Gangloff (Unternehmen)
Die Gangloff AG war ein mittelständischer Schweizer Familienbetrieb zur Herstellung von Luftseilbahnen, Eisenbahn-Rollmaterial, Nutzfahrzeug-Karosserien und -Anhängern. Das an der Freiburgstrasse 170 in Bern-Holligen domizilierte Unternehmen war früher zudem ein bekannter Anbieter von Aufbauten für Reise- und Linienbusse im ÖPNV, letztere auch als Oberleitungsfahrzeuge. Das Unternehmen hatte seine Wurzeln in einem bedeutenden Genfer Karosseriebauunternehmen, welches Sonderaufbauten für die meisten führenden europäischen Automarken herstellte.
Gangloff AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1928 |
Auflösung | 2015 |
Sitz | Bern-Holligen |
Leitung | Marc Pfister |
Branche | Metallverarbeitung, Dienstleistung (Karosseriereparaturen für PKW und LKW) |
Website | www.gangloff.com |
2014-2015 wurde die Gangloff AG aufgeteilt und als einzelnen Bereiche verkauft.[1]
- Gangloff AG wurde zur Immobiliengesellschaft Gangloff Immobilien AG umgewandelt.[2]
- Die Kabinenbausparte, Gangloff Cabins AG, wurde 2014 an die Flumser Bartholet Maschinenbau AG (BMF) verkauft.[3]BMF zügelte mit den Umlaufbahnkabinen nach Flums in ihr Hauptwerk. Ein Teilbereich davon (Gross- und Spezialkabinenbau, Service und Revision), ging 2018 von der BMF an die Calag Carrosserie Langenthal AG weiter.[4]
- Der Fahrzeugbau- und Carrosseriebereich, Carrosserie Gangloff AG, ging 2015 an die Calag Carrosserie Langenthal AG über.[5] Der Bereich, inkl. der Mitarbeiter wurde 2016 ins Bernische Langenthal, an den Standort der Calag Carrosserie Langenthal AG, integriert.
Geschichte
Gegründet wurde die Gangloff AG 1928 als Berner Zweigbetrieb der Carrosserie Georges Gangloff in Genf, einem der damals bedeutendsten Schweizer Hersteller von Personenwagenkarosserien in Einzel- und Kleinserienfertigung.[6] Schon ein Jahr später wurden auch die ersten Wagen für eine Standseilbahn gebaut.
Nach der Insolvenz des Mutterhauses 1936 entstand aus dessen Anlagen in Genf die Carrosserie de Sécheron SA (1936–1967). Die Berner Niederlassung wurde von R. von Muralt übernommen und als Neue Carrosserie Gangloff AG verselbständigt.[7]
Nachdem der Bau individueller Automobilkarosserien auch in der Schweiz in der Folge der Weltwirtschaftskrise praktisch zum Erliegen gekommen war, konzentrierte man sich neben dem erwähnten Rollmaterial für Standseilbahnen auf Aufbauten für Trolleybusse, Autobusse und Nutzfahrzeuge sowie Lastwagen-Anhängerbau. In den 1950er und 1960er Jahren gehörte Gangloff zu den Marktführern in diesem mittlerweile aufgegebenen Bereich. In den 1970er Jahren kamen die ersten Luftseilbahn-Kabinen dazu. Heute fahren Kabinen von Gangloff zum Beispiel auf den Zugerberg und den Niesen. Die Stanserhorn-Bahn erhielt ferner die erste Cabrio-Seilbahn der Welt.
Eine 1919 von Georges Gangloff in Frankreich gegründete Niederlassung erlangte als Carrosserie Gangloff (Colmar) in den 1920er und 1930er Jahren hohes internationales Ansehen mit dem Bau von Karosserien für Bugatti-Sportwagen. Dieser Betrieb war bereits 1930 selbständig geworden und bestand bis in die 1960er Jahre.[6]
Unternehmensgliederung
Das Unternehmen war zuletzt in drei Bereiche gegliedert.
Gangloff Switzerland Cabins
Die Kabinenbausparte, Gangloff Cabins AG, wurde 2014 an die Flumser Bartholet Maschinenbau AG (BMF) in Flums SG verkauft und stellt Kabinen für Stand- und Luftseilbahnen und Eisenbahn-Rollmaterial her, das in der ganzen Welt zum Einsatz kommt.[8][9]
2018 ging der gesamte Geschäftszweig Ersatzteildienst, Umbau- und Revisionen, Serviceleistungen sowie Spezialbauten an die Calag Carrosserie Langenthal AG über.[10]
-
Kabine der neuen Parsennbahn
-
Die von Gangloff hergestellte Cabrio-Seilbahn auf das Stanserhorn
Gangloff Switzerland Trailers
Die Abteilung für Karosseriebau ging aus dem ursprünglichen Zweigbetrieb hervor und ist der älteste Teil des Unternehmens. Er ist im angestammten Bereich der Anfertigung von Aufbauten für Nutzfahrzeuge und Anhänger dazu tätig.
-
Saurer 4H CT1D mit Gangloff-Karosserie der Berner Verkehrsbetriebe (1941)
-
FBW EDU mit Gangloff-Karosserie der Autobusbetriebe Biel-Meinisberg (1960) mit 35 Sitz- und 47 Stehplätzen
-
Gangloff-Trolleybusanhänger der Verkehrsbetriebe STI
Seit 2015 ist die Carrosserie Gangloff AG, inkl. Gangloff Trailers, im Besitz der Calag Carrosserie Langenthal AG. 2016 wurde die Werkstatt in Bern-Holligen geschlossen und die Arbeitsplätze am Calag Standort in Langenthal (BE) übernommen.[11]
Gangloff Carrosserie
Anfänglich dem Fahrzeugaufbau angegliedert, führte die Abteilung zunächst Karosseriereparaturen an PKW und LKW durch. Zum Angebot gehören Lackierungen, Speziallackierungen, Beschriftungen, Scheibenersatz und Oldtimer-Restaurierungen.[12]
Auch der Carrosserie Bereich ging 2015 mit der Übernahme der Carrosserie Gangloff AG an die Calag Carrosserie Langenthal AG über.[13]
Literatur
- Ferdinand Hediger: Schweizer Carrossiers 1890–1970. 1. Auflage. SwissClassics Publishing AG, Bäch SZ (Schweiz) 2013, ISBN 978-3-9524171-0-2.
- Katalog zur Sonderausstellung Die Schweizer Carrossiers. im Pantheon Basel vom 27. Oktober 2013 – 6. April 2014.
- Ferdinand Hediger: Klassische Wagen 1919–1939. Hallwag-Verlag, Ostfildern 1998, ISBN 3-444-10348-4.
- Roger Gloor: Nachkriegswagen. Personenautos 1945–1960. Hrsg. Automobil Revue. 2. Auflage. Hallwag-Verlag, Bern/ Stuttgart 1982, ISBN 3-444-10263-1.
- Roger Gloor: Personenwagen der 60er Jahre. 3. Auflage. Hallwag-Verlag, Ostfildern 1998, ISBN 3-444-10307-7.
Weblinks
- Homepage der Gangloff AG Bern (abgerufen am 4. Februar 2013)
- coachbuild.com: Kurzporträt Carosseries Gangloff (englisch) (abgerufen am 4. Februar 2013)
- swisscarregister.ch: Georges Gangloff (abgerufen am 15. November 2016)
- Bonhams Auktionen: Paris Expo, Porte de Versailles Automobiles d'Exception, 9. Februar 2008: Lot Nr, 168; Bugatti Type 57 Coach Gangloff, Chassis Nr. 57546 (englisch) (abgerufen am 4. Februar 2013)
- zwischengas.com: Swiss Car Register mit Gangloff Sonderschau am OTM Fribourg (abgerufen am 19. November 2013)
- GTÜ-Oldtimerservice: Gangloff Colmar (abgerufen am 20. November 2013)
- Standseilbahn; Gurtenbahn, 1944 (abgerufen am 9. August 2018)
- funimag.com: Une visite chez Gangloff, Berne (2202) (französisch) (abgerufen am 7. Januar 2014)
Einzelnachweise
- ↑ handelsregister.help.ch: Gangloff Immobilien AG in Bern | CH-035.3.004.267-1. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ handelsregister.help.ch: Gangloff Immobilien AG in Bern | CH-035.3.004.267-1. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ Bartholet übernimmt Gangloff Cabins. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ Calag hat weiteren Arbeitsbereich von Gangloff übernommen. In: Seilbahnen International. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Carrosserie Gangloff AG in Langenthal. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- ↑ a b Bonhams Auktionen: Paris Expo 2008. Lot 168; Bugatti T57 Coach Gangloff #57546
- ↑ Hediger: Schweizer Carrossiers. (2013), S. 46–47.
- ↑ Homepage Gangloff Cabins
- ↑ funimag.com: Une visite chez Gangloff, Berne (2202)
- ↑ Calag hat weiteren Arbeitsbereich von Gangloff übernommen. In: Seilbahnen International. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Es geht los: «Gangloff Trailers» ist in Langenthal angekommen. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Homepage Gangloff Carrosserie
- ↑ Es geht los: «Gangloff Trailers» ist in Langenthal angekommen. Abgerufen am 11. Januar 2021 (deutsch).