Werte
Hier scheinen mir nach einigen Werteüberprüfungen (Rutherford und andere) nicht alle Werte richtig zu sein.Bsp. :
- Schmelzpunkt: 1000 K (richtig: 998 K)
- Siedepunkt: 2143 K (richtig: 1913 K)
--Van Flamm 10:26, 27. Jul 2004 (CEST)
Barium, 30. Juli (aus dem Rewiew)
Nachdem ich Bariumnitrat und Bariumchlorid geschrieben habe, hab ich mich nun an Barium selbst herangewagt und bin jetzt an dem Punkt angekommen, wo ich nicht mehr weiß worüber ich noch schreiben soll, und freue mich nun über Kritik, Anregungen und Kommentare von euch.--Van Flamm 15:33, 30. Jul 2004 (CEST)
- Sieht gut aus. Mehr weiß ich auch nicht. --Arbol01 15:42, 30. Jul 2004 (CEST)
- Geschichte: hier steht, dass die erste Reindarstellung erst 1901 durch Antoine Guntz gelang - was stimmt? -- srb 15:58, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich hoffe, was im Artikel steht, es gibt mehrere Angaben dazu, meine Information stammte glaub ich irgendwo von Uni Berlin und schien mir ziemlich seriös zumal ich diese Variante auch noch anderswo fand. Werde Link dazu nachreichen und nochmal gewissenhaft nachprüfen, muss jetzt aber für 2-3 h weg.--Van Flamm 16:04, 30. Jul 2004 (CEST)
- Meine Quelle: erscheint mir ziemlich seriös, ich habe außerdem viele Sites nach der Geschichte des Bariums durchsucht und habe, dass Gefühl die Geschichte nach dem lesen richtig beschrieben zu haben.
- Ich hoffe, was im Artikel steht, es gibt mehrere Angaben dazu, meine Information stammte glaub ich irgendwo von Uni Berlin und schien mir ziemlich seriös zumal ich diese Variante auch noch anderswo fand. Werde Link dazu nachreichen und nochmal gewissenhaft nachprüfen, muss jetzt aber für 2-3 h weg.--Van Flamm 16:04, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab die Info über A. Matthiessen mittlerweile auch gefunden ([1]) - Über Antoine Guntz finde ich im Web sonst auch nicht viel (außer diese Kurzinfos auf mehreren Seiten), aber zu A. Matthiessen auch nicht. Da kann man wahrscheinlich lange suchen, bis man da was näheres findet ;-(
- Isotope: hier ist von 40 Isotopen die Rede
- Anwendungen: Die Verwendung in Vakuumanlagen sollte etwas verdeutlicht werden - das erschließt sich nicht auf Anhieb. -- srb 17:04, 30. Jul 2004 (CEST)
- Also ich finde, man sollte nicht wirklich alle 40 (?) Isotope aufführen. Die jetzt aufgeführten sind ja schon fast unübersichtlich (nein, bitte keine Isotopen rausnehmen). --Arbol01 17:42, 30. Jul 2004 (CEST)
- Nein, natürlich sollen nicht alle aufgeführt werden, aber im Artikel ist von 24 radioaktiven Isotopen die Rede, das paßt nicht mit obiger Angabe zusammen - da sollte überprüft werden, ob die Angaben der TUM noch aktuell sind (immerhin schon einige Jahre alt) - und die Angaben im Artikel auf den aktuellen Stand gebracht werden. -- srb 18:53, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab nochmal nachgekugt und bin auch auf 40 Isotope gekomen und werde dies nun dementsprechend verändern.--Van Flamm 20:01, 30. Jul 2004 (CEST)
- Nein, natürlich sollen nicht alle aufgeführt werden, aber im Artikel ist von 24 radioaktiven Isotopen die Rede, das paßt nicht mit obiger Angabe zusammen - da sollte überprüft werden, ob die Angaben der TUM noch aktuell sind (immerhin schon einige Jahre alt) - und die Angaben im Artikel auf den aktuellen Stand gebracht werden. -- srb 18:53, 30. Jul 2004 (CEST)
- Also ich finde, man sollte nicht wirklich alle 40 (?) Isotope aufführen. Die jetzt aufgeführten sind ja schon fast unübersichtlich (nein, bitte keine Isotopen rausnehmen). --Arbol01 17:42, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe nichts weiteresim Bezug auf Vakuumanlagen finden können.--Van Flamm 20:25, 30. Jul 2004 (CEST)
- Was ich gefunden hab war die Verwendung als "Getter", kenn mich damit aber nicht aus - ein googlen nach Barium und Getter brachte z.B. [2], kannst Du damit was anfangen? -- srb 20:36, 30. Jul 2004 (CEST) Hier scheint die Funktionsweise von Gettern (und Barium im Besonderen) besser beschrieben zu sein. -- srb 20:43, 30. Jul 2004 (CEST)
- Danke, werd mich drum kümmer.--Van Flamm 20:48, 30. Jul 2004 (CEST)
- PS: Könnte es sich auch um Vakuumröhren statt Vakuumanlagen handeln? en:Vacuum tube deutet jedenfalls darauf hin. -- srb 21:15, 30. Jul 2004 (CEST)
- Könnte sein, im Rutherford steht Vakuumanlagen, vielleicht findet es sogar in beiden Anwendung.--Van Flamm 21:23, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab grad mal mit meinem Bruder geredet: In der Vakuumtechnik kommen Getterpumpen zum Einsatz, meist mit Titan als Gettermaterial - mit Barium gibt's die auch, sind allerdings nicht ganz so gebräuchlich, da sie beim Einsatz von Kohlenwasserstoffen "verstopfen", d.h. nicht mehr ausgeheizt werden können, und damit keinen Vorteil bieten. -- srb 23:17, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab gelesen, dass wegen gerade wegen dieser Eigenschaften es meist nur als Zusatz im Gettermaterial benutzt wird. Werde nun versuchen die Erkenntnise in den Text einzubauen.--Van Flamm 09:38, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hab grad mal mit meinem Bruder geredet: In der Vakuumtechnik kommen Getterpumpen zum Einsatz, meist mit Titan als Gettermaterial - mit Barium gibt's die auch, sind allerdings nicht ganz so gebräuchlich, da sie beim Einsatz von Kohlenwasserstoffen "verstopfen", d.h. nicht mehr ausgeheizt werden können, und damit keinen Vorteil bieten. -- srb 23:17, 30. Jul 2004 (CEST)
- Könnte sein, im Rutherford steht Vakuumanlagen, vielleicht findet es sogar in beiden Anwendung.--Van Flamm 21:23, 30. Jul 2004 (CEST)
- PS: Könnte es sich auch um Vakuumröhren statt Vakuumanlagen handeln? en:Vacuum tube deutet jedenfalls darauf hin. -- srb 21:15, 30. Jul 2004 (CEST)
- Danke, werd mich drum kümmer.--Van Flamm 20:48, 30. Jul 2004 (CEST)
- Was ich gefunden hab war die Verwendung als "Getter", kenn mich damit aber nicht aus - ein googlen nach Barium und Getter brachte z.B. [2], kannst Du damit was anfangen? -- srb 20:36, 30. Jul 2004 (CEST) Hier scheint die Funktionsweise von Gettern (und Barium im Besonderen) besser beschrieben zu sein. -- srb 20:43, 30. Jul 2004 (CEST)
Haltet ihr das Schreiben eines Abschnitts: Nachweis für sinnvoll?--Van Flamm 12:24, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe yetzt beim Lesen nichts gefunden, was noch reinmuss, bin aber auch nicht so der Chemiker. Ein Kapitel über den Nachweis fände ich prima, vielleicht noch was über die Wirkung von Barium auf Organismen (ist das Zeug giftig?), Öksysteme (Verseuchungsgefahr). Gibt es auch Angaben über Vorkommen im All (Spektralanalysen etc.?) Wenn meine Fragen keinen Sinn machen, dann ignoriert sie, war nur ein Brainstorming. Liebe Grüße und danke an die Autoren, -- Necrophorus 22:38, 31. Jul 2004 (CEST)
- Danke ich werde versuchen noch etwas darüber zu schreiben.Es steht glaub ich in der Einleitung ,dass Barium und viele seiner Verbindungen hochgiftig sind. Verseuchungsgefahr:Da Barium nichts so häufig vorkommt glaub ich nicht, dass das notwendig ist.Vorkommen im All, das hört sich gut an, Spektrallinien hab ich da nicht schon etwas drüber geschrieben?-Auf jeden Fall danke für deine Ideen.-Van Flamm 22:50, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ja schöne Idee. Das war so ziemlich das erste, wonach ich im Artikel gesucht habe. Barium und seine/ihre Verbindungen sind hochgiftig. Aber das steht auch schon im Artikel (inklusive des Hinweis, das zur Entgiftung, nach dem Verschucken von Barium, oder einer seiner Verbindungen Natriumsufatlösung getrunken werden kann/soll, um das Barium als schwerlösliches Bariumsulft auszufällen. Was das Ökosystem betrifft, denke ich, das es sich leichter abbaut, als etwa Schwermetalle und ihre Verbindungen. --Arbol01 22:51, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, habe ich wohl überlesen. Kann passieren, wenn man sich zuviel mit Kimenlochtieren und Eichelwürmern befasst. Was meint ihr, ist er nach Einbau der Nachweise vorschlagsreif? -- Necrophorus 23:01, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, erst mal morgen die Überarbeitungen machen , dann kann man über alles weitere nachdenken.Bis jetzt hab ich nur herausgefunden das Barium im All so häufig wie Tellur vorkommt, wie häufig das vorkommt weiß ich aber auch nicht.Gute Nacht--Van Flamm 23:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, habe ich wohl überlesen. Kann passieren, wenn man sich zuviel mit Kimenlochtieren und Eichelwürmern befasst. Was meint ihr, ist er nach Einbau der Nachweise vorschlagsreif? -- Necrophorus 23:01, 31. Jul 2004 (CEST)
So, Nachweis vorhanden,Ökosystem->Barium kommt meist sowieso als Bariumsulfat oder Carbonat vor, beide sind ungiftig, es gibt würde ich mal sagen ein Haufen gefährlicherer Stoffe.--Van Flamm 11:42, 1. Aug 2004 (CEST)
Fällt noch irgendjemanden etwas ein?--Van Flamm 12:27, 1. Aug 2004 (CEST)
- Optik ,Stilistik in Ordnung?--Van Flamm 13:53, 1. Aug 2004 (CEST)
- Also wenn niemande mehr was sagt stell ich in demnächst zu den Kandidaten.--Van Flamm 12:59, 2. Aug 2004 (CEST)
- Nochmal zu den Isotopen: hier ist bei 116Ba eine Halbwertszeit von 1,35s angegeben, bei 151Ba von nur 150ns (bei 152Ba und 153Ba sind keine Zeiten angegeben, die dürften dann eher noch niedriger liegen) - hast Du da andere Infos, oder ist das ein Typo? Bei der durchgehenden Isotopenreihe dürfte die untere Grenze 116 (statt 114) ein Typo sein. -- srb 13:49, 2. Aug 2004 (CEST)
- Der Weblink EnvironmentalChemistry.com - Barium gefällt mir nicht sonderlich - ich seh nämlich nichts: Die haben irgendsoeine Schwachsinnsprogrammierung im OnLoad-Event, der meist für blödsinnige Popups missbraucht wird und deshalb bei mir blockiert ist. -- srb 14:12, 2. Aug 2004 (CEST)
- Da dein Weblink sowieso aktueller zu sein scheint werde ich das gleich mitändern(lass mir doch mal kurz Zeit zu Essen und arbeite nicht so schnell:-))--Van Flamm 14:16, 2. Aug 2004 (CEST)
- Bei der durchgehenden Isotopenreihe ist tatsächlich ein typo, wird gleich geändert.Bei 116Ba stehthier 0,3 sec. Aber da deine Aktueller zu sein scheint werde ich das mit 151 ändern(bei meiner steht da keine Halbwertszeit)--Van Flamm 14:11, 2. Aug 2004 (CEST)
- Der Weblink EnvironmentalChemistry.com - Barium gefällt mir nicht sonderlich - ich seh nämlich nichts: Die haben irgendsoeine Schwachsinnsprogrammierung im OnLoad-Event, der meist für blödsinnige Popups missbraucht wird und deshalb bei mir blockiert ist. -- srb 14:12, 2. Aug 2004 (CEST)
- Nochmal zu den Isotopen: hier ist bei 116Ba eine Halbwertszeit von 1,35s angegeben, bei 151Ba von nur 150ns (bei 152Ba und 153Ba sind keine Zeiten angegeben, die dürften dann eher noch niedriger liegen) - hast Du da andere Infos, oder ist das ein Typo? Bei der durchgehenden Isotopenreihe dürfte die untere Grenze 116 (statt 114) ein Typo sein. -- srb 13:49, 2. Aug 2004 (CEST)
So geändert, zu Ba -152 und 153 schreib ich erst wenn ich auch weiß, dass der Halbwertseit wirklich kürzer ist, man weiß nie :-)--Van Flamm 14:27, 2. Aug 2004 (CEST)
- Jetzt hab ich eigentlich nur noch eine Kleinigkeit (unter Geschichte): "Unreines Barium wurde zuerst 24 Jahre später (1808) von Sir Humphry Davy in England durch Elektrolyse eines Gemisches aus Bariumoxid und Quecksilberoxid entdeckt, die Namesgebung nach "barys" (schwer) erfolgte." - Ist der Satz mit der Namensgebung verstümmelt, oder erfolgte die Namensgebung auch 1808? Sonst fällt mir zum Artikel eigentlich nicht mehr viel ein. -- srb 14:42, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ja die Namengebung erfolgte erst 1808.Siehe dazu die oben genannte Quelle von mir(damals ging es auch um die Geschichte ).--Van Flamm 14:47, 2. Aug 2004 (CEST)
Ich plädiere dafür, das Atomgewicht gegen die molare Masse auszutauschen. Es hilft niemandem, der eine bestimmte Soffmenge Barium braucht, wenn er weiß, daß ein Ba-Atom 137,33u wiegt. Ich halte die Angabe 137,33g/mol für sehr viel sinnvoller weil praxisnäher. Zivilverteidigung 20:38, 2. Aug 2004 (CEST)
- Klinkt in Ordnung, der Chemiker versteht sowieso beides der Laie aber nur das eine.Gab es hierzu nicht schonmal eine Diskussion, die das beschloßen hat?Wenn niemand sich äußert wird es geändert.--Van Flamm 20:59, 2. Aug 2004 (CEST)
Stilistik
Jungeennns!Am Anfang waren die stilistischen Überarbeitungen ja noch voll in Ordnung und haben den Artikel nach vorne gebracht, doch jetzt haben sie glaube ich ein Niveau erreicht an dem sie uns nicht mehr weiterbringen, außer das sie den eigenen Geschmack wiederspiegeln und/oder einem unnötig Hoffnungen bei dem Blick auf die Watchlist machen. Elementar- in reinem Zustand wo ist da der Unterschied?--Van Flamm 22:08, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ganz einfach: Elementar bedeutet das nur Atome des jeweiligen Elementes vorhanden sind. "Rein" kann auch eine Verbindung sein. Beispiel: Bariumchlorid, Reinheit mind. 99,999%. Das ist was vollkommen anderes. --Zivilverteidigung 22:43, 3. Aug 2004 (CEST)
Vorsichtsmaßnahmen fehlerhaft
schaut ev. mal auf die Diskussionsseite von Zivilverteidigung, diskutieren gerade über die Vorsichtsmaßnahmen im Artikeln Diskussion
--Chempadre 16:36, 6. Aug 2004 (CEST)
Giftigkeit
"ab 300 mg ist Barium tödlich" (Quelle?) Nach S. Moeschlin Klinik und Therapie der Vergiftungen (7.Auflage) sind für einen Erwachsenen 2 - 4 g tödlich. Die Bezeichnung Hochgiftig wäre demnach falsch. Giftig wäre korrekt. --193.47.104.38 16:43, 6. Aug 2004 (CEST)
- Da hatte sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen - die Angabe (stammte nicht von mir) sollte wohl 300 mg/kg lauten, die für Bariumkarbonat gilt. -- srb 18:37, 6. Aug 2004 (CEST)