Electric Sheep

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 16:01 Uhr durch Zababa (Diskussion | Beiträge) (Besseres Bild +Link auf Czech). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Electric Sheep ist ein von Scott Draves entwickelter Bildschirmschoner. Der Name Electric Sheep ist gewählt in Anlehnung an das Roman von Philip K. Dick Träumen Androiden von elektrischen Schafen? (Originaltitel: Do Androids Dream of Electric Sheep?). Die Software ist frei und Open Source.

Bild generiert vom Bildschirmschoner Electric Sheep

Funktionsweise

Der Bildschirmschoner spielt meherere auf der Festplatte zwischengespeicherte MPEG-2-Animationen mit ineinander übergehenden zufällig generierten Fraktalbildern, die als Schafe (engl. sheep) bezeichnet werden. Jedes Schaf hat eine Art genetischen Code, nämlich eine komplexe Gleichung, die mathematisch sein Aussehen und seine Animation beschreibt. Während Electric Sheep auf dem Rechner läuft, verbindet er sich mit anderen Rechnern, auf denen gerade auch dieser Bildschirmschoner läuft und gemeinsam nutzen diese Rechner ihre freie Rechenkapazität um sich neue Schafe auszudenken, Einzelbilder der Animationen zu berechnen (rendern) und fertigberechnete Animationen der Schafe mit anderen Rechnern auszutauschen.

Die Benutzer können abstimmen, welches Schafe ihnen gut gefallen und welche nicht. Schöne Schafe lassen die Rechner weiter mutieren, versuchen ähnlich gestaltete Animationen zu produzieren, sozusagen die Nachkommen oder Abkömmlinge dieser Schafe auszurechnen. Schafe, die wenig Anklang bei den Benutzern finden, werden bald vom Zwischenspeicher auf der Festplatte gelöscht und die Rechner hören auf sie fortzuentwickeln und zu reproduzieren. Benutzer können auch selbst Schafe entwickeln und zum weiteren Fortbestand in die Schafsherde (engl. flock) einbinden.

Hinweise

Für eine zufriedenstellende Funktion braucht der Bildschirmschoner mehrere Hundert Megabyte Festplattenspeicher, eine schnelle Verbindung zum Internet, wobei er (abhängig von seiner Konfiguration) beträchtlichen Datentransfer produzieren kann.

Literatur