Beate West-Leuer

deutsche Pädagogin und Psychotherapeutin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2021 um 21:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (zu großen Zeilenabstand entfernt, Kleinkram | 😷). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beate West-Leuer (* 1951 in Dortmund) ist eine deutsche Autorin.

Leben und Wirken

West-Leuer ist Mitglied im Vorstand des Vereins „Akademie für Psychoanalyse und Psychodynamik Düsseldorf“ in Kooperation mit der Universität Düsseldorf.[1] Als stellvertretende Akademie-Vorsitzende ist sie Moderatorin der Veranstaltung „Psychoanalyse und Film“, die einmal im Monat in einem Kino im Düsseldorfer Filmmuseum stattfindet.[2][3] Sie wurde von Medien zu unterschiedlichen Themen wie u. a. Initiationsrituale, Bekenntnisse und den Teufel in US-amerikanischen Serien (WDR 3 und WDR 5) befragt.[4][5][6]

Veröffentlichungen (Auszug)

Fachbücher

  • mit Claudia Sies: Coaching – Ein Kursbuch für die Psychodynamische Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart, 2003, ISBN 978-3-608-89725-8
  • Coaching an Schulen. Psychosozial-Verlag, Gießen, 2007, ISBN 978-3-89806-576-4.
  • Interaktive Beratung und Schulentwicklung. Eine Untersuchung zum Ist-Zustand. VDM-Verlag, Saarbrücken, 2008, ISBN 978-3-8364-6844-2
  • mit Matthias Franz (Hrsg.): Bindung – Trauma – Prävention. Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen als Folge ihrer Beziehungserfahrungen. Psychosozial-Verlag, Gießen, 2008, ISBN 978-3-89806-768-3
  • mit Eva-Marie Lewkowicz (Hrsg.): Führung und Gefühl. Mit Emotionen zu Authentizität und Führungserfolg. Springer, Berlin, 2016, ISBN 978-3-662-48920-8
  • West-Leuer, B.: Interaktive Beratung und Schulentwicklung. Eine Untersuchung zum Ist-Zustand. Saarbrücken, 2008: VDM-Verlag.
  • mit Marga Löwer-Hirsch: Psychodynamisches Coaching für Führungskräfte. Einzel- und Gruppencoachings in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer, Wiesbaden, 2017, ISBN 978-3-658-14856-0

Einzelbeiträge in Fachzeitschriften

  • West-Leuer, B (2018): The American Adam – zwischen Unschuldsbehauptung und Tätertraumata. Ein Versuch, das Phänomen „Trump“ vor dem Hintergrund tief verwurzelter amerikanischer Mythen zu verstehen. Psychoanalyse im Widerspruch 59, 47–64.
  • West-Leuer, B. (2017): Black Swan – the sacrifice of a prima ballerina: Psychosexual (self-)injuries as the legacy of archaic experiences of violence. The International Journal of Psychoanalysis, Volume 98 / No. 4, August 2017, 1233–1244.
  • West-Leuer, B. (2017): Psychodynamisches Gesundheitscoaching als gesundheitsfördernde Maßnahme in Unternehmenskrisen. Wirtschaftspsychologie, 19, 68–75, Heft 4.
  • West-Leuer, B. & Felbeck, F. (2017): Die Wolken von Sils Maria – Eine Schauspielerin, jenseits von vierzig, auf der Suche nach sich selbst. Psychoanalyse im Widerspruch. 58, 91–107.
  • West-Leuer, B. (2017): Alles Coaching oder was?! Anmerkungen zum internen Coaching anlässlich des Buches von Anna Dollinger und Stephan Limpächer. OSC

Einzelnachweise

  1. Die Akademie. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  2. Beate West-Leuer: Der Vize als gespaltene Persönlichkeit. In: RP Online - Kultur. RP Online, 26. März 2020, abgerufen am 5. April 2020.
  3. Julia Brabeck: Gemeinsam Filme analysieren. Hrsg.: Rheinische Post. Düsseldorf 19. Januar 2016.
  4. Frau Dr. Ulrike Burgwinkel: "Jetzt gehörst du zu uns" - Übergangsrituale von einem Lebensabschnitt in den anderen. (PDF) WDR, 3. April 2016, abgerufen am 3. April 2016.
  5. Frau Dr. Ulrike Burgwinkel: Wenn Mann vom Teufel Spricht. WDR, 1. September 2019, abgerufen am 1. Februar 2020.
  6. Toleranz: Nichts für Feiglinge. 4. Dezember 2020, abgerufen am 8. Januar 2021.