Napa
Hallo, Du Schnellschütze! ;-) Bin gerade noch bei der Nachbearbeitung meines gerade erstellten Artikels Daniel Boone. Halte Dich bitte noch ein wenig zurück, da wir sonst beide einen unergiebigen und unnötigen Bearbeitungskonflikt haben. Gruß --Herrick 09:42, 1. Apr 2004 (CEST)
Hallo Nando,
Danke für die Bearbeitung der Tourismus-Übersicht. Diesen lapidaren Befehl,
den Du eingegeben hast und der die Kästen in der Breite vereinheitlicht, habe ich überall vergeblich gesucht.
Wo zum Wiki-Kuckuck findet der Wikianer so etwas ????
--Lienhard Schulz 22:04, 2. Apr 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive
Lass ruhig die Liste der Völker als Vorschlag. Ich denke konkretere Themen lassen sich viel leichter und schneller bearbeiten als große Überbegriffe wie Landwirtschaft. Ich würde ohnehin lieber zu einem wochenweisen Wechsel kommen. Deshalb eignen sich überschaubare Themen besser.
Und zum Vorschlag Thema und Land im Wechsel zu wählen: dann schaffen wir im einwöchigen Turnus 26 Länder pro Jahr, im zweiwöchigen 13. Dann können unsere Kinder an den letzten Ländern arbeiten -- Triebtäter 08:35, 3. Apr 2004 (CEST)
Artikel löschen bei Beleidigungen
Servus und Hallo! Eine kleine Bitte habe ich: Wenn Du Artikel löscht wie "Michael Wurst", bitte in der Zusammenfassung den Artikeltext rausnehmen und dafür irgendwas wie "Beleidigungen" oder sowas reinschreiben. Sonst tust Du dem Autor den Gefallen, dass seine Ausfälle samt dem Namen, gegen den sie gerichtet waren, immer noch bspw. von google in unserem Lösch-Logbuch gefunden werden.... Uli 14:41, 6. Apr 2004 (CEST)
Touristen im Toggenburg
Napa: Ok, aber du musst mindestens 20 kaufkräftige Touristen dabei haben ;-) --Breeze 20:06, 6. Apr 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive Südafrika
Hallo Nando,
sieht ganz so aus, als bekäme das von Dir vorgeschlagene Südafrika das Thema der ersten Qualitätsoffensive. Da ich selbst gleich nach Ostern in Urlaub abhaue, würde ich dieses Ereignis gerne jetzt schon mit Dir gut vorbereiten. Auf der Seite Wikipedia:Qualitätsoffensive/Südafrika hatte ich ja schon eine ganze Reihe von möglichen Artikeln aufgeführt. Es gibt aber sicher noch mehr Themen und genauso sicher dürften einige der bestehenden Artikel der Ergänzung bedürfen. Vielleicht könnten wir während der nächsten Tage, noch einmal gezielt alle Südafrika-bezogen Artikel auflisten und weitere Themen hinzufügen. Unter http://en.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Special:Whatlinkshere&target=South_Africa lässt sich einsehen, was es in der englischen Wikipedia zu dem Thema zu lesen gibt.
Ebenfalls habe ich in die Seite zur Qualitätsoffensive einen Link zur Relatedchangeslinked-Funktion eingebaut. Sie zeigt uns alle Änderungen, die in den letzten 14 Tagen an den auf der Seite aufgeführten Artikeln gemacht wurden. -- Triebtäter 20:03, 7. Apr 2004 (CEST)
Bougainvillea
Hallo Napa, das hast du aber schön gemacht mit deiner Änderung bei der Bougainvillea, gefällt mir gut so. Danke und Gruß -- --rytcheu 20:45, 8. Apr 2004 (CEST)
Neues Design der Hauptseite
Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe
Gruß Herrick 23:17, 8. Apr 2004 (CEST)
Links und Bewertungsbausteine Südafrika
Hallo Nando,
die Übersichtsseite, die uns alle Änderungen der letzten 14 Tage liefert, ist eine Standardfunktion der Wikipedia. Sie zeigt jede Veränderung an einer der gelinkten Seiten innerhalb eines bestimmtes Zeitraums. Bei der Qualitätsoffensive Südafrika (QA) habe ich 14 Tage eingestellt (können auch beliebig mehr sein). Und sobald ein Stichwort auf der QA-Seite aufgenommen wird, verfolgt die Funktion alle Änderungen mit. Ist insofern praktisch, dass uns die Dokumentaion unserer Arbeit recht leicht fällt. Müssen ja nur die Stichworte auflisten.
Zum Bewertungsbaustein: Ich bin ein sehr großer Freund dieser Idee. Jeder der einen solchen Baustein findet, wird sehr viel leichter einen Artikel verbessern, wenn er genau weiß, was es noch zu tun gibt. Über Design und ob der Baustein nun besser im Artikel oder in der Diskussionsseite eingeflochten werden soll, kann man geteilter Meinung sein. Die Diskussion hierzu ist ja aber noch nicht abgeschlossen.
Ich habe gestern mit der Übersetzung des ersten Homelands QwaQwa begonnen. Die anderen neun werde ich jetzt über Ostern angehen. Da ich noch nie in dem wunderschönen Land war, würde ich Dich bitten, bei meinen und auch bei den Änderungen anderer immer ein prüfendes Auge draufzulegen. Ich bin neugierig, ob die Idee mit der Qualitätsoffensive so zündet, wie ich mir das erhoffe (<- mind. 500 neue Südafrikaartikel, alle länger als 1000 K ;-)). Gerade auch,w eil ja im Moment auch ein paar Misstöne die deutsche Wikipedia durchziehen. Beste Grüße, Triebtäter 10:36, 9. Apr 2004 (CEST)
Stellungnahme
Hallo Nando,
Besten Dank für Deine bisherige Hilfe bei Wikipedia, die mir immerhin so weit auf die Sprünge geholfen hat, dass ich inzwischen weitgehend alleine klar komme. Da ich Deine Hilfsbereitschaft und Deine Beiträge zur Wikipedia sehr schätze, lege ich auf Deine Meinung zu folgendem Thema besonderen Wert.
Ich hatte am 08.04. unter wikipedia:Löschkandidaten/8. April 2004 mit ausführlicher sachlicher Begründung einen Löschantrag zu expedia.de gestellt. Die bisherigen Sysop-Kommentare dazu werden meines Erachtens der Sache und meinen Argumenten nicht gerecht. Da das an diesem Fall angeschnittene Thema Abgrenzung "neutrale Firmendarstellung /vs./ Werbung" für mich von grundsätzlicher Bedeutung für die Arbeit bei Wikipedia ist, wäre ich Dir dankbar, wenn auch Du in dieser Sache eindeutig - welche auch immer - Stellung beziehen würdest. Gruß
--Lienhard Schulz 00:10, 10. Apr 2004 (CEST)
Hallo Nando,
also ich war mal so frei und habe in der Europakarte, die mir zur Verfügung steht die Fläche nachgemessen die Schweiz, Österreich und Deutschland einnehmen, waren etwa 3 cm * 4,5 cm = 13,5 cm², und ich schrieb ein Sack Reis, sorry ich hab maßvoll übertrieben, hätte schreiben sollen ein Beutel besser ein Beutelchen Reis, danke für den Hinweis ;-)
Mit freundlichem Gruß und auf gute Zusammenarbeit dominik -- dom 16:21, 10. Apr 2004 (CEST)
Hello Nando,
Thank you for your nice articles on Nguni and Bantu. I am translating them (with Google) for the English edition. 198.54.202.2 12:45, 15. Apr 2004 (CEST)
Moin Nando!
Den Link, den du bei Milch eingefügt hast, halte ich nicht für kritisch, sondern einseitig. Solche ideologie-geprägten Seiten zum Thema gibt es im Netz zuhauf. Die einseitige Stellungnahme zum Thema ist unseriös. Allein, was dort unter "Milch" geschrieben wird, ist teilweise sachlich falsch, vor allem aber sind die Fakten propagandischtisch aufbereitet. Versteh mich nicht falsch: Wer sich vegan oder so ernähren will, kann das gerne machen - sein Problem. Das entspricht nicht der Physiologie des Menschen, aber sei's drum. Nur ich denke nicht, daß dieser Link in eine Enzyklopädie gehört, die neutral sein will. Weiß grad nicht, ob ich die Kritik hierher schreiben soll, oder woanders hin - bin noch nicht so lange bei Wikipedia. Wie auch immer: ich würde dich bitten, den Link zu löschen... -- Crazybyte 08:35, 20. Apr 2004 (CEST)
- ...ich glaub, ich hab n bißchen schnell irgendwelche Behauptungen abgefeuert. Mir ging es nur um den Link zu www.milchlos.de - die Darstellung des Themas Milch auf der Seite ist ziemlich einseitig. Deswegen werde ich den Link löschen. Davon abgesehen: Irgendwie sind auf der Milch-Seite (jetzt wieder die in Wikipedia) einige Unterkapitel doppelt drin: Ab "Weblinks" wiederholen sich Kapitel von weiter oben. Das biege ich auch mal gerade. Bis denn dann! -- Crazybyte 15:59, 21. Apr 2004 (CEST)
Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen
Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.
In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 09:03, 22. Apr 2004 (CEST)
- Hab ich doch schon... --Nando 09:58, 22. Apr 2004 (CEST)
- Hallo zusammen, HILFE :-) Wer hilft mir bei der Einrichtung der neuen Seite zur Qualitätsoffensive. Ich will dem ja nicht vorgreifen, aber ich glaube, das Thema EU-Ostwerweiterung wird sich durchsetzen. Da kann ich ja schon mal ein wenig Vorarbeit leisten. Ich habe schon mal einen Versuch gestartet, der ist aber irgendwie mißglückt. Grüße --Geschichtsfan 14:19, 22. Apr 2004 (CEST)
Adminvorschlag Terabyte
Hallo Napa, ich fühle mich geehrt, vielen Dank! Hast Du den Tag (bin heute genau 2 Monate dabei) extra abgewartet? ;) -- Terabyte 17:33, 2. Mai 2004 (CEST)
- Nee, das war purer Zufall. Ich hab das erst gemerkt, als ich dir heute ein bisschen hinterher schnüffelte... --Napa 17:35, 2. Mai 2004 (CEST)
Korrekturlesebitte
Moin Napa, wenn Du neben den ganzen Südafrika-Sachen noch Zeit hast, ich hab mal Hernando de Soto (Entdecker) aufgemöbelt, kannst Du mal schauen ob ich nicht allzu großen Unsinn verzapft hab? -- gruss southpark 13:49, 13. Mai 2004 (CEST)
Das 1. CH-Wikipedia-Treffen in Olten, am Sonntag, den 16. Mai 2004 ab 14 Uhr im Restaurant Bahnhof ("Gleis 13"). - Tisch reserviert für "Wikipedia" (bzw. Ilja Lorek)
Es darf jeder kommen, mit oder auch ohne Anmeldung willkommen! Bis dann und Gruß Ilja Restaurant Bahnhof ("Gleis 13") - gleich beim Bahnhof... Frau Margrith Hochenwarter Martin-Distelistrasse 1 CH-4600 Olten Telefon: ++41 62 296 23 76 Fax: +41 62 296 68 76
Frage wg. Cargo-Kult
Hi Napa! Ich hoffe mal, daß ich bei dir als Ethnologen richtig bin: Magst du mal kurz auf Cargo-Cult (Religion) schauen? Da gibt es ganz unten im Artikel zwei etwas komische Links: Richard Feynmans Cargo-Kult-Wissenschaft. Wie ich dem Feynman-Artikel entnehme war der Mann Physiker und so weit ich mich entsinne, ist er mir bei meiner - zugegebenermaßen nicht wirklich ausufernden :-) - Lektüre zum Thema Cargo-Kulte noch nie untergekommen. Sind die Links wirklich sinnvoll? Dank' schon mal und Gruß von --Henriette 14:40, 20. Mai 2004 (CEST)
- Boah, sorry... noch eine Frage: weißt du rein zufällig ob es sympathische oder sympathetische Magie heisst? Ich meine ja sympathetische.. aber das mag ich bei Frazer (Der goldene Zweig) gelesen haben... Immer sehr verbunden --Henriette 03:05, 21. Mai 2004 (CEST) P.S.: Den Feynman hab ich mal gekillt ;-)
Pferdeartikel
Hallo Napa, ich wäre dir dankbar, wenn du für den Moment die Pferdeartikel vom prinzipiellen Aufbau so lassen würdest, wie sie sind (siehe Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport/Rassenbeschreibung). Die Links in den Überschriften werden in den nächsten Tagen auch als Artikel eingefügt. Danke Mijobe 21:31, 5. Jun 2004 (CEST)
Nationalparks
Hallo Napa,
ich arbeite nicht mehr unter Doc Huebi, sondern nur noch unter Huebi. Ich hoffe, du hilfst mir, die Nationalparks der USA (Suedwesten) etwas auf Vordermann zu bringen.
Gruss huebi
Sozialwissenschaftskategorien
Hallo, du hast sämtliche Sozialwissenschaften aus der Kategorie:Sozialwissenschaft entfernt und in die allgemeinere Kategorie:Wissenschaft eingeordnet. Wieso denn das? – Sebastian 03:04, 19. Jun 2004 (CEST)
Wissenschaftskategorien
Hallo, ich habe gesehen dass Du bei Benutzer:Srittau darüber gesprochen hast. Die Kategorie:Wissenschaft habe ich mal angelegt, und wollte darunter alle Artikel über Wissenschaften sammeln. Leider haben viele Leute ihre Wissenschaftskategorien da eingehängt (beispielsweise Kategorie:Ethnologie). Damit erfüllt diese Kategorie nicht mehr den Sinn, alle Wissenschaften aufzulisten. Ich hoffe ja, dass in der Diskussion zu den Kategorien eine gute Lösung dazu herausspringt. -- Dishayloo 11:13, 19. Jun 2004 (CEST)
Neukirch-Egnach
Wie kommst Du darauf, dass das eine SELBSTSTAENDIGE Gemeinde sei? Gemäss Bundesamt für Statistik ist sie es nicht. vgl. Ständige Wohnbevölkerung nach Gemeinden 2002 Gruss, Weiacher Geschichte(n) 13:00, 21. Jun 2004 (CEST)
- Nachtrag: Gemäss www.tg.ch ist der offizielle Name Politische Gemeinde Egnach. Deshalb revert zu meiner alten Version. Immerhin weiss ich jetzt, wo diese Gemeinde liegt. Du scheinst die Gemeinde zu kennen. Schreibst Du einen Artikel? Gruss, Weiacher Geschichte(n) 14:03, 21. Jun 2004 (CEST)
Nationalparks
- XYZ National Park
- XYZ-National Park
- XYZ-National-Park
- XYZ Nationalpark
- XYZ-Nationalpark
Wo kann man solche Namensgebungen diskutieren. Bei den amerikanischen Parks ist es ein ziemliches Tohubawohu, da es dort National Park heisst. Das läßt sich jedoch leicht in Nationalpark eindeutschen und ich bin mir eigentlich nicht sicher, ob es nun
- Bryce Canyon National Park
heissen muss (also alles englisch), oder
- Bryce Canyon Nationalpark
heissen sollte. Ich tendiere zu letzterem, da ich das ganze Bryce Canyon National Park nicht recht als Eigenname ansehen mag und ich Amerikanismen am liebsten vermeide. Wo disuktiert man sowas?
Huebi 13:15, 21. Jun 2004 (CEST)
- Die Diskussion dazu findet jetzt unter Kategorie Diskussion:Nationalpark in Amerika statt. --AndreasE (Diskussion) 22:36, 22. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Napa, auf Kategorie Diskussion:Nationalpark in Amerika haben wir jetzt einen Vorschlag zur einheitlichen Benennung der Nationalpark-Artikel und wären auch noch an deiner Meinung interessiert. --AndreasE (Diskussion) 18:53, 26. Jun 2004 (CEST)
Delawaren
Hallo Nappa, ich habe die Lenape wieder nach Delawaren zurück verschoben. Die heißen in Deutschland nämlich immer noch so. Der Begriff Delaware (Volk) erscheint dagegen ein bisschen sehr weit her geholt. Gruß Hoss 12:26, 3. Jul 2004 (CEST)
Delaware (Volk)
Hallo Nappa, auf Deutsch ist Delawaren die korrekte Bezeichnung für Indianer, die sich selbst Lenape oder Lenni-Lenape nennen. Trivial oder gar unwissenschaftlich ist diese deutsche Bezeichnung keinesfalls. Frage: Wenn es für ein Volk einen eindeutigen, unmissverständlichen Namen in deutscher Sprache gibt, warum sollten wir dann dafür in der deutschsprachigen Wikipedia eine doppeldeutige Artikelbezeichnung auf Englisch wählen? Hoss 21:57, 3. Jul 2004 (CEST)
Ethnologie
Hi Napa! Ich weiß nicht, ob du es schon gesehen hast, aber die Kategorie:Ethnologie wurde jetzt von dem ebenso fleissigen wie unfähigen Bernhard55 freundlicherweise der Kategorie:Geisteswissenschaft zugeschlagen. Bisher habe ich mir seinen Kategorisierungswahn ja nur leise lächelnd angeschaut, aber so langsam werde ich sauer! Der kann eine Kategorie nicht von einem Schlagwort unterscheiden, fängt jetzt aber munter an, die Hauptkategorien ohne Sinn und Verstand zu verändern. Ich werde da mal intervenieren (und vielleicht magst du sekundieren? ;-) --Henriette 17:12, 10. Jul 2004 (CEST)
Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 10:09, 23. Jul 2004 (CEST)
Karl May und Delawaren
Hallo Nando, ich weiß nicht, warum Du Delawaren mit Karl May in Verbindung bringst. Nach meiner Kenntnis kommen bei Karl May keine Delawaren vor. Hast Du Beispiele dafür? Außer den Irokesen und Seminolen möchte ich auch noch die Huronen ins Feld führen, deren deutscher Name übrigens zusammen mit dem der Lenape durch die zur Weltliteratur gehörenden Werke James Fenimore Coopers in die deutsche Sprache Eingang gefunden hat. Hoss 15:23, 30. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Blumen
Hi, Danke für die Blumen bzgl. indigene Völker. Ich habe mit der Arbeit an dem Artikel heute noch so einiges an Zeit verplempert. Wenn Du dazu noch Kommentare hast, immer her damit. Auch viele andere Artikel mit "indigen" im Titel scheinen mir ziemlich überarbeitungsbedürftig.
An dem "Indigene Völker"-Artikel könnte man selbstverständlich noch tagelang weiterarbeiten, aber mein Arbeitgeber stellt natürlich auch so seine Ansprüche an mich. Also versuche ich mich jetzt wieder ein wenig zu bremsen.
Übrigens habe ich letzte Woche bei der UNWGIP Incomindios mal wieder in voller Mannschaftsstärke getroffen. Du warst da aber nicht bei, oder?
Ciao,
--Jrohr 16:27, 30. Jul 2004 (CEST)
Hi nochmal. Schützenhilfe gut und schön. Aber die Frage, ob man nun "Shoshone" oder "Schoschonen" schreibt, ist eine des Sprachempfindens. Sie ist jedenfalls keine politische und auch sonst nichts, weswegen ich mich hier direkt als Newbie unbeliebt machen will.
Natürlich wäre es albern, würde man aus den San Carlos Apache die "Sankt-Karls-Apatschen" machen, aber wenn es um die allgemeine Bezeichnung einer Ethnie geht, finde ich es legitim, im deutschen Teil von Wikipedia die deutsche Schreibweise zu bevorzugen.
Die Art, wie dies hier offenbar durchgezogen wird, ist zwar korintenkackerisch. Aber das ist für sich keine politische Frage und hat für mein Empfinden auch nichts mit Karl May zu tun.
Es hätte dann, wenn jemand die Apachen a la Karl May in die Plains einordnen würde oder wenn jemand hier altbackene Vorstellungen vom 'Edlen Wilden' ausbreiten würde. Mit so jemandem würde ich mich zoffen.
In der Erwartung, mich jetzt schonmal unbeliebt gemacht zu haben,
--Jrohr 22:45, 30. Jul 2004 (CEST)
Von der Benutzerseite verschoben
Globalia läßt Grüßen: Schön alles immer so schreiben wie die Amis. geht ja nicht anders, die dominieren eh alles, also schreibe ich alles mit SH. Vielleicht auch in Zukunft Shule, Shuhe, shön und sheiße. Wozu ist das C eigentlich da? Die Amis habens doch auch nicht (Eingetragen von Rolz-reus, nachgetragen von southpark 12:47, 31. Jul 2004 (CEST))
Hallo Napa, was meinst, wäre Mittlerer Westen (USA) nicht ein besserer Titel. Bei Mittlerer Westen muss ich immer an Naher Osten usw. denken, das kann etwas irreführend sein. gruss --ahz 16:40, 1. Aug 2004 (CEST)
Treffen in Basel
Hallo Napa, danke für die Info über das Treffen in Basel. Leider steck ich momentan mitten im Umzug und habe das gesamte kommende Wochenende schon verplant. --Trugbild 11:23, 2. Aug 2004 (CEST)
Bildrechte bei Edward Barnard
Hallo, Napa!!! Noch mal bezüglich des Edward Barnard-Bildes. Ich hab mich auf der Seite mal ein bisschen umgeklickt und hab keinerlei Copyright-Infos finden können. Muss das Bild jetzt trotzdem gelöscht werden? -- Golden_arms 15:28, 5. Aug 2004 (CEST)