Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: "14. Die Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis."
Würde es nicht genügen, diesen Autoren in anderem Artikel zu erwähnen? Ich meine, nur weil Hitler mit im Schwange ist, ist der Mann noch nicht hervorhebenswert in WP. Die Konsequenz wäre: den Artikel löschen. --Fritz 14:14, 21. Mai 2003 (CEST)
- Fest nicht irgendein Autor, sondern einer der bekanntesten zeitgenössischen Historiker. Was sollen diese Lösch-Drohungen? --Michael 21:17, 22. Mai 2003 (CEST)
Der man ist ein HERAURAGENDER Historika, was hat mozart oä.hier zusuchen ,wenn es kein namensverzeichniss ist.?? Destrukiv und schlecht drauf.??
- bitte keine diskussionsbeiträge löschen!
- du hast natürlich recht, aber die bemerkung von fritz ist eh über ein jahr her und hat sich längst erledigt, denke ich. (übrigens: du kannst deine eigenen beiträge auch mit zeit+datum signieren, indem du vier tilden ~~~~ dahinterschreibst.) grüße, Hoch auf einem Baum 13:23, 14. Jun 2004 (CEST)
Feldzüge
Von den Kolumnen dieser Zeizung [sic] führte er einige sehr polemische Feldzüge gegen nichtkonservative Intellektuelle an (so diffamierte er u.a. Rainer Werner Fassbinder als antisemitischen Linksfaschisten - FAZ 19. 3. 1976) - wie beim vorherigen Revert schon gesagt: Bitte WP:NPOV beachten. Eine Äußerunge als "Diffamierung" zu bezeichnen, ist selbst wieder eine Wertung. Und wie lautete der Kommentar über Fassbinder wörtliche? grüße, Hoch auf einem Baum 13:28, 31. Jan 2006 (CET)
Zitate als Zitate angeben
Texte aus [1] und [2] entfernt. --sala 20:40, 15. Aug 2006 (CEST)
Löschung Historikerstreit
"Fest selbst teilte Noltes Thesen dabei nicht, verteidigte aber dessen Recht, sie zu äußern und zur Diskussion zu stellen."
Bevor dieser Einschub über Fests Position im Historikerstreit erneut ohne Angabe von Gründen gelöscht wird: Seine Position ist weder unwichtig, weil sie sein jouranalistisches liberales Selbstverständnis beleuchtet, noch unbelegt.
s. aktuellen Spiegel vom 21.8.06. --89.52.245.229 22:30, 24. Aug 2006 (CEST)
- Bitte die Neutrale Variante benutzen:
- "Dabei habe Fest Noltes Thesen nicht geteilt, dessen Recht aber verteidigt, sie zu äußern und zur Diskussion zu stellen. (Spiegel (34/2006) - 21.08.2006, S. ??)"
- --sala 09:27, 25. Aug 2006 (CEST)
- Die Stelle, auf die 89.52.245.229 sich bezieht, steht im Spiegel 34/2006 auf S. 154, in einem Interview mit Fest mit dem Titel "Moral versteht sich von selbst". Joachim Fest über seine Autobiografie, die Grass-Debatte und das Erbe der Nazis:
- Man muss versuchen zu erkennen, was es mit dem Phänomen Nationalsozialismus auf sich hatte. Das ist ein Grundsatz meines Vaters gewesen, den ich mir zu eigen gemacht habe.
- SPIEGEL: War das der Grund dafür, dass Sie 1986 als Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen“ Ernst Noltes notorischen Text über die Vergangenheit, die nicht vergehen will“ publizierten und damit den Historikerstreit [...] provozierten?
- Fest: Genau. Ich habe Noltes Text veröffentlicht, weil in einer liberalen Gesellschaft ein solcher Debattenbeitrag erlaubt sein muss. Ich fand es unmöglich, dass ihm bei den Römerberggesprächen das Wort verboten worden war. Ich hielt Noltes Auffassung, dass der Faschismus nur eine Reaktion auf den Bolschewismus war, für falsch. Aber er hatte alles Recht, sie einmal in dieser Gesellschaft zu äußern. In England wäre es undenkbar, dass ein angesehener Gelehrter nicht sagen darf, was er denkt.
- Das ist durchaus eine relevante Bemerkung, allerding muss (wie sala schon andeutet) deutlich werden, dass es sich um Fests eigene Darstellung handelt, und dass sie von 2006 stammt - möglich wäre es ja, dass Fest damals nicht so eindeutig seine Ablehnung von Noltes Thesen erkennen ließ oder es gar Kritiker gab, die ihm vorwarfen, sie zu unterstützen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:46, 25. Aug 2006 (CEST)
Bewertungen und Kritiken
Habe die beide Sätze gelöscht:
- "...in der Kritiker jedoch die Gefahr einer „Überhöhung" Hitlers sahen, da der Autor dessen Eigenschaften überbetone und dadurch die gesellschaftlichen Konstellationen zu niedrig bewerte.'"
- "An seiner beinahe ebenso bekannten Biographie über Albert Speer hingegen wurde bemängelt, dass sie Speers opportunistische Eigenschaften und persönliche Affinität zum Nationalsozialismus unterbewerte, um an seinem Beispiel besser das allgemeine Versagen von Teilen des deutschen Bürgertums durch Verführung durch Hitler zu beleuchten."
Bitte mit Quellenangabe (und möglicherweise Name der Kritiker) versehen und wiedereinfügen. --sala
zur Bewertung der Speer-Biographie
siehe :http://www.netzeitung.de/voiceofgermany/340438.html
und
http://www.zeit.de/1999/39/199939.p-fest_.xml
http://www.perlentaucher.de/buch/332.html
zur Bewertung der Hitler-Biographie
http://www.zeit.de/2000/43/200043_p-kershaw.xml
Die Quellen sind sekundärer Natur und allein internetbasiert, geben aber wieder , dass die oben gelöschten Kritikpunkte in der seriösen Presse als bekannt vorausgesetzt werden und man die Kritik Namen zuordnen kann.
Wenn kein Widerspruch erfolgt, werde ich die gelöschten Sätze wieder einfügen.
--89.52.184.17 14:10, 26. Aug 2006 (CEST)
- Keiner wird da Widerspruch erheben... Lediglich ich und nur dann, wenn im Artikel die Kritikpunkte ohne Quellenangabe erscheinen. Gruß --sala 21:50, 26. Aug 2006 (CEST)
Die meisten Angaben im Text sind ohne Quellenangaben im Text selbst, natürlich können die Weblinks auf der Seite unten angegeben werden, fraglich ist, ob das den Artikel lesbarer macht.
Reicht die Quellenangabe auf der Diskussionsseite nicht aus ?--Carolus.Abraxas 11:23, 27. Aug 2006 (CEST)