Rika Zaraï

Israelische Sängerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2020 um 13:49 Uhr durch LarkCGN (Diskussion | Beiträge) (Das ist zwar schön geschrieben, ist aber nicht lexikalisch, daher umgeschrieben bzw. gekürzt. Außerdem die großen Erfolge eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rika Zaraï (hebräisch ריקה זראי; 19. Februar 1938 in Jerusalem23. Dezember 2020) war eine israelisch-französische Sängerin und Schriftstellerin.

Rika Zaraï, Grand Gala du Disque Populaire, 7. März 1969

Leben und Werk

Rika Zaraï stammte aus einer russisch-polnischen Familie und ihr musikalisches Talent wurde früh erkannt. Sie studierte Klavier am Konservatorium von Jerusalem und gewann den ersten Preis dort. Während des Militärdienstes wurde sie in der Militärmusik eingesetzt. Danach spielte sie in mehreren Musicals und trat erstmals in Europa auf. Danach lebte sie überwiegend in Frankreich und hatte auch hier ihre größten Erfolge, kehrte aber regelmäßig nach Israel zurück.

1969 war das bis dahin erfolgreichste Jahr ihrer Karriere. Sie vertrat Frankreich beim Grand Prix RTL International mit dem Lied 21 rue des amours.[1] Mit Alors je chante, einer französischen Version des spanischen Eurovisionssiegers 1969, Vivo cantando von Salomé, und Casatschok gelangen ihr zwei der größten Hits ihrer Karriere.[2] Nach einem Autounfall am 9. November 1969 landete der Wagen kopfüber auf dem Dach eines Hauses. Zaraï lag danach sechs Tage im Koma, war mehrere Monate ans Krankenbett gefesselt und dachte an Suizid.[3] Dennoch nahm sie danach eines ihrer fröhlichsten Lied ihrer Karriere, Balapapa, auf. Auch dieses Lied war ein großer Erfolg. Am 25. April 1970 stand sie wieder vor der Kamera und trug dieses Lied vor.[4]

Ab Mitte der 1970er Jahre befasste sie sich intensiv mit dem Gebiet der Naturheilkunde und schrieb in der Folge ein Buch, Ma médecine naturelle, redigiert von Dan Franck, welches 1985 auf französisch und in der Folge auch auf hebräisch erschien und Auflagen in Millionenhöhe erzielt haben soll. Es folgte die Gründung eines Herstellungsbetriebes für medizinische Kräuter in Saint-Sylvain-d’Anjou, in dem zeitweilig 70 Angestellte arbeiteten. Sie wurde von Schulmedizin und Pharmakologen heftig angefeindet und sogar angezeigt. Die Firma schloss ihre Pforten im Jahr 1991.[5] Die Publikationstätigkeit der Sängerin setzte sich jedoch fort und fand ihren Abschluss mit ihren Memoiren im Jahr 2006: L'espérance a toujours raison [Hoffnung um jeden Preis].

Am 3. Juni 2008 erlitt sie einen Schlaganfall. Sie kam auf die Intensivstation des Hôpital de la Salpêtrière, konnte überleben, blieb aber auf der linken Körperhälfte partiell gelähmt. Ihr letzter Auftritt fand im Jahr ihres Ablebens statt, im Rollstuhl: Im Februar 2020 sang sie bei den Folies Bergère in Paris das Lied Prague. Das Publikum dankte ihr mit stehenden Ovationen.[6]

Bekannte Lieder

Familie

Ihr Vater stammte aus Odessa, damals zum Russischen Kaiserreich gehörig, heute Teil der Ukraine. Ihre Mutter wurde in Waloschyn geboren, damals Polen, heute Belarus.

Sie war in erster Ehe ab 1958 mit dem Komponisten und Dirigenten Yohanan Zaraï (1929–2016) verheiratet. Das Paar hatte eine Tochter, Yaël, geboren 1959. Die Tochter lebt mit ihrer Familie in Los Angeles.

In zweiter Ehe war Rika Zaraï – rund 50 Jahre lang, bis zu ihrem Tod – mit Jean-Pierre Magnier verheiratet.[7]

Bibliographie

 
Rika Zaraï überreicht ihr Buch Ministerpräsident Shimon Peres, 1986
  • Rika Zaraï à cœur ouvert, Rijois 1978
  • Ma médecine naturelle, Michel Lafon 1985
  • 47 recettes de plantes, Mangina 1986
  • Soins et beauté par l'argile et les plantes, Mangina 1987
  • Mes secrets naturels pour guérir et réussir, J-C Lattès 1988
  • La Beauté naturelle, Mangina 1989
  • Mes recettes saines et gourmandes, Taillandier 1989
  • Ces émotions qui guérissent, Michel Lafon 1995
  • Le Code secret de votre personnalité, Michel Lafon 1996
  • L'espérance a toujours raison (mémoires), Michel Lafon 2006

Belege

  1. Auf Tonträger bei Philips 336 280
  2. Rika Zaraï est morte à l’âge de 82 ans. In: Le Monde.fr. 23. Dezember 2020 (lemonde.fr [abgerufen am 27. Dezember 2020]).
  3. Alexandra Tizio: Rika Zaraï : cette nuit où elle a renoncé au suicide in extremis. In: Gala, französische Ausgabe. 23. Dezember 2020, abgerufen am 25. Dezember 2020.
  4. RIKA ZARAI - BALAPAPA / 1970, abgerufen am 25. Dezember 2020
  5. the famous singer Rika Zaraï had opened a medicinal plant factory in Saint-Sylvain-d’Anjou. In: World Today News. 24. Dezember 2020, abgerufen am 25. Dezember 2020.
  6. La chanteuse israélienne Rika Zaraï est décédée à 82 ans (vidéos). In: Le Soir. 23. Dezember 2020, abgerufen am 25. Dezember 2020.
  7. Lorine Paccoret: Mort de Rika Zaraï : qui est sa fille unique, Yaël, née de son premier mariage avec Yohanan Zaraï? In: Femme Actuelle. 23. Dezember 2020, abgerufen am 25. Dezember 2020.