Corneliu Vadim Tudor

rumänischer Politiker, MdEP (1949–2015)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2004 um 18:05 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Corneliu Vadim Tudor (* 28. November 1949) ist ein rumänischer Politiker, war im Jahr 2000 Präsidentschaftskandidat und ist Vorsitzender der ultra-nationalistischen Partei România Mare (PRM), zu deutsch Großrumänien.

Bei den Wahlen im November 2000 erhielt er mehr als ein Drittel der Parlamentsmandate, unterliegt aber gegen Ion Iliescu von der PSD. Seine Partei PRM geht aber als zweitstärkste Partei im Parlament aus den Wahlen hervor.

Seine politischen Ziele werden im Allgemeinen als antidemokratisch und extremistisch bezeichnet. Sie zeichnen sich durch einen extremen Nationalismus (Schaffung eines Groß-Rumänien), der Kritik an westliche Institutionen (NATO und EU), einer Entrechtung der im Land lebenden Minderheiten und antisemitischen Äußerungen aus.

Im Visier seiner extremen politischen Äußerungen stehen immer wieder Roma, Juden oder auch unbequeme Journalisten, denen er beispielsweise mit Arbeitslager drohte. Unter der Ceauescu-Ära arbeiteite Turdor als so genannter Lyriker, dessen Gedichte inhaltlich die damalige Diktatur verherrlichte. Nach dem Sturz und der Hinrichtung von Nicolae Ceauşescu wechselte er im Prinzip ohne Übergang vom kommunistischen ins rechtsnationale Lager.

Siehe auch: Portal Südosteuropa