Evangelisches Gesangbuch

aktuelles Gesangbuch der deutschsprachigen evangelischen Kirchen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2006 um 10:57 Uhr durch Köhl1 (Diskussion | Beiträge) (Regionalteile des EG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen und Österreich, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt worden ist. Deutschsprachige Gemeinden in der Schweiz haben eigene Gesangbücher. Das EG erscheint in einer Stammausgabe mit 535 gemeinsamen Liedern und Gesängen sowie in landeskirchlichen Ausgaben mit zusätzlich je unterschiedlichen Regionalteilen. Es ist Nachfolger des Evangelischen Kirchengesangbuches (EKG).

Inhalt

Der gemeinsame Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs enthält mit 535 Liedern und Gesängen vornehmlich für den gottesdienstlichen Gebrauch mehr als sein Vorgänger EKG. Im Unterschied zu diesem sind eine ganze Reihe neuerer und neuer Lieder und liturgischer Gesänge (z.B. aus Taizé) aufgenommen worden. Das Gesangbuch enthält eine Vielzahl mit einem 'ö' gekennzeichnete Lieder, die mit der von der Arbeitsgemeinschaft Ökumenisches Liedgut erarbeiteten Fassung übereinstimmt und so häufig auch im katholischen Gesangbuch Gotteslob enthalten ist. Außerdem enthält das EG im Unterschied zum EKG zu einigen Liedern mehrstimmige Sätze.

Der Regionalteil des EG ist meist erheblich umfangreicher als der seines Vorgängers und enthält beispielsweise eine Reihe von Psalmen, Gebete für verschiedene Anlässe, Ordnungen für Gottesdienste oder Andachten und Bekenntnistexte der Kirchen wie zum Beispiel Glaubensbekenntnisse, die Confessio Augustana und die Barmer Theologische Erklärung.

Deutsche Gemeinden im Ausland verwenden meist das EG ohne Regionalteil.

Regionalteile des EG

In den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland sind folgende Regionalteile in Gebrauch: