Die Verwaltungsgliederung Äthiopiens hat sich innerhalb des 20. Jahrhunderts mehrmals geändert und besteht in ihrer heutigen Form als Föderation seit 1994. Die dezentrale Struktur reicht bis auf die verschiedenen Königreiche innerhalb des einstigen Kaiserreiches zurück, die bis zur italienischen Besatzung 1936 existierten.
Gegenwärtige Gliederung
Der heutige föderale Aufbau Äthiopiens ist 1994 durch die neue Verfassung eingeführt worden. Sie besteht aus neun Regionen oder Kililoch (singular: Kilil), welche nach ethnischen Gesichtspunkten eingeteilt wurden, und zwei unabhängigen Städten (Astedader Akababiwoch; singular: Astedader Akababi). Die Regionen werden widerum in 68 Zonen untergliedert. Die Zonen setzen sich aus 550 Woredas beziehungsweise Distrikten zusammen und diese werden in Kebele eingeteilt. Hinzu kommen noch sechs gesonderte Woredas.
Die Verfassung garantiert den regionalen Staaten weitgehende Machtbefugnisse. Die Regionen können ihre eigene Regierung stellen und ihre eigene demokratische Ordnung entsprechend der Verfassung der Bundesregierung erlassen. JEde Region hat sein eigenes Parlament, in welches die Abgeordneten aus den Distrikten direkt gewählt werden. Die Regionalparlamente haben legislative und exekutive Befugnisse, die inneren Angelegenheiten der Bundesstaaten zu regeln. Artikel 39 der äthiopischen Verfassung räumt jeder äthiopischen Region das Recht ein, sich von Äthiopien zu lösen.
Die nachfolgende Tabelle gibt die Regionen und unabhängigen Städte, welche mit * gekennzeichnet sind, nach alfabetischer Reihenfolge wieder.
Vorlage:Highlight2 | | Vorlage:Highlight2 | Region | Vorlage:Highlight2 | Hauptstadt | Vorlage:Highlight2 | Fläche (km²) | Vorlage:Highlight2 | Einwohner (2005, geschätzt) | Vorlage:Highlight2 | Bev.-Dichte (Einw/km²) | Vorlage:Highlight2 | Titularnation, bzw. wichtige Völker |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Addis Abeba* | – | 530 | 2.973.004 | 5.608 | – |
2 | Afar | Asaita | 96.707 | 1.389.004 | 14,4 | Afar |
3 | Amhara | Bahar Dar | 156.960 | 18.185.502 | 116 | Amharen |
4 | Benishangul-Gumuz | Asosa | 50.248 | 523.000 | 10,4 | Berta, Gumuz |
5 | Dire Dawa* | – | 1.213 | 398.000 | 328 | Oromo, Amharen |
6 | Gambela | Gambela | 25.802 | 247.000 | 9,6 | Nuer, Anywak |
7 | Harar | Harar | 374 | 196.000 | 524 | Aderi |
8 | Oromiyaa | Nazret | 353.632 | 26.553.000 | 75 | Oromo |
9 | Somali | Jijiga | 279.252 | 4.329.001 | 15,5 | Somali |
10 | Southern Peoples, Nations & Nationalities | Awassa | 112.343 | 14.901.990 | 133 | Gurage, Sidama |
11 | Tigray | Mek'ele | 50.079 | 4.334.996 | 87 | Tigray |
Die folgenden Tabellen zeigen die Bundesstaaten in absteigender Reihenfolge ihrer Einwohner, Fläche und Bevölkerungsdichte.
Einwohner
|
Fläche
|
Bevölkerungsdichte
|
Historische Entwicklung
Bis 1936 war das Land in Königreiche gegliedert, danach folgten mehrere Umstrukturierungen in den Jahren 1936, 1957, 1974, 1987 und 1991, bis zur gegenwärtigen Struktur von 1994.
Königreiche (bis 1936)
- Königreich Axum
- Königreich Shewa
- Emirat Harar
- Königreich Aussa
- Königreich Dawaro
- Königreich Garo oder Bosha (gegründet 1567)
- Königreich Gera
- Königreich Goma (gegründet 1800)
- Königreich Gumma
- Königreich Janjero (gegründet vor 1600)
- Königreich Jimma
- Königreich Kaffa (gegründet 1390 und nochmal 1700)
- Königreich Limmu-Ennarea
- Königreich Walayta (gegründet 1250)
1936 bis 1957
Während der italienischen Besatzung wurden erste grundlegende Neuordnungen durchgeführt:
- Amhara
- Eritrea
- Galla und Sidama
- Harar
- Shewa (Addis Abeba)
- Somalia
1957 bis 1974
- Arusi
- Begemder
- Eritrea
- Gamu-Gofa
- Gojjam
- Harar
- Ilubabor
- Kaffa
- Shewa
- Sidamo-Borana
- Tigré
- Wollega
- Wollo
1974 bis 1987
1974 wurden die Provinzen zu Regionen umbenannt und 1981 folgten weitere Anpassungen.
- Addis Ababa
- Arsi
- Assab
- Bale
- Eritrea
- Gamo Gofa
- Gojam
- Gonder
- Harerge
- Illubabor
- Kaffa
- Shewa
- Sidamo
- Tigray
- Wollega
- Wollo
1987 bis 1991
1987 wurden die Regionen neu organisiert und in 25 Regionen und fünf autonome Regionen unterteilt.
- Addis Ababa
- Arsi
- Assab
- Assosa
- Bale
- Borana
- Dire Dawa
- Eritrea
- Gambela
- Gamo Gofa
- Illubabor
- Kaffa
- Metekel
- Nazret
- Nord Omo
- Nord Shewa
- Nord Wollo
- Ogaden
- Ost Gojam
- Ost Harerge
- Ost Shewa
- Sidamo
- Süd Gonder
- Süd Omo
- Süd Shewa
- Süd Wollo
- Tigray
- West Gojam
- West Harerge
- West Shewa
- Wollega
1991 bis 1994
1991 wurde erneut umorganisiert, diesmal entstanden zwölf autonome Regionen und zwei Städte:
- Addis Ababa (Stadt)
- Harer (Stadt)
- Afar
- Agaw
- Amhara
- Benishangul
- Gambela
- Gurage-Hadiya-Kambata
- Kaffa
- Omo
- Oromo
- Sidamo
- Somali
- Tigray