Ulrich Volkhausen (Korl Biegemann) (* 6. Februar 1854 auf dem Gutshof Volkhausen bei Schötmar; † 14. Januar 1937 in Schötmar) war ein lippischer Arzt und Mundartdichter.
Dr. med Ulrich Volkhausen war praktizierender Arzt und später Medizinalrat in Detmold. Des Weiteren führte er den Amtsmeierhof Volkhausen, dessen Besitzer er war. Unter dem Pseudonym Korl Biegemann arbeitete er als Heimatdichter. Er schrieb Gedichte, die sich im besonderen Maße mit der lippischen Landschaft befassten und die er in Gedichtbänden veröffentlichte. Der bekannteste ist "Twisken Biege un Weern" aus dem Jahr 1900 (Schötmaraner Mundart für "Zwischen Bega und Werre").
Unter seinem Pseudonym ist er heute bekannter als unter seinem eigentlichen Namen, so dass man (da es schon eine Volkhausenstraße in Bad Salzuflen gab) eine Straße im Bad Salzufler Ortsteil Retzen, wo er die Volksschule besucht hatte, nicht Ulrich-Volkhausen-Straße sondern Korl-Biegemann-Straße nannte. Des Weiteren wurde jeweils eine Straße in Lemgo, Lage sowie Oerlinghausen nach seinem Pseudonym benannt.
Werke
Personendaten | |
---|---|
NAME | Volkhausen, Ulrich |
ALTERNATIVNAMEN | Korl Biegemann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1854 |
GEBURTSORT | Schötmar |
STERBEDATUM | 14. Januar 1937 |
STERBEORT | Schötmar |