Ein Funkzugangsnetz (auch Radio access network (RAN)) ist Teil eines mobilen Telekommunikationssystems. Es sorgt für die Funkverbindung zwischen den mobilen Endgeräten und dem Kernnetz und besteht aus Basistation, darauf implementierter Software und der Antenne für die Funkverbindung zu den Endgeräten.
Funktionen
Der Funktionsumfang des Funkzugangsnetzes ist vielseitig. Es bietet Zugriffskontrollen, die sicherstellen, dass Benutzer für die von ihnen genutzten Dienste authentifiziert werden, leitet Telefonanrufe über das öffentliche Telefonnetz weiter, ermöglicht Betreibern Gebühren für Anrufe und Datennutzung zu erheben und verbindet Benutzer über das Internet mit dem Rest der Welt. Es steuert auch das Netzwerk, indem Übergaben durchgeführt werden, wenn ein sich bewegender Benutzer vom Sendebereich einer Antenne zum nächsten wechselt.[1]
Während es den Mobilfunknetzbetreibern über die alle Generationen von Mobilfunkstandards immer möglich war, einen Anbieter für ihr Kernnetz und einen separaten Anbieter für das Funkzugangsnetz zu wählen, wurde die Interoperabilität zwischen Funzugangsnetzgeräten verschiedener Anbieter auf Kosten der zusätzlichen Funktionsfähigkeit immer mehr beeinträchtigt. Infolgedessen ist es mit aktuellen Lösungen schwierig, Anbieter für die Software, die Antenne und die Basisstation des Funkzugangsnetzes zu mischen, und in den meisten Fällen stammen diese von demselben Lieferanten.[2]
Open-RAN
Motiviert durch die Problematik der fehlenden Interoperabilität formierte sich die O-RAN Alliance, deren Ziel eine zukünftige Interoperabilität der Komponenten des Fungzugangsnetzes ist.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Open RAN explained. Abgerufen am 7. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Stefan Häberli: Wer profitiert vom Ausschluss Huaweis aus den 5G-Netzen? In: NZZ. 7. Dezember 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
- ↑ O-RAN ALLIANCE. Abgerufen am 7. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).