Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 13:06, 8. Jan 2004 (CET)


Supi! Trag Dich einfach beim Wikipedia:WikiProjekt WI in die Liste der Mitglieder. Das Hauptproblem ist aber beim Projekt momentan eine hierarchische Gliederung des Projektes hinzubekommen. Da kannst Du in deinem spezifischen Wissensgebiet sicher viel beitragen. Ziel könnte es sein, später daraus Standards bei der Namensbenennung, Verlinkung, Formelbezeichnung etc. abzuleiten -- und natürlich fehlende Artikel beizutragen. Wenn Du themenspezifische Fragen hast, empfehle ich die Diskussionsseite des Projektes. Stern 13:02, 21. Jan 2004 (CET)


Hallo Rainer, danke für den Hinweis bei Piezoelektrizität! Nachdem ich alles aufgeschrieben hatte, wollte ich noch etwas feilen und vielleicht ein paar eigene Zeichnungen heraussuchen, dabei ist es aber dann geblieben. Ohne Deine Resonanz wäre wohl erstmal nix passiert, habe den Artikel jetzt (so, wie er war) reingestellt. Vielen Dank & Grüße, moino 23:56, 25. Jan 2004 (CET)



Hallo Rainer, ich habe an deinem Artikel PEM herumgefuhrwerkelt. Ich hoffe, er ist etwas verständlicher geworden als deine alte Version (siehe [1] - das alte Aussehen war sicher nicht in deinem Sinne, liegt aber daran, dass der eingebaute Editor nicht wysiwyg ist). Da ich aber vom Thema keine Ahnung habe, solltest du das ganze nochmal überarbeiten. Überhaupt wären zusätzliche Erläuterungen (was wann wie wo und warum) äußerst wünschenswert. Viele Grüße von Mikue 09:00, 28. Jan 2004 (CET)
PS: Unsere Nachrichten haben sich überkreuzt. Bleibt anzumerken, dass ich - ebenfalls Physiker, Jahrgang 1962 - mich auf weitere Artikel von dir freue. Und nochn Gruß. --Mikue 09:03, 28. Jan 2004 (CET)


Hallo Raina. Ich bin momentan ziemlich im Klausurstress und werde mir Deine Website danach mal ansehen. Zum Projekt kannst Du natürlich so oder so jederzeit etwas beitragen. Stern 18:39, 30. Jan 2004 (CET)


Schwarzer Körper

Hallo Rainer,

eben habe ich Deinen Diskussionsbeitrag zum schwarzen Körper gelesen. Eigentlich würde ich mir wünschen, dass so schöne einleuchtende Erklärungen auch in die Artikel selbst eingebaut würden. Vieles klingt vielleicht nicht sehr enzyklopädisch. Muss es das? Eine eingängige Erläuterung muss nicht trivial sein, ganz im Gegenteil. Dein hohles Stück Graphit gehört meiner Meinung nach in den Artikel. Auch das Fettfleckfotometer sollte in der Wikipedia verewigt werden.

Eine Enzyklopädie ist für Leute gedacht, die von einem bestimmten Begriff keine Ahnung haben und deshalb mehr erfahren wollen. Deshalb meine ich schon, dass ein Artikel zwar so exakt und umfassend sein sollte, das kein Fachmann etwas einwenden kann. Er sollte aber auch einem normal gebildeten Menschen ohne Spezialkenntnisse verständlich sein. Ich glaube Du kannst so schreiben!

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 21:15, 3. Feb 2004 (CET)


Notiz. Wir sind irgendwie in der Situation von Zirkusbesuchern und Artisten. Offensichtlich funktioniert die Welt und zwar ohne uns! Jedoch sind wir mitten drin und versuchen, aus ihrem Funktionieren auf Regeln zu schließen, durch deren Akzeptanz und Anwendung wir unsere Existenz angenehm und sicher machen. Die Physik leistet dazu einen großen Anteil, aber es ist nicht der entscheidende. Dieses leistet die Wissenschaft vom Frieden, denn nur deren Erkenntnisse erhalten die Grundvoraussetzungen für das Leben, wenn man sich durch Technikverständnis die Möglichkeiten geschaffen hat, alles Leben zu vernichten. Zu letzteren gehören auch die "Unfälle", die durch wenig verantwortlichen "friedlichen" Technikeinsatz verursacht werden.

Nun sitzen wir also in der Arena und sehen zu, wie die Artisten durch die Luft fliegen. Auch wenn wir die Gesetzmäßigkeit ihres Fluges verstehen, so ist es doch für uns eine unerreichbare Kunst. Und das ist auch war für die, die selbst Artisten sind und nicht die Spitze erreicht haben; sogar ist es wahr für die, die fliegen, denn ihre Kräfte sind begrenzt und sie tun es abzählbar oft in ihrem Leben.

Jeder von uns Menschen hat ein spezielles Wissen und spezielle Erfahrungen. Und die Gesellschaft lebt davon, Werte auszutauschen. Das geht aber nur, wenn der Empfänger etwas damit anfangen kann. In der Physik bedeutet das, man muss physikalische Gegebenheiten so in die Begriffswelt des Menschen einbinden, dass Analogien gesehen und Schlüsse gezogen werden können. Das bedeutet aber, dass auch der Physiker sich in der Begriffswelt des Nichtphysikers auskennen muss, will er sein Wissen vermitteln. Er darf dabei seine Erkenntnis nicht verraten oder bis zur Unkenntlichkeit verbiegen. Aber er ist auch kein Artist: Seine Aufgabe ist nicht, atemberaubende Spannung und grenzenlose Bewunderung zu erzeugen.

Also kämpfen wir darum, Darstellungsmöglichkeiten zu finden, die von anderen verstanden werden können und es kann nichts schaden, dabei sich auch in die Begriffswelten der "Nichtnaturwissenschaftler" einzuarbeiten. Wer, wenn nicht die Physiker, weiß denn, dass die Teilchen über Austauschteilchen kommunizieren. Diese müssen von beiden Partnern akzeptiert werden. Also: Schaffen wir solche Austauschteilchen!

PS: Zum Thema Wirkungsquantum: Zum ersten mal habe ich bewußt gelesen, dass Wirkungsquanten wirklich erzeugt werden: GEO 02/2004, Rätsel Folge 4, Seite 150: "Eine 2,4Watt Fahrradglühbirne hat hat in einer einzigen Sekunde rund 4 Quintilliarden mal mehr davon".

RaiNa 09:15, 9. Feb 2004 (CET)


Hi, habe die eine Seite von Dir nach Benutzer:Rainer Nase/Quatsch verschoben (war im Normalen Artikelraum unter RainerNase/Quatsch falsch aufgehoben. Inhaltlich kann ich zum Thema nix sagen.... Uli 19:20, 13. Feb 2004 (CET)


Schwierig, zu schreiben

Hallo Rainer, danke für Deine Nachricht bei mir. Ich finde nicht, dass es schwierig ist, zu schreiben, und etwas auch sehr Kompliziertes ganz einfach und deutlich zu machen. Wenn Du Dir vorstellst, dass Du Kinder vor Dir hast, kannst Du sicher auch ganz einfach und glasklar etwas erklären. Und vielleicht werden Dir dann in dem Augenblick die Dinge, die Dir selbst (noch) unverständlich sind, ungeheuer klar ... Ich meine, je mehr man weiss, desto mehr müsste man erkennen, dass man gar nichts weiss, und dass das Leben und alles im Universum auch einfach erklärbar ist. Ich habe mir eben Deine Seiten angeguckt, bin aber leider erst mal auf lauter "Errors" und "verschlossene Türen" gestossen, so dass ich im Augenblick nicht richtig verstehe, was Du eigentlich machst ... Die Navigation fand ich, ehrlich gesagt, auch ein bißchen chaotisch ... :-) Aber ich fand es wirklich nett von Dir, mir zu schreiben. Wieso kamst Du darauf?? Gruss,--Wiebke 15:13, 18. Feb 2004 (CET)


Deine Anregung zum Bit-Artikel: Gut ist er nicht - aber auch nicht schlecht. Es stehe Dinge drin, die nicht hinein gehören, aber was Du rein haben willst, ist mir nicht klar. -- Myr 22:05, 21. Feb 2004 (CET)

Die Diskussion wird interessant. Weiter auf meiner Seite. -- Myr 19:36, 22. Feb 2004 (CET)


Dünnschichttechnik

Hallo Rainer,

leider muss ich Dir entschieden widersprechen. Der Begriff Dünnschichttechnik wird für ein extrem weites Feld von Anwendungen verwendet, die nur eines gemein haben: dünne Schichten! Hier ein kleines Beispiel von vielen: http://www.coatingit.de/services-d.htm . Im Kopf dieser Internet-Seite steht Dünnschichttechnik. Du wirst mir sicher Recht geben, wenn ich behaupte, dass mit goldfarbenem TiN beschichtete Knieprothesen nichts mit Hybridschaltungen zu tun haben.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 22:21, 24. Feb 2004 (CET)

Dünnschichttechnik bezeichnet auch eine spezielle Technologie zur Herstellung dieser Hybride. Diese fällt meiner Meinung nach ebenfalls unter das, was ich unter dünne Schichten angearbeitet habe. Wenn Du meinst dieses Thema ausführlicher beschreiben zu wollen, gibt es zwei Wege: die vorhandenen Artikel zu erweitern oder aus Dünnschichttechnik eine Begriffsklärungs-Seite zu machen und einen neuen Artikel zu schreiben. Mir ist schon klar, dass das was ich geschrieben habe weder inhaltlich noch vom Umfang her ausreicht (das gilt sicher für alles, was in Wikipedia steht). ArtMechanic 22:59, 24. Feb 2004 (CET)

Schwingung

Hallo Rainer,

Entschuldige bitte das ich auf deine Frage bzw. Bemerkung bei mir wegen den Artikel Schwingung so spät reagiere. Ich kann ich keine speziellen Aussagen machen (bin nur dummer Elektrotechniker), doch für mich ist der ganze Artikel so wie er zur Zeit ist, ohne eine Aussage über die Autoren zu machen, Lückenhaft. In den Physik Lehrbüchern, die mir zur Verfügung stehen, belegt das Thema mehrere Seiten bzw. Kapitel. Da einiges fehlt und anderes so gut beschrieben ist, das mein rationaler Verstand nichts versteht, werde ich ihn in Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen setzen. danke und mfg -- dom 19:17, 25. Feb 2004 (CET)

Hallo Rainer, das mit den Bemerkungen-Machen auf die "Fehler" bzw. der Versuch Denkanstöße zu machen ist gelegentlich auch meine Art, nur ist bei mir nicht die Zeit, sondern die Fähigkeit Texte zu verfassen ein Hindernis bzw. ich weiss, das etwas falsch ist, aber fehlen mir die Beweise, Argumente bzw. Wissen. Ich persönlich sehe es sinnvoll, dass Menschen mit einem kritischen Auge dabei sind, denn ich sehe hier auf der Wikipedia eine andere Gefahr, wie beim Menschen meist der erste Eindruck prägt, prägt sich auch "falsches" Wissen, meiner Meinung nach, ein. Eine merkwürdige Erklärung ist mir lieber, als eine falsche Aussage. Ich danke auch für die Auflösung, des Rätsels bezüglich der Schwingung :-) Auf gute Zusammenarbeit und freundlichem Gruß Dominik (dom 11:02, 26. Feb 2004 (CET))

Entropie

Hallo Rainer, zur Entropie habe ich mal versucht einiges klarzustellen, auch wenn ich damit Deine Vorstellungen über den Haufen werfen muß. (Wobei ich nicht verstehen kann, welches Problem so Viele mit der Entropie haben) Diese Klarstellungen verteilen sich auf

  1. Antwort auf Dein Posting auf meiner |Diskussionsseite
  2. Antwort Auf Dein Posting auf Wikipedia:WikiProjekt Physik/Diskussionsforum, und
  3. Klarstellung/Konkretisierung auf Entropie (Physik)

--SteffenB 14:48, 9. Mär 2004 (CET)

Abtasttheorem

Hallo Rainer, ich schaue mir Artikel und Diskussion zum Abtasttheorem und Diskrepanz zwischen mathematischer Beschreibung und physikalischer Wirklichkeit bei Gelegenheit mal an. Wie immer bei mir: kann schnell gehen, kann aber auch noch ganz lange dauern. —SteffenB 21:41, 15. Mär 2004 (CET)

Quant

Schau mal auf Quant, samt Diskussion rein. Wirkung erxistiert wirklich nur als ganzzahliges Vielfaches von h? Ich kann dazu im Moment nur sagen: ich weiß es nicht, aber mir fällt dazu kein Beleg ein, Dir? --SteffenB 18:02, 5. Apr 2004 (CEST)

Nach bestem Verständnis bin ich der Meinung, dass ich mit meiner Antwort auf Wikipedia:WikiProjekt Physik/Diskussionsforum auch auf Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite eingegangen sein müsste. --SteffenB 13:23, 18. Apr 2004 (CEST)

Kommentare

Von Benutzer:El/Todo:

Hallo El, ich habe deine Löschung bein Quant nochmal rückgängig gemacht, weil ich verstanden habe, dass wir noch ein paar Verständnisprobleme auf dem Tisch haben. Ich bitte nochmal nachzuschauen, was ich zu dem Argument über Langwellen geschrieben habe. Gruß RaiNa 07:58, 21. Apr 2004 (CEST)

Bitte schreibe Kommentare an mich auf Benutzer Diskussion:El und verlinke immer die Seiten, auf die du dich beziehst. Ich habe keine Luste, erst lange zu suchen.--El 15:34, 22. Apr 2004 (CEST)


Wirkungsquantum

Jetzt viel besser, danke! Uli 15:11, 30. Apr 2004 (CEST)

ZuStandardabweichung

Hallo Rainer, ich habe den Inhalt deines neu angelegten Artikels ZuStandardabweichung auf die Diskussionsseite von Standardabweichung kopiert Ich denke, da ist der Gedanke besser aufgehoben und führt dann vielleicht auch zu einer Überarbeitung des zugehörigen Artikels. --AndreasE 11:56, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten