Bitte ein' Minimalismus an Struktur wahren und neue Nachrichten unten anfügen, das ist alles was ich mir wünsch'. |
Meyers-Lexikon
Guten Abend, oder besser gute Nacht. Du könntest mir dabei helfen, die Wikipedia ist noch soooo unvollständig. http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/stoebern/werk/meyers/meyers.html aus dieser Webseite darf man alles kopieren, es ist gemeinfrei. (Friedrich) Fritz Müller
Ich hab beim Bearbeiten das Bild (Ausschnittsvergrößerung) geändert und neu hochgeladen. Du hast die Bildgröße angepasst. Da wir gleichzeitig am gleichen Artikel gearbeitet haben hatten wir ein paar Konflikte. Rausgekommen ist ein guter Anfang... Gruß Joe --Joeopitz 03:12, 19. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist unvolkommen, aber wir beide haben einen guten Grundstein gelegt... Liebe Grüße, verbunden mit dem Wunsch, daß das was wird gut wird :-) Joe --Joeopitz 03:18, 19. Mär 2006 (CET)
Hallo AcE wir laufen uns jetzt laufend über den Weg. Ich hatte einen Bearbeitungskonflikt, als Du die Kategorie ergänzt hast.
Der Benutzer Joeopitz ist geboren in Bernau. |
Viele Grüße --Joeopitz 00:39, 20. Mär 2006 (CET)
sinnlose Verewigung
Auch ich möchte meinen Teil zu deinem Profil beitragen. Am besten sind immer noch unsere Spinatwachtel Spargeltarzan Artikel... --lkler 15:29, 25. Mär 2006 (CET)
- he, trag dich gefälligst ganz unten ein ;) --AcE 18:08, 25. Mär 2006 (CET)
Qualitätssicherung
Hallo AcE,
danke für Deine Hilfe bei der Qualitätssicherung der Wikipedia (Löschantrag für den Artikel Maslum Dogan). In den Löschregeln findet sich allerdings der Passus, dass vor einem Löschantrag wenigstens eine Stunde nach der Ersteinstellung bzw. der letzten Bearbeitung vergehen sollte (Begründung siehe dort), wenn es denn nicht offensichtlicher Unfug ist. Im Interesse eines guten „Betriebsklimas“ wäre es schön, wenn Du den Artikeleinstellern diese Frist in Zukunft zur Nachbesserung geben würdest.
Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:17, 19. Mär 2006 (CET)
Erlaubnis ... (Wolfgang Reiter)
Hallo AcE
Du bist bei der Putztruppe, das finde ich schön. Fleissig putzt Du meine Wolfgang Reiter Einträge weg, obwohl ich ebenso fleissig versuche zu beweisen, dass Wolfgang Reiter seine Daten (per email) freigegeben hat. Er muss es ja wissen.
Nun bin ich ein wenig ratlos. Vielleicht helft ihr mir ein wenig? Ich hätte sicher noch einiges im Wikipedia beizutragen.
Mit besten Grüssen
Alexandra
--Afrei 14:55, 28. Mär 2006 (CEST)
- Es reicht nur leider nicht, dass eine Stellungnahme hierzu erst gut versteckt auf deiner Benutzerseite ist, Quellen o.Ä. bei der Erstellung nicht angegeben wurden, keine Diskussion gestartet wurde und auch dass der Artikel in dieser Form kaum ein Wikipediartikel und seine Relevanz fragwürdig ist. Siehe auch Wikipedia:Relevanz und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.
- Grüße, Auke Creutz 15:04, 28. Mär 2006 (CEST)
Danke Ace, so finde ich es konstruktiv. Was sich da dieser Putzvandale leistet, ist unter aller Kritik. Ich habe die beleidigenden Stellen in meiner Diskussion gelöscht. Anderswo habe ich keine mehr gefunden.
Und letztlich hat man mit dieser ganzen Aktion wohl mehr den Reiters als mir auf die Füsse getreten.
- Ich habe mir die Überarbeitung angeschaut und muss sagen, dass es so um eine Grössenordnung besser ist als zuvor. Nun weiss ich, was ihr eigentlich wollt von einem Autor. Grosser Lerneffekt. Da ich noch voll im hektischen Berufsleben stehe, vermied ich es damals, mich durch die Wikipedia-Formalien durchzulesen; ich habe aber den Leitfaden 'Wie schreibe ich gute Artikel' ausgedruckt, als Bettlektüre. Bis zum nächsten Mal wieder ... mit einem besser gestylten Artikel ;-)
Auke, ich habe nach Rücksprache mit Wolfgang Reiter den Eintrag korrigiert. Er ist kein Deutscher, er ist Oestereicher. Seine aktuelle Tätigkeit ist künstlerischer Leiter und Direktor am Theater vom Neumarkt in Zürich.
Ich habe das Bild (es ist wirklich und in der Tat frei) wieder eingepflanzt. Ich habe mein bestes getan und Du kannst meine Fortschritte am Text gut bemerken. Vielleicht lässt sich das Bild besser platzieren?
Schütze bitte den Eintrag vor diesem "Löschvandalen", der meines Erachtens unzurechnungsfähig ist. Sorry, muss mich korrigieren und entschuldigen: ich meinte unberechenbar (war etwas spät am Abend)
--Afrei 21:47, 30. Mär 2006 (CEST)
Weitere Artikel ...
Wenn es erlaubt ist, werde ich gelegentlich (in Zusammenarbeit mit Wolfgang Reiter (ich habe ihn auf Wiki-Geschmack gebracht)) zwei Artikel einbringen: Theater am Neumarkt und der "steirische Herbst". Die Links stehen schon. W.R. im O-Ton: Und dass der "steirische herbst" (das wichtigste Festival für Neue Kunst in Europa) auf jeden Fall einen Wikipedia Eintrag und Link verdient. Sonst ok. Gute Nacht. Wolfgang Reiter
--Afrei 07:12, 31. Mär 2006 (CEST)
... muchas thank you, monsieur Ace für die Abrundung des Eintrags WR. --Afrei 17:41, 31. Mär 2006 (CEST)
- Meine Zeit ist leider recht knapp bemessen, darum entschuldige ich mich für die kargen, wenn überhaupt vorhandenen Antworten. Natürlich werde ich Dich bei der weiteren Artikeleingliederung bestmöglich unterstützen; sollte etwas konkretes anliegen, dann einfach hier wieder melden. Grüße, Auke Creutz 00:39, 6. Apr 2006 (CEST)
Danke, Auke. Ich habe den Artikel über den 'steirischen herbst' verfasst und ihn Wolfgang Reiter geschickt, damit er ihn auf Richtigkeit überprüft. Wenn ich ihn zurückhabe, gliedere ich ihn ein, diesmal so richtig wie möglich. Langsam begreife ich das System (learning by doing). --Afrei 10:05, 9. Apr 2006 (CEST)
Ruf Wiki-Seite
Hi AcE,
du hast eine Wiki-Seite über uns gemacht - super <froi> Wenn wir dir mit Texten, Infos oder Bildern helfen können, meld dich einfach kurz, OK?
Viele Grüße
Dirk Föste RUF Jugendreisen
(info@ruf.de - zu meinen Händen)
(nicht signierter Beitrag von 172.178.119.139 (Diskussion) 00:25, 6. Apr 2006) --Auke Creutz 00:33, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich danke freilich für das Angebot. Werde eventuell zu nicht ganz so nächtlicher Zeit darauf zurückkommen. Grüße, Auke Creutz 00:33, 6. Apr 2006 (CEST)
Als Urheber des Artikels "Ulrich Bassenge" möchte ich darauf hinweisen, dass die (im Übrigen gelöschte) URL [1] ebenso aus meiner Feder stammt wie der Artikel. Es kann sich also um keine Urheberrechtsverletzung handeln. Da war die Polizei zu schnell.
- Woher soll das bloß jemand wissen? Alle entsprechenden Hinweise, falls so ein Fall eintreten sollte, sind in der Urheberrechtsverletzungsmeldung erwähnt. Einfach in der Diskussionsseite oder Quellenangabe vermerken, dass das ein bereits anderweitig veröffentlichter selbst geschriebener Artikel ist.
- Grüße, Auke Creutz 11:40, 6. Apr 2006 (CEST)
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme
Pestalozzischule
Vergiss die Sache mit der Versuchsschule nicht, falls sie denn stimmt! Sonst könnte es mit der Relevanz doch etwas dünn werden... Gruß --Xocolatl 17:12, 15. Jun 2006 (CEST)
Hast Du einen 91 Jahre alten Mann noch Fußball-spielen gesehen? Deshalb war er ein Fußballspieler. Für Dich habe ich aber die Grammatik geändert. Ansonsten möchte ich Dich bitten, Dörfer nicht mit Verlinkungen zu versehen. Wer soll den Informationen über Bergdörfer im Kaukasus bereitstellen. Hast Du Dir das einmal überlegt? -- ChrisM 09:11, 11. Jul 2006 (CEST)
- Du weißt doch, dass es so üblich ist, wenn die Person noch lebt - egal, ob diese ihre Aktivität noch ausübt - Präsens zu verwenden. Dankeschön für die Anpassung - Pardon wegen des schnellen Bausteineingefüges. Grüße, Auke Creutz um 09:15, 11. Jul 2006 (CEST)
- Der zweite Teil Deiner Mitteilung war aber noch nicht um 9:11 da. Grüße, Auke Creutz um 09:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Gruß vom 5KiLL0r
Der Auke, bist ja überall anzufinden oder? Außer im ICQ :-p Wann ist mal wieder LAN bei dir?!
Sie haben bei dem Artikel über Taupunktspiegelhygrometer Textpassagen entfernt, das sollten sie nicht tun, da diese Wesentlich für den Artikel sind. Alle kondensierbaren Gase haben einen Taupunkt, nicht nur Wasser! Daher erscheint es mir wichtig herauszustellen für welche Art von Taupunkt ein Taupunktmessgerät eingesetzt wird. Der Artikel Taupunkt ist ebenfalls etwas Wetter lastig (Meteorologie), Taupunkte werden in der Industrie auch bei allerlei Prozessgasen (Erdgas, Stickstoff, Schutzgase usw.) gemessen. Vielleicht überdenken Sie Ihre Änderung. (nicht signierter Beitrag von Nmoas (Diskussion | Beiträge) Grüße, Auke Creutz um 16:42, 27. Aug 2006 (CEST))
- Es gibt bestimmte Formvorgaben zu Wikipediaartikeln zur Rechtfertigung der ersten Abänderungen. Die textliche Änderung war inhaltlich fehlplatziert und im Kontext nicht nachvollziehbar.
- Alle kondensierbaren Gase haben einen Taupunkt, nicht nur Wasser! Daher erscheint es mir wichtig herauszustellen für welche Art von Taupunkt ein Taupunktmessgerät eingesetzt wird.
- Das steht bereits indirekt im Text: [...] Gleichgewichtszustand von kondensierendem und verdunstendem Wasser einstellt [...] Also wäre genau dieser Satz falsch und sollte entsprechend korrigiert werden, um die entsprechende Lastigkeit zu entfernen.
- Grüße, Auke Creutz um 16:42, 27. Aug 2006 (CEST)