Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 20:05 Uhr durch Horst Fuchs(Diskussion | Beiträge)(Bot: Ändere Vorlage: Navigationsleiste Eishockey-Bundesliga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die 25. Eishockey-Bundesligasaison brachte im Vergleich zur Vorjahr nur geringe Veränderungen im Ablauf. So wurde in der Play-Off-Runde für das Halbfinale und Finale das Prinzip Best of Five eingeführt und die im Viertelfinale gescheiterten Mannschaften spielten ebenfalls im Play-Off-System um die Plätze 5-8. In der Abstiegsfrage spielten der Bundesliganeunte und -zehnte mit dem Zweit- und Drittplatzierten der 2.Bundesliga eine Relegationsrunde aus, in der sich der Sieger wieder für die Erstligasaison qualifizieren konnte. Daneben stieg der Meister der 2. Bundesliga direkt auf.
Nachdem der EV Landshut in der Vorsaison noch in den Play-Offs als Doppelrundensieger gescheitert war, gelang ihm in dieser Saison endlich der Gewinn der 2. Deutschen Meisterschaft. Im Finale besiegte er in 4 Spielen den Mannheimer ERC, der damit zum 2. Mal in Folge mit der Vizemeisterschaft Vorlieb nehmen musste. Neben dem Jubel über den Landshuter Titelgewinn, gab es allerdings auch Grund zur Trauer in Bayern. Die große Mannschaft vergangener Zeiten, der 16-fache Deutsche Meister, der EV Füssen musste absteigen. Ein letzter Platz in Doppelrunde und ein 3. Platz in der Relegation reichten nicht zum Klassenerhalt. Da der ECD Iserlohn in der Relegation den Klassenerhalt sichern konnte, stieg nur 2. Liga-Meister ERC Freiburg in die 1. Bundesliga auf.