Mark Knopfler

schottischer Musiker (Dire Straits)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 18:49 Uhr durch AStraitsThing (Diskussion | Beiträge) (Solo-Karriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mark Knopfler (* 12. August 1949 in Glasgow) ist ein schottischer Musiker und früherer Journalist und Lektor. Er war Kopf und Gründer der Rock- und Popgruppe Dire Straits, in der zu Beginn auch sein Bruder David mitspielte, und erlangte mit ihr einen hohen Bekanntheitsgrad. Er nahm auch einige Soloalben auf und schrieb des weiteren Musik für einige Filme wie Local Hero, The Princess Bride und Wag the Dog. Er arbeitete mit bekannten Country-Musikern wie Chet Atkins, Emmylou Harris oder John Anderson zusammen. Ende der 1980er Jahre war er Gründungsmitglied der britischen Country-Formation The Notting Hillbillies. Er schrieb für Tina Turner die Single Private Dancer und verhalf ihr damit 1984 zu einem Comeback. Mark Knopfler zählt zu den besten E-Gitarristen der Welt.

Mark Knopfler Hamburg 28.05.2006

Leben

 
Mark Knopfler

Geboren in Glasgow, zog er mit seiner Familie in den 1950ern nach Newcastle upon Tyne. Er lernte das Gitarrespielen als Teenager und begann nach seinem Abschluss für die Yorkshire Evening Post in Leeds zu schreiben. Diese Anstellung und gelegentliche Auftritte in Clubs ermöglichten es ihm, sein Journalistikstudium an der University of Leeds zu finanzieren, das er 1973 erfolgreich abschloss.

Charakteristisch ist neben seiner rauchigen Stimme seine unverwechselbare Art des Gitarrenspiels, dem so genannten Fingerpicking, bei dem die Saiten der E-Gitarre mit den Fingerkuppen angeschlagen werden. Damit und mit der von ihm geprägten Technik, beim Anschlag der Saite den Lautstärkeknopf aufzudrehen, was dem Ton ein glockenartiges, körperreiches Klangcharakteristikum gibt, entstand Knopflers typische Klangfarbe, die für viele andere Musiker stilbildend wurde. Für gewöhnlich spielt Knopfler eine Fender Stratocaster. Fender hat ihm sogar ein eigenes Signature-Modell in der typischen roten Farbe „Hot Rod Red“ gewidmet. Er spielt aber auch andere Gitarren wie Gibson Les Paul, National Style O, Schecter und auf der Shangri-La-Tournee 2005 Instrumente von Danelectro und Silvertone. Eine seiner bevorzugten Live-Gitarren ist die MK-II aus dem Hause Pensa.

Mark Knopfler lebt heute relativ zurückgezogen mit seiner dritten Frau Kitty Aldridge, einer englischen Schauspielerin, und seinen Töchtern Isabella (* 1998) und Katya (* 2005) in Notting Hill. Aus seiner ersten Ehe hat er die Zwillingssöhne Benji und Joseph (* 1987).

Solo-Karriere

 
Mark Knopfler & Emmylou Harris Hamburg 28.05.2006

Nach den Jahren mit Dire Straits widmete sich Knopfler seiner Solo-Karriere. In den Jahren 1994 und 1995 nahm er in Dublin und London seine erste Solo-CD "Golden Heart" auf, die ganz seiner Frau (MK bei den Danksagen im Booklet der CD: "The album is dedicated to my darling (pretty) Kitty") Kitty Aldridge gewidmet. Spitzenmusiker, wie der aus Chicago stammende Ausnahmegitarrist Richard Bennett, Bassist Glenn Worf, Pianist Jim Cox und Drummer Chad Cromwell nahmen mit ihm diese Platte auf. Außerdem begleitet ihn bis heute sein treuer Dire-Straits-Kollege, der Keyboarder oder mittlerweile Multi-Instrumentalist Guy Fletcher. Später wurde dieses Line-Up die 96ers genannt. All diese Musiker spielen mindestens zwei Instrumente und haben sich in der Nashville-Szene, also eher im Country-Bereich einen Namen gemacht. Anstatt einer Riesentournee wie in Straits-Zeiten folgte 1996 eine kleine Tour durch Europa.

1996-1998 tourte er mit den Notting Hillbillies wieder durch Großbritannien.

In den Jahren 1998-2000 nahm Mark mit seinen Musikern sein zweites Solo-Album "Sailing To Philadephia", mit der Hitsingle What It Is in Nashville auf. Das Album war chartmäßig sehr erfolgreich. In Österreich kam es auf Platz 2, in Deutschland sogar auf Platz 1. Das Album beinhaltet auch Duett-Songs mit James Taylor und Van Morrison. 2001 folgte eine Tournee, die Knopfler erstmals nach Südamerika führte. Diese Tournee war viel größer, als die Golden-Heart-Tour.

Im Juli 2002 gab Knopfler 4 Charity-Konzerte, wo er sich im ersten Teil der Gigs mit den Notting Hillbillies wiedervereinte und im zweiten Teil mit Musikern der Dire Straits (John Illsley am Bass, Chris White am Saxophone und Danny Cummings am Schlagzeug) spielte (MK am 24.07.02: "...and in the second part we gonna attend a straits thing!")

Mittlerweile hatte Knopfler auch sein drittes Solo-Album "The Ragpicker's Dream" (wieder in Nashville) aufgenommen. Leider musste er 2003 wegen der Verletzungen von seinem Motorrad-Unfall die Tournee für das Album absagen.

Aber im Februar 2004 begann er mit seiner Band sein viertes Solo-Album "Shangri-La", diesmal in Los Angeles, aufzunehmen. 2005 folgte wieder eine große Tournee, die ihn seit 1992 auch wieder nach Australien führte.

In den Jahren 1999-2005 hatte Mark ganz still und leise einige Songs mit der Country-Sängerin Emmylou Harris aufgenommen. Diese Songs wurden nun zu einem Duet-Album mit dem Titel "All The Roadrunning" zusammengestellt, das im April 2006 veröffentlicht wurde. Danach gingen die beiden auf Tournee durch Europa und die USA. 2006 war Mark Knopfler auch zweimal in Deutschland zu sehen. Im Rahmen seiner Konzertreise „An Evening Of Duets“ mit Emmylou Harris spielte er am 28. Mai 2006 in der Color Line Arena in Hamburg und am 6. Juni 2006 in der Frankfurter Festhalle. Zu dieser Tournee wird laut MKnews im November auch eine Live-DVD mit dem Titel "Real Live Roadrunning" erscheinen.

Mark Knopfler wird voraussichtlich gegen Ende 2006 oder Anfang 2007 beginnen, sein fünftes Solo-Album aufzunehmen.

Diskografie

Alben

  • 1983: Local Hero (Soundtrack)
  • 1984: Cal (Soundtrack)
  • 1987: The Princess Bride (Soundtrack)
  • 1989: Last Exit to Brooklyn (Soundtrack)
  • 1990: Neck and Neck (mit Chet Atkins)
  • 1993: Screenplaying (Soundtracks aus Cal, Last exit to Brooklyn, The princess bride, Local Hero)
  • 1996: Golden Heart
  • 1998: Wag the Dog (Soundtrack)
  • 1999: Metroland (Soundtrack)
  • 2000: Sailing to Philadelphia
  • 2001: A Shot at Glory (Soundtrack)
  • 2002: The Ragpicker's Dream
  • 2004: Shangri-La
  • 2005: The Best Of - Private Investigation (mit Dire Straits)
  • 2006: All The Roadrunning (mit Emmylou Harris)

Mark Knopfler ist auch des öfteren auf Aufnahmen anderer bekannter Künstler vertreten. 1988 ist sein unverwechselbarer Gitarrensound im Song It’s Money That Matters von Randy Newman zu hören. Mit dem Slide-Gitarristen Sonny Landreth stand er einige Male im Aufnahmestudio, dafür steuerte Landreth einige Gitarrenparts für das Album Golden Heart von Knopfler bei. Außerdem nahm Mark Knopfler 2004 zusammen mit John Fogerty den Song Nobody's here anymore auf.