Hallo Herr Bronger,
ich würde die private email-Adresse hier nicht so deutlich reinschreiben wegen Spamgefahr. Aber das ist natürlich Deine Entscheidung ;-) -- tsor 23:30, 26. Dez 2003 (CET)
- Diese Adresse ist acht Jahre alt und bereits völlig verbrannt. (Bei der letzten Wurm-Attacke mehrere Tausend pro Tag, momentan ein paar Dutzend.) Mächtige Filter-Programme halten die Adresse am Leben. Schlimmer kann es also ohnehin kaum noch kommen.
- Die andere Adresse habe ich ja auch in Nicht-Klartext angegeben. – Bronger 23:38, 26. Dez 2003 (CET)
Dann bin ich ja beruhigt;-) -- tsor 23:48, 26. Dez 2003 (CET)
rwth-logo.
Hi Bronger. Das Logo ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung in der Wikipedia scheint damit ausgeschlossen. Grüße, Mathias -- Mathias Schindler 17:47, 12. Mär 2004 (CET)
- Zunächst einmal gibt es keinen Hinweis darauf, daß das Logo urheberrechtlich geschützt ist. Darüberhinaus würde das bedeuten, daß keine Wappen, Embleme oder Logos auf Wikipedia benutzt werden dürften, selbst mit dem Einverständnis der jeweiligen Institution. Das Copyright bleibt dabei nämlich erhalten.
- Die RWTH Aachen gibt Ihre Logos an Mitglieder heraus, damit diese Logos zum Zwecke der Corporate Identity benutzt werden. Ich bin Mitglied und mache genau das. Das Logo habe ich nicht von der Webseite abgetastet, sondern vom entsprechenden Dezernat der RWTH speziel zum Zwecke der externen Verwendung als ZIP-Datei heruntergeladen. Ich halte daher die Einwände für nicht anwendbar. – Torsten Bronger 17:56, 12. Mär 2004 (CET)
- Hi, wenn du die Genehmigung zur Verwendung des Logos in der Wikipedia unter der GNU FDL bekommen hast, so ist das natürlich in Ordnung. Allerdings bezweifle ich, dass die RWTH Aachen sich der Konsequenzen dieser Entscheidung bewußt ist - selbst hier weiß so recht niemand ob damit nur das Bild, oder auch gleich das Logo selbst in die quasi-Public Domain übergeht. Es ist dir also freigestellt, ob du das wirklich machen möchtest. Gruß -- fab 16:50, 13. Mär 2004 (CET)
- Nein, Torsten, darum geht es nicht. Möglicherweise ist die RWTH damit einverstanden, daß ihr Logo hier in der Wikipedia verwendet wird. Aber es gibt noch einen anderen Punkt: Wie wollen hier unsere Inhalte ja nicht nur widergeben, sondern selbst unter der GFDL weiterlizensieren. Und das wird der Rechteinhaber des Logos ganz sicher nicht wollen. Solltest du da anderer Ansicht sein, dann frag' ihn und poste die Erlaubnis des Grafikers auf die Diskussionsseite des Logos.
Daß es keinen Hinweis auf den urheberrechtlichen Schutz des Logos gibt, bedeutet garnichts. Das ist gem. deutschem Urheberrecht nicht erforderlich. Ich hoffe auf dein Verständnis. --Anathema 13:42, 15. Mär 2004 (CET)
- Nein, Torsten, darum geht es nicht. Möglicherweise ist die RWTH damit einverstanden, daß ihr Logo hier in der Wikipedia verwendet wird. Aber es gibt noch einen anderen Punkt: Wie wollen hier unsere Inhalte ja nicht nur widergeben, sondern selbst unter der GFDL weiterlizensieren. Und das wird der Rechteinhaber des Logos ganz sicher nicht wollen. Solltest du da anderer Ansicht sein, dann frag' ihn und poste die Erlaubnis des Grafikers auf die Diskussionsseite des Logos.
- Ich habe in meiner Anfrage an die RWTH ausdruecklich auf die Verwendung der GDFL hingewiesen, und einen Link auf die GDFL und ihre Übersetzung mitgeschickt. Daraufhin haben sie mir ausdrücklich die Verwendung auf Wikipedia gestattet und gleich zwei Bitmaps angehängt. Viel mehr kann ich nicht tun, außer eine PGP-Email zu verlangen und hier zu veröffentlichen.
- Meine ganz persönliche Meinung zu dem ganzen ist, daß sich de.wikipedia so nur selber ausbremst. Es ist ohnehin nahezu unmöglich, u.U. jahrelange Verwendung von geschütztem Material auf Wikipedia auszuschließen. Ich könnte das Einverständis beispielsweise auch vorgetäuscht haben. Daher sind Entscheidungen nach Ermessen angebracht, statt peinlich genaue Auslegung von Lizenzen, die nicht einmal bis in den letzten Winkel verstanden sind. – Torsten Bronger 14:11, 15. Mär 2004 (CET)
- Daß es schwierig ist, wissen wir. Aber wir versuchen es trotzdem. ;-) --Anathema 14:14, 15. Mär 2004 (CET)
Hallo! Du hast das Bild:LaTeX_logo.png hochgeladen. Es fehlen die Lizenzangaben, auch auf der englischen Wikipedia stehen keine. Wenn Du Abbildungen aus anderen Sprachversionen übernimmst, ist ein Interwiki-Link hilfreich. Kümmerst Du Dich drum und trägst die Daten nach? Ich setzte es vorsorglich mal auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder, weitere Infos unter Wikipedia:Bilder. Grüße von Stern 13:48, 20. Mär 2004 (CET)
Es dauerte etwas, bis ich verstanden habe, welche Galaxie ich löschen soll...
Benötigst Du das Bild für einen anderen Sprachraum?
Die Datei Bild:Sternbild_zwillinge.png habe ich aktualisiert, es wird einige Stunden dauern, bis der Wikipedia Cache es merkt. Gruß, Anton 22:35, 20. Mär 2004 (CET)
- Vielen Dank. Das Problem ist viel profaner: M35 ist keine Galaxie, sondern ein offener Sternhaufen. Wikipedia ändert das Bild übrigens sofort, aber im Browser muß man u.U. das Bild neu laden. Darf ich fragen, wie du die Karte gezeichnet hast? – Torsten Bronger 22:45, 20. Mär 2004 (CET)
- Hallo Torsten, ich dachte immer, wenn ich ein Bild mit reload aktualisiere, wird es in meinem Browser neu geladen. Danke für den Hinweis!
Die Diskussion auf der Bildseite fällt recht kurz aus, wahrscheinlich lag es an meiner Eile.
Der Karte liegt ein Foto zugrunde, aufgenommen mit einer handelsüblichen Digitalkamera (ein Beispiel liegt auch unter Orion). Ich war begeistert, wie einfach sich Sternbilder fotografieren lassen. Die Striche hat ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm hineingeschrieben; nicht alle Programme beherrschen griechische Buchstaben.
Im Artikel "Diskrete Fourier-Transformation" habe ich einige Bilder hineingestellt. Der Artikel müsste dringend überarbeitet werden. Fällt dieses Gebiet zufällig in Deinen Interessensbereich? Viele Grüße, Anton 12:20, 21. Mär 2004 (CET)
- Hallo Torsten, ich dachte immer, wenn ich ein Bild mit reload aktualisiere, wird es in meinem Browser neu geladen. Danke für den Hinweis!
PGP-Fingerprint
Hmm, ich weiß ja nicht, ich weiß ja nicht. Einerseits ist es gut, seinen PGP-Fingerprint an so vielen Stellen wie möglich zu verstreuen. Ob das auf einer Webseite, die von jedermann verändert werden kann, ebenso sinnvoll ist, glaube ich nicht. Ist ja geradezu eine Einladung für Man-in-the-Middle-Angriffe.
- Solange ich hier mehrmals täglich vorbeischaue und nie etwas passiert ist, überwiegen für mich die Vorteile. – Torsten Bronger 23:42, 6. Apr 2004 (CEST)
Bilder
Hi Torsten, ich habe dir eine Nachricht auf deiner englischen Benutzer-Diskussionsseite hinterlassen und jetzt erst gesehen, daß es hier auch eine Seite gibt ... vielleicht antwortest du einfach hier? Ich schaue nicht so oft in en: rein - Gruß, -- Schusch 18:49, 30. Apr 2004 (CEST)
Sternbilder
Hi Torsten, ich wollte nur kurz fragen ob die Karten der Sternbilder unter Copyright stehen oder ob Du sie unter GNU-FDL gestellt hast. Wenn Sie unter Copyright stehen müssen wir wahrscheinlich alle löschen, und das würde mir nicht gefallen. schöne grüsse -- Breezie 12:09, 31. Jul 2004 (CEST)
- Sie stehen unter der GFDL – damals mußte man das beim Upload explizit so angeben – und stehen unter Copyright. Alle Werke, die unter einer GNU-Lizenz stehen, enthalten auch einen Copyright-Vermerk. – Torsten Bronger 22:17, 4. Aug 2004 (CEST)
- nö, da steht jetzt schon eine ziemliche Weile (Monate, ich weiß nicht, ob schon immer): Hiermit versichere ich, dass der Urheber dieser Datei einer Veröffentlichung unter den oben genannten und auf der Seite "Wikipedia:Urheberrechte beachten" detailliert beschriebenen Bedingungen zustimmt, bzw. dass die Datei "Public Domain" ist. ... das stimmt nicht ganz mit dem überein, was du schreibst,
- Wo ist da auch nur der geringste Widerspruch zu dem, was ich sagte? – Torsten Bronger 09:45, 5. Aug 2004 (CEST)
- und genau da liegt das Problem ... aber das hatten wir ja schon mal. Das einfachste wäre natürlich eine freundlich Bitte, allen deinen Bildern, es scheinen ja recht viele zu sein, so viel Ungemach wie es dir bereitet, per Bot den GFDL-Vermerk zu verpassen, aber das ist wohl auch zu schwierig. Sorry für meinen barschen Ton, aber ich finde dich bei diesem Thema sehr unkooperativ. -- Schusch 22:22, 4. Aug 2004 (CEST)
- Wenn jemand meine Copyrights da wirklich rauslöschen sollte, fände ich das unfair, würde es aber nicht rückgängig machen und mich auch nicht dagegen querstellen, weil es ja nunmal meine Absicht war und ist, daß die Dinger unter der GDFL sind und Wikipedia zur Verfügung stehen.
- Es bleibt aber die Tatsache, daß sich Copyright und GFDL nicht nur nicht ausschließen, sondern zusammengehören. Jedes GNU-Programm hat ein Copyright, und es ist für alle Zwecke der Verbreitung völlig wurscht, wer da drinsteht, weil sich die Lizenz dadurch ja nicht ändert. Nirgends habe ich auf Wikipedia einen Hinweis gefunden, daß Wikipedia der Copyright-Inhaber sein muß. Ich lizensiere etwas für Wikipedia unter der GDFL und gut ist.
- Wenn das Material auch zu Zwecken benutzt werden soll, die mit der GFDL kollidieren würden, wie z.B. beim Artikel über Wikipedia beim Heise-Verlag, dann kann ich als Copyright-Inhaber doppelt lizensieren. Offensichtlich hat das der Autor des Heise-Artikels nicht nur mit der Sternkarte so gemacht. Das ist das einzige Recht, das ich mir vorbehalte. Das sind aber nur zusätzliche Lizensierungen von denen die GFDL-Variante auf Wikipedia völlig und dauerhaft unberührt bleibt. – Torsten Bronger 09:45, 5. Aug 2004 (CEST)
- ich kann nix dafür, daß Breeze den Unterschied so nicht verstanden hast, mir ist der klar. Will heißen, ich weiß, daß du die Urheberrechte (und nicht das Copyright, zumindest was Deutschland betrifft) hast - und dass das ja ganz im Sinne der GFDL ist. Aber das ändert nichts an deiner Weigerung, deine Bilder explizit als GFDL zu kennzeichnen, wie von Breeze gebeten - und diese Bitte betrifft nicht nur deine, sondern weitere 12.000 Bilder. So ist es im Sinne der Eindeutigkeit für die deutschsprachige Wikipedia gewünscht. Und für mich sieht das nach Absicht oder Dickköpfigkeit aus - das Kreuzchen beim Upload ist nun mal nicht eindeutig - darauf bezog sich meine Kritik, insbesondere, da ich dich schon vor dieser Aktion darum gebeten habe ... -- Schusch 12:28, 6. Aug 2004 (CEST)