Der Stadtneurotiker

Film von Woody Allen (1977)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 19:41 Uhr durch Orlox (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen überarb., Quellenangabe und Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Der Stadtneurotiker
Originaltitel Annie Hall
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1977
Länge 93 Minuten
Stab
Regie Woody Allen
Drehbuch Woody Allen,
Marshall Brickman
Produktion Jack Rollins,
Robert Greenhut
Musik Carmen Lombardo,
Isham Jones
Kamera Gordon Willis
Schnitt Wendy Green Bricmont,
Ralph Rosenblum
Besetzung

Der Stadtneurotiker (Originaltitel: Annie Hall) ist ein US-amerikanischer Kinofilm von und mit Woody Allen aus dem Jahr 1977. Die Komödie wurde von United Artists verliehen.

Handlung

Alvy Singer ist ein erfolgreicher Komiker, intellektuell geprägt, jüdischer Herkunft und ein ziemlich neurotischer Kerl, der es sich mit Frauen regelmäßig verscherzt. Er lernt Annie Hall kennen, verliebt sich in sie und trifft in ihr auf einen neurotischen Gegenpart. Höhen und Tiefen wechseln sich in ihrer Beziehung ab, in der sie sich gegenseitig mit ihren psychoanalytischen Weisheiten übertrumpfen. Alvy verliert auch Annie und nimmt sogar eine Reise ins verhasste Kalifornien auf sich, um sie zurückzugewinnen.

Kritiken

  • Lexikon des Internationalen Films: Die sprunghafte Gagfolge früherer Allen-Filme ist einer ausgewogeneren Geschichte gewichen, in der pointierte Ironie den Slapstick weitgehend verdrängt. Dabei erweist sich Woody Allen als überaus versierter Regisseur, der spielerisch mit verschiedenen Stilen und Erzählformen jongliert. Ein Klassiker der modernen Filmkomik...[1]

Auszeichnungen (Auswahl)

Bester Film: Charles H. Joffe – Beste Regie: Woody Allen – Bestes Originaldrehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman – Beste Hauptdarstellerin: Diane Keaton – Nominierung als Bester Hauptdarsteller: Woody Allen
Bester amerikanischer Film: Woody Allen
Bester Film – Beste Regie: Woody Allen – Bestes Drehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman – Beste Schauspielerin: Diane Keaton – Bester Schnitt: Ralph Rosenblum, Wendy Greene Bricmont – Nominierung als Bester Schauspieler: Woody Allen
Nominierung als Bester ausländischer Film: Woody Allen
Regie: Woody Allen, Frederic B. Blankfein (Co-Regie), Fred T. Gallo (Co-Regie), Robert Greenhut (Produktion)
Bester Film – Musical oder ComedyBester Regisseur: Woody Allen – Bestes Filmdrehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman – Bester Schauspieler – Musical oder Comedy: Woody Allen – Beste Schauspielerin – Musical oder Comedy: Diane Keaton
  • 1977 Los Angeles Film Critics Association Awards
LAFCA Award für das beste Drehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman
  • 1977 National Board of Review
NBR Award als beste Schauspielerin: Diane Keaton
  • 1992 National Film Preservation Board
National Film Registry
  • 1978 National Society of Film Critics Awards
NSFC Award für den besten Film – Bestes Drehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman – Beste Schauspielerin: Diane Keaton
  • 1977 New York Film Critics Circle Awards
NYFCC Award für den besten Film – Bestes Drehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman – Beste Schauspielerin: Diane Keaton
WGA Screen Award für die beste Komödie nach einem Originaldrehbuch: Woody Allen, Marshall Brickman

Anmerkungen zur deutschen Fassung

Der Begriff Stadtneurotiker ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen und bezeichnet vor allem Bewohner von Großstädten, die sich durch besondere Macken auszeichnen, die auf Großstadtstress zurückzuführen sind.

Eckhard Henscheid, Co-Autor der Synchronfassung, hält den Titel Der Stadtneurotiker jedoch für "ein Missverständnis bis hin zum flagranten Nonsens", weil der Begriff zunächst alles und nichts bedeute, der Handlungsort Manhattan doch eher schon Weltstadt sei und es im Film auch gar nicht um einen Neurotiker gehe. Henscheid merkt zudem kritisch an, dass die meisten sprachlichen Späße des Films in der deutschen Fassung gar nicht von Allen und Brickman stammen, sondern den Darstellern erst durch die Synchronisation in den Mund gelegt wurden (siehe auch Wikiquote Woody Allen).

Wissenswertes

  • Sigourney Weaver hatte in diesem Film in einer Kleinstrolle (Dauer: 6 Sekunden) ihr Filmdebut.

Literatur

  • Woody Allen, Marshall Brickman: Der Stadtneurotiker (OT: Annie Hall). (Drehbuch, deutsch von Eckhard Henscheid und Sieglinde Rahm). Diogenes, Zürich 1988, ISBN 3-257-20822-7

Quellen

  1. http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=45154&sucheNach=titel