Erdfunkstelle

Funkstelle, die sich entweder auf der Erdoberfläche oder innerhalb des größten Teils der Erdatmosphäre befindet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 14:00 Uhr durch CyRoXX (Diskussion | Beiträge) (+abk. "efust"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Satellitenfunk wird die Funkstation auf der Erde als Bodenstation oder Erdfunkstelle (Abk.: EFuSt) bezeichnet (z.B. Erdfunkstelle Raisting und Erdfunkstelle Fuchsstadt). Auch die Termini Erdefunkstelle und Relaisstation sind in Gebrauch.

Üblicherweise verfügt die Erdfunkstelle über eine oder mehrere große Parabolantennen zur Bündelung der Funksignale von und zu den Satelliten. Der Empfangs- bzw. Sendeteil (Erreger) befindet sich im Brennpunkt des Paraboloids. Die Antennenschüsseln sind dreh- und schwenkbar, um zwischen verschiedenen Satelliten wechseln zu können.

Siehe auch: