Theodor Parisius

deutscher Verwaltungsjurist sowie preußischer Landrat
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2020 um 03:58 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten korrigiert (neues Format bei LCCN, Weiterleitende VIAF:316777217 durch VIAF:67023803 ersetzt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Rudolf Ludwig Parisius (* 7. September 1896 in Eisdorf; † 8. April 1985 in Wennigsen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und preußischer Landrat.

Leben

Parisius diente als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende studierte er Rechtswissenschaften in Göttingen und Marburg. In Göttingen schloss er sich, wie sein Vater, der Landsmannschaft Gottinga an.[1] 1920 trat er nach seiner Promotion in den Dienst der Regierung Hannover. 1932 wurde er zum Landrat im schlesischen Kreis Bolkenhain berufen. Bereits im Oktober des gleichen Jahres wurde der Kreis aufgelöst und Parisius zum kommissarischen Landrat im Kreis Calbe a./S. berufen. Dort wirkte er bis 1940. Nach dem Überfall auf Polen 1939 wurde Parisius als Landkommissar im Regierungsbezirk Zichenau in Zichenau selbst und in Mackheim eingesetzt.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges trat Parisius in den Dienst des Landes Niedersachsen und wirkte auf verschiedenen Posten. Von 1959 bis 1961 war er Präsident der Klosterkammer Hannover.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. CC-Blätter. Jhg. 1972, Heft 4, S. 118.