Squash-Weltmeisterschaft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 15:47 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (Mannschaft Herren: Liste hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Squashweltmeisterschaften finden jährlich statt, allerdings gab es bislang auch Ausnahmen. Bei den World Open handelt es sich ausschließlich um den jährlichen Einzel-Wettbewerb der Männer und der Frauen. Team-, Doppel- und Mixed-Wettbewerbe werden jeweils alle 2 Jahre bei den World Team Open bzw. den World Doubles Open ausgespielt.

Historie

Die erste WM fand 1976 im Heimatland des Squash, England, statt. Gastgeber war dabei die Hauptstadt London. Zur damaligen Zeit galten bereits die Länder England, Australien, Kanada und Pakistan als "Hochburgen" des Squash, während in anderen Staaten der Sport erst in den Folgejahren seine Blütezeit erlebte. Bis auf die Jahre 1978, 2000 und 2001 wurden die World Open jedes Jahr ausgetragen. Häufigster Gastgeber war bislang Pakistan mit 4 Weltmeisterschaften im Land. Maßgeblich Geschichte dürfte bei den Einzel-Wettbewerben der Name Khan geschrieben haben: Jahangir Khan stellte mit 6 Titeln einen für unüberbietbar gehaltenen Rekord auf, ehe Jansher Khan (der nicht näher verwandt mit Jahangir war) ebendiesen mit 8 Einzel-Titeln einstellte.

Wissenswertes

  • Als kuriosester Austragungsort einer Weltmeisterschaft gilt definitiv Kairo: Dort werden einzelne Spiele des Wettbewerbes und das Finale auf dem Gizeh-Plateau in einem 4-Seiten Glascourt ausgetragen. Die Zuschauertribünen sind so angeordnet, dass im Hintergrund des Squashcourts die 3 Pyramiden von Gizeh zu sehen sind. Da sich der Court im Freien befindet, wird dieser wie die Pyramiden abends beleuchtet, wodurch ein atemberaubender Anblick entsteht
  • 2000 und 2001 konnten die World Open nicht ausgetragen werden, da kein finanzstarker Sponsor für die Veranstaltungen gefunden werden konnte
  • Den meisten Zuschauer vor Ort wurden 1999 beim Finale zwischen Peter Nicol und Ahmed Barada vor den Pyramiden Gizehs in Kairo gezählt: 5.000
  • Der jüngste Sieger der World Open war Jahangir Khan im Jahr 1981 im Alter von 17 Jahren
  • Vom Finale 1981 bis zu dem Finale 1986 in Toulouse erlitt Jahangir Khan keine einzige Niederlage. Er gewann über 500 Squashspiele am Stück, ehe er nach 5 Jahren und 8 Monaten vom Neuseeländer Russ Norman besiegt wurde
  • Die Einzelwettbewerbe der Damen und Herren wurden gewöhnlich an verschiedenen Schauplätzen ausgetragen, ehe sie 2005 in Hong Kong in einer gemeinsamen Veranstaltung durchgeführt wurden

Wettbewerbe

Es gibt folgende Wettbewerbe bei einer Squash-WM:

World Open

  • Herren Einzel
  • Damen Einzel

World Team Open

  • Mannschaft Herren
  • Mannschaft Damen

World Doubles Open

  • Herren Doppel
  • Damen Doppel
  • Mixed
    Dies ist ein Wettbewerb mit gemischten Doppeln: Eine Spielerin und ein Spieler spielen zusammen Doppel.

Weltmeister

Herren-Einzel

Jahr Sieger 2. Platz Austragungsort
2006 - -   Kairo
2005   Amr Shabana   David Palmer   Hong Kong
2004   Thierry Lincou   Lee Beachill   Doha
2003   Amr Shabana   Thierry Lincou   Lahore
2002   David Palmer   John White   Antwerpen
1999   Peter Nicol   Ahmed Barada   Kairo
1998   Jonathon Power   Peter Nicol   Doha
1997   Rodney Eyles   Peter Nicol   Petaling Jaya
1996   Jansher Khan   Rodney Eyles   Karatschi
1995   Jansher Khan   Del Harris   Nikosia
1994   Jansher Khan   Peter Marshall   Barcelona
1993   Jansher Khan   Jahangir Khan   Karatschi
1992   Jansher Khan   Chris Dittmar   Johannesburg
1991   Rodney Martin   Jahangir Khan   Adelaide
1990   Jansher Khan   Chris Dittmar   Toulouse
1989   Jansher Khan   Chris Dittmar   Kuala Lumpur
1988   Jahangir Khan   Jansher Khan   Amsterdam
1987   Jansher Khan   Chris Dittmar   Birmingham
1986   Ross Norman   Jahangir Khan   Toulouse
1985   Jahangir Khan   Ross Norman   Kairo
1984   Jahangir Khan   Qamar Zaman   Karatschi
1983   Jahangir Khan   Chris Dittmar   West-Deutschland
1982   Jahangir Khan   Dean Williams   Birmingham
1981   Jahangir Khan   Geoff Hunt   Toronto
1980   Geoff Hunt   Qamar Zaman   Adelaide
1979   Geoff Hunt   Qamar Zaman   Toronto
1977   Geoff Hunt   Qamar Zaman   Adelaide
1976   Geoff Hunt   Mohibullah Khan   London

Mannschaft Herren

Rangliste der Weltmeister-Nationen:

Australien: 8 (1967, 1969, 1971, 1973, 1989, 1991, 2001, 2003)
Pakistan: 6 (1977, 1981, 1983, 1985, 1987, 1993)
England: 3 (1995, 1997, 2005)
Großbritannien*: 2 (1976, 1979)
Ägypten: 1 (1999)

  • erst ab 1981 traten England, Wales und Schottland als eigenständige Teams an
Jahr Sieger 2. Platz 3. Platz 4. Platz Austragungsort
2005   England   Ägypten   Frankreich   Kanada   Islamabad
2003   Australien   Frankreich   England   Ägypten   Wien
2001   Australien   Ägypten   England   Schottland   Melbourne
1999   Ägypten   Wales   England   Australien   Kairo
1997   England   Kanada   Australien   Ägypten   Petaling Jaya
1995   England   Pakistan   Ägypten   Australien   Kairo
1993   Pakistan   Australien   England   Finnland   Karatschi
1991   Australien   England   Finnland   Ägypten   Helsinki
1989   Australien   Pakistan   England   Neuseeland   Singapur
1987   Pakistan   Neuseeland   England   Australien   London
1985   Pakistan   Neuseeland   Australien   England   Kairo
1983   Pakistan   England   Australien   Ägypten   Auckland
1981   Pakistan   Australien   Ägypten   England   Stockholm
1979   Großbritannien   Pakistan   Australien   Ägypten   Brisbane
1977   Pakistan   Neuseeland   Ägypten   Großbritannien   Toronto
1976   Großbritannien   Pakistan   Australien   Ägypten   Birmingham
1973   Australien   Großbritannien   Südafrika   Neuseeland   Johannesburg
1971   Australien   Großbritannien   Pakistan   Ägypten   Palmerston North
1969   Australien   Großbritannien   Südafrika   Pakistan   Birmingham
1967   Australien   Großbritannien   Neuseeland   Südafrika   Melbourne