Biogas

brennbares Gasgemisch
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2002 um 16:14 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (umform). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Biogas ist ein Gemisch aus Methan, Wasserstoff, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff. Es entsteht bei der anaeroben (sauerstofffreien) Vergärung von organischem Material.

Biogas wird auch als Faulgas, Sumpfgas oder Klärgas bezeichnet.

Biogas wird in Kläranlagen und Biogasanlagen als Brennstoff zur Stromerzeugung oder zu Heizungszwecken genutzt. Biogas entsteht auch im Rindermagen. Auch im menschlichen Darm finden sich vereinzelt Biogasbakterien.

Biogasbakterien

Zusammensetzung von Biogas

Methan
40-75 %
Kohlendioxid
25-55 %
Wasserdampf
0-10 %
Stickstoff
0-5 %
Sauerstoff
0-2 %
Wasserstoff
0-1 %
Ammoniak
0-1 %
Schwefelwasserstoff
0-1 %

Wertvoll im Biogas ist der Wasserstoff und der Methananteil. Nicht nutzbar ist das Kohlendioxid und der Wasserdampf. Problematisch im Biogas sind vor allem der Schwefelwasserstoff und der Ammoniakanteil. Diese müssen oft aus dem Biogas entfernt werden, um die Gasmotoren vor diesen chemisch aggressiven Substanzen zu schützen.

Hersteller von Biogasanlagen

Literatur

  • Top agrar, Das Magazin für moderne Landwirtschaft., "Biogas: Strom aus Gülle umd Biomasse. Planung, Technik, Förderung, Rendite." (2000) ISBN 3-7843-3075-4
  • Barbara Eder und Heinz Schulz, "Biogas-Praxis. Grundlagen, Planung, Anlagenbau, Beispiele." (2. Aufl., 2001) ISBN 3-922964-59-1
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Biogasentstehung bzw. -erzeugung und behandelt die Anlagentechnik (Behälter, Rührwerke, Gasspeicher und die zugehörigen Betriebseinrichtungen) Ein eigenes Kapitel ist der Cofermentation organischer Reststoffe (z.B. aus der Lebensmittelverarbei-tung) gewidmet, welche die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen verbessern kann. Mit einer Übersicht über Beratungsstellen und einem ausführlichen Lieferantenverzeichnis.