Wellington

Hauptstadt Neuseelands und eine zur Region Wellington zählende Verwaltungseinheit auf der Nordinsel von Neuseeland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 11:38 Uhr durch 2000 (Diskussion | Beiträge) (neue box, neue einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wellington (Te Reo Maori: Te Whanganui-a-Tara oder Pōneke) ist die Hauptstadt von Neuseeland und befindet sich an der Südspitze der Nordinsel des Landes. Der Ballungsraum Wellington stellt mit einer Einwohnerzahl von 370.000 Menschen die größte Hauptstadt Australasiens (also Australiens und Ozeaniens) dar und bildet nach Auckland die zweitgrößte Agglomeration des Pazifikstaates. Dabei hat das Stadtgebiet etwas mehr Einwohner als zum Beispiel Canberra oder Wuppertal. Die Agglomeration setzt sich aus den Stadt-Distrikten (City Councils) Wellington City im Süden, Porirua im Norden, und den Städten Upper- und Lower Hutt im Hutt Valley im Nordosten bzw. Nordwesten zusammen. Das gesamte Stadtgebiet wiederum befindet sich vollständig innerhalb der Grenzen der Region Greater Wellington. Die Maori-Bezeichnung Te Whanganui-a-Tara bezieht sich auf den angrenzenden Wellington Harbour und bedeutet übersetzt "Der große Hafen des Tara", während Pōneke nur die transkribierte Version von "Port Nick", der früheren Bezeichnung für die Stadt, ist.

Wellington
Panorama von Wellington
Panorama von Wellington
Spitzname: Windy Wellington
Lage
Neuseelandkarte, Position von Wellington hervorgehoben
Neuseelandkarte, Position von Wellington hervorgehoben
Der Ballungsraum Wellington aus dem Weltall
Der Ballungsraum Wellington aus dem Weltall
Basisdaten
Gründung: 1839
Einwohner: 370.000 (2005)
Fläche: 1.337 km²
Bevölkerungsdichte: 277 Einwohner/km²
Durchschnittseinkommen: NZ$ 23.900 (2001)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Artikel
Internet: wellingtonnz.com
Verwaltungsgliederung
Staat: Neuseeland
Region: Greater Wellington
Distrikte:
UN/LOCODE: NZ WLG
NUTS-Region: AU07
Wellington vom Gipfel des Mount Victoria
Datei:Hafen Wellington.jpg
Blick auf Wellington

Dank ihrer exponierten Lage an einer Landspitze bietet die Stadt eine Angriffsfläche für starke Windströmungen, daher auch der Spitzname der Stadt: Windy Wellington, also "Windiges Wellington". Die Ballungsraum ist politisches und kulturelles Zentrum des Landes sowie Mittelpunkt der neuseeländischen Film- und Theaterindustrie. Die zwei Universitäten verleihen der Stadt ein junges Flair, das sich deutlich auf die Anzahl an Cafés und das Nachtleben im kompakten Stadtzentrum auswirkt.

Geografie

Wellington liegt an der Südwestspitze der Nordinsel an der Bucht Port Nicholson (eine Bucht der Cookstraße) auf 41°17' südlicher Breite und 174°46' östlicher Länge. Die Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 20 m.

Nördlich des Großraums Wellington befindet sich die Kapiti Coast, während das Stadtgebiet im Osten durch die Rimutaka Range von den ländlichen Distrikten der Region Wellington getrennt wird. Das Südende der Stadt bildet die Miramar-Halbinsel auf der auch der Flughafen liegt. Die Hafeneinfahrt liegt direkt östlich dieser Halbinsel und beherbergt das Barrett's Riff, an dem schon viele Schiffe gesunken sind (am bekanntesten ist wohl der Untergang der Personenfähre Wahine 1968). Im Hafen liegen die drei Inseln Somes (maori: Matiu), Ward (Makaro) und Mokopuna. Im Westen steigt das Gelände recht abrupt an, sodass die dort gelegenen Vororte deutlich über dem Zentrum liegen.

Die Stadt liegt in einer Störungszone. Entsprechend wurde 1848 und 1855 die noch junge Siedlung von schweren Erdbeben erschüttert. Das Beben von 1855, das so genannte Wairarapa Erdbeben, erreichte eine Stärke von 8,1 auf der Richterskala und gilt als das stärkste Beben, das in Neuseeland jemals gemessen wurde. Infolge dieses Bebens kam es zu Bodenerhebungen von zwei bis drei Metern. Unter anderem wurde ein Teil des damaligen Hafens angehoben, auf diesem befindet sich heute das Zentrum der Stadt.

Markanteste Erhebungen ist der Mount Victoria im Süden der Stadt, der auch als Aussichtspunkt über die Stadt dient.

Wellington ist die südlichste Hauptstadt der Welt.

Das Wellington City Council grenzt im Norden an das Porirua City Council und im Osten an das Hutt City Council. Im Südosten, Süden und Westen ist der Distrikt vom Meer (hauptsächlich der Tasmanischen See) umgeben.

Klima

Wellington wird von Neuseeländern gerne mit dem Adjektiv "windig" beschrieben (Windy Wellington). Trotz der Lage an der Cookstraße und auf Höhe der Roaring Forties, treten schwere Stürme nur im Herbst und Winter auf. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 1.249 mm im Jahr. Die Temperatur liegt im Januar zwischen 13,4° C (durchschnittliches Minimum) und 20,4° C (durchschnittliches Maximum), im Juli zwischen 6,2° C und 11,3° C.

Einwohner & Stadtgliederung

Wellington wird vom Wellington City Council verwaltet. Gemeinsam mit dem Hutt City Council, dem Upper Hutt City Council und dem Porirua City Council bildet es die Metropolregion Wellington. Zur gesamten Region gehören außerdem noch das Kapiti Coast District Council, das Carterton District Council, das South Wairapa District Council und das Masterton District Council.

Aufgrund seiner eingeengten Lagen zwischen dem Hafen und den Hügeln ist der Stadt-Distrikt von Wellington dichter besiedelt als vergleichbare neuseeländische Städte. Außerdem wird Wellington, mehr als andere Städte, vom Central Business District bestimmt. Hier arbeiten 62.000 Menschen, nur 4.000 weniger als in der dreimal größeren Metropole Auckland.

 
Kneipen in der Innenstadt von Wellington

Die Stadt selbst wird in 57 unterschiedlich große Stadtteile eingeteilt. Diese sind:

  • Norden: Broadmeadows, Churton Park, Glenside, Grenada North, Grenada Village, Horokiwi, Johnsonville, Khandallah, Makara Beach, Newlands, Ngaio, Ngauranga, Ohariu, Paparangi, Takapu Valley, Tawa, Woodridge
  • Zentrum: Te Aro, Aro Valley, Crofton Downs, Highbury, Kaiwharawhara, Kelburn, Mount Victoria, Northland, Oriental Bay, Pipitea, Roseneath, Thorndon, Wadestown, Wellington Central, Wilton
  • Süden und Westen: Berhampore, Breaker Bay, Brooklyn, Hataitai, Houghton Bay, Island Bay, Karaka Bays, Karori, Kilbirnie, Kingston, Lyall Bay, Maupuia, Makara, Melrose, Miramar, Moa Point, Mornington, Mount Cook, Newtown, Owhiro Bay, Rongotai, Seatoun, Southgate, Strathmore Park, Vogeltown

Geschichte

Den Maori war die Gegend des heutigen Wellingtons als Te Upoko o te Ika a Maui (Der Kopf von Mauis Fisch) bekannt. Der Legende nach soll das Gebiet ungefähr im 10. Jahrhundert von Kupe entdeckt worden sein. Als Abel Tasman 1642 und James Cook 1773 einen Abstecher in die Bucht machten, soll sie dicht besiedelt gewesen sein. Aufgrund des starken Windes gingen aber beide nicht an Land. Die älteste Siedlung der Maori befand sich wohl auf der 7 km vor der Stadt gelegenen Halbinsel Miramar (spanisch: Seeblick). Sie wurde Te Whanganui a Tara (Der große Hafen von Tara) genannt. Nachdem 1819 Waikatostämme die Stämme Ngati Toa und Te Ati Awa vertreiben, wandern diese in Richtung Wellington weiter. In folgedessen kommt es zu kriegerischen Auseinandersetzung mit den dort heimischen Stämmen.

Datei:Parlament Wellington.jpg
Links das alte Regierungsgebäude, rechts das Beehive

Die europäische Besiedlung begann, als eine Vorhut der New Zealand Company am 20. September 1839 mit dem Schiff Tory in der Bucht landete. Ihnen folgten am 22. Januar 1840 150 britische Siedler mit dem Schiff Aurora. William Wakefield "kaufte" den Maori das Gebiet für 100 Musketen, 100 Decken, 60 rote Nachtmützen, ein Dutzend Regenschirme und verschiedene andere Güter ab. Allerdings gab es Übersetzungsschwierigkeiten und das Prinzip des Landbesitzes ist den Maori unbekannt. Hinzu kommt, dass nach den Auseinandersetzungen unter den verschiedenen Maoristämmen eine eindeutige Zuordnung der Siedlungsgebiete sowieso nicht möglich war. Zuerst entstand eine Siedlung weiter südlich in Petone, diese erwies sich aber als zu sumpfig und zu anfällig gegenüber Überflutungen. Als ein zweites Schiff der New Zealand Company, die Cuba, die Bucht erreichte, wurde die Siedlung in den heutigen Stadtteil Thorndon verlegt. Die Siedlung erhielt ihren Namen zu Ehren von Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington.


1865 wurde die Siedlung zur Hauptstadt Neuseelands erklärt. Bis dahin war Auckland die Hauptstadt des Landes gewesen. Die erste Sitzung des Parlaments fand schon am 7. Juli 1862 in Wellington statt, allerdings wurde erst nach einem Antrag von Alfred Domett im November 1863, in dem es hieß "es ist notwendig geworden, den Regierungssitz ... in einen passenden Ort in der Cook Straße zu verlagern", Wellington zur Hauptstadt erklärt. Hintergrund war das Bestreben von Separatisten auf der goldreichen Südinsel einen eigenen Staat zu gründen. Die erste offizielle Sitzung des Parlaments fand dann am 26. Juli 1865 in Wellington statt.

1886 erhielt die Siedlung Stadtrechte.

Im April 1968 sank vor der Küste Wellingtons die Autofähre Wahine während eines Sturmes. 55 Menschen starben dabei. In den 1980er Jahren wurden aus Gründen der Erdbebensicherheit viele alte Gebäude abgerissen. Außerdem wurde der Industriehafen verlagert, so dass sich das Stadtbild in dieser Zeit drastisch veränderte. Im Dezember 2003 wurde der dritte Teil der Filmtriologie Der Herr der Ringe in Wellington uraufgeführt. Das Ereignis sorgte für den größten Menschenandrang in der Stadtgeschichte.

Panoramen

 
Wellington bei Nacht
 
Wellington bei Tag

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Das "Cable Car" in Wellington
 
Die Botanischen Gärten von Wellington
 
Der Hafen von Wellington

Sehenswürdigkeiten sind das Parlamentsgebäude mit dem neuen Kabinettsgebäude (Beehive), das Cable Car und der dadurch an die City angeschlossenen Botanische Garten mitsamt Aussichtspunkt oberhalb der Universität, das Old Government Buildings als größtes Holzgebäude der Südhalbkugel (heute die juristische Fakultät), Old St. Paul's, die alte anglikanische Hauptkirche der Stadt im Stil englischer Gotik, das beeindruckende neuseeländische Nationalmuseum Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa sowie Mount Victoria als Aussichtspunkt. Wellington hat als Universitätsstadt ein sehr lockeres Flair und ein abwechslungsreiches Nachtleben mit vielen Bars, Clubs und Cafés, das vor allem im südlich des Stadtzentrums gelegenen Ortsteil Te Aro, dem größten Unterhaltungs-Gebiet Neuseelands, zentralisiert ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

 
Der Hafen bei Nacht

Bildung

Eine große Bildungsanstalt der Stadt ist die Victoria-Universität mit etwa 18.200 Studenten. Weiterhin haben sowohl die Universität von Otago als auch die Massey-Universität Campus in Wellington.

Wirtschaft

Verkehr

Nahverkehr

Der öffentliche Personennahverkehr im Großraum Wellington erfolgt über die drei Transportmittel Bus, Bahn und Fähre. Seit dem Jahr 2006 treten diese Transportmedien unter einem gemeinsamen Namen auf: Metlink. Zwar werden auch heute noch die Fähren von anderen Firmen betrieben als die Züge und bei den Bussen gibt es sogar verschiedene Betreiber; doch jetzt ist der gesamte öffentliche Nahverkehr in Wellington unter einem Dachverband vereinheitlicht.

In Wellington befindet sich das einzige elektrifizierte Schienennahverkehrsnetz Neuseeland; es heißt Tranz Metro. Es ist S-Bahn-ähnlich aufgebaut und besteht aus fünf Linien auf vier Strecken, die im Norden über die Stadt Porirua hinaus bis nach Paraparaumu, der Hauptstadt des Kapiti-Coast-Distrikts, und im Nordosten an Lower- und Upper Hutt vorbei bis nach Masterton führen.

Die von der Bahn nicht erreichten Gebiete sind an ein ausgedehntes Busnetzwerk angebunden. Die Busse werden größtenteils mit Diesel betrieben, doch im Stadtzentrum sind über sechzig Oberleitungsbusse im Einsatz. Diese wurden als Ersatz für die 1964 geschlossene Straßenbahn eingeführt. Das Cable Car mit seinen 628 m Streckenlänge und seinen fünf Stationen ist zwar schon eine Sehenswürdigkeit, besitzt aber für die Personenbeförderung nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Trotz seiner äußerst günstigen Lage am Wellington Harbour ist der Fährverkehr nicht so bedeutend, wie man vermuten könnte. Trotzdem verkehren auf diesem Naturhafen zwei Passagierfähren: Die erste zwischen Wellington und Eastbourne im Osten und die andere zwischen Wellington und Petone, im Norden.

Fernverkehr

Der Fernverkehr von und nach Wellington setzt sich aus drei verschiedenen Transportmedien zusammen. Zum einen befindet sich im äußersten Südosten der Stadt der 1959 eröffnete Internationale Flughafen von Wellington, der 2007 erweitert wird, damit auch Flugzeuge von der Größe der Boeing 787 landen können. Insgesamt werden pro Jahr etwa 4,6 Millionen Passagiere abgefertigt.

Ein wichtiger Teil des Fernverkehrs ist auch die Fährverbindung zwischen neuseeländischer Nord- und Südinsel. Verschiedene Firmen bieten Fährverbindungen von Wellington nach Picton auf der Südinsel an und überbrücken damit die Cookstraße. Die größte heißt Interislander und transportiert pro Jahr etwa 1.000.000 Menschen und 230.000 Fahrzeuge auf etwa 5.700 Fahrten.

Zu guter letzt hat auch die wichtigste Zugverbindung der Nordinsel, der North Island Main Trunk, hier seine südliche Endstation. Die täglich zwischen Auckland und Wellington verkehrende Zugverbindung heißt Overlander. Da sowohl diese Zugverbindung, als auch die Fähre vom gleichen Unternehmen, nämlich von Toll, Australiens größtem Transportunternehmen, organisiert wird, sind die jeweiligen Fahrpläne aufeinander abgestimmt.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt


Vorlage:Städte in Neuseeland