt es 9 Extensionen.
Niedaltdorf St. Rufus
 
Mamert Hock 1901 II/P 14 Älteste erhaltene Orgel der Firma
Niederkirchen Margarethenkirche   Yves Koenig 2008 II/P 16
Niederlinxweiler St. Martin
 
Link 1961 II/P 17 Ursprünglich für die Evangelische Kirche Meßstetten erbaut; 1997 nach Niederlinxweiler versetzt.
Niederlinxweiler Evangelische Kirche
 
Oberlinger 1972 I/P 15
Niederlosheim St. Hubertus
 
Michael Weise 1956 III/P 24
Nohfelden Evangelische Kirche
 
Schuke (Berlin) 1968 II/P 13
Noswendel St. Johannes der Täufer   Haerpfer & Erman 1954 II/P 19
Nunkirchen Herz-Jesu-Kirche   H. Voit & Söhne 1902 II/P 30
Oberkirchen (Freisen) St. Katharina   Haerpfer & Erman 1954 II/P 29
Oberleuken St. Gangolf
 
Christian Gerhardt (Boppard) 1967 II/P 10
Oberlinxweiler St. Marien   Hugo Mayer Orgelbau 1980 I/P 8
Oberthal St. Stephanus   Haerpfer & Erman 1950 III/P 35
Ommersheim Mariä Heimsuchung   Stumm 1838 I/P 16
Ottenhausen Herz Mariä   Hugo Mayer Orgelbau 1976 II/P 13
Ottweiler Maria Geburt   Gustav Schlimbach 1861 II/P 17
Otzenhausen St. Valentin
 
Sebald 1976 II/P 13
Orscholz St. Nikolaus
 
Sebald 1976 II/P 20
Orscholz Evangelische Kirche Hugo Mayer Orgelbau 1998 I/P 6
Perl (Mosel) St. Gervasius und St. Protasius   Link 2000 II/P 20
Perl (Mosel) Evangelische Kirche   Hugo Mayer Orgelbau 1993 I/P 7
Primstal Kreuzerhöhung   Gebr. Späth Orgelbau 1962 II/P 20 Ursprünglich für St. Josef in Gaildorf erbaut; 2004 Umsetzung nach Primstal durch Mayer.
Püttlingen Liebfrauenkirche   Haerpfer & Erman 1954 III/P 45 Unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Klais (1902)
Quierschied Mariä Himmelfahrt
 
Klais 1938 III/P 38
Rappweiler Maria-Himmelfahrt
 
Christian Roetzel 1844 I/P 11 1934 von Radevormwald überführt
Reimsbach St. Andreas
 
Mamert Hock 1904 II/P 25
Reitscheid St. Martin Detlef Kleuker ~ 1960 I/P 5 2009 gebraucht erworben
Rimlingen Heilig Kreuz
 
Sebald 1972 II/P 13
Rissenthal St. Blasius
 
Sebald/Oehms 1981 II/P 8
Rockershausen St. Elisabeth   Anton Schwenk ~ 1950er Jahre I/P 6 Ursprünglicher Standort im Kolpinghaus München. Seit ca. 1988 in Rockershausen.
Rohrbach (St. Ingbert) St. Johannes   Klais 1912 II/P 25 1980 Umbau durch Klais
Saarbrücken Alte Kirche   Walcker Orgelbau 1955 II/P 21
Saarbrücken Caritas-Klinikum C. H. Walker (London) 1900 II/P 11 Englische Orgel; 2003 durch Orgelbau Van den Heuvel in Saarbrücken aufgestellt.
Saarbrücken Christkönig
 
Klais 1933 IV/P 68 1960 Erweiterungsumbau durch Klais; größte Orgel des Saarlands
Saarbrücken Christkönig (Krypta) Henk Klop 1933 I/P 4 Truhenorgel
Saarbrücken Christuskirche Muhleisen 1977 II/P 21
Saarbrücken Deutschherrenkapelle
 
Samuel Green, John Gray, William Hill & Sons, J. W. Walker & Sons Ltd 1780/1840/1859/1930/1970 II/P 19 Englische Orgel mit historischem Kern; Ursprünglicher Standort im Windsor Castle, später im Buckingham Palace. Seit 2008 in Saarbrücken.[4]
Saarbrücken Evangelische Kirche Malstatt   Lothar Hintz 1954 II/P 29
Saarbrücken Evangelische Kirche Rußhütte Walcker Orgelbau 1963 I/P 6 Serienorgel der Firma Walcker. Ursprünglich als Interimsorgel in St. Martin Thailen; seit 1984 in Saarbrücken
Saarbrücken Friedenskirche   Orgelbau Kuhn 1963 I 5 Positiv der Firma Beckerath, bis 2018 noch in der Ludwigskirche..
Saarbrücken Heilig Kreuz   Walcker Orgelbau 1962 I/P 6 Serienorgel der Firma Walcker.
Saarbrücken Hochschule für Musik Saar (Konzertsaal) Johannes Klais Orgelbau 1974 III/P 54
Saarbrücken Hochschule für Musik Saar (Raum 102) Paul Ott 1963 II/P 10
Saarbrücken Hochschule für Musik Saar (Raum 141) Karl Schuke (Berlin) 1964 II/P 14
Saarbrücken Universitätskirche Hl. Edith-Stein   Rieger Orgelbau 1960er Jahre II/P 10 Serienorgel der Firma Rieger, seit 2003 in Saarbrücken.
Saarbrücken Immanuelkirche (SELK)   Hugo Mayer Orgelbau 1976 II/P 9
Saarbrücken Siebenten-Tags-Adventisten Günter Ismayr 1971 II/P 13
Saarbrücken Stiftskirche   Orgelbau Kuhn 1995 III/P 44
Saarbrücken St. Albert   Michael Weise 1956 III/P 30
Saarbrücken St. Elisabeth   Klais 1960 III/P 35
Saarbrücken St. Jakob   Gebr. Späth Orgelbau 1950/1962 III/P 33 1962 um ein Brüstungspositiv auf einem dritten Manual erweitert.
Saarbrücken Basilika St. Johann   Klais 1975 V/P 62 Orgelanlage aus drei Orgeln
Saarbrücken St. Josef   Michael Weise 1953 III/P 33
Saarbrücken Johanneskirche   Detlef Kleuker 1969 III/P 46
Saarbrücken Langwiedstift
 
Hugo Mayer 2015 II/P 4 (9) Multiplexorgel mit Kastenlade
Saarbrücken Justizvollzugsanstalt Lerchesflur Walcker Orgelbau 1960 II/P 13
Saarbrücken Ludwigskirche   Rudolf von Beckerath Orgelbau 1982 III/P 47 Im rekonstruierten Barockgehäuse
Saarbrücken Maria Königin   Alfred Führer 1964 III/P 40
Saarbrücken Marienschule Gebr. Späth Orgelbau 1966 II/P 13
Saarbrücken St. Marien   Hugo Mayer Orgelbau 1956 II/P 24
Saarbrücken St. Michael   Gebr. Späth 1925 III/P 53 mehrfach umgebaut, 1984 renoviert und umgebaut durch Hugo Mayer
Saarbrücken Neuapostolische Kirche   Orgelbau Offner 2002 II/P 15
Saarbrücken Notkirche Saarbrücken   Lothar Hintz 1953 I 5
Saarbrücken St. Paulus   Hugo Mayer Orgelbau 1982 III/P 28
Saarbrücken St. Pius Walcker Orgelbau 1964 II/P 11 Serienorgel der Firma Walcker.
Saarbrücken St. Thomas Morus   Rudolf Oehms 1980 II/P 13
Saarbrücken Schlosskirche Karl Schuke (Berlin) 1959 III/P 33
Saarbrücken Synagoge Edmond Alexandre Roethinger 1950 II/P 19
Saarbrücken Winterberg-Klinikum Walcker Orgelbau 1962 I/P 6 Serienorgel Modell A
Saarfels St. Barbara   Walcker Orgelbau 1962 I/P 6 Serienorgel Modell D
Saarhölzbach St. Antonius   Gebr. Späth 1903 II/P 12 Ursprünglich für St. Sebastian Oberkirchberg (Gemeinde Illerkirchberg) erbaut; seit 2006 in Saarhölzbach.
Saarlouis St. Ludwig   Hugo Mayer 1980 III/P 45
Saarwellingen St. Blasius und Martinus
 
Walcker 1995 III/P 43 Unter Verwendung von Teilen der Vorgängerorgel von Gerhardt (1903) und Haerpfer & Erman (1953)
Schafbrücke (Saarbrücken) Kirche am Lorenzberg Walcker Orgelbau 1955 I/P 6 Serienorgel der Firma Walcker.
Schafbrücke (Saarbrücken) St. Theresia Haerpfer & Erman 1959 II/P 15
Scheidt (Saarbrücken) Evangelische Kirche Emil Hammer Orgelbau 1965 II/P 14
Scheidt (Saarbrücken) St. Ursula Hugo Mayer Orgelbau 1986 II/P 7 Ursprünglich als Hausorgel erbaut; seit 1994 in Scheidt
Schiffweiler St. Martin   Klais 1934 II/P 28
Scheuern St. Katharina   Klais, Haerpfer & Erman 1920, 1955 II/P 18
Schmelz-Außen St. Marien   Hugo Mayer 1999 II/P 31 Im Stil der französischen Romantik, etliche Mensuren nach Aristide Cavaillé-Coll
Schwalbach (Saar) St. Martin
 
Ernst Seifert (Bergisch-Gladbach) 1963/1964 IV/P 58
Schwarzenbach (Nonnweiler) St. Katharina   Hugo Mayer Orgelbau 1960 II/P 12
Schwemlingen St. Laurentius   Walcker 1993 II/P 13
Sitzerath St. Nikolaus   Walcker Orgelbau 1964 I/P 6 Serienorgel Modell D
Sötern Rosenkranzkönigin   Schuke (Berlin) 1966 I/P 4 Ursprünglich für die evangelische Kirche in Steinberg-Deckenhardt erbaut; Nach deren Entwidmung nach Sötern transferiert.
Sötern Evangelische Kirche   Stumm 1770–1780 I/P 12 Umbautem 1930 durch Oberlinger, 1975 durch Cartellieri, 2004 Instandsetzung durch Orgelbau Müller (Merxheim); zur Hälfte erhalten
Sotzweiler St. Mauritius   Georg Stahlhuth, Julius Reimsbach, Thomas B. Gaida 1931, 1953, 2012 II/P 16 Seit dem Umbau 2012 durch Gaida sind 4 Register zu Auxiliarreihen ausgebaut in zwei oder drei verschiedenen Oktavlagen spielbar.
Spiesen-Elversberg St. Ludwig (Spiesen)
 
Klais 1959 III/P 42 2003 um zwei Register erweitert
Steinberg (Wadern) St. Liborius   Walcker Orgelbau ~ 1960 II/P 11 Serienorgel Modell E8
St. Ingbert St. Engelbert   Gustav Schlimbach 1874 II/P 23 Weitgehend erhalten
St. Ingbert St. Hildegard   Gebr. Späth 1933 IV/P 42 Mehrfach von Hugo Mayer umgebaut
St. Wendel Wendalinusbasilika
 
Klais 1933/1934 IV/P 47 Hinter Prospekt von Stumm
St. Wendel Evangelische Kirche
 
Vier 1988 II/P 20
St. Wendel St. Anna
 
Michael Weise 1956 III/P 37 elektropneumatische Kegelladen
St. Wendel Missionshauskirche   Hugo Mayer Orgelbau 1965 II/P 30 Im Gehäuse der Vorgängerorgel von Stahlhuth 1914
St. Wendel Hospitalkirche Walcker Orgelbau ~ 1960 I/P 6 Serienorgel Modell D
St. Wendel Aula des Wendalinums
 
Eberhard Friedrich Walcker 1960 II/P 18
Thailen St. Martin   Hugo Mayer Orgelbau 1984 I/P 10 Manualumfang bis c4!
Thalexweiler St. Alban   Hugo Mayer 1970 II/P 18
Theley St. Peter   Hugo Mayer 1975 II/P 22
Tholey Benediktinerabtei St. Mauritius   Hugo Mayer 2020 III/P 37 Hinter Prospekt von Roman Benedikt Nollet (1736)
Tünsdorf St. Martin
 
Klais 1964 II/P 20
Türkismühle St. Ignatius   Hugo Mayer Orgelbau 1994 II/P 9
Türkismühle Evangelische Kirche   Oberlinger 1963 I/P 6
Urexweiler St. Franziskus
 
Klais 1939 III/P 29
Urweiler St. Marien   Hugo Mayer Orgelbau 1991 II/P 14
Völklingen Versöhnungskirche   E. F. Walcker & Cie. 1930 III/P 54
Völklingen St. Eligius   Stahlhuth 1925 III/P 53
Wadern Allerheiligen   Hugo Mayer Orgelbau 1986 II/P 24 Im historischen Gehäuse von Verschneider (1830)
Wadern Evangelische Kirche   Schuke (Berlin) 1955 I/P 7
Wadrill St. Martin
 
Ernst Seifert (Bergisch-Gladbach) 1961 II/P 21
Wahlen (Losheim am See) St. Helena
 
Mamert Hock 1908 II/P 12
Waldhölzbach St. Medardus
 
Oberlinger 1968 II/P 13
Walhausen Evangelische Kirche   Schuke (Berlin) 1964 I/P 4
Wallerfangen St. Katharina
 
Breidenfeld 1870 II/P 27 1883 durch Dalstein-Hærpfer zweites Manual ergänzt
Webenheim Protestantische Kirche
 
Eberhard Friedrich Walcker 1873 II/P 15 Die gesamte Orgel steht in einem Schwellkasten. Sie ist damit die älteste Orgel im Saarland mit Schweller.
Weierweiler Maria Königin   Walcker Orgelbau ~ 1960 I/P 6 Serienorgel Modell D
Weiskirchen St. Jakobus der Ältere   Gebr. Späth Orgelbau 1951 II/P 26
Weiten (Mettlach) St. Hubertus   Hugo Mayer Orgelbau 1983 II/P 15
Werschweiler (St. Wendel) Evangelische Kirche
 
Oberlinger 1877 I/P 10
Wiebelskirchen Dreifaltigkeitskirche   Gebr. Späth 1928 III/P 35
Wiebelskirchen Evangelische Kirche   Rudolf von Beckerath 1969 III/P 35 Unter Einbeziehung von Registern der Vorgängerorgel von Stumm
Wiesbach (Eppelborn) St. Augustinus   Gebr. Späth Orgelbau 1951 II/P 19 1963 in die neue Kirche überführt, 1970 Neues Gehäuse durch Mayer.
Winterbach (St. Wendel) Heilige Familie   Gebr. Späth 1934 II/P 15
Wolfersweiler St. Laurentius
 
Christian Gerhardt (Boppard) 1963 II/P 14 Hauptwerk und ein Teil des Pedals befinden sich als Schwalbennest an der Seitenwand.
Wolfersweiler Evangelische Kirche
 
Stumm 1834 I/P 15 älteste erhaltene Orgel des Saarlands, verändert durch Oberlinger

Literatur

  • Matthias Thömmes: Orgeln in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Paulinus, Trier 1981, ISBN 3-7902-0137-5.
  • Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln im Saarland (= Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde. Band 271). Schnell & Steiner, Regensburg 2015, ISBN 978-3-7954-2856-3.
Commons: Orgeln im Saarland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://organindex.de/index.php?title=Blieskastel,_Schlosskirche_St._Anna_und_St._Philipp, gesehen am 16. April 2020.
  2. https://organindex.de/index.php?title=Saarbr%C3%BCcken/Brebach,_Maria_Hilf, abgerufen am 10. September 2020.
  3. http://organindex.de/index.php?title=Saarbr%C3%BCcken/B%C3%BCbingen,_Evangelische_Kirche, gesehen am 16. April 2020.
  4. Englische Buckingham-Orgel in der Deutschherrenkapelle Saarbrücken