Wikipedia Diskussion:Kurier
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Archiv |
Archivübersicht (Präfixindex) |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
WP:VM (offline)
Es ist nicht nur Vandalismus, der Kulturgüter bedroht. Mir fallen auf Anhieb drei Fälle ein, bei denen es der (Teil-)Abriss eines Gebäudes war: Beim Uhrmacherhäusl in München und der Schule am Alleeplatz in Ziegenhain hatten wir Glück und konnten vorher noch Bilder machen. Anders als bei dieser nachträglich eingebauten Garage in ein denkmalgeschützes Fachwerkhaus. Also bitte auch Augen auf, wenn in eurer Nähe Abriss- oder Umbauarbeiten beginnen: Nicht immer wird dabei auch an den Denkmalschutz oder den Erhalt von Kulturgütern gedacht. --Tkarcher (Diskussion) 18:51, 1. Dez. 2020 (CET)
- Braunschweiger Zeitung vom 27. Nov.: Dieb will gestohlene und zersägte 300-kg-Bronzestatue verkaufen. Brunswyk (Diskussion) 05:22, 2. Dez. 2020 (CET)
- Genau um die ging es und war dann Auslöser für diesen Artikel im Kurier. Die Turnerin bzw. Mädchen mit Reifen von Dieter Borchardt wurde im August von Z thomas noch fotografiert und nahm nun im November dieses Ende. --Migebert (Diskussion) 08:13, 2. Dez. 2020 (CET) Nachtrag: Im Übrigen ist diese Art Vandalismus auch in Wernigerode nicht neu. Folgende "Opfer" fallen mir dort spontan ein: der Adler am Kriegerdenkmal in den 1970er Jahren, das Karl-Marx-Denkmal von Rudolf Wewerka 1998, das Wildschwein von Dieter Borchardt 2003 und die Adler-Plastik von August Gaul 2007. Diese Skulpturen konnten in irgendeiner Weise wieder gerettet oder als Kopie neu erstellt werden. Das wird mit der Turnerin möglicherweise nicht gelingen. --Migebert (Diskussion) 08:39, 2. Dez. 2020 (CET)
- Dauerbrenner: Jahrzehntelanger Vandalismus an der Kleinen Meerjungfrau, hier: Kleine Meerjungfrau#Vandalismus. Idioten sterben offensichtlich nicht aus, sondern gehen nach der Devise vor: Wenn ich schon selbst nichts zustande bringe, so kann ich doch wenigstens die Werke anderer zerstören. 2001:16B8:66B7:2A00:44C6:D557:E94E:BAAF 08:44, 2. Dez. 2020 (CET)
- Immerhin kann man von der nicht so leicht den Po fotografieren wie bei der Turnerin vor der Sporthalle. --Schlesinger schreib! 09:00, 2. Dez. 2020 (CET)
- Lümmel! Wo Du nu wieda hinguckn tust! 😋 Tsisis... SCNR <duckunwech> --Andrea (Diskussion) 11:33, 2. Dez. 2020 (CET)
- Selber Lümmelin. Ich zitiere nur aus dem Kurierartikel. Diese Turnerin (welch hartes schmerzhaftes demütigendes Training musste sie unter DDR-Bedingungen ertragen?) ist von Dieter Borchardt, was in der Bildbeschreibung auf Commons nicht erwähnt wird. --Schlesinger schreib! 12:02, 2. Dez. 2020 (CET)
- Lümmel! Wo Du nu wieda hinguckn tust! 😋 Tsisis... SCNR <duckunwech> --Andrea (Diskussion) 11:33, 2. Dez. 2020 (CET)
- Immerhin kann man von der nicht so leicht den Po fotografieren wie bei der Turnerin vor der Sporthalle. --Schlesinger schreib! 09:00, 2. Dez. 2020 (CET)
- Dauerbrenner: Jahrzehntelanger Vandalismus an der Kleinen Meerjungfrau, hier: Kleine Meerjungfrau#Vandalismus. Idioten sterben offensichtlich nicht aus, sondern gehen nach der Devise vor: Wenn ich schon selbst nichts zustande bringe, so kann ich doch wenigstens die Werke anderer zerstören. 2001:16B8:66B7:2A00:44C6:D557:E94E:BAAF 08:44, 2. Dez. 2020 (CET)
- Genau um die ging es und war dann Auslöser für diesen Artikel im Kurier. Die Turnerin bzw. Mädchen mit Reifen von Dieter Borchardt wurde im August von Z thomas noch fotografiert und nahm nun im November dieses Ende. --Migebert (Diskussion) 08:13, 2. Dez. 2020 (CET) Nachtrag: Im Übrigen ist diese Art Vandalismus auch in Wernigerode nicht neu. Folgende "Opfer" fallen mir dort spontan ein: der Adler am Kriegerdenkmal in den 1970er Jahren, das Karl-Marx-Denkmal von Rudolf Wewerka 1998, das Wildschwein von Dieter Borchardt 2003 und die Adler-Plastik von August Gaul 2007. Diese Skulpturen konnten in irgendeiner Weise wieder gerettet oder als Kopie neu erstellt werden. Das wird mit der Turnerin möglicherweise nicht gelingen. --Migebert (Diskussion) 08:39, 2. Dez. 2020 (CET)
Leider erlebt man Vergleichbares zu oft. Man kann gar nicht so schnell dokumentieren (Text oder Bilder), wie Dinge gerade verschwinden oder zerstört werden. Sehr schade. Danke für den Hinweis auf das Problem. Man sieht, dass immer noch gilt: "ein schlechtes Bild ist besser als kein Bild". Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:09, 2. Dez. 2020 (CET)
Danke für den Artikel an @Z thomas:. Auch ich bin immer wieder aufgeschreckt durch die Tagespresse, wenn Denkmalen in meiner Umgebung der Abriss droht. Meistens schau ich gleich bei commons nach, ob es schon Bilder gibt. Wenn nicht, bin ich sehr schnell dabei diese anzufertigen. Aber nicht nur Kunst- oder Baudenkmale sind "bedroht". Ich habe festgestellt, das auch Naturdenkmale einfach mal so verschwinden können. Schön, wenn es vorher Fotos gibt, schade wenn nicht. --mw (Diskussion) 11:55, 2. Dez. 2020 (CET)
- Nicht jedes Kunstwerk erkennt man auf den ersten Blick: Hier eine Auswahl aus dem Norden. Selbst der Banksy aus Hamburg hat noch kein Foto, obwohl ziemlich dicht am Kontor Hamburg. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:57, 2. Dez. 2020 (CET)
Künstler legen ihre Werke gerne auf zeitliche Begrenzung an. Das macht sie einzigartig und schafft Platz für Neues. Beispiel: Streetart. --Kkjriejgjtibh (Diskussion) 13:41, 2. Dez. 2020 (CET)
Die Kraniche rechts habe ich vergangenen August in Frankfurt/O. fotografiert, tags drauf (!!!) wurden sie an den Beinen beschädigt. Ich erfuhr dies, weil ich das dortige Kulturreferat anrief, um Näheres über die Skulptur zu erfahren. 2016 waren sie einmal von einem Auto umgefahren worden [1]. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:21, 2. Dez. 2020 (CET)
Vandalismus ist weit verbreitet, siehe auch das Wikipedia-Denkmal. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:31, 2. Dez. 2020 (CET)
Vielleicht ein Hinweis, (Bronze)skulpturen im öffentlichen Raum sind fast nie Unikate. Die Gussformen sind meist vorhanden und können für neue Abgüsse wieder verwendet werden. Oft gibt es von den Objekten sogar eine für kommerzielle Zwecke hergestellte Auflage, oft in verschiedenen Größen und unterschiedlichem Material. Also alles halb so wild. --Schlesinger schreib! 18:37, 2. Dez. 2020 (CET)
- Jedes dieser Stücke ist ein Unikat. Jeder Verlust ist wild. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:43, 2. Dez. 2020 (CET)
- "Alles halb so wild", wenn etwa auf unser aller Kosten der Vandalismus von irgendwelchen Dumpfbirnen beseitigt werden muss? Da ist der richtige Gemeinschaftsgedanke. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:44, 2. Dez. 2020 (CET)
Bei der Jaguarstatue frag ich mich, ob das noch Vandalismus oder schon wieder Kunst ist?--Sinuhe20 (Diskussion) 11:58, 3. Dez. 2020 (CET)
Interessanter Artikel. Ich kann mich erinnern, dass das heroische Kriegerdenkmal am Dammtor mit der Inschrift „Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen“ (Heinrich Lersch) regelmäßig beschmiert wurde. Beobachter und Passanten schimpften, als sie das sahen und überlegten, wie man es schützen könnte. Einige sprachen von erwartbaren Reaktionen, notwendigen Auseinandersetzungen etc. Später wurde das Gegendenkmal von Alfred Hrdlicka aufgestellt. Ob es auch beschädigt wurde, weiß ich nicht. --Gustav (Diskussion) 15:12, 4. Dez. 2020 (CET)
- Auch hierzugegend verschwanden in den letzten Monaten/Jahren (wie die Zeit vergeht!) ganze Gebäude, weil die Eisenbahnstrecke erneuert wurde, weil es baufällig war oder, oder, oder. Denkmalschutz scheint überhaupt nichts wert. Wer seine private Schrotholzscheune verfallen läßt oder klammheimlich "demontiert", hat imho nichts ernsthaft zu befürchten. Wenn ein Gebäude abgerissen werden soll, wird es halt zuvor von der Denkmalliste gestrichen und der Bagger wartet schon. Mir ging das so schon mit Gebäuden, an denen man jahrelang mehrfach wöchentlich vorbeifährt. Entweder war man unpäßlich, hatte weder Kamera noch Handy oder das Wetter bzw. das Licht war schlecht. Eines Tages - Trümmer. :~( --Tommes ✉ 18:00, 7. Dez. 2020 (CET)
In Wuppertal gibt es einen recht kuriosen Fall von Kunstwerkschwund. Eine Steinplastik stand auf dem Gelände einer Kaserne, welches als Kleindenkmal in die Baudenkmalliste aufgenommen war. Die Kaserne schloss und die Plastik verschwand zunächst spurlos. Mittlerweile weiß man wo sie abgeblieben ist: Die Bundeswehr nahm sie mit und stellte sie in einer Düsseldorfer Kaserne wieder auf. So stand nun ein eingetragenes Wuppertaler Baudenkmal in Düsseldorf (mittlerweile in Wuppertal ausgetragen) und uns bleibt sogar das Fotografieren verwehrt, da militärischer Sicherheitsbereich. Benutzerkennung: 43067 14:44, 8. Dez. 2020 (CET)
- Ähnliche Ärgernisse gibt es hier auch. Ein Denkmal auf dem Gelände der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne (Augustdorf) (ehemals auf dem Gelände der Emilienkaserne in Detmold), oder denkmalgeschützte Gebäude auf dem Gelände der Landespolizeischule in Schloß Holte-Stukenbrock. Fotografieren unmöglich. --Magnus (Diskussion) 17:03, 8. Dez. 2020 (CET)
- Magnus, warum ist Fotografieren dort unmöglich? Du meinst, es ist für dich unmöglich? In einer Kaserne oder Landespolizeischule gehen sicher hunderte Menschen täglich ein und aus... Entweder kennst du jemanden, der dich als Besuch empfängt oder lernst jemanden kennen ;) --Tommes ✉ 09:53, 13. Dez. 2020 (CET)
- Rein kommt man schon (unter Aufsicht), da ist auch die Stalag-Gedenkstätte, fotografieren darf man aber nicht. --Magnus (Diskussion) 10:04, 13. Dez. 2020 (CET)
- Habt ihr mal gefragt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die was dagegen haben, wenn ihr da ein Denkmal fotografieren wollt (ihr könnt’ ja anbieten ihnen die Fotos zu zeigen). Die Frage ist eher: Hat das Denkmal noch Urheberschutz? Denn Panoramafreiheit geht da nicht. --DaB. (Diskussion) 21:51, 13. Dez. 2020 (CET)
- Rein kommt man schon (unter Aufsicht), da ist auch die Stalag-Gedenkstätte, fotografieren darf man aber nicht. --Magnus (Diskussion) 10:04, 13. Dez. 2020 (CET)
- Magnus, warum ist Fotografieren dort unmöglich? Du meinst, es ist für dich unmöglich? In einer Kaserne oder Landespolizeischule gehen sicher hunderte Menschen täglich ein und aus... Entweder kennst du jemanden, der dich als Besuch empfängt oder lernst jemanden kennen ;) --Tommes ✉ 09:53, 13. Dez. 2020 (CET)
Ein Streifzug durch die Wikipedia Library
Der Bereich Datenbanken ist nach einer gewissen Stagnation in den letzten Jahren doch wieder in Bewegung gekommen, seit jeder FID versucht, Nationallizenzen auszuhandeln; nicht allen gelingt es, aber einige waren erfolgreich. Die Liste auf https://www.nationallizenzen.de/angebote wird immer länger, und es lohnt sich, dort alle zwei bis drei Monate nachzusehen, ob es neue Angebote gibt. Der rührigeste FID ist derjenige für Geschichtswissenschaft mit einem sehr umfangreichen E-Book-Bestand und großen Zeitungsarchiven aus der Zeit, bevor alles online ging (New York Times, Washington Post und Guardian). Das Angebot hat also eine Tiefe, die man sonst im Digitalen vermisst. Der Zugang ist ziemlich liberal geregelt. Viele große Zeitungen findet man auch in der Wikipedia Library unter ProQuest, auch deutsche sind darunter (FAZ, taz, Welt), man muss sie aber erstmal finden, sie sind ein bisschen versteckt, man muss sie gezielt ansteuern und durchsuchen.--Aschmidt (Diskussion) 00:58, 4. Dez. 2020 (CET)
- Relativ liberal geregelt? Wenn ich nicht einer der „128 universitären und außeruniversitären historischen Forschungseinrichtungen“ angehöre, kann ich mich nur unter Angabe meiner „Fragestellung“ dort anmelden. Gilt „Mitarbeit bei Wikipedia“ auch als „Fragestellung“? Ich habe eine Nationallizenz und Benutzerausweise der Bayerischen und der Berliner Staatsbibliothek – da ist der Zugang wirklich liberal geregelt. --Jossi (Diskussion) 20:53, 9. Dez. 2020 (CET)
Es wurden/werden auch tausende Bücher automatisch als PDF auf Commons hochgeladen. Nichts besonders, quer durch den Garten, ohne irgendwelche (...) Ausnahmen. Alexpl (Diskussion) 08:58, 4. Dez. 2020 (CET)
- Wenn man sich die Languages links so ansieht, darf die Frage erlaubt sein, warum da Deutsch fehlt.--scif (Diskussion) 09:39, 4. Dez. 2020 (CET)
- Ich frag dann gern noch mal: Warum gibt es für die Wikipedia Library bisher noch keine Startseite in Deutsch? Dort könnte ja vielleicht auch mal vermerkt werden, ab welchem Jahr. z.b. deutschsprachige Zeitungen recherchierbar sind. Englisch mag zwar die Weltsprache sein, aber ich gehe davon aus, dass ein Großteil der Autoren immer noch zuerst deutschsprachige Quellen bevorzugt. Und vorsorglich: mein Englisch ist viel zu rudimentär, als dass ich mal so aus der Hüfte eine deutschsprachige Version dieser Startseite zaubere. Wäre doch mal ein schönes Weihnachtsgeschenk.--scif (Diskussion) 15:23, 7. Dez. 2020 (CET)
- Hab ich mich auch gefragt. Es gibt hier sogar schon eine Kategorie mit einigen Zugängen, die man aber individuell beantragen muss.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:15, 7. Dez. 2020 (CET)
- Ich frag dann gern noch mal: Warum gibt es für die Wikipedia Library bisher noch keine Startseite in Deutsch? Dort könnte ja vielleicht auch mal vermerkt werden, ab welchem Jahr. z.b. deutschsprachige Zeitungen recherchierbar sind. Englisch mag zwar die Weltsprache sein, aber ich gehe davon aus, dass ein Großteil der Autoren immer noch zuerst deutschsprachige Quellen bevorzugt. Und vorsorglich: mein Englisch ist viel zu rudimentär, als dass ich mal so aus der Hüfte eine deutschsprachige Version dieser Startseite zaubere. Wäre doch mal ein schönes Weihnachtsgeschenk.--scif (Diskussion) 15:23, 7. Dez. 2020 (CET)
Nun, das Interesse scheint rudimentär zu sein. Auch eine Aussage.--scif (Diskussion) 19:56, 9. Dez. 2020 (CET)
- Mein Interesse zumindest ist groß, vielen Dank an Sinuhe für den Kurier-Artikel. Sehe ich das richtig, dass ich jeden Dienst einzeln ansteuern und duchsuchen muss? Das ist wirklich derzeit eine Krux, auch bei den Nationallizenzen und den Angeboten der Bibliotheken... Ich schätze, da braucht es noch einige Jahre für wirklich gute Metasuchmaschinen. Dennoch eine tolle Sache! Gruß --Fuchs B (Diskussion) 16:19, 10. Dez. 2020 (CET)
Einstellung einer Moderatorin oder eines Moderators in Vollzeit für diese Community
Hallo. Die Vorstandswahlen und Gespräche rund um das Thema Governance stehen in den nächsten Monaten an. Um darauf vorbereitet zu sein, bildet die Wikimedia Foundation ein Team von Moderatoren und Moderatorinnen, um eine gute Kommunikation und repräsentative Beteiligung in allen Bereichen von Wikimedia sicherzustellen. Wir stellen eine Vollzeitkraft mit einem befristeten Vertrag auf selbständiger Basis ein, die sich auf die deutschsprachigen Projekte und Vereine konzentriert. Wir suchen eine Person, die über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügt und die Besonderheiten von Wikimedia versteht. Wir brauchen jemanden, der oder die sich für Gerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion einsetzt, die Treiber für diese Gespräche. Sieh dir die Stellenbeschreibung für weitere Details an und um dich zu bewerben. Bitte hilf uns und teile diese Ausschreibung mit deinen Kontakten und Gruppen. Wenn du Fragen hast, kannst du mich hier anpingen oder mich unter qgil wikimedia.org kontaktieren. Qgil-WMF (Diskussion) 15:37, 11. Dez. 2020 (CET)
- @Qgil-WMF: Will die Community moderiert werden? Das kann sonst ein ziemlich harter Job werden. --Martina Disk. 20:19, 12. Dez. 2020 (CET)
- @Martina: Das Wort auf Englisch ist "Facilitator". Es ist eine Kommunikationsrolle, um die deutschsprachige Community und ihre Partner besser mit den globalen Gesprächen zu verbinden. Diese Person wird sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen auf Deutsch verfügbar sind und dass relevante Rückmeldungen auf Deutsch im Meta-Wiki auf Englisch zurückgemeldet werden. Qgil-WMF (Diskussion) 21:19, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ob der WMF bewusst ist, dass die Beschäftigung von Scheinselbständigen in den meisten deutschsprachigen Ländern eine Straftat ist? Нактаффэ 20:24, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ach kein Problem, die suchen niemanden für die de.WP (CEE ist das einzige in Europa). Wir sind außerhalb des Scopes, aber warum spammen die dann hier? Нактаффэ 20:27, 12. Dez. 2020 (CET)
- @Нактаффэ: Wer sich für diesen Job interessiert, kann sicher sein, dass der Vertrag den Gesetzen seines/ihres Landes entspricht. Dies ist ein sechsmonatiger Vollzeitvertrag zur Unterstützung der deutschsprachigen Community und ihrer Partner. Die Foundation beauftragt Menschen in vielen Ländern aller Kontinente mit Ausnahme der Antarktis. :) Natürlich werden die örtlichen Gesetze für jeden Fall beachtet. Qgil-WMF (Diskussion) 21:37, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ach kein Problem, die suchen niemanden für die de.WP (CEE ist das einzige in Europa). Wir sind außerhalb des Scopes, aber warum spammen die dann hier? Нактаффэ 20:27, 12. Dez. 2020 (CET)
- @Qgil-WMF: Danke, ich weiß, was facilitator bedeutet. Die Person wird im Dunkeln bleiben, wenn er/sie nicht die Strukturen der jeweiligen Community wirklich gut kennt und dort breit akzeptiert ist. Eine lokale Übersetzung der WMF-Seiten anzulegen und dann auf rege Beteiligung zu hoffen, wird nicht klappen. Benutzer:Sargoth ist es nur deshalb gut gelungen, die Stimmung und Meinungen aus der deutschsprachigen Wikipedia angemessen wiederzugeben, weil er extrem gut eingebunden ist und weiß, wo Projektdiskussionen tatsächlich stattfinden. Und weil er zu beliebt ist, um ihn kollektiv vor den Kopf zu stoßen. Ich kann nur empfehlen, bei der Auswahl extrem viel Wert darauf zu legen, dass eine/r "von uns" den Job macht. --Martina Disk. 22:22, 12. Dez. 2020 (CET)
- @Martina: Genau deshalb komme ich hierher, um diesen Job zu bewerben. :) (Also, I'm very sorry if you knew what "facilitator" means. My German is not as good as to read between the lines. I come here with my best intentions, really willing to hire / fund / liberate someone who gets the German-speaking community in all its facets, in all its diversity, eine/r von euch, die/der für euch arbeiten wird.) Qgil-WMF (Diskussion) 23:05, 12. Dez. 2020 (CET)
- Danke, Qgil-WMF. Hoffentlich habt ihr eine glückliche Hand bei der Auswahl. --Martina Disk. 23:45, 12. Dez. 2020 (CET)
- Thinking further... I agree that hiring a facilitator new to a community has its risks. Still, if you know someone who has experience in communications at other communities, consider sending them the link to apply. Someone with a background in open knowledge / open source / activism is likely to have a strong starting point. Someone motivated by equity, diversity and inclusion in communities is likely to be well equipped to succeed in this role. Understanding a specific community takes time, but it is doable. Understanding the complexities of underrepresented groups, of equity, diversity and inclusion, takes even more time. Qgil-WMF (Diskussion) 14:38, 13. Dez. 2020 (CET)
- @Martina: Genau deshalb komme ich hierher, um diesen Job zu bewerben. :) (Also, I'm very sorry if you knew what "facilitator" means. My German is not as good as to read between the lines. I come here with my best intentions, really willing to hire / fund / liberate someone who gets the German-speaking community in all its facets, in all its diversity, eine/r von euch, die/der für euch arbeiten wird.) Qgil-WMF (Diskussion) 23:05, 12. Dez. 2020 (CET)
- In der Stellenausschreibung sind bei "Good knowledge of the communities" bestimmte Weltgegenden nicht aufgezählt: Nord-, Süd- und West-Europa fehlen ebenso wie Nordamerika. Das legt nahe, dass keine Person aus einer der großen Wikipedien gewünscht ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:53, 12. Dez. 2020 (CET)
- -<)kmk(>- The plan is to hire three full time positions for English, French and German (to cover these big communities, and also many volunteers of other projects that understand any of these as second language), and then six part time positions for regions that are overall underrepresented in global discussions and Board elections. Other major languages like Spanish, Arabic or Russian might be brought by the regional roles. It's not a perfect coverage, but at least I hope this explains the intention. Qgil-WMF (Diskussion) 00:35, 13. Dez. 2020 (CET)
- In der Stellenausschreibung sind bei "Good knowledge of the communities" bestimmte Weltgegenden nicht aufgezählt: Nord-, Süd- und West-Europa fehlen ebenso wie Nordamerika. Das legt nahe, dass keine Person aus einer der großen Wikipedien gewünscht ist. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:53, 12. Dez. 2020 (CET)
@Qgil-WMF: Bis wann ist denn Bewerbungsschluß? Denis Barthel (Diskussion) 10:58, 13. Dez. 2020 (CET)
- @Denis Barthel: Es gibt keine feste Frist. Die Position bleibt offen, bis wir der Meinung sind, dass wir genügend gute Kandidaten haben. Ich empfehle, sich so schnell wie möglich zu bewerben. Wenn für eine gute Vorbereitung nicht genügend Zeit vorhanden ist, kann dies im Anschreiben klargestellt werden. Qgil-WMF (Diskussion) 12:05, 13. Dez. 2020 (CET)
Der Stellenbeschreibung entnehme ich: Die erfolgreichen KandidatInnen sollen die Meinung der Community gegenüber der WMF kommunizieren und umgekehrt. Das enthält implizit die Aussage, das die WMF zwischen sich und die Community eine formelle Schicht einzieht. Ich bin mir nicht sicher, ob sich das als hilfreich erweist.
Inhaltlich soll es um den Prozess gehen mit dem Angehörige der Community im Board bestimmt werden. Das englische Original verwendet das Wort "appointed". Die Wortwahl schließt Wahlen bereits semantisch aus. Wenn Wahlen angedacht wären, wäre "elected" das wesentlich näher liegende Verb. Das macht auf mich den Eindruck, als ob das Ergebnis des Prozesses bereits bis auf Kleinigkeiten fest steht.
Wenn die WMF an der Meinung der Community zum Thema interessiert ist, warum initiiert sie nicht ein Meinungsbild/RFC? Das würden mehr dem Charakter der diversen Wikimedia-Projekte entsprechen als eine bezahlte Teilzeitkraft. Diese im Kern basisdemokratischen Werkzeuge sind seit fast zwei Jahrzehnten erprobt. Dass sie gut funktionieren, lässt sich daran ablesen, dass die auf diese Weise getroffenen Entscheidungen selten bis gar nicht revidiert werden müssen. Insbesondere kommt es mit ihnen fast schon nach Konstruktion nicht zu Entscheidungen, die bei der Umsetzung von der Mehrheit abgelehnt werden. Die WMF ist dagegen vom Bildfilter bis zur eigenen Umbenennung in "Wikipedia" etwa im Zwei-Jahrestakt mit einer erstaunlich große Anzahl von Vorhaben an Vorbehalten der Community gescheitert.
Es ist gut, dass die WMF nach diesen für sie sicherlich schmerzlichen Erfahrungen über andere Strategien zur Entscheidungsfindung nachdenkt. Was hält sie davon ab, die in ihrer eigenen Organisation erfolgreich erprobten Mittel einzusetzen? (Ernsthafte Frage) ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:21, 12. Dez. 2020 (CET)
- Also wenn die WMF mal klar erklärt bekommen, was wir wollen (denn damit haben sie offenbar ein Problem) und uns Jemand mal erklären kann, was die WMF eigentlich will (denn das sehe ich nie genau), wäre das in meinen Augen eher eine Hilfe. -- Marcus Cyron Come and Get It 00:04, 13. Dez. 2020 (CET)
- @KaiMartin: "Das enthält implizit die Aussage, das die WMF zwischen sich und die Community eine formelle Schicht einzieht. Ich bin mir nicht sicher, ob sich das als hilfreich erweist." Mir erscheint die Grundidee gut. Wenn sich jemand findet, der/die als erfahrene/r WikipedianerIn in der Lage ist, die Entwicklungen und Meinungen der Communities der deutschsprachigen Projekte an die WMF zu vermitteln, kann das m.E. potentiell sehr hilfreich sein. Bei der WMF fehlt ja sonst der Überblick über die hiesigen Diskussionen. Und wie Marcus Cyron habe ich oft ein Problem mit den Statements der WMF, die in einer so schwammigen oder "verblümten" Sprache daherkommen, dass man am Ende nicht weiss, was sie nun eigentlich will; da wäre ein "Übersetzer" in klare Worte schon hilfreich. - Ein gewisses Problem in Bezug auf geeignete KandidatInnen ist, dass es sich laut Stellenbeschreibung um eine (befristete) Stelle für 20 oder 40 Stunden pro Wochen handelt - also Halb- bis Vollzeit. Ein grosser Teil der erfahrenen WikipedianerInnen ist aber berufstätig, hier als Freiwillige/r in seiner/ihrer Freizeit tätig und kann damit schlicht und einfach nicht noch so eine Stelle annehmen. Das Feld reduziert sich also auf Personen, die zurzeit stellenlos sind, keine feste Anstellung haben (sich mit temporären Jobs über Wasser halten) - oder im Ruhestand sind. Wenn die WMF eine dauerhafte Festanstellung bieten könnte statt eines "Kontrakts"(?) von 6 Monaten, würde das sicher sehr viel mehr Leute ansprechen. Es ist ja auch nicht so, dass es nach 6 Monaten plötzlich niemanden mehr bräuchte, der zwischen der grossen hiesigen Community und der WMF vermittelt, wenn man diesen Bedarf schon mal erkannt hat. Aber das entspricht wohl nicht der amerikanischen Job-Kultur. Und noch ein Aspekt, den ich der WMF via Qgil-WMF ans Herz legen möchte: Qgil, ihr sucht hier eine Kraft, "die sich auf die deutschsprachigen Projekte und Vereine konzentriert". Ich möchte in diesem Zusammenhang raten, die kleinen Dialekt-Projekte aus dem Umfeld der deutschen Sprache mit einzubeziehen, z.B. die kleine, aber lebendige alemannische Wikipedia, die sich u.a. dem Schweizerdeutschen und dem Elsässischen widmet. Gestumblindi 14:21, 13. Dez. 2020 (CET)
- @Gestumblindi: One six-month contract full-time (or two part-time contracts) is all we can offer right now. This is not about business culture. The Foundation relies on permanent contracts by default. If this facilitator role proves to be very useful, that will help make the case for a permanent role.
- Temporary contracts are not unusual in the communications and culture sectors. These sectors are even more unstable in the current pandemic times. This job offer might be a good opportunity for someone with the right motivation and skills.
- I like the idea of including relevant smaller projects in the scope of the facilitator role. It fits with the drive for equity, diversity and inclusion. There is a lot of good useful work that can be done with 40 hours per week for six months. Qgil-WMF (Diskussion) 20:53, 13. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Gestumblindi. Dass die Strategie-Texte der WMF an Klarheit zu wünschen übrig lassen, sehe ich wie Du. Auch, dass die WMF sich so verhält, als wüsste sie nicht, was von der Community gewünscht oder auch unerwünscht ist. Unter den 390 Angestellten der WMF finden sich bereits jetzt sieben Personen mit der Tätigkeitsbeschreibung "Community relations specialist". Fünf davon sind in der Abteilung "Product/Contributors_Product" angesiedelt. Zwei sind in der Abteilung Communicatiuns. Dort werden sie von zwei weiteren Personen mit der Beschreibung "Community relations" unterstützt. Dazu kommt noch eine "Manager of Community Relations Specialists". Offensichtlich hat die Anwesenheit dieser Spezialisten weder die Strategie-Prosa der WMF lesbar gemacht, noch wurde das Vorhaben einer Umbennung von WMF in "Wikipedia Foundation" zu einem angemessenen Zeitpunkt gestoppt.
- Ich empfinde es als sehr optimistisch, wenn von weiteren durch die WMF angestellten Personen eine deutliche Änderung erwartet wird. Dieser Optimismus nimmt an, dass die Ursache für die immer wieder auftretenden Auseinandersetzungen zwischen WMF und Community in der Kommunikation zu suchen sind. Das halte ich für unzutreffend. Ich sehe die Ursache vielmehr in inhaltlichen Differenzen. Besonders deutlich wird das beim letzten "Show-down". Wir wollen nicht, dass die Foundation die Zeichenfolge "Wikipedia" im Namen führt. Punkt. Daran hätten auch diplomatisch verpackte Worte nichts geändert. Und dann gibt es als tiefere Ursache die Grundeinstellung der WMF. Sie verhält sich so, als wäre sie das Management eines regulären Internet-Unternehmens. Ohne einen grundlegenden Wandel an dieser Einstellung wird die WMF mit ihren Vorhaben immer wieder an der Comunity scheitern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:20, 14. Dez. 2020 (CET)
Wenn ich da ein wenig Wasser in den Wein gießen darf. Die Community sollte ja offen sein. Ist sie aber aufgrund verschiedener Zustände nicht. Neue Benutzer, die zur Wikipedia stossen und aufgrund verschiedener Aspekte eine Bereicherung für die Diversität der WP-Community wären, verschwinden aufgrund bekannter, aber trotzdem weiter bestehender Zustände oftmals wieder, bevor sie sich nachhaltig einbringen und innerhalb der gemeinsamen Arbeit etablieren können. Eine an einigen Stellen dysfunktionale Community reproduziert sich dann zunehmend selbst. Eine Stimme der Community, die dann wahrgenommen werden soll in der WMF sollte also zumindest einen Aspekt beinhalten, der der Rolle des/der Leser-Obmanns/-frau oder des public editors(enWP) gerecht wird. --Jens Best 💬 23:35, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ach Jens, ymmd *rofl* -- Marcus Cyron Come and Get It 00:03, 13. Dez. 2020 (CET)
- Einige haben halt ein Problem damit, moderne Lösungen für Zustände zu akzeptieren, die man gelernt hat zu leugnen. Eine Community, die alles kritisch diskutieren kann, aber zu eigenen Defiziten keine sachlichen Lösungen finden kann, ist eben nur die Illusion einer kritischen Community. --Jens Best 💬 09:01, 13. Dez. 2020 (CET)
- na wie gut, dass du die modernen Lösungen und Antworten kennst und als Einziger hier kritisch bist. Vielleicht bekommst du ja die Moderatorenstelle :). -- Marcus Cyron Come and Get It 12:37, 13. Dez. 2020 (CET)
- Einige haben halt ein Problem damit, moderne Lösungen für Zustände zu akzeptieren, die man gelernt hat zu leugnen. Eine Community, die alles kritisch diskutieren kann, aber zu eigenen Defiziten keine sachlichen Lösungen finden kann, ist eben nur die Illusion einer kritischen Community. --Jens Best 💬 09:01, 13. Dez. 2020 (CET)
Benutzer:Jensbest, Deiner obigen Ausführung stimme ich zu. Ergänzung: Auch langjährige Mitarbeiter verabschieden sich von Wikipedia, die Gründe sind bekannt.--Reinhardhauke (Diskussion) 12:13, 13. Dez. 2020 (CET)
- Jens Best Du scheinst die Rolle der hier gesuchten Person misszuverstehen. In der Überschrift ist von einem(r) Moderator*in die Rede. Ich dachte da auch zuerst an eine neutrale und unabhängige Person, die sich in die Konfliktlösung von wikipediainternen Streitereien einbringen könnte, wie dies in letzter Zeit in einigen Diskussionen vorgeschlagen wurde.
- Nein, um eine solche Moderation geht es hier nicht. Der/die Facilitator soll - im Rahmen der Movement Strategy 2030 Diskussionen - im Teilaspekt wie sich das Board in seiner Zusammensetzung in Zukunft findet, zwischen den Meinungen des jetzigen Boards und den Communities moderieren.
- Um Qgil-WMF zu zitieren, "es ist eine Kommunikationsrolle, um die deutschsprachige Community und ihre Partner besser mit den globalen Gesprächen zu verbinden. Diese Person wird sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen auf Deutsch verfügbar sind und dass relevante Rückmeldungen auf Deutsch im Meta-Wiki auf Englisch zurückgemeldet werden."
- Für mich stellt sich da eher die Frage, inwiefern die Meinungen der Communities da noch gehört werden sollen und werden und wie offen die Fragen noch sind, die eine repräsentative Beteiligung der Communities an den Entscheidungsstrukturen der WMF und des, wie auch immer zu gestaltenden Movements sind, oder ob der Facilitor den Communities nur die foregone conclusions des Boards schmackhaft machen soll? -<)kmk(>- hat das oben schon in der Hinterfragung des Wortlauts hinter "appointed" und "elected" angedeutet.--Wuselig (Diskussion) 13:32, 13. Dez. 2020 (CET)
- Ich hatte diese Zwischenrolle Moderator & Facilitator anders verstanden. Mal sehen, was sie umsetzen werden. --Jens Best 💬 13:58, 13. Dez. 2020 (CET)
- I wrote that job description. The text tries to provide basic information for people interested in the job. It is not incorrect that the Board appoints community-selected trustees. Selection processes are one of the topics to discuss. That's it, there is not hinted information between the lines. Qgil-WMF (Diskussion) 23:24, 13. Dez. 2020 (CET)
- I only hinted to the possibility, that it could also be a good idea to select "reader-selected" trustees. Every community has its blindspots which could also mean that certain possible new editors from not already well represented groups of the society don't feel welcome when trying to become editors or even not trying at all in the first place. It's is good to listen to the community, but also to have human-based mechanisms to reflect its past, current and possible future states. --Jens Best 💬 11:29, 15. Dez. 2020 (CET)
- Für mich stellt sich da eher die Frage, inwiefern die Meinungen der Communities da noch gehört werden sollen und werden und wie offen die Fragen noch sind, die eine repräsentative Beteiligung der Communities an den Entscheidungsstrukturen der WMF und des, wie auch immer zu gestaltenden Movements sind, oder ob der Facilitor den Communities nur die foregone conclusions des Boards schmackhaft machen soll? -<)kmk(>- hat das oben schon in der Hinterfragung des Wortlauts hinter "appointed" und "elected" angedeutet.--Wuselig (Diskussion) 13:32, 13. Dez. 2020 (CET)
Umfrage zur Community-Wunschliste 2021
Wir laden alle registrierten NutzerInnen zum Abgabe ihrer Stimme bei der Umfrage zur Community-Wunschliste 2021. Du kannst ab sofort bis zum 21. Dezember bei so vielen Wünschen abstimmen wie du möchtest.
In der Umfrage werden die Wünsche für neue und verbesserte Werkzeuge für erfahrene AutorInnen gesammelt. Nach der Abstimmung werden wir unser Möglichstes tun, um die Wünsche umzusetzen. Wir werden mit den beliebtesten anfangen.
Wir, das Community Tech Team, sind eins der Teams der Wikimedia-Stiftung. Wir entwickeln und verbessern Werkzeuge, die das Schreiben und Moderieren/Administrieren betreffen. An was wir arbeiten wird durch die Ergebnisse dieser Umfrage bestimmt. Einmal im Jahr könnt Ihr Eure Wünsche anmelden. Nach zwei Wochen könnt Ihr darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten interessieren. Danach wählen wir die Wünsche aus, an denen wir arbeiten werden. Einige Wünsche werden auch von freiwilligen EntwicklerInnen oder anderen Teams bearbeitet werden.
Wir warten auf Eure Stimmen. Danke!
16:01, 11. Dez. 2020 (CET)
Pavel („Die Wikipedia-Story“)
„Ich hatte völlig unterschätzt, wie wichtig es ist, in einem fundamental von Ehrenamtlichen getragenen Projekt wie Wikipedia genau diese Ehrenamtlichen so einzubinden, wie es für sie richtig ist. In meiner Tätigkeit als Chef von Wikimedia Deutschland war ich zu sehr fixiert auf die Instrumente, die ich als Unternehmensberater anzuwenden gelernt hatte“. Für diese selbstkritische Aussage, Pavel, mein Respekt und Hut ab! --Martina Disk. 20:41, 12. Dez. 2020 (CET)
- Danke! Es hat einige Jahre und viel Nachdenken gebraucht. Mein Rauswurf bei Wikimedia war eine wirklich schwierige Zeit für mich persönlich. Ich hätte das Buch nicht geschrieben / veröffentlicht, wenn ich dieses Kapitel nicht für mich im wahren Sinne des Wortes Auf- und Verarbeitet hätte. --schreibvieh muuuhhhh 21:52, 12. Dez. 2020 (CET)
- So mal ganz unter uns gefragt: Kann es sein, dass auch heute solche "Entfremdungsprobleme" wieder auftreten können oder sogar vorhanden sind und was würdest Du allen raten, um Konflikte (es muss ja nicht gleich im Rauswurf enden) sein. Ghormon • Disk 10:20, 15. Dez. 2020 (CET)
WikiLearn
Die Wikimedia Foundation startet jetzt mit einem neuen Projekt: WikiLearn. Auslöser dafür ist eine der Empfehlungen der Strategie Wikimedia 2030, die auf Capacity-Building zielt. Das kann man mit Hilfe zur Selbsthilfe oder Kompetenztraining übersetzen. Asaf schreibt: „Dieses Projekt wird zwei Kurse über einen Zeitraum von 8 Wochen anbieten, die am 1. Februar 2021 beginnen. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos und wird auf Moodle gehostet. Während dieses Pilotprojekts wird jeder Kurs auf Englisch unterrichtet, und die Aufgaben sind auf Englisch zu erledigen. Am Ende des Pilotprojekts werden wir die Kursmaterialien für alle Interessierten zum Selbststudium und zur Übersetzung zur Verfügung stellen.“ Die beiden Kurse starten am 1. Februar 2021 und sind auf 40 Teilnehmnde begrenzt. Ein Kurs (Bewerbungsformular) dreht sich um Erkennen von und Umgang mit Belästigung und zielt auf Admins und weitere Benutzende mit erweiterten Rechten und benötigt 2-3 Stunden Zeit pro Woche, ein zweiter geht um Aufbau von Partnerschaften und bietet einen detaillierten Lehrplan, wie man sinnvolle programmatische und organisatorische Partnerschaften innerhalb der Bewegung und mit externen Partnern entwickelt (Bewerbungsformular). Dieser Kurs zielt auf erfahrene Wikipedianer*innen, Commonist*innen und Wikidatians, die schon mal ansatzweise mit Externen zu tun hatten, beispielsweise im GLAM-Kontext und benötigt 6 Stunden Zeitaufwand in der Woche. Mehr Infos auf Meta unter Community Development/WikiLearn. Die Kurse sind zwar englischsprachig und somit anders als der Konfliktworkshop oder GLAM Digital nicht für alle hierzuwiki machbar, mich würde aber interessieren, ob diese Meldung erstens für euch prinzipiell interessant ist und zweitens ob eine Übersetzung der Unterlagen nach den Kursen sinnvoll sein könnte. Gerne hier oder auf meiner Diskussionsseite melden. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 11:48, 16. Dez. 2020 (CET)
Über 3 Millionen mehrsprachige Motivangaben
Bei den Tools muss man sehr sorgfältig arbeiten, ich habe da leider in den letzten Wochen und Monaten einige richtig heftige Fails erlebt. Und das leider auch nicht wirklich selten, sondern relativ häufig. Wer so etwas nutzt – und das ist sicher sinnvoll – muss unbedingt aufpassen, dass es nicht zu Automatismen kommt, die die Qualität leiden lassen. Klasse statt Masse ist hier die bessere Devise. Ob das Ganze einen Monat länger dauert ist nicht so wichtig, in Anbetracht dessen, dass es eben auch noch lange braucht. Was im Übrigen sinnvoll wäre ist, wenn schon die Hochladetools das unterstützen würden. Vicunha und Commonist. -- Marcus Cyron Come and Get It 15:34, 16. Dez. 2020 (CET)
- Ich dachte dafür gäbe es einen super Bot, der diskret im Hintergrund arbeitet und den Rahmen für diese Daten in jede Mediendatei prügelt. Und der nervt auch überhaupt nicht. (...) Alexpl (Diskussion) 15:52, 16. Dez. 2020 (CET)
- @MC:+1 Ich nutze hauptsächlich das Tool SDC von Magnus. Das arbeitet änhlich wie Cat-a-lot. Damit kann sehr gut einzelne kleine Kategorien mit Motiven versehen und automatisch die Wikidata Infobox setzen. - Je mehr Leute mitmachen um so besser. Interessant ist das wir jetzt langsam auch SPARQL-Abfragen in Commons direkt machen können. Einige Beispiele hab ich hier (alles Beta) zusammen getragen. @Alexpl: Der Bot macht nur Metadaten (Autor, Aufnahmedatum, Koordinaten), aber der kann kein Motiv selber erkennen. Das ist noch Handarbeit, wenn man es gut machen möchte. -- sk (Diskussion) 15:55, 16. Dez. 2020 (CET)
- Gelegentlich hat man allerdings den Eindruck, dass so mancher (zumindest dem Namen nach) menschliche Bearbeiter mit dem Motiv erkennen auch so seine Probleme hat. Ich will aber nicht unken, perspektivisch ist das eine super Sache, nur wird es wohl noch eine Weile dauern. --j.budissin+/- 16:18, 16. Dez. 2020 (CET)
- PS: Danke dir für die Queries, das ist wirklich hilfreich! --j.budissin+/- 16:19, 16. Dez. 2020 (CET)
Was muss ich eigentlich tun, wenn ich alle Bilder von Äpfeln finden möchte? --Ailura (Diskussion) 16:58, 16. Dez. 2020 (CET)
- Da gibt es jetzt auch eine neue Suche für c:Special:MediaSearch. --GPSLeo (Diskussion) 17:22, 16. Dez. 2020 (CET)
- @GPSLeo: Was du vorschlägts ist aber eine reine Textsuche. Siehe meine Antwort unten. -- sk (Diskussion) 17:31, 16. Dez. 2020 (CET)
- @Ailura: Also wenn du alle Bilder mit dem vergebenen Motiv "Äpfel" finden möchtest, gehst du oben rechts in die Suchmaske. Dort "Äpfel" eingeben - Noch nicht Enter drücken. Dann baut sich unter der Suchmaske ein Auswahlmenü auf. Dort findest du unter der Linie "Datei stellt dar ..." da wählst du "Apfel Frucht des Apfelbaums" aus. Jetzt drückst du Enter und im Suchfeld steht dann haswbstatement:P180=Q89. Also übersetzt: Zeige alle Dateien an, die als Motiv (P180) Apfel (Q89) haben. Mit dem Wikidata-Idendifier (Q-Nummer) kannst du nach allem was du willst suchen. Mit -haswbstatement:P180 Apfel prefix:File: findest du auch Dateien mit "Apfel" im Text, die aber keine Motivangaben haben. Wobei das "prefix:File:" die Suche auf Dateien eingrenzt und keine Galerien oder Kategorien ausgegeben werden. --sk (Diskussion) 17:30, 16. Dez. 2020 (CET)
- Ah, Danke. --Ailura (Diskussion) 17:36, 16. Dez. 2020 (CET)
- Für solche Suchen mit einem bestimmten Item ist der Queryservice, auch wenn er noch in der Beta ist, aber deutlich besser geeignet. Hier z.B. Äpfel und Korb. --GPSLeo (Diskussion) 17:42, 16. Dez. 2020 (CET)
- @GPSLeo: Der ist ja noch Beta und schreckt durch die SPARQL-Abfragesprache erstmal Neueinsteiger total ab. Ich überlege mal einen SPARQL-Kurs online den Wikipedianern anzubieten. -- sk (Diskussion) 17:48, 16. Dez. 2020 (CET)
- So lange das kein sichtbares Resultat hat, sehe ich das Stöckchenspringen nur bedingt ein. --Ailura (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2020 (CET)
- @GPSLeo: Der ist ja noch Beta und schreckt durch die SPARQL-Abfragesprache erstmal Neueinsteiger total ab. Ich überlege mal einen SPARQL-Kurs online den Wikipedianern anzubieten. -- sk (Diskussion) 17:48, 16. Dez. 2020 (CET)
- Für solche Suchen mit einem bestimmten Item ist der Queryservice, auch wenn er noch in der Beta ist, aber deutlich besser geeignet. Hier z.B. Äpfel und Korb. --GPSLeo (Diskussion) 17:42, 16. Dez. 2020 (CET)
- Ah, Danke. --Ailura (Diskussion) 17:36, 16. Dez. 2020 (CET)