Brindisi

italienische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 17:10 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Brindisi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde it

Brindisi ist eine Hafenstadt in Apulien (Italien) mit 89.422 Einwohnern (Stand am 31. Mai 2005). Brindisi ist Hauptstadt der Provinz Brindisi.

Lage und Daten

Die Nachbargemeinden sind: Carovigno, Cellino San Marco, Latiano, Mesagne, San Donaci, San Pietro Vernotico und San Vito dei Normanni.

Geschichte

Der Name der Stadt kommt von Brunda, was soviel wie Hirschkopf bedeutet. Es ist eine Anspielung auf den natürlichen Hafen der Stadt, durch den Brindisi schon in der Antike ein wichtiger Umschlagplatz wurde.

267 v. Chr. eroberten die Römer die Stadt und nannten sie Brundisium. Die Via Appia, Roms wichtigste Militärstraße wurde von Capua nach Brundisium verlängert und führte direkt zum dortigen Hafen.

Ab dem 6. Jahrhundert gehörte Brindisi zu Byzanz, 840-870 war es ein islamisches Emirat in Italien. 1071 wurde es von den Normannen erobert. Unter den Staufer-Kaisern erlebte Brindisi im 12./13. Jahrhundert eine Blütezeit und wurde auch wichtiger Hafen der Kreuzzüge nach Palästina.

Verkehr

Fährhafen nach Durrës in Albanien sowie nach Igoumenitsa und Patras in Griechenland.

Weinbau

Die Rotweine und Roséweine aus den Gemeinden Brindisi und Mesagne haben das Statut eines italienischen DOC Weins. Der Rotwein wird aus der Rebsorte Negroamaro gekeltert. Mischsätze mit Sangiovese (max. 10%) oder Malvasia Nera (max. 20%) sind erlaubt. 38 Winzer bearbeiten die 585 ha der zugelassenen Rebflächen. Der Rotwein lagert 2 - 3 Jahre in verschiedenen Gebinden (Stahltank, Holzfass,...). Der Käufer kann den Wein noch ca. 5 - 10 Jahre lagern.

  • Farbe: kräftiges rubinrot
  • Duft: herzhaft mit Nuancen von Tabak, Sauerkirsche
  • Alkoholgehalt: 14 - 15 °
  • Gesamtsäure: 5,5 - 6,5 Promille
  • Trinktemperatur: 17 - 18°C, die Flasche sollte mindestens 1 Stunde vor dem Genuss entkorkt werden.

Söhne und Töchter der Stadt