Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2006 um 04:41 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: uk:Еудікоти). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Rosopsida oder Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige bilden ein Taxon von Pflanzen aus der Abteilung der Blütenpflanzen (Magnoliophyta). Ihr Embryo besitzt wie alle zweikeimblättrigen Blütenpflanzen zwei Keimblätter, geht jedoch aus Pollen mit drei charakteristischen Furchen hervor, die erst in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme sichtbar werden. Man nennt diesen speziellen Typ von Pollenkorn tricolpat, also dreifurchig.

Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Kornblume (Centaurea cyanus)
Vorlage:Taxonomy
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
Vorlage:Regnum: Pflanzen (Plantae)
Vorlage:Subregnum: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
Wissenschaftlicher Name
Rosopsida
Vorlage:Subclassisn

In der Systematik der Biologie ist diese Gruppe erst vor wenigen Jahren neu festgelegt worden, als man mit moderner Technik den neuen Typus von Pollenkorn erkannte. In manchen Systemen wird sie als dritte Klasse neben die Einkeimblättrigen und restlichen Zweikeimblättrigen gestellt. Oft wird sie auch als Eudicots oder Echte Dikotyledonen bezeichnet. Man nimmt an, dass sich das Dreifurchen-Pollenkorn etwa vor 65 Mio. Jahren (Wende Kreide- Tertiärzeit) heraus gebildet hat.

Eigenschaften

Im vegetativen Bereich sind die Rosopsida kaum von den restlichen Zweikeimblättrigen zu unterscheiden. Jedoch können wenige Dinge verallgemeinert werden. Die Blätter sind oft zusammengesetzt und die weit verbreiteten Nebenblätter paarig und unverwachsen. Transversale Vorblätter befinden sich an den Achselsprossen. Die Blüte ist meistens vier- bis fünfzählig, wirtelig angeordnet und (oft auch mehrfach) in Kelch und Krone geteilt. Staubblätter sind meist in ein oder zwei Kreisen angeordnet, treten aber nicht selten vermehrt auf (Polyandrie). Fruchtblätter sind häufig verwachsen (coenokarp).

Systematik

Die folgenden Ordnungen wurden bislang keiner Unterklasse zugeordnet:

Die folgenden Taxa unterhalb der Ordnungsebene sind in ihrer systematischen Einordnung ebenfalls noch unklar:

Drei Familien lassen sich den Rosenähnlichen zuordnen, nicht jedoch einer Ordnung; es sind dies die Picramniaceae, Tapisciaceae und Dipentodontaceae.

Siehe auch: Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige, Zweikeimblättrige, Systematik der Bedecktsamer

Commons: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien