Beryllium

chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2003 um 17:21 Uhr durch 62.178.201.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Beryllium ist ein chemisches Element.

Eigenschaften
Lithium - Beryllium - Bor
 
Be
Mg  
 
 

Allgemein
Name, Symbol, OrdnungszahlBeryllium, Be, 4
Serie Erdalkalimetalle
Gruppe, Periode, Block2 (IIA), 2, s
Dichte, Mohshärte 1848 kg/m3, 5.5
Aussehen weiß-grau metallisch
Atomar
Atomgewicht 9.01218 amu
Atomradius 112 pm
Kovalenter Radius 90 pm
van der Waals-Radius k.A. pm
Elektronenkonfiguration [He]2s2
e- 's pro Energieniveau2, 2
Oxidationszustände (Oxid) 2 (amphoter)
Kristallstruktur hexagonal
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) fest (diamagnetisch)
Schmelzpunkt 1551.15 K
Siedepunkt 3243.15 K
Molares Volumen 4.85 ×10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 292.40 kJ/mol
Schmelzwärme 12.20 kJ/mol
Dampfdruck 4180 Pa
Schallgeschwindigkeit 13000 m/s
Verschiedenes
Elektronegativität 1.57 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 1825 J/kg*K
Elektrische Leitfähigkeit 31.3 106/m Ohm
Wärmeleitfähigkeit 201 W/m*K
1. Ionisierungsenergie 899.5 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 1757.1 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 14848.7 kJ/mol
Stabilste Isotope
IsotopNHt1/2 ZMZE MeVZP
7Be{syn.}53.12 Tageepsilon0.8627Li
9Be100%Be ist stabil mit 5 Neutronen
10Bein Spuren1.51×106ybeta-0.55610B
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt,
sofern nicht anders angegeben.


Aussehen:

Beryllium ist ein silbrigweißes, hartes Metall.

Vorkommen:

Beryllium ist nach dem Mineral Beryll, Beryllium-Aluminium-Silikat benannt, in dem es auftritt. Abarten des Berylls sind Smaragd und Aquamarin. Südafrika und Südamerika haben die größten technisch verwertbaren Vorkommen.


Verwendung: Als Konstruktionswerkstoff in Legierungen mit Aluminium für besonders anspruchsvolle und sehr leichte Produkte in der Flugzeug- und Weltraumtechnik. Als Legierungsbestandteil in Kupferberylliumbronze werden funkenfreie nichtmagnetische Werkzeuge hergestellt, die in Elektolysebetrieben, die Wasserstoff in der Luft haben, eingesetzt werden. Als Moderator für Neutronen in Reaktoren. Wegen seiner Durchlässigkeit als Fenster in Röntgenröhren.

Beryllium, besonders -oxid und -hydroxid sind giftig und als krebserregend eingestuft (Beryllose)