Cascading Style Sheets

deklarative Sprache für die Gestaltung von Webseiten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2003 um 20:15 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (wik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cascading Style Sheets (CSS) ist eine Stylesheet-Sprache für strukturierte Dokumente (z.B. HTML und XML). Durch die Trennung von Stil und Inhalt wird das Veröffentlichen und das Betreuen von Webseiten vereinfacht.

Neben CSS existieren weitere Stylesheet-Sprachen, wie DSSSL, XSL(T), JSSS und FOSI.

CSS wird vom W3C spezifiziert. Die CSS1-Spezifikation ist in aktuellen Browsern mittlerweile nahezu vollständig umgesetzt, von CSS2 sind einige Elemente bereits weit verbreitet (wie zum Beispiel position:absolute). Das derzeit in Diskussion befindliche CSS3 wird im Gegensatz zu den Vorgängern modular aufgebaut sein. D.h. einzelne Standards (z.B. zur Audiowiedergabe) haben ihren eigenen Entwicklungsrythmus und Versionsschritte.

Die Syntax, die mit den geschweiften Klammern Programmiersprachen wie C (Programmiersprache) oder Java (Programmiersprache) ähnlich ist, besteht auf der Zuweisung von verschiedenen Regelsätzen, bestehend aus Eigenschaft und Wert, zu Selektoren:

 Selektor {Eigenschaft: Wert;}

Ein wichtiges Prinzip von CSS ist die Vererbung der Eigenschaftswerte an untergeordnete Elemente und die Kombination verschiedener Stylesheets (Kaskade).

Die am häufigsten vorkommende Kombination, nämlich mit HTML, kann an drei Orten geschehen:

  1. Als externes Stylesheet
    1. für eine HTML-Datei (link-Element),
    2. für eine XML-Datei (xml-stylesheet-Verarbeitungsanweisung),
  2. als internes Stylesheet in einer HTML-Datei (style-Element),
  3. innerhalb von HTML-Marken (style-Attribut).


siehe auch: DHTML Stylesheet

Referenz:

W3-CSS-Home Cascading Style Sheets, Level 2, Deutsche Übersetzung