Modellbau

Herstellung eines konkreten, dreidimensionalen, physischen Objektes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2006 um 01:07 Uhr durch 84.144.99.151 (Diskussion) (Hobby-Modellbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Modellbau ist sowohl die Herstellung einer dreidimensionalen, meist verkleinerten und vereinfachten Nachbildung (Modell) eines realen oder geplanten Vorbildes, als auch die Herstellung einer Negativform (Gussform) zur Produktion von Gussteilen.

Modell eines Schleppers (Bausatz Billing Boats)
Datei:Freie Universität Berlin - Modell des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Charité in Steglitz.jpg
Gebäudemodell eines Universitätsklinikums(Charité der FU Berlin)
Datei:Freie Universität Berlin - Campusgelände - Modell.jpg
Stadtplanerisches Modell eines Universitätscampus aus Holz und Plastik (FU Berlin)

Industriemodelle

Industriemodelle werden z.B. angefertigt zur Veranschaulichung von Stadtplanungsvorhaben, Bauvorhaben, Kraftfahrzeugen oder Industrieanlagen. Hier werden Holz und Polystyrol, Clay (Industrieplastilin), aber auch Gips verwendet.
Auch Architekten verwenden Modelle zur Demonstration von Bauvorhaben. Für Untersuchungen im Windkanal werden ebenfalls Modelle erstellt.

Wichtig für die Qualität eines Modells sind der Detailreichtum und die Maßstabstreue. Als Maßstab wird das Verhältnis der Größe der Bauteile im Modell zur Größe der gleichen Bauteile im Original verstanden.

siehe auch Stereolithographie und Selektives Lasersintern und Multi Jet Modeling

Gussformen

In der Gusstechnik werden Vorlagen für die Neuerstellung von Gussformen im Formenbau ebenfalls "Modell" genannt. Als Vorlage für das spätere Gussprodukt haben sie stets den Maßstab 1:1. Dabei sind Parameter wie Materialschwund beim Erkalten und leichte Entnehmbarkeit aus der Form (Formschräge) zu berücksichtigen. Die Fachkenntnisse werden im Ausbildungsberuf Modellbauer der Metallindustrie vermittelt.

 
Modell eines DC-3

Hobby-Modellbau

Freizeitmäßig betriebener Modellbau befasst sich mit dem Abbild von Gegenständen des täglichen Lebens oder der Geschichte, entweder aus Original-Materialien, aus Ersatzmaterialien (Kartonmodellbau), oder aus industriell vorgefertigten Bauteilen (z.B. aus Kunststoff, Pappe, Holz). Als Beispielgruppen seien

genannt, die als Funktionsmodelle ferngesteuert fahren, schwimmen und fliegen, oder als Standmodell eine möglichst gute Visualierung bieten. Nicht unter den Begriff Modellbau fallen fertig gelieferte Spielzeuge.

Auch Modelle von Anlagen und Geräten wie Fahrgeschäfte auf Volksfesten, Seilbahnen oder Dampfmaschinen werden im Modellbau hergestellt; ebenso attraktive Szenen. So kann man für Modelleisenbahn-Anlagen ein "brennendes Haus" mit Rauchgenerator, ein "besetztes Haus" oder eine "UFO-Entführung" erwerben.

Ebenfalls werden auch Wasservögel z.B. Schwäne und Enten ,als Funktionsmodelle Datei:RC-Schwan und Datei:RC-Ente ferngesteuert. Sie sind ca. im Maaßstaab 1:1 gehalten.

Modellbau-Veranstaltungen

Bei den ferngesteuerten Modellen werden sportliche Wettkämpfe in einer Reihe von Disziplinen ausgetragen. Dazu gehören RC-Cars, das Modell Truck Trial, eine Untersparte des LKW-Modellbaus; Modellflugzeuge und -hubschrauber starten auf Modellflugtagen. Im Plastikmodellbau gibt es Wettbewerbe, bei denen die originalgetreue Wiedergabe bewertet wird. Bei Schiffsmodell-Veranstaltungen werden einerseits Rennen gefahren, andererseits die Menge an Sonderfunktionen eines Schiffes oder die Detailtreue bewertet. Die Veranstaltungen werden meist von Modellbauvereinen organisiert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Rapid_Prototyping

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Urformen http://www.pb.izm.fhg.de/izm/DE/005_Locations/040_Oberpfaffenhofen/MMZ/3_Projekt/2_D_u_R/3D_Drucken.html