Die COVID-19-Pandemie in Osttimor tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren. Die COVID-19-Pandemie breitet sich seit Dezember 2019 von China ausgehend aus.[2] Ab dem 11. März 2020 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als Pandemie ein.[3]

Infizierte (gesamt) | Gestorben | Genesen | in Quarantäne |
---|---|---|---|
44 | 0 | 35[Anm. 1] | 423 |
|
Am 30. Dezember 2020 standen in Osttimor 423 Personen unter Quarantäne, 345 davon in Dili. 80 Personen verbringen ihre Quarantäne bei sich zu Hause, die anderen in den Quarantänezentren. 6882 Personen haben bereits die 14 Tage Quarantäne hinter sich gebracht. 44 Personen wurden bisher in Osttimor positiv auf COVID-19 getestet, bei 16.294 Personen fiel der Test negativ aus. 426 weitere Personen warten derzeit auf ein abschließendes Testergebnis. 31 der bestätigten Infizierten sind als genesen entlassen. Vier weitere Personen, die zuvor nur als schwere Verdachtsfälle galten und bei denen man die Infektion erst im Nachhinein bestätigen konnte, werden zu den Genesenen gezählt, so dass diese in Summe nun 35 Personen sind. 13 Personen befinden sich derzeit wegen COVID-19 im Krankenhaus. Seit dem 15. Mai 2020 galt Osttimor als frei von COVID-19.[1] Erst am 4. August wurde ein neuer Krankheitsfall gemeldet.[4] Zwei weitere folgten bis zum 26. August. Die aktuellen Fälle wurden in der zweiten Dezemberhälfte entdeckt.
Verlauf
Der erste Fall der in Osttimor wurde am 21. März 2020 gemeldet.[5] Schon zuvor hatte die Angst vor der Krankheit Auswirkungen auf das Land und es wurden umfassende Vorbereitungen getroffen.[6]
Die ersten Osttimoresen, die mit den Auswirkungen der Pandemie zu tun haten, waren 17 Studenten, die an der Universität Wuhan studierten. Wuhan wurde von der chinesischen Regierung zunächst abgeriegelt, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Die Studenten mussten drei Wochen in ihrem Wohnheim bleiben, bis sie am 5. Februar 2020, zusammen mit neuseeländischen Staatsbürgern und anderen Ausländern, mit einem Flug der Air New Zealand von Wuhan nach Auckland gebracht wurden. Dort kamen die Osttimoresen zunächst in Whangaparāoa, auf einer Halbinsel im Norden von Auckland, in Quarantäne.[7][8] Am 21. Februar durften sie nach Osttimor zurückkehren.[9]
Am 6. März wurde ein 43-jähriger Italiener isoliert, da man bei ihm eine COVID-19-Erkrankung vermutete.[10] Der Krankheitsverdacht bestätigte sich nicht und der Mann wurde am 10. März aus der Quarantäne entlassen.[10] Auch bei einem weiteren Ausländer waren die Testergebnisse aus Darwin (Australien) negativ.[11] Am 18. März zählte man insgesamt fünf Verdachtsfälle, die sich alle als negativ erwiesen.[12] Vor der geplanten Quarantänestation in der Klibur Domin Tibar Klinik protestierten Einheimische am 9. März. Als sie versuchten, Vize-Gesundheitsministerin Amaral und weiteren Mitarbeitern des Gesundheitsministeriums den Weg zu versperren, wurden die Demonstranten von der Polizei mit Tränengas auseinandergetrieben.[13] Proteste gab es auch an anderen möglichen Orten für Quarantäneeinrichtungen.[14]
Am 20. März wurde der erste Verdachtsfall bei einer osttimoresischen Staatsbürgerin gemeldet. Die Frau war zuvor in Portugal und kehrte zurück in ihre Heimatstadt Baucau. Als sie Symptome zeigte, fuhr sie nach Dili und meldete sich bei den Gesundheitsbehörden. Im indonesischen Westtimor gab es zu diesem Zeitpunkt bisher 24 Verdachtsfälle, wovon sechs nach negativem Testergebnis aus der Beobachtung entlassen wurden. Einige liegen mit leichten Symptomen im Krankenhaus.[15]
Am 21. März berichtete Vize-Gesundheitsministerin Amaral vom ersten bestätigten Fall einer COVID-19-Infektion in Osttimor. Zuerst wurde gemeldet, dass es sich um einen Osttimoresen handelt, der aus dem Ausland zurückkam. Später hieß es, dass der Infizierte ein Ausländer sei. Er hatte leichte Symptome und wurde von den Behörden isoliert.[5][16] Am 30. März wurde gemeldet, dass der Patient auch ohne Medikation nun wieder ohne Symptome sei.[17] Portugiesen und andere Ausländer berichteten inzwischen vermehrt davon, wegen COVID-19 von Einheimischen angepöbelt worden zu sein.[14] Auch gegen chinesischstämmige Händler gab es Drohungen, weswegen mehrere Geschäfte schlossen.[18]
Am 22. März ging die Polizei und die Autoridade da Inspeção e Fiscalização das Atividades Económicas e Segurança Alimentar (AIFAESA) erstmals gegen Wucherei im Zusammenhang mit Corona vor. Sieben Händler wurden in Dili verhaftet. Sie hatten Masken, die zuvor 50 Cent pro Packung gekostet hatten, für 2,50 US-Dollar angeboten.[19] Am selben Tag wurde eine striktere Quarantäneregelung für einreisende Personen eingeführt. 93 Personen (Osttimoresen und Ausländer) wurden für 14 Tage im Hotel Novo Horizonte in Meti Aut einquartiert. Anwohner begannen daraufhin mit Protesten. Sie kappten die Strom- und Wasserleitungen des Hotels. Abends bewarfen zumeist Jugendliche das ebenfalls zur Quarantäne genutzte Hotel Audian im Stadtzentrum Dilis mit Steinen.[20][21][22] Die Polizei verstärkte daher den Schutz für die beiden Hotels.[23]
Ende März gab es in Dili einige geschlossene Geschäfte und Restaurants, vor allem von chinesischstämmigen Besitzern. Offene Läden boten vor der Tür Möglichkeiten zum Händewaschen. Allgemein waren weniger Menschen unterwegs. Stärker war der Verkehr aus der Stadt hinaus und bei dren großen Lagerhäusern, wo Reis verkauft wird, das wichtigste Grundnahrungsmittel in Osttimor. Mangel an bestimmten Waren gibt es derzeit noch keinen, allerdings stieg der Preis für Reis und andere Produkte an. Gesichtsmasken sind zu einem alltäglichen Bild in der Stadt geworden. Hier dienen Politiker als Vorbild.[24]
Am 25. März wurde eine weitere Quarantäneeinrichtung in Batugade, beim Grenzübergang zu Indonesien eröffnet. Dort wurden 20 Osttimoresen, wegen Nichteinhaltung der 14-Tage-Quarantäne verhaftet, vier indonesische Staatsbürger am Grenzübergang bei Suai.[25]
Im Hotel Aubian beschwerten sich am 26. März Insassen, dass sie zu zweit oder zu dritt in der Quarantänestation untergebracht wurden, womit kein Mindestabstand zueinander eingehalten werden kann. Zudem mangle es an der Sauberkeit im Hotel und Schutzmaßnahmen gegen Mücken fehlten, sodass man den Ausbruch von Dengue und anderen Krankheiten befürchte.[26] Am selben Tag begannen die Arbeiten am Hospital Nacional Guido Valadares (HNGV) zur Einrichtung eines eigenen pathologischen und mikrobiologischen Labors zur Untersuchung von Proben auf COVID-19. Die Kosten von 350.000 US-Dollar übernahmen die Menzies School of Health Research, die australische und die britische Regierung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellte eine PCR-Arbeitsstation (PCR-hood) zur Verfügung. Weiteres Material und Know-how kam aus Australien. Bisher wurden Proben nach Australien ausgeflogen und im Royal Darwin Hospital geprüft.[27] Am 29. März nahm das Labor die Arbeit auf.[28] Seit dem 4. Mai arbeitet es vollkommen autonom, ohne dass die Ergebnisse nochmals in Darwin überprüft werden.[29]
Durch die weltweiten Einbrüche an den Finanzmärkten schrumpfte der Wert des nationalen Erdölfonds bis zum 27. März um 1,8 Milliarden US-Dollar. Der parallel fallende Erdölpreis senkte zudem die Einnahmen des Staates.[30]
Am 29. März führten zahlreiche Osttimoresen in Metinaro eine traditionelle Zeremonie durch, damit das Land von COVID-19 verschont bleibt. Die Veranstaltung erntete Kritik, da die Teilnehmer keine Schutzmasken trugen und nicht genügend Abstand zueinander einhielten.[31] Am selben Tag vereinbarte das Gesundheitsministerium mit dem Hotel Vila Verde die Nutzung von Zimmern zur Unterbringung von Quarantänepatienten.[32]
Am 30. März vermeldete das Außenministerium, dass erstmals ein osttimoresischer Staatsbürger an COVID-19 erkrankt sei. Es handelt sich um einen Angehörigen der Botschaft in den Philippinen, der seit zwei Tagen unter Beobachtung in einem Krankenhaus sei.[5][33] Tags darauf kam die Meldung, dass auch bei Abrão dos Santos, dem osttimoresischen Botschafter in China Verdacht auf Corona bestehe.[34]
Seit Beginn der Krise hatte es Kritik an Vize-Gesundheitsministerin Amaral gegeben. Mehrfach geriet sie bei Pressekonferenzen in Streit mit Journalisten. Nachdem am 2. April in zwei aufeinanderfolgenden Pressekonferenzen zwei unterschiedliche Angaben über die Anzahl der Verdachtsfälle in Osttimor veröffentlicht wurden, wurde am Tag darauf Amaral von Staatspräsident Francisco Guterres, auf Vorschlag von Premierministers Taur Matan Ruak entlassen. Zum offiziellen Sprecher für die COVID-19-Pandemie wurde Kapitän Donaciano da Costa Gomes ernannt, der nun den Krisenstab leitet. Dem Stab gehören außerdem Sérgio Lobo, Rui Maria de Araújo und Odete Viegas, die Generaldirektorin für Gesundheitsleistungen im Gesundheitsministerium.[35]
Aufgrund der Krisensituation nahm Taur Matan Ruak nach Absprache mit Präsident Guterres sein Rücktrittsgesuch als Premierminister vom 25. Februar am 8. April wieder zurück.[36]
Am 10. April wurde die zweite bestätigte SARS-CoV-2-Infizierte offiziell gemeldet, während der erste inzwischen für gesund erklärt wurde.[6][37] Die zweite Infizierte ist eine Osttimoresin, die mit zehn anderen Personen von Kupang (Indonesisch-Westtimor) über die Landgrenze bei Batugade eingereist war. Danach wurden die elf und sieben weitere Eingereiste mit einem von der Regierung gecharterten Bus in das Quarantänezentrum im Hotel Katuas in Dili gebracht. Nach Entdeckung der Infizierten wurden alle 168 Bewohner des Quarantänezentrums auf COVID-19 getestet. Bei den meisten fiel der Test negativ aus und man brachte sie in andere Quartiere. Auch der Fahrer und Beifahrer des Busses hatten negative Testergebnisse. Bis zum 16. April hatte man aber bei 15 weiteren Personen aus der Gruppe im Bus ein positives Testergebnis festgestellt.[38][39][40][41][42][43] Eine weitere infizierte Person wurde in der Quarantänestation im Hotel Timing festgestellt. Es handelt sich um einen Osttimoresen, der am 29. März in das Land eingereist war. Alle Infizierten befinden sich im Gesundheitszentrum in Vera Cruz. Von ihnen zeigen nur drei leichte Symptome der Erkrankung.[44]
Vier bestehende Verdachtsfälle sind ebenfalls in Vera Cruz untergebracht. Sie kommen aus verschiedenen Quaratäneeinrichtungen in Dili: eine Person aus der Gruppe im Hotel Katuas, eine aus dem Hotel Fortuna in Farol (eingereist am 29. März), eine aus dem Hotel Novo Horizonte (eingereist am 8. April) und eine weitere Person. Bei 14 Personen wurde die 14-tägige Quarantäne verlängert.[44]
Am 19. April wurde in der Quarantänestation des Hotels Lecidere ein weiterer Infizierter festgestellt und nach Vera Cruz gebracht. Er war am 31. März aus Jakarta über Westtimor eingereist.[45] Später wurde gemeldet, dass man bei einem portugiesischen Lehrer, der sich seit Wochen in Quarantäne zu Hause befindet, eine schwache Viruslast bei einer Testwiederholung gefunden hat. Er ist nun Fall Nummer 20.[46] Bis zum 21. April wurden drei weitere entdeckt, darunter ein weiterer portugiesischer Lehrer aus Liquiçá. Unter den nun als nachgewiesenen Infektionsfällen, sind auch Personen, die zu den schweren Verdachtsfällen gehörten, nun aber als Genesen eingestuft wurden. Aufgegriffene illegal Eingereiste erhöhen die Zahl der Personen in Quarantäne.[47][48]
Fall Nummer 24 betraf eine medizinische Hilfskraft, die sich in Vera Cruz angesteckt hat. Dessen Familie wurde sofort unter Quarantäne gestellt und getestet.[49]
Am 7. Mai wurde bekannt, dass erstmals eine osttimoresische Staatsbürgerin aufgrund von COVID-19 verstarb. Sie lebte im nordirischen Dungannon und starb dort an einer Lungenentzündung.[50]
Am 4. August wurde der erste Corona-Fall seit Monaten vermeldet. Es handelte sich um einen indonesischen Staatsbürger, der über Land eingereist war und in Quarantäne stand.[4] Bis Dezember blieb es bei wenigen einzelnen Fällen, doch am 24. Dezember wurden sieben neue Infektionsfälle gemeldet, insgesamt mussten neun Personen im Krankenhaus behandelt werden. Die Regierung schloss daher wieder für In- und Ausländer alle Grenzen bis einschließlich dem 2. Januar 2021.[51] Die Zahl der im Krankenhaus versorgten Infizierten stieg bis zum 30. Dezember auf 13 Personen, zehn in Dili und drei in der Exklave Oe-Cusse Ambeno. An dem Tag verlängerte das Parlament den Ausnahmzustand zum neunten Mal.[52]
Gesundheitsmaßnahmen
Die Regierung Osttimors und die WHO begannen Anfang März 2020 Aufklärungskampagnen, um eine mögliche Verbreitung der COVID-19-Pandemie in der Bevölkerung zu vermeiden. Vize-Gesundheitsministerin Amaral empfahl, man solle auf seine Hygiene achten, die Hände regelmäßig mit Seife waschen, den Mund beim Niesen bedecken und einen Meter Abstand von Menschen mit grippeähnlichen Symptomen halten.[10] Am 10. März verkündete sie, dass die Bairo Formosa Klinik und eine Unterkunft in Tibar zu 80 % bereit wären, Infizierte aufzunehmen.[53] Am 12. März wurden die Pläne konkretisiert: In Bairo Formosa findet eine erste Sichtung statt. Dann werden die Infizierten im Gesundheitszentrum in Vera Cruz versorgt und falls die Fallzahlen steigen würden, wäre eine Unterbringung in Tibar angedacht.[11]
Die WHO schickte Testkits sowie Schutzkleidung und -handschuhe nach Osttimor. Australien stellte ebenfalls Schutzausrüstung für medizinisches Personal zur Verfügung. China lieferte ein Infrarotgerät, um bei ankommenden Passagieren am Flughafen Presidente Nicolau Lobato auf Fieber zu messen.[13]
Insgesamt beschloss die Regierung 498.000 US-Dollar aufzuwenden, um die Quarantänezentren auszubauen und Geräte zur Prävention zu kaufen. Dem Gesundheitsministerium wurde ein weiteres Sonderbudget von einer Million US-Dollar, dem Außenministerium 500.000 US-Dollar zugewiesen.[54]
Die Banco Nacional Ultramarino (BNU), eine der wichtigsten Banken in Osttimor, entschied an den Eingängen zu den Filialen Temperatur zu messen und Desinfektionsmittel für die Hände aufzustellen.[55]
Papst Franziskus verschob, angesichts der Pandemie, seine für 2020 geplante Reise nach Osttimor, Indonesien und Papua-Neuguinea auf 2021.[56] Die osttimoresische Bischofskonferenz empfahl den Gläubigen, kein Weihwasser an den Türen der Kirche zu verwenden, um die Kommunion in ihren Händen zu erhalten und Messen zu meiden, wenn sie krank sind, um das neue Coronavirus zu verhindern. Zu den Empfehlungen in einem pastoralen Kommuniqué gehörte auch, vom Küssen der Heiligenstatuen oder der Hände der Priester abzuraten und dass die Priester die Menschen segnen und nicht mit der Hand zu begrüßen sollten. Auch der traditionelle Friedensgruß in der Eucharistie solle unterbleiben. „Waschen Sie Ihre Hände gut, stärken Sie die Hygiene, bedecken Sie Ihren Mund beim Husten oder Niesen und vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Menschen und Tieren,“ riet das Schreiben.[57] Das Erzbistum Dili stellte ab dem 21. März die Messen und religiösen Versammlungen in der Landeshauptstadt Dili und dem Vorort Dare für eine Woche allgemein ein. Sonntags-, Tages- und Trauermessen sollen von den Pfarrern ohne Besucher zelebriert werden.[58] Am 24. März entschied die Episkopalkonferenz der drei Bischöfe Osttimors alle Messen bis einschließlich des Osterfestes abzusagen.[59]
Die Universidade Nasionál Timór Lorosa'e (UNTL) begann am 20. März mit Fernunterricht. Bis zum 14. April wurden alle Präsenzkurse als vorbeugende Maßnahme ausgesetzt.[60] Die Schulen ab dem 22. März wurden zunächst für eine Woche geschlossen,[61] dann wurde die Schließung bis zum Ende des Ausnahmezustandes verlängert. Als Ersatz wurde ab dem 1. April ein Fernunterricht eingerichtet. Dazu werden über die öffentlichen Radio- und Fernsehprogramme RTTL und TVE spezielle Sendungen gebracht. Weitere Lerninhalte sollen über Facebook und YouTube verbreitet werden.[62] Den verbliebenen Hochschulen wurde empfohlen, für zwei Wochen den Unterricht einzustellen.[63] Auch die Ministerien wiesen Beamte und Angestellte an zu Hause zu bleiben, wenn es nicht unbedingt nötig ist zur Arbeit zu kommen.[24]
Am 23. März beschloss die Regierung erneut, den Ausnahmezustand zu beantragen.[23] Außerdem sollen zur Bekämpfung der Krankheit für 11 Millionen US-Dollar Medikamente und medizinische Geräte von China gekauft werden.[64] Premierminister Taur Matan Ruak richtete die Kommission zur Beratung und Bewertung von Strategien zur Prävention und Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie (tetum Komisaun Akompañamentu no Avaliasaun Estratéjia ba Prevensaun no Kombate Pandemia Koronavírus, CAAEPC-COVID-19) ein. Mitglieder sind die ehemaligen Gesundheitsminister Nélson Martins und Sérgio Lobo, die ehemalige stellvertretende Gesundheitsministerin Ana Isabel Soares (alle drei sind Ärzte) sowie Rajesh Pandav, Repräsentant der WHO in Osttimor, Cristina Fontes Lima, ehemalige Gesundheitsministerin von Kap Verde und Beraterin im Ministerium für die Reform der Legislative und Angelegenheiten des Parlaments und Danina Coelho, osttimoresische Spezialistin für Infektionskrankheiten von der Stanford International Clinic.[65]
Nach Sitzungen von Staatsrat und Sicherheitsrat (bei dem Danina Coelho, der Arzt und ehemalige Premierminister Rui Maria de Araújo und Daniel Santos, Direktor von FONGTIL als Gäste geladen waren)[66] stimmte Staatspräsident Guterres der Ausrufung des Ausnahmezustandes zu.[67] In letzter Instanz stimmten am 26. März 2020 auch die Abgeordneten des Nationalparlaments einstimmig für die Verhängung des Ausnahmezustands ab dem 27. März um Mitternacht bis inklusive dem 26. April.[68] Am Tag zuvor hatte sich noch die Zerstrittenheit der Parteien im Parlament widergespiegelt. Anträge der Regierung für die Freigabe zusätzlicher Finanzmittel wurden von der neuen Mehrheitskoalition abgelehnt, obwohl noch immer Mitglieder zweier der Parteien Kabinettsmitglieder sind und dort für die Anträge gestimmt hatten.[69]
Der Ausnahmezustand ermöglicht die Einschränkung von Grundrechten. Beschlossene Maßnahmen sind die Gesundheitskontrollen an den Häfen und Flughäfen zur Einreisebeschränkung und gegebenenfalls Zwangsquarantäne, sowohl im Eigenheim, als auch in Quarantäneeinrichtungen. Wesentlicher Güterverkehr und Dienstleistungen sollen über die Grenzen weiter möglich sein. Sofern „verhältnismäßig“, dürfen Reisen und der Aufenthalt im öffentlichen Raum eingeschränkt werden, wenn er nicht zur medizinischen oder lebensnotwendigen Versorgung, der Unterstützung Dritter oder anderer gewichtiger Gründe dient. Versammlungen und Demonstrationen können von den Behörden verboten werden, auch in Verbindung mit einer Einschränkung der Religionsfreiheit, um die Verbreitung der Krankheit bei Großveranstaltungen zu verhindern. Gegen jeden passiven und aktiven Widerstand gegen die Maßnahmen soll von den Behörden vorgegangen werden. Waren und Einrichtungen können beschlagnahmt, Personen (insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Katastrophenschutz, Sicherheit und Verteidigung), Produktionsstätten und Betriebe zu Arbeiten angewiesen oder die Unternehmen geschlossen werden. Das Streikrecht wird ausgesetzt, soweit systemkritische Infrastrukturen betroffen sind. Der Sicherheitsrat, die Generalstaatsanwaltschaft und der Ombudsrat für Menschenrechte und Recht sollen ständig Sitzungen abhalten.[70]
Seit dem 24. März ist in Osttimor für Personen mit Corona-Symptomen die Telefonnotrufnummer 119 geschaltet.[71] Auf Empfehlung der Journalistin Zevonia Vieira bedient sich die Regierung zur Information der Bürger gezielt der in Osttimor sehr beliebten Sozialen Medien.[72][73]
Osttimor hatte Stand 17. April 2020 nur ein Beatmungsgerät. Allerdings sei neue medizinische Ausrüstung, nach Aussage von Rui Maria de Araújo, schon unterwegs.[44]
Am 17. April beschloss die Regierung eine Verlängerung des Ausnahmezustands um weitere 30 Tage.[74] Allerdings wurde durch Formalien die notwendige Bestätigung des Parlaments verzögert, weswegen zunächst der Ausnahmezustand offiziell am Sonntag, den 26. April auslief.[75] Am Montag verlängerte das Parlament den Ausnahmezustand um weitere 30 Tage. Da auch Abgeordnete des Oppositionsbündnisses für die Verlängerung gestimmt hatten, zerbrach die Sechs-Parteien-Allianz. Die Regierung hat nun wieder eine Mehrheit der Abgeordneten hinter sich.[76]
An dem Wochenende hatte die Regierung einen neuen WhatsApp-Service gestartet. Über die App kann in Tetum und Englisch die aktuelle Lage sowie Informationen der WHO, zu Prävention, Symptome, Behandlung, Risiken und Tests abgerufen werden. Auch relevante Nachrichten, wie von der Nachrichtenagentur Lusa werden gesendet. Auf diese Weise soll Gerüchten und Falschmeldungen entgegen gewirkt werden. Zur Aktivierung muss man „hello“ an die Nummer +670/75560000 senden. Später soll eine neue Funktion hinzugefügt werden, die Daten wie Geschlecht, Alter und Standort der Nutzer sammelt.[77]
Am 29. April wurden einige Lockerungen der Maßnahmen verkündet. So ist der öffentliche Verkehr wieder zugelassen, sofern die Fahrzeuge täglich vor dem Einsatz „entseucht“ werden, alle Insassen Schutzmasken tragen und diese jeden „physischen Kontakt vermeiden“. Weiterhin müssen bei Dienstleistungen Schutzmasken getragen, vor dem Eintritt in Räumlichkeiten die Hände gewaschen und anderthalb Meter Sicherheitsabstand eingehalten werden. Dies gilt auch für Märkte und Behörden. Straßenverkäufer müssen ständig Schutzmasken tragen.[78]
Das Kabinett beschloss am 25. Mai eine erneute Verlängerung des Ausnahmezustands.[79] Am 27. Mai stimmte das Parlament der Verlängerung bis zum 27. Juni zu.[80] Das Kabinett hob die Einschränkungen für Schulen, Religion und Handel auf. Bestehen bleibt die Schließung der Grenzen für den Personenverkehr. Ebenso die Maskenpflicht und Hygiene- und Abstandsregeln in öffentlichen Räumen.[81]
Am 26. Juni 2020 endete der Ausnahmezustand. Es gab aber weiterhin Einschränkungen[82] bis schließlich erneut der Ausnahmezustand erklärt und mehrmals verlängert wurde.[83]
Wirtschaftsmaßnahmen
Der Bevölkerung wurde erklärt, dass die Versorgung mit Lebensmitteln gesichert seien. Osttimor verfüge über einen ausreichenden Bestand an wichtigen Gütern wie Reis, Weizen und anderen für „vier bis fünf Monate“ und der Import solle nicht gestoppt werden. Der amtierende Wirtschaftsminister Fidelis Leite Magalhães forderte die Osttimoresen auf, ruhig zu bleiben und keine Waren zu horten. Er warnte, dass die Regierung „drastische und harte“ Maßnahmen ergreifen werde, gegen jene, die die Situation durch Preiserhöhungen auszunutzen wollen.[84] Am 18. März entschied sich die Regierung weitere 3800 Tonnen Reis für die nationalen Vorräte zu kaufen, um Preisspekulationen und Warenhorten entgegenwirken zu können.[85]
Am 4. April wurde eine Nummer für Textnachrichten freigeschaltet, mit denen Familien eine 15-US-Dollar-Gutschrift für Elektrizität beantragen können, ohne ihr Haus verlassen zu müssen.[86]
Am 17. April wurden wirtschaftliche Maßnahmen beschlossen. Mehr als 214.000 Familien soll über drei Monate 60 % der Gehälter der Arbeitenden gezahlt werden, damit die Arbeitenden zu Hause bleiben. Die Exekutive kaufte einen Notfallvorrat an Reis, um die Lieferung für drei Monate zu gewährleisten und eine „mögliche Knappheit während der Pandemie auszugleichen“. Die Flugverbindung nach Darwin und die Seeverbindung nach Atauro und Oe-Cusse Ambeno wird subventioniert. Die monatliche Zahlung von 15 US-Dollar für Stromkosten werden beibehalten, Wasser muss nicht bezahlt werden, ebenso Miete für Wohnungen im Staatsbesitz und Beiträge für die Sozialversicherung. Dazu kommt ein umfangreiches Kreditprogramm mit niedrigen Zinsen, Kreditgarantien für Importeure von wesentlichen Gütern und Notfalldarlehen, um Konkurse zu vermeiden, Unternehmen am Leben zu halten und private Haushalte bei der Lösung ihrer finanziellen Schwierigkeiten zu helfen. Minister Magalhães stellte ein Programm vor, um das Nahrungsmittelangebot an der Südküste zu erhöhen, Landwirtschaft und Fischerei zu fördern und Stipendien für mehr als 4.200 timoresische Studenten zu geben, die aufgrund der Pandemie im Ausland festsitzen. Studenten und Schüler erhalten Zuschüsse für einen Internetzugang, um online Kurse absolvieren zu können. Die Regierung schätzt, dass der Durchschnittshaushalt Einkommensverluste zwischen 170 und 670 US-Dollar erleiden wird. Der Mindestlohn liegt in Osttimor bei 120 US-Dollar pro Monat.[74][87]
Am 8. Mai wurde ein Moratorium für Kredite über drei Monate von der Regierung beschlossen. Die Regierung übernimmt zudem in den drei darauf folgenden Monaten 60 % der Zinsen für Kredite. Zu diesem Zweck müssen die Finanzinstitute ein Sonderkonto bei der Zentralbank von Osttimor eröffnen, auf dem sie die betreffenden Beträge erhalten. An der Maßnahme, die schätzungsweise 3,5 Millionen US-Dollar Kosten verursachen, sind laut Minister Magalhães, alle Geschäftsbanken und Kreditinstitute beteiligt. Von dem Moratorium können alle natürlichen Personen mit osttimoresischer Staatsangehörigkeit, juristische Personen ohne Erwerbzweck mit Sitz in Osttimor, Einzelhandelsunternehmer und Handelsgesellschaften profitieren. Außerhalb des Moratoriums befinden sich Personen oder Unternehmen in den Telekommunikationsbereichen, Bergbauindustrien und Finanzdienstleistungen.[88]
Vor allem die Exporte litten unter den Folgen der Pandemie. In den ersten vier Monaten exportierte das Land Erdöl und Erdgas im Wert von nur 100 Millionen US-Dollar. Von Kaffee, dem zweitwichtigsten Handelsgut, wurden nur 273 Tonnen ausgeführt, im Wert von 548.000 US-Dollar. Die Importe sanken auf einen Gesamtwert von 212 Millionen US-Dollar. Während im März noch Einfuhren im Wert von 71 Millionen US-Dollarverzeichnet wurden, waren es im April nur noch 35,5 Millionen US-Dollar. Die Erdölexporte sanken in den Monaten von 28 Millionen US-Dollar auf 2,4 Millionen US-Dollar.[89]
Am 8. Juni 2020 wurde der ehemalige Finanzminister Rui Augusto Gomes mit der Leitung des Teams betraut, das Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung Osttimors nach der COVID-19-Pandemie entwickeln soll.[90]
Für Osttimoresen, die aufgrund der Pandemie im Ausland festsitzen, wurde im Juni eine monatliche Hilfe beschlossen, die vom derzeitigen Wohnort abhängt. Osttimoresen in den USA bekamen 890 US-Dollar, in Indien, Indonesien und Tansania nur 100 US-Dollar.[91]
Um die wirtschaftlichen Folgen der Einschränkung des öffentlichen Lebens zu mindern, überlegte die Regierung bereits am 10. April, jeder Familie, die weniger als 500 US-Dollar pro Monat Einkommen hat, monatlich maximal drei Monate lang 100 US-Dollar auszuzahlen.[92] Da zuerst von der Direcção-Geral de Estatística (DGE) erfasst werden musste, wie viele Familien überhaupt in Osttimor leben, verzögerte sich die Auszahlung. Schließlich begann die Auszahlung in der zweiten Juniwoche mit zwei Monatsraten auf einmal. Insgesamt 298.000 Familien sollen von der Zahlung aus dem 150-Millionen-Dollar-Coronahilfsfonds profitieren.[93] Während der Auszahlung der Hilfen gab es vielfach Beschwerden von Familien, die nicht auf den Listen für die Unterstützung aufgeführt wurden, Die Comissão Anti-Corrupção (CAC) stellte mehrere Unregelmäßigkeiten fest und kritisierte auch die mangelnde Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln bei der Auszahlung. Die Überweisung von 60 % des Gehaltes als weitere Hilfe begann am 8. Juni. Allerdings warteten viele Arbeiter wochenlang auf die Auszahlung, weil es zu Verzögerungen bei den drei im Lande aktiven Banken BNCTL, Mandiri und BNU kam.[94]
Verbindung mit dem Ausland
Osttimors Verbindung zum Rest der Welt waren bereits vor der Corona-Pandemie begrenzt, was das Erreichen der Krankheit verzögerte. Zum einen gab es einen Grenzverkehr über die Landesgrenze zum indonesischen Teil Westtimors (Provinz Nusa Tenggara Timur). Ansonsten gab es Flugverbindungen nach Kupang (Indonesisch-Westtimor), Bali (Indonesien), Darwin (Australien) und Singapur. Die verschiedenen Maßnahmen der Nachbarländer isolierten Osttimor weiter. Der ehemalige Staats- und Regierungschef José Ramos-Horta kritisierte bereits am 17. März die Pläne zu Grenzschließungen. Schon jetzt kämen die Flugzeuge aus Darwin und Singapur leer in Dili an, was Verluste für die Fluggesellschaften bedeute. Trotzdem läge es im Interesse Osttimors diese „Nabelschnüre zur Welt“ zu erhalten. Ramos-Horta beklagte auch die Schließung der Grenze zu Indonesien. Er erklärte, aus seiner Sicht würden strengere Kontrollen mit Fiebermessung und Isolation von Reisenden aus Gefahrengebieten ausreichen.[95]
Viele Ausländer, die als Berater in Osttimor arbeiteten, bereiteten bereit Mitte März ihre Rückkehr in die Heimat vor.[96] José Pedro Machado Vieira, der portugiesische Botschafter in Osttimor empfahl allen Portugiesen schnell ausreisen, wenn sie in die Heimat wollten.[97] Die Vereinigten Staaten zogen alle Freiwilligen des Friedenscorps aus Osttimor ab.[98] Die britische Regierung warnte Osttimoresen im Land, sie sollten nicht versuchen in ihr Heimatland zu reisen. Man könne die Krankheit in das Land tragen, die medizinische Versorgung dort sei unzureichend.[99] Am 4. April wurden 211 Portugiesen mit einer von der portugiesischen Regierung gecharterten Boeing 767 von Dili ausgeflogen.[100] Philippinische Staatsbürger wurden mit einer Chartermaschine am 25. Mai abgeholt. Unter den 60 Passagieren waren auch Japaner und Südkoreaner. 150 Indonesier wurden bereits zuvor ausgeflogen. Sie kehrten vor allem wegen wirtschaftlichen Problemen zurück.[101]
Am 11. März 2020 teilte das osttimoresische Außenministerium mit, dass ausländische Staatsangehörige, die innerhalb der letzten vier Wochen im Iran, in China, Südkorea oder Italien waren, nicht mehr nach Osttimor einreisen dürften. Ausländer, auf die das zutrifft und die bereits im Land waren, sollten ausgewiesen werden.[53] Am 17. März schlug die Regierung Osttimors dem Präsidenten vor, den Notstand zu verhängen und die Grenzen zu schließen. Außerdem könnten Personen in Quarantäne geschickt werden.[102][84] Präsident Francisco Guterres gab am 20. März aber bekannt, dass er vorerst nicht den Notstand erklären werde.[103]
Am 18. März beschloss die Regierung ein Einreiseverbot für alle ausländischen Staatsbürger, die keinen Wohnsitz in Osttimor haben, wenn sie in den letzten vier Wochen in einem Land mit Coronafall waren. Da das alle Nachbarländer Osttimors betrifft, ist das Einreiseverbot de facto vollständig. Einreisende Osttimoresen mussten sich in Quarantäne begeben.[104] In der Vorwoche waren bereits über 100 Personen bei der Einreise von den Behörden angewiesen worden, sich selbst in Quarantäne zu begeben und zu Hause zu bleiben. Sie wurden von der „Equipa de surto“ (deutsch Ausbruchsteam) des Gesundheitsministeriums täglich kontrolliert. Unter den Menschen unter Quarantänen waren osttimoresische Gastarbeiter, die aus Großbritannien und Südkorea zurückgekehrten.[105]
Den Grenzverkehr über Land nach Westtimor schloss der Gouverneur von der indonesischen Provinz Nusa Tenggara Timur am 20. März.[106][96] Ausländer, die ein- oder durch Indonesien reisen möchten, sollen einen Monat im Voraus ein Visum beantragen und ein ärztliches Attest von den Behörden des Herkunftslandes vorlegen. Das betrifft auch den Verkehr zwischen der osttimoresischen Exklave und dem Mutterland über indonesisches Territorium.[107] Citilink bediente die Strecke nach Bali nur noch einmal pro Woche. TransNusa, die für Air Timor von Dili nach Kupang fliegt, musste auf Anordnung der indonesischen Provinzregierung den Betrieb vom 23. März bis 15. April einstellen. Sriwijaya Air hatte zu diesem Zeitpunkt noch nichts über den weiteren Betrieb für die Strecke nach Bali bekanntgegeben.[108]
Australien ordnete an, dass alle ab den 15. März aus dem Ausland ankommenden Personen 14 Tage in Quarantäne müssen. Passagiere im Transit dürfen weiterreisen.[96][109] Am 20. März sprach Australien ein Einreiseverbot für alle Nichtstaatsbürger und Nichtansässige aus.[110] Die Fluggesellschaft Airnorth stellte den Ticketverkauf für die Route Darwin – Dili ein. Der letzte Flug soll am 26. März stattfinden.[108]
Am 16. März kündigte Air Timor an, nur noch einmal, statt zweimal die Woche nach Singapur und zurück zu fliegen.[111] Am 22. März verkündete Singapur, ab dem 24. März seien auch Transitreisen über den Flughafen und Kurzbesuche im Land untersagt. Nur Staatsbürger und Ausländer mit dauerhaften Wohnsitz oder Langzeitvisum durften noch einreisen, mussten jedoch 14 Tagen in Quarantäne.[112] Am 29. März traf nur noch ein Fluggast aus Singapur in Osttimor ein.[113]
Am 30. März beschloss die Regierung, Flüge nach Dili nur noch am Sonntag zuzulassen, um Einreisen besser kontrollieren zu können.[114] Ab 4. April wurde der gesamte Flugverkehr durch die Regierung eingestellt. Zusammen mit den geschlossenen Landesgrenzen zu Indonesien war Osttimor damit de facto komplett von der Außenwelt abgeschnitten.[115] Am 13. April folgte ein komplettes Einreiseverbot nach Osttimor, auch für Staatsbürger.[116] Nur mit der Air North wurde eine Vereinbarung von drei Flügen pro Woche zwischen Dili und Darwin getroffen, die zum Transport von Hilfsgütern, medizinischen Notfällen und internationalen Experten dienen sollen.[117]
Probleme entstanden in der osttimoresischen Exklave Oe-Cusse Ambeno im Westen Timors. Die Versorgung über den Landweg ist durch die Schließung der Grenze blockiert. Ab der dritten Aprilwoche wurde Treibstoff für das lokale Inur-Sacato-Kraftwerk über den Seeweg mit einem gecharterten Schiff transportiert. Auch ein häufigerer Einsatz der Fähre Berlin Nakroma, die Oe-Cusse Ambeno und die Insel Atauro mit dem Kernland verbindet, ist im Gespräch, um wichtige Güter in die Exklave zu bringen.[118]
Am 18. Juni 2020 wurde die Einfuhr von Waren über den Landweg verboten. Importe sind nur noch über den Luft- und Seeweg möglich.[119]
Seit dem Ende des Ausnahmezustands Ende Juni durfte man wieder nach Osttimor einreisen. Einreisende, egal aus welchem Land, mussten aber für 14 Tage in Quarantäne.[82] Später folgte erneut der Ausnahmezustand und Einschränkungen bei der Einreise. Am 26. Oktober erklärte der zuständige Minister, kommerzielle Flüge nach Osttimor würden erst nach Ende des Ausnahmezustands genehmigt werden.[83]
Ausländische Unterstützung
(März 2020)
Australien kündigte an medizinische Geräte zu liefern. Die Menzies School of Health Research der Charles Darwin University führte Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter im Hospital Nacional Guido Valadares durch, damit das dortige Labor selbst Tests auf COVID-19 durchführen kann. Außerdem wurde die Qualifikation des Personals in Kliniken im ganzen Land verbessert, um Infektionen wie COVID-19 zu verhindern und zu kontrollieren. Das Wohlergehen der hunderten osttimoresischen Erntehelfer im Lande wolle Australien gewährleisten. Dafür sorge die obligatorische Krankenversicherung.[120]
Von Kuba wollte Osttimor Interferon alpha-2b beziehen, das sich in China bei der Corona-Infektionen als wirksam zeigte.[121]
Die Europäische Union kündigte am 6. April an, Osttimor bei der wirtschaftlichen Erholung unterstützen zu wollen. Besonders der Bevölkerung auf dem Land solle geholfen werden, da sie die größten Folgen des Konjunkturabschwungs spüren werden. Beibehalten wird das Programm „Ai ba Futuru“, die Partnerschaft für nachhaltige Landwirtschaft, die von EU und der deutschen Regierung finanziert wird. Die Zahlungen für laufende Kooperationsprogramme in Höhe von 1,85 Millionen Euro sollen vorgezogen werden und die WHO bei Programmen zu Gesundheit und Hygiene unterstützt werden. Mit der UNICEF wird der Wiederaufbau der grundlegenden Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Hygienesysteme in Dili und Baucau betrieben. Dazu sollen die Mittel erhöht werden. Auch die Lieferung von persönlicher Schutzausrüstung für medizinisches Personal wurde zugesagt, ebenso Mittel zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder im Kontext mit COVID-19.[122]
Am 28. April traf die zweite Hilfslieferung mit medizinischen Material aus der Volksrepublik China in Dili ein, darunter 90 tragbare Beatmungsgeräte.[123]
Statistik
Die Fallzahlen entwickelten sich während der COVID-19-Pandemie in Osttimor wie folgt:
Infektionen
Bestätigte Infektionen (kumuliert) in Osttimor
(16. April bis 16. August 2020[Anm. 1]) nach Daten der WHO[124][Anm. 2]
Neue Infektionen in Osttimor
(16. April bis 16. August 2020[Anm. 1]) nach Daten der WHO[124][Anm. 2]
Todesfälle
Bisher wurden keine Todesfälle gemeldet (Stand: WHO-Bericht #209 vom 16. August 2020).
Anmerkungen
- ↑ a b Seit dem 17. August 2020 werden die WHO-Berichte nur noch wöchentlich veröffentlicht, enthalten dafür aber ergänzende Informationen (etwa Fälle pro eine Million Einwohner). Der letzte tägliche WHO-Report (Nr. 209, pdf) wurde am 16. August 2020 veröffentlicht.
- ↑ a b Hier sind Fälle aufgelistet, die der WHO von nationalen Behörden mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den Fällen der WHO und den Daten nationaler Behörden sowie den Angaben anderer Stellen, etwa der Johns Hopkins University (CSSE), kommen.
Weblinks
- Homepage der Regierung zu COVID-19 (tetum, portugiesisch, englisch)
- Livru Corona (Geschichte zum Coronavirus für Kinder auf Tetum).
- La'o Hamutuk: State of Emergency: March-April 2020. Sammlung relevanter Dokumente zum Ausnahmezustand (englisch/tetum)
Einzelnachweise
- ↑ a b Gesundheitsministerium Osttimors: MinisteriodaSaudeTL Progressu no update kazu Surtu COVID-19 ba públiku tomak atu asesu ba informasaun dadus ne'ebe rejistadu iha Komisaun Nasionál COVID-19, 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ Lungenärzte im Netz: Covid-19: Ursachen. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Tagesschau: "Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ a b Lusa: Última Hora - Covid-19: Timor-Leste regista novo caso, primeiro desde 15 de maio (ATUALIZADA), 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.
- ↑ a b c Lusa: Covid-19: Timorense destacado numa das embaixadas da Ásia infetado – MNE, 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ a b Gesundheitsministerium Osttimors: Progressu no update kazu Surtu COVID-19 ba públiku tomak atu asesu ba informasaun dadus ne'ebe rejistadu iha Komisaun Nasionál COVID-19, 10. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ NZ Herald: Coronavirus: 190 people on NZ evacuation flight from China set for quarantine in Whangaparāoa and Australia, 5. Februar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020.
- ↑ Tatoli: Timorese Students Evacuate Wuhan, 5. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Botschaft Neuseelands in Osttimor: Today the New Zealand Embassy and New Zealand community in Timor-Leste welcomed back the 17 Timorese students who have been in quarantine in New Zealand, and H.E Minister of Foreign Affairs and Cooperation Dionisio Babo Soares and delegation who travelled with them. We welcomed them with a Te Reo Māori song, or waiata, Tūtira mai which is a waiata about standing together and supporting one another. We are happy to see the joyful reunion of the students with their families., abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ a b c Tatoli: Italian Citizen Discharged from Isolation After Testing Negative for Coronavirus 10. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ a b Tatoli: Authorities Prepare Three Sites for Covid-19 Patients, as Another Man Tests Negative, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Tempo Timor: COVID-19 IN TIMOR-LESTE: REALITIES AND RESPONSIBILITIES, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ a b Tatoli: Police Fire Teargas at Crowd Attempting to Block Coronavirus Quarantine Site, 9. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ a b Lusa: Covid-19: Situação de professores portugueses em Timor-Leste está a ser acompanhada, 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Autoridades testam primeiro caso suspeito de cidadã timorense, 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ Gesundheitsministerium Osttimors: Rezultadu teste ba COVID-19 pozitivu 1 (ida) iha Timor-Leste., 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
- ↑ Tempo Timor: Covid-19 patient is recovered, 30. März 2020, abgerufen am 5. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Lojas chinesas, espaços comerciais e de restauração começam a fechar em Díli, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Tatoli: Autoridades timorenses detêm sete comerciantes por especulação no preço de máscaras, 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Protestos marcam imposição de quarentena a passageiros em Timor-Leste, 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Tatoli: Ema Na’in 93 Tama Kuarentena iha Maetiaút, 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Novos protestos em segundo local de quarentena em Díli, 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ a b Lusa: Covid-19: Polícia timorense reforçou segurança nos locais de quarentena e isolamento, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ a b Lusa: Covid-19: Movimento em Díli começa a baixar como reação à pandemia, abgerufen am 25. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Polícia timorense faz detenções na fronteira por incumprimento de medidas de quarentena, 25. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Tatoli: Fears Covid-19 Quarantine Site Could Actually Help Spread the Virus, 26. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
- ↑ Tatoli: Work Begins on Timor’s First Covid-19 Laboratory, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Tatoli: Suspeitu COVID-19 Sei Hallo Teste Ran iha De’it HNGV, 29. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Covid-19: Laboratório Nacional de Timor-Leste já com autonomia nos testes, 7. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ Macau Business: East Timor: Petroleum Fund loses US$1.8bln due to Covid-19, 27. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Tatoli: Sinál iha Manu-Aten Hatudu, COVID-19 La Atake Timor-Leste, 29. März 2020.
- ↑ Tatoli: MS Kontratu Otél Vila-Verde Kada Kuartu $ 50, 29. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Tempo Timor: https://www.tempotimor.com/politika/2130-embaixador-tl-ba-filipina-pozitivu-covid-19, 31. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
- ↑ Tempo Timor: https://www.tempotimor.com/politika/2131-embaixador-tl-iha-xina-suspeitu-covid-19, 31. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Presidente timorense exonera ministra interina da Saúde ATUALIZADA, 3. April 2020, abgerufen am 3. April 2020.
- ↑ Lusa: Última Hora – Covid-19: PM timorense retira pedido de demissão apresentado a 22 de fevereiro, 8. April 2020, abgerufen am 8. April 2020.
- ↑ Tatoli: https://www.tempotimor.com/en/2115-covid-19-patient-is-recovered, 30. März 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Lusa: Última Hora – Atualizada Covid-19: Timor-Leste regista 10 novos casos, 16. April 2020, abgerufen am 16. April 2020.
- ↑ Tatoli: Timor-Leste Rejista Tan Kazu Pozitivu COVID-19 Daruak ba Ema Na’in-Ida, 10. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense vai testar todos os contactos de paciente infetada, 10. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Lusa: Última Hora – Informação Atualizada Covid-19: Dois novos casos em Timor-Leste, quatro no total, 13. April 2020, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Timor-Leste regista mais dois casos, elevando para oito número total de infetados (ATUALIZADA), 15. April 2020, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Tatoli: Covid-19 Cluster at Hotel Katua’s Grows, with Two More Confirmed Cases, 15. April 2020, abgerufen am 16. April 2020.
- ↑ a b c engnews24h.com: (Lusa): Covid-19: Timorese government explains that cases are linked to four locations in Dili, 17. April 2020, abgerufen am 17. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Timor-Leste regista 19 casos, um recuperado, 19. April 2020, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Professor português em Timor-Leste infetado com o novo coronavírus, 19. April 2020, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Tatoli: Covid-19: A Second Positive Portuguese Teacher Brings Total to 23, 21. April 2020, abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense clarifica casos ativos depois de mudar forma de contagem. 25. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Independente: Covid-19: Estender estado de emergência necessário para resposta em Timor-Leste, 25. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Residente na Irlanda do Norte primeira vítima mortal timorense – embaixador, 7. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ Außenministerium Osttimors: NV/ 54 /DGAB/XII/2020, 24. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020.
- ↑ Nationalparlament Osttimors: Parlamento Nacional autoriza 9º Estado de Emergência, 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember.
- ↑ a b Tatoli: Timor Bans Travellers Arriving from Covid-19 Hotspots, 11. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Tatoli: Governo TimorenseGasta 498 mil Dolares para Prevenção do Coronavirus, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: BNU em Timor-Leste mantém serviços com medidas adicionais de segurança, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Crux:Pope won’t visit East Timor, more trips in doubt, 11. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Conferência Episcopal timorense faz várias recomendações à população, 14. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Arquidiocese de Díli cancela missas presenciais na capital e proximidades, 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Conferência Episcopal Timorense prolonga indefinidamente missas sem pessoas, 24. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Universidade pública timorense arranca ensino à distância, 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense encerra escolas pelo menos uma semana. 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Timor-Leste avança com ensino à distância pela televisão, rádio e redes sociais, 1. April 2020, abgerufen am 1. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Ministério do Ensino Superior timorense recomenda parar atividades duas semanas. 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense aprova compra de equipamento médico à China, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Premierminister Osttimors: PRIMEIRU-MINISTRU TAUR MATAN RUAK KRIA KOMISAUN AKOMPAÑAMENTU NO AVALIASAUN ESTRATÉJIA BA PREVENSAUN NO KOMBATE COVID-19, 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
- ↑ Präsident Osttimors: PRESIDENT OF THE REPUBLIC WILL MEET TOMORROW WITH THE SCDS AND THE COUNCIL OF STATE, 23. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
- ↑ Tatoli: Lú-Olo Ready to Authorise State of Emergency: Spokesman, 24. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Parlamento timorense aprova por unanimidade estado de emergência, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Lusa: Tensão política em Timor-Leste marca debate com trocas de críticas no parlamento, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Estado de emergência em Timor-Leste impõe várias restrições, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ La'o Hamutuk: State of Emergency: March-April 2020, abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Vereinte Nationen: Jornalista do Timor-Leste é destaque na luta contra novo coronavírus, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ Timor-Leste Press Union: COVID-19: TLPU-AJTL husu MS halo tratamentu justu ba jornalista sira, 26. März 2020, abgerufen am 13. April 2020.
- ↑ a b Lusa: Covid-19: Governo timorense aprova pedido ao PR de extensão do estado de emergência, 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Estender estado de emergência necessário para resposta em Timor-Leste, 26. April 2020, abgerufen am 26. April 2020.
- ↑ Lusa: Última Hora – Covid-19: Parlamento timorense aprova extensão do estado de emergência mais 30 dias, 27. April 2020, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense lança serviço de informação por whatsapp, 27. April 2020, abgerufen am 27. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense flexibiliza restrições no estado de emergência 29. April 2020, abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense vai relaxar algumas medidas do estado de emergência - ministro, 25. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Deputado do Partido Democrático timorense contra renovação do estado de emergência, 27. Mai 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.
- ↑ Lusa: URGENTE - Covid-19: Governo timorense flexibiliza regras do estado de emergência, 29. Mai 2020, abgerufen am 29. Mai 2020.
- ↑ a b Consulate General of Timor-Leste in Darwin: Procedures required for Timorese and Foreign Citizens to enter Timor - Leste, 16. Juli 2020, abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ a b Lusa: Covid-19: Voos comerciais não serão autorizados em Timor-Leste até final do estado emergência, 26. Oktober 2020, abgerufen am 30. Oktober 2020.
- ↑ a b Lusa: Covid-19: Timor-Leste tem bens essenciais para vários meses – Governo, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Regierung Osttimors: Reunião do Conselho de Ministros de 18 de março de 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Tatoli: [www.tatoli.tl/en/2020/04/04/free-electricity-begins-monday-for-160000-users/ Free Electricity Begins Monday for 160,000 Users, 4. April 2020], abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Autoridades timorenses aprovam pacote económico, 17. April 2020, abgerufen am 18. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense aprova moratória em créditos, abgerufen am 12. Mai 2020.
- ↑ Lusa: Timor-Leste exporta gás e petróleo no valor de 100 milhões de dólares nos primeiros quatro meses, abgerufen am 12. Mai 2020.
- ↑ Tatoli: RUI GOMES IS HONORED TO LEAD THE TEAM AIMED FOR ECONOMY RECOVERY OF THE COUNTRY, 8. Juni 2020, abgerufen am 8. Juni 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Apoios a timorenses "encalhados no estrangeiro" são limitados – MNE, 9. Juni 2020, abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Tatoli: Aluk SIJK La Autoriza Família Vizita Kuarentena Obrigatóriu, 10. April 2020, abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense começa a pagar na segunda-feira apoio a famílias, 2. Juni 2020, abgerufen am 2. Juni 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Cerca de 231 mil famílias timorenses já receberam apoio do Governo, 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.
- ↑ SAPO: Covid-19: José Ramos-Horta considera fecho das fronteiras contraproducente, 17. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ a b c Lusa: Covid-19: Receios crescem em Timor-Leste sobre eventuais fechos de fronteiras, 15. März 2020.
- ↑ Dinheiro Vivo: [1], abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: EUA retiram voluntários do Peace Corps de Timor-Leste, 16. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo britânico desaconselha viagens a Timor-Leste Londres, 15 mar 2020 (Lusa) - O governo do Reino Unido, 15. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Mais de 200 portugueses partiram de Timor-Leste em voo de repatriamento, 4. April 2020, abgerufen am 4. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Voo de repatriamento de filipinos parte hoje de Díli, 25. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense vai pedir ao Presidente declaração estado de emergência (ATUALIZADA), 16. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: PR timorense ainda sem proposta do Governo sobre estado de emergência, 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Tolerância de ponto adia restrições nas entradas em Timor-Leste, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Passageiros que chegam a Díli ficam em auto-quarentena e sob observação, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
- ↑ Kupang Tribun News: Gubernur NTT Tutup Perbatasan NTT-Timor Leste, 14. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Estrangeiros que passem na Indonésia precisam de visto e atestado médico, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ a b Lusa: Covid-19: AirNorth deixou de aceitar marcações Díli-Darwin depois de 26 de março, 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ SBS: All overseas arrivals into Australia must self-isolate for two weeks, 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Lusa: Última Hora - Covid-19: Austrália proíbe entrada de não cidadãos e não residentes a partir de sexta-feira, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Air Timor reduz ligações aéreas entre Díli e Singapura para um voo semanal, 16. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Singapura proíbe trânsito de passageiros internacionais a partir de terça-feira, 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ Tatoli: Ohin, Aviaun Druk Air KB 900 Hosi Singapura Tula De’it Timoroan Ida Mai TL, 29. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Autoridades timorenses permitem voos semanais para Díli, 31. März 2020, abgerufen am 31. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense suspende todos os voos comerciais para o país, 3. April 2020, abgerufen am 7. April 2020.
- ↑ Lusa: Última Hora - Covid-19: Timor-Leste anuncia fecho total de fronteira, 8. April 2020, abgerufen am 8. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Primeiro voo de emergência entre Darwin e Dili aterra sexta-feira, 9. April 2020, abgerufen am 9. April 2020.
- ↑ RTP (Lusa): Enclave timorense de Oecusse recebe combustível para central elétrica, 15. April 2020, abgerufen am 15. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Governo timorense proíbe entrada de mercadorias nas fronteiras, 18 Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: Austrália está a apoiar Timor-Leste na resposta ao novo coronavírus - embaixada, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Tatoli: Timor-Leste pedirá a Cuba medcamento para tratamento do COVID-19, 17. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: União Europeia quer apoiar Timor-Leste na recuperação económica, 6. April 2020, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Lusa: Covid-19: China doa equipamento e material médico adicional a Timor-Leste, 28. April 2020, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ a b Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports. WHO, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch).