Georg Hügler

Beigetreten 8. August 2015
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2020 um 19:42 Uhr durch EinBeitrag (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Ansage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von EinBeitrag in Abschnitt Ansage

 

Diskussion Michael Brenner

Die Sperrungen dort sind nicht nachvollziehbar. Ebenso auf der Diskussionsseite Feme. Ich habe mich bereits an einen anderen Administratoren gewendet, den das ebenfalls gewundert hat. Sicher hat man mir in Wikipedia Cafe eine Sperre bzw. einen Filter verpasst. Ob zu Recht oder zu Unrecht, darüber mögen andere urteilen. Was hat das aber mit der Projektarbeit an sich zu tun? V.a. stört es mich, wenn ich mich auf den persönlichen Seiten anderer User melde und Seewolf dort Löschungen vornimmt. Das ist eigentlich so nicht gedacht.--2003:CB:2F12:E336:31E6:BDA9:21BB:88E 08:47, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wie kann ich helfen? --Georg Hügler (Diskussion) 11:24, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

islamweb.net

Bei einer Änderung des Artikels „Weihnachten“ hast du signalisiert, dass du mit der Quellenangabe „islamweb.net“ nichts anfangen kannst.
Auf der (unabhängigen?) Website „qatar-tribune.com“ wird die Seite vorgestellt ([1]). Sie untersteht dem Ministerium für „Stiftungen und islamische Angelegenheiten“ des Emirats Katar im Persischen Golf und soll vor allem sunnitischen Muslimen im Westen Orientierungshilfen bieten. In Katar ist bekanntlich seit 1996 der eher gemäßigte Sender Al Jazeera beheimatet. Das spricht eher dagegen, dass die Leute von islamnet.web als islamistische Einpeitscher auftreten (sollen); vgl. zum Thema Weihnachten auch diesen Beitrag der Website. --CorradoX (Diskussion) 17:39, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten



Günther Harisch, Michael Kretschmer: Jenseits vom Milligramm. Die Biochemie auf den Spuren der Homöopathie. Heidelberg: Springer-Verlag, 1990. ISBN-13 :978-3-642-47597-9. e-ISBN-13:978-3-642-47595-5. DOI: 10.1007/978-3-642-47595-5.

Vor acht Jahren hat der Springer-Verlag ein Reprint herausgebracht. Das wäre bei veralteter Forschung sicher nicht geschehen. (nicht signierter Beitrag von Spinnefix (Diskussion | Beiträge) 18:24, 20. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Das ist kein Argument. Es gibt auch Reprints älterer Publikationen des Springer-Verlags. --Georg Hügler (Diskussion) 18:32, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Studie belegt außerdem in überhaupt keiner Weise auch nur die geringste therapeutische Wirksamkeit, sondern allenfalls biochemische Veränderungen auf zellulärer Ebene, die bisher noch nicht ausreichend wissenschaftlich erklärbar sind. (nicht signierter Beitrag von Spinnefix (Diskussion | Beiträge) 18:49, 20. Nov. 2020 (CET)) Haben Sie das Buch gelesen? Oder könnten Sie bitte mitteilen, woher Ihre Information stammt, dass die Studie veraltet ist? (nicht signierter Beitrag von Spinnefix (Diskussion | Beiträge) 12:35, 28. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Eine 30 Jahre (eine lange Zeit in Biochemie und Medizin) alte Studie müsste, um enzyklopädische Relevanz zu haben, in neuerer Fachliteratur bestätigt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 12:53, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Deine Frage zu Chopin Zitat

Hi Georg,

Danke für die berechtigte Frage. Das Problem ist, dass es offenbar in allen (!) Übersetzungen der Briefe von Frédéric Chopin an sensiblen Stellen Unregelmässigkeiten hat. „Deretwegen“ steht nur bei Kobylanska, „mit welcher“ aber bei Sydow und Frick. Und das polnische Original liesse sich ev. sogar mit „hinter welcher“ übersetzen. Ich weiss nicht, wie man das am besten abbildet. Ev. mit einem separaten Abschnitt? Hinweise darauf gibt es auch hier.[1]

Gruss --Chip-chip-2020 (Diskussion) 15:16, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

  1. https://www.srf.ch/kultur/musik/spaetes-outing-chopin-war-schwul-und-niemand-sollte-davon-erfahren


Angela Merkel

Ich würde gerne auf der Seite Angela Merkel eine Quelle einfügen, und zwar als Beleg für ihre Tätigkeit als stellv. DDR Regierungssprecherin 1990. https://youtu.be/w75JbV4fW9U --87.196.122.225 18:22, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dann tu dies doch. --Georg Hügler (Diskussion) 11:31, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten


Bearbeitung von Artikeln

2015 wurde der Artikel Diabetes mellitus gesperrt. Dadurch werden zwar Änderungen in der Versionsgeschichte angezeigt, aber nicht umgesetzt. Gibt es eine Erklärung dafür? Dem Benutzer:Gleiberg wurden die Adminrechte entzogen, vielleicht liegt es daran? --Kulturkritik (Diskussion) 11:04, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Welche Änderung wurde beispielsweise nicht umgesetzt? --Georg Hügler (Diskussion) 11:10, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schau dir mal die Versionsgeschichte des Absatzes Diabetes_mellitus#Neue_Forschungsansätze an. Die sieht immer so aus, obwohl ich hier den Cache geleert habe. Benutzer:Gerbil hat den Artikel erst vor kurzem entsperrt. --Kulturkritik (Diskussion) 19:59, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das Problem erschließt sich mir nicht wirklich. Allerdings sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die mich zu einer kleiner Bearbeitung veranlasst haben. --Georg Hügler (Diskussion) 20:25, 4. Dez. 2020 (CET)Beantworten

WP:KORR

Ich möchte dich nur drauf hinweisen, dass die Veränderung von „Webseite“ auf „Website“ grundsätzlich und WP:KORR fällt, da auch „Webseite“ im Duden steht. Ist zwar in diesem Fall egal, weil's mich nicht stört, aber vielleicht erspart es ja mal Ärger, für den Fall, dass es „Webseiten“-Aktivist*innen gibt. ;-) --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:08, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Noch einmal Oktoberklub

Ich weiß wirklich nicht, wie ich die Literaturangaben richtig formatieren soll.

--G. Bach (Diskussion) 10:44, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich hatte es doch bereits für Dich erledigt. ;-) Schau mal in den Artikel! --Georg Hügler (Diskussion) 10:45, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das war mir in meinem Schreck entgangen.

Vielen, vielen Dank.

--G. Bach (Diskussion) 10:52, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wenn ich die Adresse der Webseite hinzufügte, könnte ich dann den Beleg zu den Einzelnachweisen hinzufügen?

Im übrigen möchte ich mich noch einmal für die Hilfestellung und Unterstützung bei dem für mich nicht mehr ganz einfachen Vorhaben bedanken. Dergleichen habe ich bei einigen der früheren Sichter sehr anders in Erinnerung.

--G. Bach (Diskussion) 15:14, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Websites werden regelmäßig zu den Einzelnachweisen hinzugefügt. Das ist kein Problem. --Georg Hügler (Diskussion) 15:21, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Irgendwie bin ich schon wieder an meine Grenzen gestoßen. Kannst Du mir mal zeigen, wie ich die Einzelnachweise richtig einfüge?

--G. Bach (Diskussion) 09:27, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sieh doch mal im Oktoberklub-Artikel die Stelle mit "ref" und "/ref" an. Auch in anderen Artikeln der WP ist das sichtbar. Genauer stehts hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Einzelnachweise --- und da: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise --Georg Hügler (Diskussion) 09:33, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

eine bestimmte Abkürzung

Lieber Georg, soeben habe ich eine von dir vorgenommene Änderung im Artikel Schah wieder rückgängig gemacht, weil „regierte“ tatsächlich in der Fachliteratur „reg.“ abgekürzt wird. Deinen Begriff „regierend“ in diesem Zusammenhang hatte ich noch nie gehört. Mit herzlichem Gruß--Imruz (Diskussion) 12:01, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
PS: Soeben habe ich festgestellt, dass du meine Abkürzung wieder ersetzt hast – diesmal richtig ;-)) –, wobei das englische „registered“ wirklich im deutschen (!) Kontext nix zu suchen hat. Aber du hast wohl insofern Recht, als dass diese Abkürzung im Online-Duden steht. Nochmaligen Gruß--Imruz (Diskussion) 12:01, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Oxytoxin

Entweder durchgehend Konjunktiv oder gar nicht. Nur einmal geht nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:14, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bin und ibn

Ist dasselbe. Als bna kann man das übrigens nicht lesen. Gruß Koenraad 20:52, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ja, beim (transkribierten) Namen, aber nicht bei der (in Klammer angegebenen) Transliteration. Da ist "ibn" nicht immer angebracht, da "b." zwischen zwei Namensteilen im Arabischen keinen Alif hat. Da muss (oder sollte) man unterscheiden zwischen بن (ungebeugt "bin") und ابن ("ibn" bzw. "Ibn"). --Georg Hügler (Diskussion) 05:52, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das hat mit Beugung nichts zu tun. Beugung zeigt sich nur am Ende einess Wortes. Ibnu, ibni oder ibna. Die Beugung wird aber im Arab. nie geschrieben. Das ist auch kein Alif. Das sieht nur für dich so aus. Das ist ein Hamza. Das Alif fungiert nur als Träger des Hamzas. Koenraad 06:36, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
ich mag sowas! "Bin" wird in wiss. Texten nicht benutzt. Diese Form ist nach meiner Einschätzung nur in Umschriften in arab. Ländern üblich aber kein Gesetz. Es ist korrekt, daß zwischen zwei und mehreren Namensteilen in der Orientalistik immer ein "b." geschrieben wird, da im Arabischen nur ein b+n (ohne Alif) steht: بن . Wird der Name wie z.B. ʿAbdallāh b. ʿUmar gekürzt, dann schreibt man auch in der WP korrekt Ibn ʿUmar - im Arabischen: ابن عمر . Daß b+n als Namensteil ohne Alif dekliniert wird und Alif am Anfang der Zeile immer geschrieben werden muß (also: عبد الله am Zeilenende und dann ابن عمر zu Beginn der neuen Zeile), interessiert in der WP und in der islamwiss. Umschrift (bis auf im Versmaß mit der Endung bnu /bna /bni) keinen Menschen. Fazit:: in der WP soll - auch im Lemma - nur ein b. geschrieben werden. Dann gibt es keinen Fehler. "Ben/Bin" ist so was wie von Karl May.--Orientalist (Diskussion) 09:35, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Und bint ist die Tochter? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:52, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja. z.B. Fatima bint Muhammad; in "bint" ist das "t" ursprünglich eine alte Femininendung wie in ukht (Tochter). Im übrigen: dieses hartnäckige alte -t als Tāʾ-ṭawīla kommt in alten Schriften auch dortvor,  :::::wo sie heute nicht mehr vorhanden sind. z.B. raḥmatu llāh geschrieben als رحمت الله und nicht رحمة الله . zu bint hat man auch ibnatun (indet.)--Orientalist (Diskussion) 13:15, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
'ukht ist nicht 'Tochter' sondern 'Schwester'. --Khatschaturjan (Diskussion) 15:12, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
       Mea culpa--Orientalist (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ansage

Halte dich von Themen fern, von denen du NULL Ahnung hast und auch niemals Ahnung haben wirst. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 18:42, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten