Half-Life 2
| Half-Life 2 | |||
| Entwickler | Valve Software | ||
|---|---|---|---|
| Publisher | Vivendi Universal / EA Games | ||
| Veröffentlichung | 2004, Q4 2006 (Xbox 360, Playstation 3) | ||
| Plattform | PC (Windows), Xbox, Xbox 360, Playstation 3 | ||
| Genre | Ego-Shooter | ||
| Spielmodus | Einzelspieler und Mehrspieler | ||
| Steuerung | Maus und Tastatur | ||
| Systemvoraussetzungen | CPU mit 1,2 GHz; 256 MB RAM; 4,5 GB Festplattenspeicher; DirectX 7 Grafikkarte; 56k Modem | ||
| Medium | 5 CD-ROM oder 1 DVD, Steam | ||
| Sprache | Deutsch | ||
| Aktuelle Version | 1.0 | ||
| Kopierschutz | CD-Key | ||
| Altersfreigabe |
| ||
Das Computerspiel Half-Life 2 (kurz HL2) ist der Nachfolger vom Ego-Shooter Half-Life, der von der Firma Valve entwickelt und am 16. November 2004 vom Vertriebspartner Vivendi Universal veröffentlicht wurde.
Half-Life 2 war neben Doom 3 eines der meist erwarteten Computerspiele des Jahres 2004.
Im Vorgänger Half-Life sah sich der junge Wissenschaftler Gordon Freeman mit Aliens und surrealistischen Experimenten, Personen und Welten konfrontiert. Er schaffte es aus der geheimen Forschungsstation Black Mesa zu entkommen und den Anführer seiner Feinde auszuschalten, nur um am Ende vom geheimnisvollen G-Man in Stasis versetzt zu werden.
Half-Life 2 beginnt fast zwei Jahrzehnte später. Gordon wird aus seiner Stasis geholt und praktisch kommentarlos in eine durch die Alieninvasion zerstörte, dystopische Welt entlassen. Was der genaue Zweck seiner Mission ist eröffnet sich dem Spieler erst nach und nach.
Neue Features des Gameplays sind vor allem die Havok-Physik-Engine, mit deren Hilfe man auch gezielt Rätsel lösen muss.
Entwicklung
Valve begann mit der Entwicklung von Half-Life 2 im Juni 1999 und veröffentlichte das Spiel am 16. November 2004 um 9:00 Uhr.
Ursprünglicher Veröffentlichungstermin war der 30. September 2003. Etwa eine Woche vor diesem Termin verschob Valve jedoch die Veröffentlichung. Gründe wurden nicht genannt, als möglicher Ausweichtermin kam Weihnachten 2003 in Frage. Nachdem Valve aber Anfang Oktober 2003 bekannt gab, dass der Quelltext von Half-Life 2 unerlaubt kopiert (geleakt) und in Umlauf gebracht wurde (siehe unter Valve), verschob der Publisher Vivendi Universal die Veröffentlichung des Spiels auf April 2004. Begründet wurde dieser Schritt damit, dass Teile des Spiels umgeschrieben werden müssten. Später gab Valve zu, dass das Spiel auch ohne den Leak hätte verschoben werden müssen, da der ursprüngliche Termin von Valve nicht einhaltbar war.
Fünf Tage nach der illegalen Veröffentlichung des Quelltextes im Internet tauchte eine spielbare Alpha-Version von Half-Life 2 auf. Diese wurde aus dem Quelltext kompiliert und zeigte, zusammen mit dem ebenfalls entwendeten, halbfertigen Map-Tree eine unfertige Version von Half-Life 2. Es war mit ihr auch schon möglich, eigene Maps und Mods zu erstellen.
Public Relations
Im Zusammenhang mit den Terminverschiebungen wurde Half-Life 2 von manchen als „Vaporware“ angesehen und bekam vom US-Magazin Wired den Vaporware-Award 2003. Noch wenige Tage vor dem angekündigten Veröffentlichungsdatum im September 2003 hielt Valve auf gemeinsamen PR-Terminen mit dem Sponsor ATI an diesem Termin fest. ATI zahlte mehrere Millionen Dollar an den PR-Partner Valve, um mit dem angeblich fast fertigen Spiel für ihre Grafikkarten werben zu können.
Grafikkarten der XT-Serie von ATI sowie bestimmter anderer Hersteller (z. B. ASUS) lagen Ende 2003 Gutscheine für das Spiel bei. Bis zu dem mehr als ein Jahr späteren Erscheinungstermin von Half-Life 2 konnten sich die Gutscheinbesitzer über Valves Software-Vertriebsplattform Steam mit Counter-Strike: Source-Betaversionen kostenlos die Zeit vertreiben und Fehler suchen. Die Gutscheine mussten allerdings über einen amerikanischen Versandhändler eingelöst werden.
Wie bei Spielen mit großer Fangemeinde üblich wurde Half-Life 2 in den Medien „gehyped“. So erschienen in bekannten Online-Magazinen und in fast jeder Ausgabe eines PC-Spiele-Printmagazins nahezu wöchentlich News über das Spiel.
Release
In der Nacht zum 27. August 2004 begann für Online-Kunden über die Vertriebsplattform Steam der sogenannte „Preload“. Hierbei wurden online die ersten Spieldaten auf den eigenen PC übermittelt, welche schließlich nach der fünften Preload-Phase zum Spielen freigegeben wurde. Dahinter schwelte allerdings ein Rechtsstreit zwischen Valve und dem Publisher Vivendi wegen der Vertriebsart über Steam, der den geplanten Erscheinungstermin von Half-Life 2 aber nicht wesentlich verzögerte.
Am 16. November 2004 um 9:00 Uhr MEZ wurde Half-Life 2 zusammen mit Counter-Strike: Source veröffentlicht. Am 2. Dezember erschien auf Drängen der Community hin ein zuvor nicht angekündigter und eigentlich nicht geplanter „Deathmatch“-Modus, zeitgleich mit dem kompletten Software Development Kit.
Am 3. Dezember folgte eine „Collector's Edition“, welche neben dem Spiel auch ein T-Shirt, eine Leseprobe des Lösungsbuches sowie das Buch „Half-Life 2: Raising the Bar“, das die Entwicklung von Half-Life 2 beschreibt, enthält. In Europa wird die Collector's Edition im Gegensatz zur amerikanischen Pappbox in einer Metallbox ausgeliefert. In Deutschland ist die Collector's Edition jedoch nur als Importversion erhältlich, da die Source-Version des in Deutschland indizierten US-Half-Life enthalten ist.
Altersfreigabe
Das Spiel erhielt von der USK die Kennzeichnung „Keine Jugendfreigabe“. Damit ist es nur für Personen ab 18 Jahren käuflich zu erwerben. Im Gegensatz zur deutschen Version des ersten Teils wurde Half-Life 2 jedoch nicht entschärft. Valve behauptete später, dass auf Drängen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien das Spiel doch noch entschärft werden müsste. Dadurch bekamen alle, die das Spiel nach dem 1. September 2005 bei Steam registrierten, eine entschärfte Fassung. Darin war kein Blut mehr zu sehen, paradoxerweise ließen sich die Zombies im Spiel jedoch immer noch mit Sägeblättern zerteilen. Die Bundesprüfstelle verlautete nichts von solch einer Forderung zu wissen, woraufhin nach einigem Wirbel die zuvor durchgeführten Maßnahmen rückgängig gemacht wurden und der Geschäftsführer von Valve, Gabe Newell, sich per Steam in einem öffentlichen Brief bei allen deutschen Half-Life-Fans entschuldigte. Jedoch ist einigen deutschen Internet-Foren zu entnehmen, dass in der deutschen Version von Half-Life 2 immer noch kein Blut zu sehen ist.
Engine
Half-Life 2 verwendet die von Valve selbst entwickelte Source Engine. Diese besitzt unter anderem folgende Features:
- Die Charaktere besitzen realistische Gesichtsanimationen und Bewegungsabläufe.
- Verschiedene Materialien verhalten sich auch deutlich unterschiedlich in Sachen Gewicht, Härte, Reibung, Zerbrechlichkeit, etc.
- Die Gegner-KI koordiniert sich in Teams, greift an oder zieht sich zurück, umzingelt den Spieler und fällt ihm in den Rücken.
Die aus Max Payne 2 bekannte Havok Physik-Engine kommt in einer modifizierten Version zum Einsatz. Sie lässt Gegenstände noch realistischer fallen und ruft bei Treffern auf verschiedene Körperbereiche entsprechende Reaktionen hervor.
Handlungsorte
Hauptort
Hauptort des Geschehens ist City 17 (Stadt 17), vermutlich eine osteuropäische Großstadt, die wie die gesamte Erde von außerirdischen Invasoren namens Combine kontrolliert wird. Da die Combine allen Städten Nummern zu gewiesen haben, bekam auch City 17 einen neuen Namen - der eigentliche Name der Stadt ist unbekannt.
Das Stadtbild ist geprägt von Revolutions- und klassischer moderner Architektur sowie monolithischer Bauten der Combine. Viele Gebäude stehen leer und sind zudem von Verfall gezeichnet. Die wenigen intakten Bauwerke stammen von den Combine, wie z.B. Wachtürme. Auf den Straßen sieht man hauptsächlich Patrouillen und fliegenden Überwachungskameras der Combine, die Bevölkerung bleibt meist in den Blockhäusern. Eine hohe mobile Stadtmauer aus Schwermetall trennt die Innenstadt von ihren Vororten und Außenbezirken, in den hauptsächlich Industrie ansässig ist.
City 17 verfügt über eine intakte Strom- und Wasserversorgung sowie einem ausgeklügelten Verkehrsnetz. Neben Autobahnen und normalen Straßen gibt es unterirdisch befahrbare Tunnel, die jedoch unter der Herrschaft der Combine weitgehend zerstört wurden, u. a. weil sie von organisierten Rebellen genutzt wurden. Das gleiche gilt für die U-Bahn. Der Schienenverkehr für Züge funktioniert dagegen reibungslos, da die Combine ihn zum Transport von Menschen und Gütern nutzen. In den Außenbezirken von City 17 besteht zudem ein Netzwerk aus Wasserkanälen, das von den Combine durch Schleusen in kleine Teilabschnitte unterteilt wurde, damit sie auch hier die Kontrolle haben.
In City 17 befindet sich die Zitadelle der Combine, ein 3,4 km hoher Wolkenkratzer, in dem der Verwalter der Erde sein Büro eingerichtet hat, was City 17 damit faktisch zur Hauptstadt der Erde macht, obwohl es sich nur um eine Marionettenregierung handelt.
Nebenorte
Nicht nur die Combine, auch die gegen sie gerichtete Widerstandsbewegung hat eine versteckte Hauptbasis in den Außenbezirken von City 17. Die Basis wird hauptsächlich zur Organisation des Rebellen und als Forschungskomplex genutzt. Der Name Black Mesa East ist eine Anlehnung an das aus Half-Life bekannten Forschungszentrum Black Mesa, da viele Black Mesa-Mitarbeiter nach City 17 gebracht wurden und sich teilweise dem Widerstand angeschlossen haben. Damit Black Mesa East unabhängig von der Außenwelt agieren kann, besitzt es eine Menge verschiedener Betriebsanlagen, wie Stromgeneratoren oder Teleporter im Labor von Dr. Vance. Zwischen Black Mesa East und einem in City 17 verstecktem Labor von Dr. Kleiner besteht durch die Teleporter eine Verbindung, über welche die Rebellen Güter als auch Menschen in und aus der Stadt schmuggeln können. Der normale Eingang in Black Mesa East wird durch massive Stahltore und einer Videoüberwachungsanlage sowie Sicherheitskräften geschützt.
Ein verschließbarer Tunnel führt von Black Mesa East nach Ravenholm, einer kleinen Ortschaft außerhalb von City 17. Ravenholm war vor der Invasion eine Bergbaugemeinde, in die viele Leute aus City 17 flohen, als die Combine angriffen. Was genau dann mit Ravenholm geschah ist nicht bekannt, Fakt ist jedoch, dass dort mittlerweile nur noch Zombies und andere Kreaturen leben und es bis auf Vater Grigori keinen lebenden Menschen gibt. Ravenholm ist damit sprichwörtlich eine Geisterstadt.
Nova Prospekt ist ein Hochsicherheitsgefängnis an der Küste, in der Umgebung von City 17. In Nova Prospekt werden von den Combine Kriegsgefangene eingekerkert und teilweise auch gefoltert, um an Informationen über die Rebellen zu kommen. Nova Prospekt ist in zwei Teile aufgeteilt: ein im Stil von Alcatraz erbauter alter Teil mit Supermaxstandard und ein von den Combine neu errichteter Teil, in dem sich auch Teleporter befinden, über welche die Combine ihre Gefangenen ins Gefängnis bringen.
Der Landweg von City 17 nach Nova Prospekt führt über Highway 17 entlang der Küste. Obwohl die Küste ebenfalls von den Combine kontrolliert wird, befinden sich dort auch einige Stützpunkte der Rebellen, wie z.B. New Little Odessa oder ein Camp der außerirdischen Vortigaunt, die den Widerstand unterstützen. In dem umkämpften Gebiet befinden sich außerdem ein von den Combine kontrollierter Hafen und ein Leuchtturm sowie das Dorf St. Olga. Entlang der Küste haben sich zudem fremdartige Kreaturen namens Ameisenlöwen angesiedelt.
geographische Lage
Offiziell ist nicht bekannt wo City 17 und dessen Umgebung liegt. Dass sich City 17 aber in Osteuropa befindet, wird deutlich an der Architektur der Umgebung, den überall sichtbaren kyrillischen Buchstaben und Worte sowie an Fahrzeugen aus dem ehemaligen Ostblock, wie z. B. der Trabant. Außerdem trifft man in Ravenholm auf einen Priester namens Grigori, was möglicherweise eine Anlehnung an Grigori Rasputin und dessen Kirche russisch-orthodoxen Baustils ist. In der englischen Version von Half-Life 2 spricht Vater Grigori mit osteuropäischem Akzent. Nova Prospekt klingt ebenfalls osteuropäisch und hat auch in mehreren osteuropäischen Sprachen (unterschiedliche) Bedeutungen (breite Prachtstraßen heißen z.B. in Russland „Prospekt“ ((проспект), „nova“ bedeutet „neu“). Weitere Indizien sind der Rebellenstützpunkt New Little Odessa und ein Krankenhaus in City 17, für das ein Krankenhaus aus Tschernobyl Vorlage war, wie man im Commentary Mode (Kommentar Modus) von Episode One.
Einige glauben sogar, dass es sich bei City 17 um bulgarische Hauptstadt Sofia handelt, weil der künstlerische Leiter von Half-Life 2, Viktor Antonov, von dort kommt. Unterstützt wird die These durch bulgarische Wörter, wie „цимент“ (Zement), was auf dem Dach eines Gebäudes in Ravenholm steht. Außerdem ist am Anfang der Handlung eine Zeitung namens Работническо Дело (Rabotnichesko Delo) zu sehen, eine populäre Zeitung in Bulgarien, während der kommunistischen Herrschaft. Gegen Sofia spricht aber, dass sich die Stadt nicht in der Nähe einer Küste, sondern im Landesinneren befindet.
Deswegen gibt es eine weiter Theorie, City 17 in Wirklichkeit die lettische Hauptstadt Riga ist. Angeblich gibt es starke Ähnlichkeiten zwischen Riga und City 17. Ein Stadtteil von Riga soll darüber hinaus große Parallelen zu Ravenholm aufweisen. Zudem liegt Riga wie City 17 an der Küste und weist mit seiner Umgebung sehr große Ähnlichkeit mit der Umgebung von City 17 auf, die auf einer Karte im Lösungsbuch Raising the Bar zu sehen ist.
Ebenso Wahrscheinlich ist jedoch, dass City 17 eine fiktive Stadt ist, die Elemente diverser osteuropäischer Städte und Regionen enthält, so dass die Handlung von Half-Life 2 irgendwo in Osteuropa spielt, so wie Half-Life irgendwo in der Wüste von New Mexico gespielt hat, ohne dass die exakte Lage von Black Mesa bekannt ist.
Gruppierungen
In Half-Life 2 gibt es drei große Gruppierungen: die herrschenden Combine, der Widerstand der unterdrückten Menschen, sowie diverse Kreaturen. Während die Combine und die Menschen offensichtlich verfeindet sind, sind die Kreaturen nicht für oder gegen eine Partei. Sie stellen lediglich die neue „Umwelt“ der Erde dar und greifen jeden an, der in ihr Revier eindringt.
Die Combine
Durch die Ereignisse von Half-Life und den darauf folgenden „Portal-Sturm“ war es den Combine möglich, die Erde innerhalb von nur sieben Stunden zu erobern (7-Stunden-Krieg). Lediglich die Intervention des Black Mesa-Verwalters Dr. Wallace Breen als Unterhändler der menschlichen Rasse konnte die komplette Vernichtung der Erde abwenden. Dr. Breen wurde aus diesem Grund als Verwalter durch die Combine eingesetzt.
Nach dem Krieg gegen die Menschen wurden durchnummerierte Städte gebildet (City 14; 17). Innerhalb der Städte ist Leben unter der Kontrolle der Combine möglich. Der Rest der Welt ist verwüstet und mit gefährlichen Kreaturen bevölkert. Auffällig ist, dass man in City 17 sehr viele ehemalige Arbeiter von Black Mesa antrifft. Möglicherweise dienen die Städte als Lager für verschiedene Bevölkerungsschichten. Es gibt zwar Zugverbindungen zwischen verschiedenen Städten, man hört jedoch oft von "Zügen, die nicht ankommen" und Menschen, die auf Reisen plötzlich verschwinden. Im Zentrum von City 17 steht die Zitadelle, ein kilometerhoher Metallturm, der den Combine als Basis dient. Hier hat auch Dr. Breen sein Büro, womit City 17 faktisch die Hauptstadt der eroberten Erde ist. Ob auch in anderen Städten solche Bauwerke vorhanden sind ist unbekannt. Den Menschen ist jegliche Fortpflanzung verboten, was zusätzlich durch so genannte Hemmfelder unterstützt wird. Offiziell wird dies damit begründet, dass den Menschen durch die Unterdrückung des Instinkts geholfen werden soll, die nächste Stufe der Evolution zu erreichen. Damit ist die zur Zeit der Combine-Invasion auf der Erde lebende Generation an Menschen voraussichtlich auch die letzte.
Das Reich der Combine
Es ist praktisch nichts Konkretes über die Hintergründe der Combine bekannt. Es gibt jedoch die Theorie, dass die Streitkräfte der Combine lediglich das Werkzeug einer Macht im Hintergrund sind: Eine spezielle Züchtung, bei der menschliche bzw. einheimische DNS mit der einer anderen Art kombiniert wurde (vgl. engl. to combine - kombinieren). Sie sind Instrumente zur Aufrechterhaltung der Kontrolle über die Menschen, haben jedoch den Status von Sklaven. Durch ihre menschliche DNS sind sie besser an die Umstände auf der Erde angepasst, als die Macht im Hintergrund. Hinweise für diese Theorie sind zahlreich:
- In Nova Prospekt werden gefangene offensichtlich durch Implantate zu Combines transformiert.
- In der Zitadelle bekommt man auch andere Wesen als die Combine zu Gesicht, die fremdartiger aussehen.
- Man kann Dr. Breen in der Zitadelle beobachten, wie er mit einem sehr fremdartigen Außerirdischen spricht und "einen neuen Körper" verlangt.
- Die Combine verbinden in ihrer Technologie häufig "Organisches" und "Technisches" (z.B. Landungsschiffe und Gunships)
- Der Nihilanth selber scheint auch nur ein Werkzeug gewesen zu sein. Die Vortigaunts wurden mit seiner Hilfe versklavt und sowohl der Nihilanth als auch die offensichtlich gezüchteten Alien Grunts tragen fremd aussehende Implantate. Der Schlussmonolog des Nihilanthen in Half-Life unterstützt diese These („Their slaves...we are their slaves...we are...“ / „Ihre Sklaven...wir sind ihre Sklaven...wir sind...“).
Ziele
Auch hier gibt es nur Spekulationen. Die populärste Theorie besagt, das die Combine andere Völker versklavt und deren Technologien und Ressourcen raubt, um neue Lebensräume für sich zu schaffen (vgl. engl. combine - Mähdrescher, Ernter).
Laut Aussage von Dr. Mossman benutzen die Combine die Welt Xen als "interdimensionale Wurfschleuder" für ihre Teleporter. Möglicherweise griffen die Combine die Menschheit nur an, da deren Experimente mit der Xen-Dimension drohte die Teleportationsfähigkeit der Combine zu stören. Andererseits könnten diese Experimente die Combine auch erst auf die Erde aufmerksam gemacht haben.
Aussehen
Im Verlauf des Spiels bekommt man hauptsächlich die Streitkräfte der Combine zu sehen, deren offizielle Bezeichnung Transhuman Overwatch lautet. Es gibt drei Arten von Fußtruppen: Den Zivilschutz, normale Soldaten und Elitetruppen. Ihr Gesicht ist stets von einem in den Helm integrierten Atemschutzgerät verdeckt, so dass über ihre wahres Aussehen nichts bekannt ist. Zusätzlich tragen Sie schwarze Uniformen, lediglich die Elitetruppen tragen eine weiße Ganzkörperpanzerung. Diese drei Arten stellen aber nur die Invasionstruppen dar, wer im Hintergrund die Befehle erteilt bleibt ungewiss.
Es ist wahrscheinlich, dass die Combine Menschen mit Implantaten modifizieren, da auf versteckten Plakaten deutlich solche Implantate zu erkennen sind. Dies würde auch zur Theorie der Versklavung der Menschheit durch die Combine passen. Da Dr. Breen in jeder seiner Ansprachen mal mehr, mal weniger verschleiert von „Evolutionsgedanken“ spricht, die den Menschen von Instinkt und Schwäche freisprechen sollen, kann man davon ausgehen, dass die Menschheit eine „neue evolutionäre Stufe“ durch diese Modifikationen erlangen soll. Ein weiteres Indiz für diese Theorie lässt sich in der Zitadelle finden (Personengondeln). Im Source SDK ist ein Modell eines Combine-Soldaten ohne Kleidung enthalten, an welchem man sehr deutlich sieht, dass es sich um modifizierte Menschen handelt, mit vernarbtem Körper, einem Loch im Hals und metallischen Implantaten. Ein ebensolcher Körper ist auch in Nova Prospekt auf einem der Überwachungsmonitore zu sehen.
Technologie
Abhängig von ihrer Aufgabe tragen die Combine unterschiedliche Waffen. Der Zivilschutz ist lediglich mit einer 9mm Pistole und einem Elektroschocker ausgerüstet. Normale Soldaten nutzen das SMG und die Schrotflinte, später auch das Pulsgewehr. Außerdem stehen ihnen Granaten zur Verfügung. Selten trifft man auf Scharfschützen mit durchschlagkräftigem Snipergewehr und Laserzieleinrichtung. Die Elitetruppen nutzen ausschließlich das Impulsgewehr.
Neben Fußtruppen setzen die Combine eine Vielzahl diverser Waffentechnologien ein. Am Boden stehen APCs zur Verfügung, einfache Transportpanzer mit einer Impulskanone. Die etwa 8–12 Meter hohen, dreibeinigen Strider können neben dem normalen Plasma-MG auch tödliche Energieladungen verschießen. Manhacks (Mannschnitter) sind Flugroboter, die mit messerscharfen Klingen ausgestattet sind. Die schnell rotierenden Klingen erzeugen ein hohes Sirren, was meist vor ihrer Ankunft warnt. Eine unbewaffnete Art der Flugroboter bilden die City-Scanner. Sie werden überall in City 17 als fliegende Überwachungskameras eingesetzt. Außerdem nutzen die Combine in zu sichernden Bereichen den Sentry, eine automatische Waffenplattform auf einem Dreibein. Der Einsatz von Sentrys wird oft durch von Hopper Mines unterstützt. Dabei handelt es sich um Minen, die bei Annäherung vom Boden springen und explodieren. Neben den Hopper Mines gibt es Rollermines, fei bewegliche Minen die Gegner bei Berührung mit Stromschlägen verletzen. Sie können auch Fahrzeuge lahm legen.
In der Luft nutzen den Combine Hunter-Chopper, die neben dem Einsatz eines Plasma-MG auch Minen abwerfen können. Für den schnellen Transport von Soldaten stehen organisch anmutende und unbewaffnete Dropships zur Verfügung. Stärkste Waffe in der Luft sind die wendigen Gunships, die nicht nur großen Schaden mit einem Plasma-MG anrichten, sondern auch anfliegende Raketen erfolgreich abwehren können.
Widerstandskämpfer
Trotz der Zerstörungen überall auf der Erde und der fast totalen Kontrolle der Combine über die Menschen konnte sich ein Widerstand bilden. Als Führungspersonen der Widerstandbewegung in der Region um City 17 gelten Dr. Isaac Kleiner und Dr. Eli Vance mit seiner Assistentin Dr. Judith Mossmann. Diese werden tatkräftig durch Alyx Vance, Barney Calhoun und später auch Gordon Freeman unterstützt.
Überall in City 17 finden sich Sympathisanten der Rebellion, die Gordon Freeman bereitwillig helfen. Die Widerstandskämpfer, von denen einige zusätzlich über Sanitäterfähigkeiten verfügen, sind mit einem SMG oder einem Raketenwerfer ausgestattet. Kugelsichere Westen oder gar eine Schutzpanzerung wie Barney Calhoun besitzen sie nicht. Zudem gibt es noch Kommandeure von kleineren Stützpunkten, wie beispielsweise Colonel Cubbage. Organisiert ist der Widerstand als ein enges Netzwerk an Stützpunkten und sicheren Rückzugsmöglichkeiten, von denen aus der geheime Transport von Mensch und Material aus und nach City 17 organisiert wird (genannt Railroad).
Als nach den Ereignissen in Nova Prospekt eine offene Rebellion beginnt kann der Widerstand durch heimlich gehorteten Waffen den Combine einiges entgegensetzen und sie so überrumpeln. Im Zuge der bewaffneten Rebellion werden Militärbasen als auch die Zitadelle der Combine zerstört. Ob es in anderen Regionen der Erde ebenfalls Widerstandsbewegungen gibt, ist nicht bekannt, daher sind die globalen Folgen der Vernichtung der Combine-Zitadelle noch nicht absehbar.
Die Vortigaunt sind Aliens aus der Grenzwelt Xen, die in Half-Life von der Kontrolle durch den Nihilanthen befreit wurden und seitdem aus Dankbarkeit mit den Menschen verbündet sind. Sie sind Kollektivwesen und erleben daher alles als „eine“ Person, was sie zu guten Spionen macht. Deswegen versuchen die Combine sie zu fangen, um ihr Wissen aus ihnen rauszupressen, so ist z.B. im Hochsicherheitsgefängnis Nova Prospekt ein Vortigaunt an einen elektrischen Stuhl gefesselt.
Die Fähigkeit der Vortigaunts, Blitze zu verschießen - die in Half-Life noch als Waffe gegen Gordon Freeman eingesetzt wurde - können Sie jetzt beispielsweise dazu nutzen, um Gordons H.E.V.-Anzug aufzuladen. Am Anfang von Episode One retten die Vortigaunt Alyx vor der Explosion und halten den G-Man davon ab, Gordon Freeman wieder in Stasis zu versetzen.
Kreaturen
Die verwüsteten Landstriche außerhalb der gesicherten Städte werden von diversen Kreaturen bevölkert, die für Menschen und Combine gleichermaßen gefährlich sind.
Antlions (Ameisenlöwen) sind ca. ein Meter große Insekten, die unterirdisch leben. An sandigen Stellen können sie an die Oberfläche kommen. Sie reagieren sehr empfindlich auf Erschütterungen, so dass jedes Wesen auf einer Sandfläche Gefahr läuft, von den Antlions angegriffen zu werden. Mit Hilfe ihrer Flügel sind sie in der Lage, große Sprünge durchzuführen. Zwei spitze Greifer dienen den Antlions dazu ihr Opfer anzugreifen. Ein besonderer Typ von Ameisenlöwen ist die Antlion Guard: Etwa vier Meter groß greift sie Feinde mit einem gewaltigen Stoß ihres Kopfes an.
Im späteren Spielverlauf können die Antlions als "Waffe" eingesetzt werden. Durch die von den Vortigaunt geernteten Pheromon-Kapseln, mit welchen der Spieler Feinde bewirft, lassen sie sich auf jedes beliebige Ziel hetzen. Die von den Combine an wichtigen Punkten entlang der Küste aufgestellten Beta Restriktoren sind riesige maschinelle Rammböcke, die vertikal in den Boden gestoßen werden und so Bodenerschütterungen erzeugen, welche die Antlions vertreiben. Dadurch werden kleine, aber sichere Zonen geschaffen. Um seinen Trupp Antlions im Verlaufe des Spiels nach Nova Prospekt zu bringen, muss der Spieler diese „Rammmaschinen“ abschalten.
Headcrabs (Kopfkrabben) sind kleine vierbeinige Kreaturen, die ihre Opfer anspringen und nach kurzer Zeit in Zombies verwandeln. Es gibt sie in drei Arten: normale Headcrabs sind nur langsam und relativ schwach. Fast Headcrabs können sich dank längerer Beine sehr schnell fortbewegen, ihr Angriff fällt aber genauso schwach aus wie bei normalen Kopfkrabben. Poison Headcarbs töten einen Menschen nicht direkt, sie injizierem ihm aber ein starkes Nervengift. Dadurch wird dessen Gesundheit so stark angeschlagen, dass er für andere Gegner ein leichtes Opfer ist.
Ist ein Mensch von einer Headcrab befallen worden, wird er zum Zombie. Auch hier gibt es unterschiedliche Versionen, je nachdem durch welche Kopfkrabben-Art er befallen wurde. Normale Headcrabs bringen normale Zombies hervor. Sie bewegen sich langsam und schlurfend, können aber kräftig zuschlagen und Objekte werfen. Fast Headcrabs entwickeln sich auch zu Fast Zombies, die sich mit markerschütternden Schreien auf ihr Opfer stürzen. Die Menschen, die von Poison Headcrabs befallen werden, tragen gleich mehrere von diesen auf sich. Sie bewegen sich nur langsam, sind aber sehr viel widerstandsfähiger als alle anderen Zombiearten und werfen mit Poison Headcrabs um sich.
Barnacles sind Parasiten die sich an Decken von Bauten heften, um dort auf Beute zu lauern. Sie bestehen praktisch nur aus einem Körper und einem Maul. Berührt jemand ihre herunterhängende klebrige Zunge wird er hinaufgezogen und im Körper des Barnacles verdaut.
Figuren
Hauptfiguren
Gordon Freeman
Gordon Freeman ist ein 27jähriger Wissenschaftler aus Seattle, Washington. Er schrieb am MIT seine Doktorarbeit in theoretischer Physik. Nachdem er am Institut für Experimentalpysik in Innsbruck eine Reihe von Experimenten zur Teleportation mitverfolgt hatte widmete er sich der praktischen Anwendung von Teleportation. Enttäuscht durch das langsame Vorankommen der Forschung an der Hochschule suchte er jedoch schon bald nach einer Beschäftigung ausserhalb der Lehre. Zufälligerweise suchte sein ehemaliger Mentor vom MIT, Dr. Isaac Kleiner, Mitarbeiter für die Black Mesa Forschungseinrichtung. Dr. Kleiner leitete in den dortigen unterirdischen Laboren ein hochgeheimes Forschungsprojekt. Eine Resonanzkaskade während eines dieser Experimente führte zu den katastrophalen Ereignissen von Half-Life (siehe hier).
Am Ende von Half-Life wird Gordon vom G-Man vor die Wahl gestellt, für ihn zu arbeiten oder zu sterben. Gordon nimmt das Angebot an und wird in Stasis versetzt. Zu Beginn von Half-Life 2 wird er wieder aufgeweckt und muss ein neues Abenteuer bestreiten.
Während des Spielens bleibt Gordon stets stumm, damit der Spieler besser in seine Rolle schlüpfen kann.
G-Man
Über den mysteriösen G-Man ist so gut wie nichts bekannt. Er observiert Gordons Vorgehen aus dem Hintergrund und scheint hin und wieder auch indirekt ins Geschehen einzugreifen. Dabei wäre er vermutlich in der Lage sehr viel mehr zu tun, da er mühelos die Zeit anhalten oder von einem Moment auf den anderen seinen Standort wechseln kann. An seine Aussprache fallen besonders die zischenden "S"-Laute sowie generell seine stockende Sprechweise auf. Er ist stets in einen dunklen Anzug gekleidet und trägt einen Aktenkoffer bei sich. In Half-Life 2 stellt der G-Man quasi Gordons Autraggeber dar.
Alyx Vance
Alyx Vance ist die Tochter des Wissenschaftlers Dr. Eli Vance und Mitglied der Widerstandsbewegung. Dass sie ihren Roboter Dog selbst modifiziert hat und an der Seite von Doktoren der Physik (Dr. Eli Vance, Dr. Judith Mossman und Dr. Isaac Kleiner) arbeitet, zeigt wie intelligent sie ist. Außerdem verfügt Alyx über ein hohes technisches Wissen. So hat sie beispielsweise ein Multifunktionswerkzeug gebaut, mit dem sie Sicherheitssysteme überbrückt sowie elektrisch verschlossene Türen öffnet und Roller-Mines umprogrammiert, so dass diese die Combine angreifen. In Episode One stellt Alyx auch ihre bis dahin unbekannt guten Künste im Nahkampf dar.
Zu Beginn von Half-Life 2 rettet Alyx Gordon Freeman das Leben und bringt ihn zu ihrem Vater, womit Gordon Teil der Widerstandsbewegung wird. Deswegen kreuzen sich im Laufe der Geschichte die Wege von Alyx und Gordon immer häufiger, wodurch die beiden eine vertraute Beziehung zueinander aufbauen, die in Episode One noch deutlicher ausgeprägt wird. Durch diese Beziehung erfährt man auch etwas über Alyxs Vergangenheit, wie z.B. dass ihre Mutter Azian bei dem Black-Mesa-Zwischenfall starb und sie Gordon, Barney Calhoun und Dr. Isaac Kleiner schon als Kind aus Black Mesa kannte.
Barney Calhoun
Barney Calhoun war Wachmann im Black Mesa-Komplex und ist jetzt ein führendes Mitglied des Widerstandes gegen die Alienherrschaft. Er vertritt die Rolle des „Normalsterblichen“, der keine Ahnung von Wissenschaft hat. Seine stets optimistische und humorvolle Art lassen ihn sympathisch wirken.
Was Barney nach den Ereignissen in Half-Life widerfuhr und wie er nach City 17 kam ist nicht bekannt. Am Anfang von Half-Life 2 arbeitet er undercover als Polizist der Metro Police Civil Protection Unit für die Combine und liefert so Gordon Freeman als auch dem Widerstand Insider-Informationen über die außerirdischen Invasoren. Gegen Ende des Spiels beteiligt sich Barney als Führungsperson des bewaffneten Aufstands gegen die Combine und kämpft kurzzeitig an Gordons Seite. Seine massive Schutzpanzerung und schnelle Regenerationsfähigkeit helfen ihm die Kämpfe ohne größere Verletzungen zu überstehen.
In Episode One organisiert Barney für Zivilisten die Flucht aus City 17, die durch die Kernüberladung der Combine-Zitadelle und der folgenden Detonation zerstört werden wird. Um die Flüchtlinge sicher zu den Zügen zu geleiten, kämpft er wieder für kurze Zeit gemeinsam mit Gordon Freeman.
Dog
Dog ist ein Roboter, den Alyx von ihrem Vater Dr. Eli Vance in ihrer Kindheit als eine Art Beschützer und „Haustier“ geschenkt bekommen hat. Alyx hängt sehr an ihm und hat ihn mehrere Male modifiziert, wodurch er eine beachtliche Größe erreicht hat. Er trägt den Namen vermutlich, da sein (ursprüngliches) Aussehen und sein Verhalten gegenüber Alyx sehr an das eines Hundes erinnern. Dog hilft Gordon Freeman an vielen Stellen in Half-Life 2, meist indem er ihn mit seiner Kraft Zugang zu versperrten Räumlichkeiten verschafft. Auch in Episode One steht Dog den beiden Hauptpersonen Alyx Vance und Gordon Freeman wieder zur Seite.
Dr. Eli Vance
Der Existenz von Dr. Eli Vance wird sich der Spieler erst im zweiten Teil von Half-Life bewusst. Rein theoretisch hat man ihn auch schon im ersten Teil gesehen: Es handelt sich um den schwarzen Wissenschaftler, der Gordon Freeman direkt nach der Resonanzkaskade mit den Netzhautscannern behilflich ist. Er verlor beim Black-Mesa-Zwischenfall neben seiner Ehefrau auch sein linkes Bein, weswegen er mit einer Prothese laufen muss. Seine Tochter Alyx überlebte die Tragödie und ist Teil des Widerstandes.
Auch Dr. Eli Vance Mitglied der Widerstandsbewegung und arbeitet wie Dr. Kleiner an der Teleportationstechnik. Dabei konnte er in den Außenbezirken von City 17 einen Forschungskomplex namens Black Mesa East etablieren. Darin befindet sich auch ein Teleporter, mit dem man Personen in das Labor von Dr. Kleiner in City 17 und zurück teleportieren konnte, bevor Black Mesa East bei einem Angriff der Combine zerstört wird. Dabei wird Dr. Eli Vance von den Angreifern gefangen genommen und in das Gefängnis Nova Prospekt gebracht. Dort wollen ihn Gordon Freeman und seine Tochter Alyx befreien, doch Dr. Judith Mossman teleportiert sich mit ihm in die Zitadelle, wo er später dennoch von den beiden gerettet werden kann.
In Episode One spielt Dr. Vance keine große Rolle, da er lediglich in einem Gespräch mit seiner Tochter auf einem Computerterminal zu sehen ist.
Dr. Walter/Isaac Kleiner
Dr. Walter/Isaac Kleiner trat erstmals in Blue Shift auf. Der Vorname ist unklar, da er in Half-Life 2 Isaac genannt wird, während in den ersten Half-Life-Teilen von Walter Kleiner die Rede ist. Typisch für ihn ist eine Halbglatze, eine Hornbrille und ein etwas naives bis kindisches Verhalten. All das lässt ihn als den typisch zerstreuten Wissenschaftler erscheinen. Im Verlauf aller Half-Life-Episoden ist zu erkennen, dass Dr. Kleiner ein kompetenter Wissenschaftler sein muss, der sich mit Teleportation beschäftigt.
In Half-Life 2 ist er Mitglied des Widerstandes gegen die Alienherrschaft und unterhält zusammen mit Dr. Eli Vance ein kleines, verstecktes Labor, in dem er an verschiedenen Dingen wie einer verbesserten Teleportationstechnik arbeitet. Seine Forschungen betreibt Dr. Kleiner in einem Untergrundlabor in City 17, in dem sich auch ein Teleportationssystem befindet, mit dem er Leute des Widerstands aus und in die Stadt schleusen kann. Außerdem besitzt er eine gezähmte Kopfkrabbe (Headcrab) namens Lamarr als Haustier.
In Episode One ist Dr. Kleiner in einer Videobotschaft an die Zivilbevölkerung von City 17 zu sehen, die über die Propagandabildschirmen von Dr. Breen übertragen wird. Darin ruft er die Menschen auf die Stadt zu verlassen und sich fortzupflanzen, da das Hemmfeld, welches die Bildung von zur Embryonalentwicklung benötigten Proteinen verhindert habe, deaktiviert sei.
Dr. Judith Mossman
Dr. Mossmann ist die Assistentin von Dr. Eli Vance. Das Verhältnis zu dessen Tochter Alyx wirkt kühl, da sie in diversen Szenen verbal aneinander geraten.
Durch einen Zufall erfahren Alyx und Gordon, dass Dr. Mossman mit den Combine zusammenarbeitet. Der Verdacht erhärtet sich zunächst, weil Dr. Mossman mit Dr. Eli Vance als Geisel in die Zitadelle flüchtet. Gegen Ende von Half-Life 2 deckt sie jedoch auf, dass sie die Combine infiltriert hat, um zum richtigen Zeitpunkt einen bedeutenden Schlag gegen sie zu führen. In Episode One sieht man Dr. Mossmann nur auf einer kurzen Viedoübertragung, während sie eine Rebellengruppe gegen einen Combinestützpunkt führt.
Dr. Wallace Breen
Dr. Wallace Breen war einst der Verwalter von Black Mesa. Während der Alieninvasion trat er als Unterhändler für die Menschheit auf und rette so die Erde vor der totalen Vernichtung.
Nach der Eroberung der Erde machten die Combine Dr. Wallace Breen zum Verwalter von mehreren Städten (erst City 14, dann 17). Gegenüber der Zivilbevölkerung scheint er um das Wohl der Menschen bemüht, tatsächlich ist er aber ein Werkzeug der Invasoren, um die Menschen ruhig zu halten. Am Ende von Half-Life 2 versucht er auf die Heimatwelt der Combine zu flüchten, allerdings wird sein Teleporter von Gordon Freeman zerstört. Dr. Breen ist dabei vermutlich gestorben.
In Episode One ist Dr. Breen kurz auf einem Kontrollbildschirm zu sehen, jedoch handelt es sich hierbei nur um eine Aufzeichnung.
Nebenfiguren
Lamarr ist eine „kastrierte“ Headcrab und das Haustier von Dr. Kleiner. Ihr wurden alle gefährlichen Körperteile (Krallen und Assimilations-Rüssel) gestutzt, so dass sie jetzt ungefährlich ist. Als Dr. Kleiner versucht, Gordon Freeman nach Black Mesa East zu beamen, beschädigt Lamarr versehentlich den Teleporter und schickt Gordon damit auf einen langen Umweg.
Pater Grigori lebt als einziger Mensch in dem von Zombies heimgesuchten Bergdorf Ravenholm. Er ist ein Geistlicher, der sich dem Seelenheil seiner Gemeinde selbst dann noch verpflichtet fühlt, nachdem diese in Zombies verwandelt wurden. Pater Grigori ist der Meinung, dass er die Seelen der Gemeindemitglieder befreien kann, in dem er die Zombies und damit ihre sterblichen Überreste entgültig tötet. Die Ereignisse in Ravenholm haben offensichtlich seine geistige Gesundheit angeschlagen, da er es geradzu genießt Zombies auf alle nur erdenklichen Arten zu töten und dabei oft on irres Lachen ausbricht. Gegenüber den Zombies rezitiert er oft Psalme über Tot und Auferstehung.
Pater Grigori ist möglicherweise eine Anlehnung an den russischen Wanderprediger Grigori Jefimowitsch Rasputin, unter anderem daran zu erkennen, dass das 3D-Modell von Pater Grigori "monk.mdl" heißt und er im Garry's Mod auch in der Liste der Figuren als "Monk" (engl. Mönch) aufgeführt ist. Obwohl Rasputin kein Mönch war, ist er in Amerika als "Mad Monk" bekannt.
Colonel Cubbage begegnet man nur kurz. Er leitet den Rebellenaußenposten New Little Odessa an der Küste bei City 17 und überreicht Gordon Freeman den Raketenwerfer. Auffallend ist vor allem sein oxford-englischer Akzent. Wenn man ca. einen Kilometer vom Außenposten entfernt durch ein an einem Fenster positioniertes Fernglas schaut, sieht man Colonel Cubbage mit dem G-Man reden.
Utensilien von Gordon Freeman
H.E.V. Suit
Der H.E.V. Suit ist ein High-Tech-Anzug, der seinen Träger in gefährlicher Umgebung (engl. Hazardous EnVironment) durch diverse Funktionen schützt.
Der H.E.V. Suit wurde von Dr. Gina Cross entwickelt, eine der Hauptfiguren in Half-Life Decay. Obwohl in Black Mesa mehrere dieser Anzüge existieren, trägt in City 17 nur Gordon Freeman einen. In Half-Life stand ihm der H.E.V. Suit Mark IV zur Verfügung, der während seiner Abwesenheit ein Upgrade erfahren hat und zum H.E.V. Suit Mark V weiterentwickelt wurde.
Wie im Vorgängermodell sind im Mark V eine Taschenlampe, ein Geigerzähler und ein Morphin-Dosierer integriert. Letzteres ermöglicht Gordon das normale Ausführen aller Körperfunktionen, trotz starker Verletzungen. Der Mark V enthält zudem einen optischen Zoom und einen Gegengift-Dosierer, der den Träger von dem Gift der schwarzen Kopfkrabben heilt. Ein integriertes Computersystem überwacht den Gesundheitszustand sowie die Vitalfunktionen des Trägers und reagiert auf Änderungen, in dem es den entsprechenden Dosierer aktiviert. Darüber hinaus enthält der H.E.V. Suit ein elektrisches Panzerungssystem, das an bestimmten Ladestationen aufgeladen werden kann. Im geladenen Zustand bietet der Anzug grösstmöglichen Schutz, da zwei Drittel der auftreffenden Energie (bei Beschuss, Stürzen o. ä.) absorbiert werden.
Da der H.E.V. Suit Mark IV seinen Träger ursprünglich nur vor Gefahren am Arbeitsplatz im Black Mesa-Forschungskomplex schützen sollte, kann man ihn auch nur an Black Mesa-Ladestationen aufladen. Das neue Modell kann seine Energie jedoch auch von Stationen der Combine beziehen. Aus demselben Grund war das Vorgängermodell fast komplett orange, während der H.E.V. Suit Mark V auch für den Kampf ausgerichtet ist, weswegen nur noch die Hosenbeine und das auf dem Brustkorb sichtbare Lambda-Symbol (λ) orangefarben sind - der Rest des Schutzanzugs ist schwarz und metallgrau.
Am Anfang der Handlung von Half Life 2 besitzt Gordon keinen H.E.V. Suit, er bekommt ihn erst von Dr. Kleiner in dessen Labor überreicht.
Waffen
Gordon Freeman stehen in Half-Life 2 insgesamt zwölf Waffen zu Verfügung:
- Brechstange (Crowbar) – Erste Waffe im Spiel, die überdurchschnittlichen Schaden anrichtet. Das Bild von Gordon mit der Brechstange ist das Markenzeichen von Half-Life.
- Nullpunkt-Energiegewehr (Zero-Point Energy Gun, auch: Gravity Gun) - Die Gravity Gun ist eine Waffe, mit der man die Physik beeinflussen und festgelegte Gegenstände anheben und wegschleudern kann. Die Objekte kann man beispielsweise gegen Feinde schleudern oder einfach beiseite schaffen, um sich den Weg zu ebnen. Eine weitere Funktion des Nullpunkt-Energiegewehrs ist der Kraftstoß, mit dem man Gegenstände oder Gegner von sich wegstoßen kann. Außerdem bietet die Gravity Gun den Vorteil, dass sie keine Munition benötigt und deswegen immer zur Verfügung steht.
- Nullpunkt-Energiegewehr mit organischem Einfluss (Zero-Point Energy Field Manipulator With Organic Management Capabilities) - Gegen Ende von Half-Life 2 wird das Nullpunkt-Energiegewehr durch eine Fehlfunktion eines "Konfiszierung-Feldes" der Combine modifiziert. Dadurch kann man nun neben Gegenständen auch organisches Material heranziehen und wegstoßen, zum Beispiel einen Soldaten der Combine, der noch während des Sogs auf der Stelle stirbt. Dieser große Vorteil wird durch größere Distanz eingeschränkt, da sich der Gegner erst im näheren Umkreis erfassen lässt. In Half-Life 2 wie auch in Episode One steht einem das Nullpunkt-Energiegewehr mit organischem Einfluss nur in der Zitadelle zur Verfügung, u.a. weil man dort keine konventionellen Waffen besitzt, da diese im oben genannten Energiefeld beschlagnahmt wurden.
- 9-Millimeter-Pistole (9mm Pistol) - Die 9-Millimeter-Pistole ist eine Standardwaffe, mit der man 18 Schüsse pro Magazin abfeuern und durchschnittlichen Schaden anrichten kann. Die Vorteile der Pistole liegen darin, dass sie eine präzise Schussgenauigkeit besitzt, als auch eine von den wenigen Waffen ist, mit denen man auch unter Wasser schießen kann. Als (Grafik-)Modell diente die USP (Pistole) von Heckler & Koch.
- .357 Magnum (.357 Magnum Revolver) - Durchschlagskräftige und genaue Waffe, welche über ein 6er-Trommelmagazin verfügt und daher eine lange Nachladezeit hat.
- SMG (Sub Machine Gun) - Maschinenpistole bzw. Sturmgewehr mit einem 45-Schuss-Magazin. Der Schaden der einzelnen Kugel ist nicht sehr hoch, was jedoch durch die Feuerrate ausgeglichen wird. Mit der zweiten Feuerfunktion wird eine Granate abgefeuert (3 in Reserve). Beim SMG orientierte man sich beim Grafikdesign an der Heckler & Koch MP7.
- Impulsgewehr (Overwatch Standard Issue (Pulse-Rifle)) - Bei dem Impulsgewehr handelt es sich um eine Directed Energy Weapon, die den Sicherheitskräften der Combine als Standardausrüstung dient. Aufgrund seiner modernen Technologie richtet das Impulsgewehr starken Schaden an, trotz hoher Feuerrate. Allerdings wird die Verwendung der Waffe durch das kleine Magazin von 30 Schuss und 60 weiteren in Reserve eingeschränkt. Wie das SMG hat auch das Impulsgewehr eine zweite Funktion. Anstatt einer Granate wird hier eine Energieball abgefeuert. Dieser prallt von Wänden ab und tötet (Combine-)Gegner bei Berührung sofort.
- Schrotflinte (Shotgun) - Die Schrotflinte wurde nach der SPAS-12 designt. Da sie mit zunehmender Entfernung immer mehr streut ist diese Waffe eher für den Nahkampf geeignet. Dafür richtet sie aber sehr starken Schaden an und kann im Röhrenmagazin sechs Patronen aufnehmen.
- Armbrust (Crossbow) - Mit der Armbrust kann man auf große Entfernung mit einem Bolzen-Schuss töten, da sie zusätzlich mit einem Zielfernohr ausgestattet ist. Die Besonderheit, dass man Querschläger erzeugen kann, in dem man auf ebenen Flächen flach schießt, macht die Ambrust besonders beliebt.
- Handgranate (Grenades) - Eine Handgrante mit explosiver Zerstörungswirkung.
- Raketenwerfer (Rocket Propelled Grenade (RPG)) - Ein Raketenwerfer mit Laservisier, mit dem man die Rakete zum Ziel führen kann. Besonders gut eignet sich die Waffe zur Luftabwehr oder im Kampf gegen Panzerfahrzeuge und Strider.
- Pheromon-Kapseln (Pherophod) - Bei den Pheromon-Kapseln handelt es sich um einen auf Pheromonen basierenden Köder, mit dem man Ameisenlöwen kontrollieren kann. Diesen muss man einfach irgendwo hin werfen und die Ameisenlöwen laufen bzw. fliegen dort hin. Befinden sich Gegner in der Nähe des Aufschlagpunktes der Kapsel, so werden diese angegriffen. Das beim Aufprall Sporen austreten, trägt dazu bei, das der Gegner zusätzlich irritiert wird.
Handlung
Wie schon der Vorgänger ist auch Half-Life 2 in Kapitel aufgeteilt, die wiederum in kleinere Abschnitte unterteilt sind um die Ladepausen zu verkürzen. Jedoch ist die Ladezeit bei älteren Rechnern etwas länger und somit nur auf High-End-Computer mit vergleichbar kurzen Ladezeiten wie bei Half-Life zu spielen.
- Point Insertion (Endstation City 17) – Gordon Freeman wird vom G-Man etwa zwanzig Jahre nach den Ereignissen im Black Mesa-Forschungskomplex aus seiner Stasis geweckt. Dieser eröffnet ihm, dass er nun wieder „der richtige Mann am falschen Ort“ sei und eine neue Aufgabe zu erledigen habe. Das Bild wechselt in einen fahrenden Zug, der in City 17 ankommt. Ab hier kontrolliert der Spieler Gordons Bewegungen. Schon bald erweckt Gordon das Interesse der Combine und wird vor einer Festnahme nur durch Barney Calhoun gerettet, der sich in die „Zivile Sicherheit“ der Combine eingeschlichen hat. Dieser schickt ihn weiter zu Dr. Kleiners Labor. Auf dem Weg dorthin wird Gordon jedoch erneut vom Zivilschutz entdeckt und muss fliehen, wobei ihm Alyx Vance zur Hilfe kommt. Diese führt Gordon zu Dr. Kleiners verstecktem Labor.
- A Red Letter Day (Ein denkwürdiger Tag) – Im Labor angekommen erhält Gordon seinen alten H.E.V. Suit. Er soll nun zusammen mit Alyx nach Black Mesa East teleportiert werden, wo ihr Vater arbeitet. Alyx gelangt dorthin, die Teleportation von Gordon aber schlägt fehl: Lamaar stört den Vorgang und Gordon wird zweimal in das Büro von Dr. Breen und an andere seltsame Orte teleportiert. Er landet schließlich außerhalb von Dr. Kleiners Labor und muss den Weg nach Black Mesa East alleine bestreiten. Er bekommt von Barney die obligatorische Brechstange und macht sich auf den Weg.
- Route Canal (Kanal Route) – Gordon arbeitet sich, die Sicherheitspolizei im Nacken, durch die Kanalisation von City 17 vor und trifft dabei schließlich auf eine Gruppe der Rebellen, die ihn mit einem Boot ausstatten, damit er den Weg schneller fortsetzen kann.
- Water Hazard (Wassergefahr) – Der Weg führt per Boot durch die Wasserkanäle von City 17. Auf dem Weg muss Gordon mehrmals das Boot verlassen, um Tore zu öffnen und andere Hindernisse zu bewältigen. In einem weiteren kleinen Rebellstützpunkt wird das Boot von einem Vortigaunt mit einer Waffe ausgestattet, die es Gordon ermöglicht, sich auch an Bord zu verteidigen. Am Ende der Reise muss er sich gegen einen Kampfhubschrauber behaupten. Er erreicht schließlich Black Mesa East.
- Black Mesa East – Am Ziel angekommen wird Gordon von Dr. Judith Mossman begrüßt und in den Forschungskomplex hereingelassen. Er trifft dort auch auf Dr. Eli Vance und Alyx. Von Dr. Vance erfährt Gordon einige Details über die Umstände von City 17. Alyx händigt Gordon danch eine neue Waffe aus: Das Nullpunkt-Energiegewehr, kurz Gravity Gun. Mit ihr ist es möglich, lose Objekte zu sich heranzuziehen, zu halten und zu werfen. Nach einem kleinen Training zur Handhabung dieser Waffe mit Alyxs Roboter Dog, wird Black Mesa East von den Combine angegriffen. Die einzige verbleibende Fluchtmöglichkeit bietet ein Tunnel nach Ravenholm. Auf Wunsch der Anderen flieht Gorden, während sie zurück bleiben, um die Combine aufzuhalten.
- We don’t go to Ravenholm… (Ravenholm / Wir gehn nicht nach Ravenholm (Xbox)) – Gordon findet sich in einer Stadt wieder, die von Zombies und aufgestellten Fallen nur so wimmelt. Er trifft hier auf Vater Gregori, ein leicht verrückter Priester, welcher der einzige Überlebende in Ravenholm ist. Dieser zeigt Gordon den Weg zu einer alten Mine, welche ihn zurück nach City 17 führen soll. Am Ende des Stollens gelangt Gordon an die Oberfläche und trifft schließlich auf einen Stützpunkt Shoreside Point der Widerstandskämpfer, die ihm einen Scout-Buggy zur Verfügung stellen. Dort erfährt er per Funk von Alyx, dass Dr. Vance von den Combine gefangen genommen wurde und im Hochsicherheitsgefängnis Nova Prospekt gefangen gehalten wird.
- Highway 17 – Mit dem Buggy fährt Gordon die Küste entlang. Der Weg ist gefährlich, da die Antlions gerade Brutzeit haben und bei der kleinsten Erschütterung aus dem Sand kommen. Er trifft unter anderem auf Colonel Cubbage und hilft den Rebellen, den Stützpunkt New Little Odessa' gegen einen Angriff der Combine zu verteidigen. Zudem muss er auf dem Stahlgerüst einer großen Eisenbahnbrücke herumklettern, um ein Kraftfeld abzuschalten. Schliesslich erreicht er die Rebellenbasis Lighthouse Point, von wo aus er den restlichen Weg zu Fuß zurücklegt.
- Sandtraps (Sandlöcher) – Gordon muss sein Fahrzeug zurücklassen und den Rest des Weges zu Fuss zurücklegen. Dies stellt sich als besonders schwierig heraus, da wegen der Antlions ein sicherer Weg erst duch Unterlagen auf dem Sand geschaffen werden muss. Kurz vor seinem Ziel muss er gegen eine Antlions Guard. Nachdem Gordon diese besiegt hat, bekommt er von den Vortigaunts eine aus ihr gewonnene Kapsel mit Pheromonen, die Pheropods, was ihm erlaubt, die Ameisenlöwen für sich einzusetzen und für sich kämpfen zu lassen.
- Nova Prospekt – Im Gefängnis angekommen helfen ihm die Ameisenlöwen die breite Masse der Gegner auszuschalten. Er sucht nun nach dem Verbleiben von Dr. Vance. Er trifft jedoch nur auf Alyx.
- Entanglement (Verflechtung) – Alyx hilft Gordon bei der Suche nach ihrem Vater. Die beiden finden ihn und suchen einen Teleporter um zu Dr. Kleiners Labor zu gelangen. Auf dem Weg erfahren sie, dass Dr. Mossman gemeinsame Sache mit Dr. Breen macht. Alyx stellt Dr. Mossman zur Rede. Als sie sich schließlich zu Dr. Kleiners Labor teleportieren wollen begeht Dr. Mossman Sabotage: Sie teleportiert sich und Dr. Eli Vance in die große Zitadelle. Alyx und Gordon müssen vor den anrückenden Combine durch den Teleporter zu Dr. Kleiners Labor fliehen. Dieser empfängt sie völlig unerwartet: Der Teleport, der für Alyx und Gordon nur wenige Sekunden dauerte, fand schon vor einer Woche statt. Seitdem gab es kein Lebenszeichen mehr von ihnen und sie wurden für tot gehalten. Zwischenzeitlich hat sich vieles geändert: Ihre Aktivitäten in Nova Prospekt haben einen Aufstand in City 17 ausgelöst, die Menschen lehnen sich offen gegen die Combine auf. Da ruft Barney Calhoun per Funk aus der umkämpften Stadt um Hilfe. Gordon und Dog machen sich auf den Weg zu ihm, während Alyx Dr. Kleiner in Sicherheit bringt.
- Anticitizen One (Antibürger Eins) – Gordon kämpft sich, unterstützt von der Rebellion, zu Barney durch. Auf dem Weg infiltriert er einen Nexus der Combine und schaltet zusammen mit Alyx einen Generator aus. Danach wird er von ihr getrennt.
- "Follow Freeman!" („Folgt Freeman!“) – Gordon rettet Barney, welcher von einigen Scharfschützen festgehalten wird. Auf dem weiteren Weg zur Zitadelle kämpfen die beiden gegen die riesigen Kampfroboter namens Striders. Gordon betritt die Zitadelle schließlich durch einen unterirdischen Eingang.
- Our Benefactors (Unsere Wohltäter) – Gordon gelingt es, versteckt in einer Transportkapsel, in das Innere der Zitadelle vorzudringen. Nach einer langen Fahrt wird Gordon von einem „Konfiszierungsfeld“ festgehalten, welches all seine Waffen zersetzt. Lediglich die Gravity Gun wird durch eine Fehlfunktion nicht zersetzt, sondern im Gegenteil noch aufgeladen, wodurch sie zu einer sehr stakren Waffe wird, da Gegner nun selbst erfasst und geworfen werden können. Mit Hilfe dieser Waffe und einem auf 200% aufladbaren Schutzanzug kämpft sich Gordon durch die Zitadelle.
- Dark Energy (Dunkle Energie) – Schließlich erreicht Gordon per Schienentransportsystem das Büro von Dr. Breen, wo er auch auf Alyx, Dr. Eli Vance und Dr. Judith Mossmann trifft. Dr. Breen versucht Gordon davon zu überzeugen, die Rebellion für ihn zu beenden. Plötzlich aber verriegelt Dr. Mossman die Türen und eröffnet Dr. Breen, sie habe die Combine nur infiltriert, um seine Herrschaft zu beenden. Dieser versucht daraufhin Gordon mit der Gravity Gun zu töten, zerstört dabei aber nur die Kapseln, die Alyx, Dr. Vance und Gordon festhalten. Gordon und Alyx verfolgen Dr. Breen, während Dr. Mossman Eli Vance in Sicherheit bringt. Gordon verhindert Breens Flucht per Teleport auf die Combine-Welt. Plötzlich detoniert jedoch der Telepoterkern der Zitadelle - nur um vom G-Man durch das Stoppen der Zeit aufgehalten zu werden. Dieser gratuliert Gordon Freeman zu seiner guten Arbeit und will ihn zurück in Stasis versetzen...
Add-Ons
The Lost Coast
Bei The Lost Coast handelt es sich um ein Technologie-Demo für Half-Life 2, die am 28. Oktober 2005 über Steam veröffentlicht wurde. Hierfür wurde High Dynamic Range Rendering (HDRR) in die Source-Engine eingefügt und ein komplettes Level erstellt. Durch die HDRR Technologie wird es ermöglicht realistische Lichteffekte darzustellen. Dies führt jedoch auch zu einer Erhöhung der Hardwareanforderungen, so wird mindestens eine NVidia-GeForce 6xxx oder 7xxx, beziehungsweise eine gleichwertige ATI-Radeon sowie ein Gigabyte RAM und mindestens ein 2,2 Gigahertz Prozessor benötigt. Während des gesamten Levels kann man optional Kommentare der Entwicklern zu der neuen Technologie anhören.
Episode One
Der Name des Add-Ons lautete ursprünglich Half-Life 2: Aftermath und wurde im Februar 2006 in Half-Life 2: Episode One abgeändert. Zudem ist Episode One ein Standalone, was bedeutet, dass zum Spielen nicht das Originalspiel benötigt wird. Die Spieldauer beträgt 4 bis 6 Stunden für durschnittlich erfahrene Spieler, da es sich nur um eine Episode einer Triologie handelt.
Handlung
Das Add-On Episode One knüpft direkt an das Ende von Half-Life 2 an. Der „Dunkle-Materie-Reaktor“ des Teleporters explodiert, jedoch werden Alyx und Gordon von Vortigaunts vor dem Zugriff des G-Man gerettet.
- Undue Alarm (Kein Grund zur Panik) - Dog befreit zusammen mit Alyx den von Trümmern verschütteten Gordon. Nachdem Gordon die Gravity Gun zurück erhalten hat, erreichen die drei ein Computerterminal vor der zusammenfallenden Zitadelle, über das Alyx Kontakt zu ihrem Vater Dr. Eli Vance aufnimmt. Dieser bittet Alyx so schnell wie möglich zu fliehen, da der Kern der Zitadelle bald explodieren werde. Daraufhin mischt sich Dr. Kleiner ins Gespräch ein. Es wird der Plan entwickelt, dass Alyx mit Gordon in die Zitadelle geht, um die Explosion des Kerns herauszuzögern, wodurch mehr Zivilisten evakuiert werden könnten. Anschließend sollen beide mit einem Zug der Zitadelle aus City 17 flüchten. Der Eintritt in die Zitadelle scheint aber schier unmöglich, weil sich zwischen ihrem Standort und der Zitadelle ein breiter und tiefer Graben befindet. Alyx und Gordon steigen deshalb in ein Autowrack, das Dog mit ihnen darin über den Abgrund in eine Öffnung der Zitadelle wirft. Alyx und Gordon landen nach ihrem Flug und einem achterbahnähnlichen Absturz inmitten der Zitadelle und beginnen sich ihren Weg zum Zitadellenkern zu bahnen, was durch Soldaten der Combine, Stalker und andere Hindernisse erschwert wird.
- Direct Invention (Direkter Eingriff) - Alyx und Gordon erreichen den Bereich des Zitadellenkerns. Wegen der radioaktiven Strahlung muss Alyx im Kontrollraum bleiben und Gordon alleine den instabilen Kern vor seiner Explosion bewahren. Dazu muss er, gegen den Widerstand der Combine, drei Generatoren aktivieren, die jeweils einen "Dunkle-Materie-Strahl" in den Kern schießen und diesen stabilisieren. Als Gordon wieder bei Alyx eintrifft, findet diese in den Combine-Konsolen einen Hinweis darauf, dass die Combine die Zitadelle absichtlich durch eine Kernexplosion zerstören wollen, wodurch auch City 17 vernichtet würde. Die Kernüberladung ist notwendig, um eine Nachricht an die Basis der Combine zu senden, weil die Zitadelle nach der Explosion den Kontakt zu ihr verloren hat. Da die Combine offenbar bereit sind, die Zitadelle für eine einzige Nachricht zu opfern, fertigt Alyx eine Kopie davon an und flieht mit Gordon in einem Zug.
- Lowlife (Untergrund) - Der Zug entgleist jedoch noch bevor sie City 17 verlassen können. Um einen anderen Bahnhof zu erreichen müssen sie sich durch ein mehrstöckiges, unterirdisches Parkhaus kämpfen, unter dem der Zug entgleist ist. Im teilweise stockdunklem Parkhaus wimmelt es allerdings nur so von Kopfkrabben (Headcrabs), Zombies, Ameisenlöwen und den erstmals auftauchenden Zombines (ein durch ein Kopfkrabbe befallener Combine). Neben Waffen finden Alyx und Gordon in einem der Parkdecks einen noch funktionierenden Aufzug, der sie schliesslich zur Oberfläche bringt.
- Urban Fligth (Landflucht) - Dort angekommen sehen die beiden Protagonisten auf einem Bildschirm eine sich wiederholenden Videosequenz von Dr. Kleiner. Dieser informiert die Menschen unter anderem darüber, dass jetzt ein guter Zeitpunkt wäre die menschliche Rasse zu retten und sich fortzupflanzen, da das Hemmfeld, welches die Bildung von zur Embyonalentwicklung benötigten Proteinen verhindert habe, deaktiviert sei. Von diesem Platz aus kämpfen sich Alyx und Gordon nun durch City 17 zum nächsten Bahnhof. Dabei stellen sich ihnen neben den Ameisenlöwen insbesondere die Combine in den Weg, bevor sie in einem kleinen Stützpunkt der Widerstandskämpfer auf Barney Calhoun treffen. Mit ihm wird vereinbart, dass sich Gordon und Alyx getrennt von Barney und dessen Begleitern zum Bahnhof durchschlagen, um die Combine von den Zivilisten abzulenken.
- Exit 17 (Exit 17) - Nachdem sie sich einen Weg durch ein von einem Gunship bewachtes Krankenhaus geebnet haben treffen sie am Bahnhof wieder auf Barney, und Gordon eskortiert die in Gruppen eingeteilten Zivilisten zum Flüchtlingszug. Dieser fährt anschließend mit Barney und den Bürgern aus City 17 ab. Alyx und Gordon bleiben noch am Bahnhof, um die Combine erneut von den Flüchtlingen abzulenken. Während Alyx einen Zug herbeiordert, führt Gordon einen abschließenden Kampf gegen ein paar Combinesoldaten und einen Strider.
Episode One endet damit, dass Alyx und Gordon mit dem Zug aus City 17 fliehen, als der Reaktor der Zitadelle endgültig explodiert. Nur Sekunden vor der Explosion wird die Übertragung zur Combinebasis versendet, während unzählige Raumschiffe und Advisors die Zitadelle verlassen und in sämtliche Richtungen ausschwärmen. Das letzte was der Spieler sieht ist wie ein grosses Trümmerstück auf den Zug kracht...
Die Vorschau auf Episode Two zeigt, wie Alyx vom verunglückten Zug in einen Abgrund zu stürzen droht und von einem Vortigaunt ohnmächtig (oder tot?) geborgen wird, während Eli einen Angriff auf die Combine durchführen will, da eine solche Gelegenheit, die angeschlagenen Combine endgültig zu besiegen, nicht mehr so schnell kommen wird. Im Commentary Mode (Kommentar Modus) erfährt man außerdem, dass der Alien Advisor mit seiner Mind Attack (Gedanken-Attacke) und auch der restliche Inhalt des rotbeleuchteten Raums der Zitadelle in Episode Two eine Rolle spielen wird.
Für Screenshots, siehe englische Wikipedia: Half-Life 2: Episode One
Figuren
In Episode One sind alle Figuren aus Half-Life 2 vertreten. Allerdings trifft man nur Alyx, Barney und Dog persönlich. Die restlichen Personen machen im Verlaufe des Spiels indirekt auf sich aufmerksam. Man sieht sie nur auf Computerbildschirmen, bei Übertragungen bzw. Gesprächen. Im Commentary Mode (Kommentar Modus) erfährt man, dass dies ganz bewusst so gemacht wurde, um dem Spieler zu zeigen, dass alle Personen, auch Lamarr, die Explosion der Zitadelle überlebt haben, ohne das sie aktiv in der Handlung vorkommen müssen. Auf diese Weise soll Episode One und die Rolle der Figuren realistischer wirken, da man nicht jedem Protagonisten "zufällig" über den Weg läuft. Lediglich bei Dr. Breen bleibt es unklar ob er noch lebt, da es sich bei seiner Videosequenz um eine Aufzeichnung handelt.
Modifikationen (Mods)
Durch das von Valve herausgegebene Software Development Kit (SDK) wurden zahlreiche Mods für Half-Life und Half-Life 2 von Fans entwickelt.
|
|
|
|
Erwerbsmöglichkeiten von Half-Life 2
Über den Handel
- Standard Edition: HL2 plus CS:Source. Die beiden Spiele sind auf einer DVD zu finden. Es existieren drei unterschiedliche Packungen: Gordon, Alyx und der G-Man als Cover.
- Collector's Edition: HL2, CS:Source, HL:Source, ein T-Shirt und Ausschnitte aus einem Skizzen- sowie einem Lösungsbuch von Prima. Bei dieser Variante befindet sich das Spiel auf einer DVD, als Verpackung wurde eine Metallbox mit schwarzem HL²-Logo gewählt.
- Game of the Year Edition: HL2, CS:Source, HL:Source und Half-Life 2:Deathmatch. Diese Spiele sind auf einer DVD zu finden.
- Half Life 2 Platinum: Half-Life 2, Half-Life 2: Episode One, Half-Life 2: Deathmatch, Half-Life: Source, Counter-Strike: Source, Day of Defeat: Source. Diese Spiele sind auf einer DVD zu finden.
Für die im Handel erhältlichen Versionen benötigt man einen Internetanschluss, da man die Spiele registrieren muss, um sie spielen zu können. Somit können Besitzer der Spiele ohne Internetverbindung die Spiele nicht spielen.
Über Steam
Beim Kauf über Steam benötigt man eine gültige Kreditkarte. Neben den auf der Homepage genannten Preisen fallen außerdem zusätzlich Steuern an. Die Bronze-, Silber- und Gold-Pakete wurden inzwischen durch einige neue Pakete ersetzt.
Kritik
Kritik wurde laut über die Praxis, dass man das Spiel nach der Installation online über Steam registrieren und mit zusätzlich heruntergeladenen Daten freischalten musste, bevor man es überhaupt spielen konnte. Das war für ein Einzelspieler-Spiel bisher noch nie der Fall gewesen und führte insbesondere für analoge Modem-Besitzer zu langwierigen Update-Prozessen. Auch viele PC-Spielezeitschriften(darunter PC Games und GameStar) konnten erst nach dem Erscheinen auf diesen Umstand hinweisen, da Half Life 2 erst kurz vor Redaktionsschluss der Magazine im Laden stand. Valve wurde außerdem vom Verbraucherschutz Deutschland verklagt, da auf der Verpackung von Half-Life 2 nicht ersichtlich war, dass zum Installieren des Spiels ein Internetanschluss sowie ein Steam-Account zwingend erforderlich sind. Valve verlor am 14. März 2005 die Klage und musste bis zum 15. Juni 2005 alle Half-Life 2-Verpackungen mit einem gut sichtbaren Hinweis versehen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Ausstattung der Spielebox - sie enthält lediglich die Spiel-DVD und einen Flyer mit den wichtigsten Tastaturbelegungen. Nach Aussage von Valve geschah dies, um die Steam-Kunden gegenüber den Käufern der Laden-Version nicht zu benachteiligen. Es ist ein separater Strategy-Guide erhältlich.
Auszeichnungen
- Half-Life 2 erhielt von der deutschen Computerspiele-Fachzeitschrift PC Games eine Spielspaßwertung von 96 % (Ausgabe 12/04), die höchste Wertung seit Wing Commander 3 (1995).
- Von der Zeitschrift PC PowerPlay bekam das Spiel 94 % Spielspaß bescheinigt.
- Die Computerspiele-Zeitschrift GameStar gab dem Spiel die zweithöchste Spielspaßwertung von 93 % (Ausgabe 01/05, Nur Warcraft III – The Frozen Throne hatte vorher besser abgeschnitten (94 %)).
- Das Spiel erhielt, wie sein Vorgänger, einen Metascore von 96 Punkten und führte Mitte 2006 die Rangliste der bestbewerteten Computerspiele aller Zeiten an.

