Jeremias Gotthelf

Schweizer Schriftsteller und Pfarrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2004 um 22:26 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (Werke: + Verfilmte Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jeremias Gotthelf war das Pseudonym des Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius (* 4. Oktober 1797 in Murten, Kanton Freiburg; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh, Kanton Bern).

Sein Vater war zunächst Pfarrer im Landstädtchen Murten, seit 1805 dann im Bauerndorf Utzenstorf. Hier lernte Albert die bäuerliche Welt des Emmentals kennen. Er besuchte das Gymnasium in Bern und studierte dann auf der dortigen Universität Theologie. Nach einem Vikariat bei seinem Vater setzte er das Studium ab 1821 in Göttingen fort. Es folgten Vikariate in Herzogenbuchsee und an der Heilig Geistkirche in Bern, bis er 1832 die Pfarrei Lützelflüh im Emmental erhielt. Schon bald setzte er sich für die Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht ein. Er kämpfte gegen die Ausbeutung der Kinder aus armen Familien als billige Arbeitskräfte. Er verlangte Maßnahmen gegen den Alkoholismus.

1833 heiratete er Henriette Zeender (1805-1872). Zusammen hatten sie 3 Kinder: Henriette (1834-1890), Albert (1835-1882 ) und Cecile (1837-1914). Der Sohn wurde später ebenfalls Pfarrer und setzte in vielen Bereichen die Bemühungen des Vaters für eine Sozialreform im Kanton Bern fort.

1835 wurde Bitzius zum Schulinspektor für die 18 Schulen der Gemeinden Lützelflüh, Rüegsau, Hasle und Oberburg gewählt. Nach zehn Jahren wurde er aus diesem Amt wegen politischer Differenzen mit der Regierung entlassen.

Ebenfalls 1835 war er massgeblich an der Gründung der Armenerziehungsanstalt Trachselwald beteiligt. Bis zu seinem Tod setzte er sich dafür ein. In der Schrift "Die Armennot" (1840 erschienen) verarbeitete er die gemachten Erfahrungen.

Zunehmend engagierte er sich auch politisch und kritisierte die herrschenden Berner Familien, die sich seiner Ansicht nach zu wenig um die sozial Schwachen kümmerten.

1836 begann er mit der Schriftstellerei. Der Roman Der Bauernspiegel war sein erstes Werk unter dem Pseudonym Jeremias Gotthelf.

Seine Romane spiegeln in einem zum Teil erschreckenden Realismus das bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert. Mit wenigen starken, wuchtigen Worten konnte er Menschen und Landschaften beschreiben. Gotthelf verstand es wie kein anderer Schriftsteller seiner Zeit, die christlichen und die humanistischen Forderungen in seinem Werk zu verarbeiten.

Herausragend in seinem Werk ist die Novelle Die schwarze Spinne (1843), in der er alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über die Pest verarbeitet. Eingebettet in eine fast liebliche Rahmenerzählung wird die Geschichte eines Handels mit dem Teufel berichtet. Zuerst kaum beachtet, gilt diese Erzählung bei vielen Literaturkritikern als eines der Meisterwerke des deutschen Biedermeier. Thomas Mann schrieb darüber in Die Entstehung des Doktor Faustus, dass Gotthelf "oft das Homerische berühre" und dass er seine Schwarze Spinne "wie kaum ein zweites Stück Weltliteratur" bewundere.

Einige seiner Werke wurden verfilmt. In der Schweiz waren Uli der Knecht (1954) und die Fortsetzung Uli der Pächter (1955) sehr erfolgreich. Regie führte der Emmentaler Regisseur Franz Schnyder und die später sehr erfolgreichen Darsteller Hannes Schmidhauser und Liselotte Pulver spielten die Hauptrollen.

Werke

  • Der Bauern-Spiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben, 1837, Roman
  • Die Wassernoth im Emmental, 1838, Predigt
  • Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen, 1838, Erzählung
  • Leiden und Freuden eines Schulmeisters, 1838/1839, Roman
  • Dursli der Branntweinsäufer oder der heilige Weihnachtsabend, 1839, Novelle
  • Wie Joggeli eine Frau sucht, 1841, Erzählung
  • Elsi, die seltsame Magd, 1843, Novelle
  • Die schwarze Spinne, 1843, Novelle
  • Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Dokteren geht 1843/1844, Roman
  • Geld und Geist, 1843/1844, Roman
  • Der Geldstag, 1846, Roman
  • Uli der Knecht / Uli der Pächter, 1846-1849, Doppelroman
  • Michels Brautschau, 1849, Erzählung
  • Die Käserei in der Vehfreude, 1850, Roman
  • Das Erdbeeri Mareili, 1850, Novelle
  • Zeitgeist und Berner Geist, 1851, Roman
  • Barthli der Korber, 1852, Erzählung

und viele Kalendergeschichten, Aufsätze, Briefe und Predigten

Verfilmte Werke