Museum Bielsko-Biała

Schloss und Geschichtsmuseum (Bielsko-Biała, Polen)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2006 um 19:41 Uhr durch LUCPOL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Museum in Bielsko-Biała, mit Hauptsitz im historischen Sułkowski-Schloss in Bielsko, Polen, setzt musealische Traditionen fort, die in den ersten Jahren des 20. Jh. ihren Anfang hatten. Seit den 70er Jahren des 20. Jh. sind einige Filialien dazugekommen: das Julian-Fałat-Museum in Bystra Śląska, das Museum der Technik und Textilindustrie sowie auch das „Tuchmacherhaus”.

Das Schloss im Zentrum von Bielsko-Biała, Polen

Aus der Geschichte des Schlosses zu Bielsko

Das Schloss im Zentrum von Bielsko-Biała, mit dem Zinnenturm, erhebt sich als das größte und älteste Bauwerk über der historischen Altstadt von Bielsko. Nach einer Legende soll an seiner Stelle einst eine kleine Burg gestanden haben, von der aus Raubritter reisende Kaufleute überfielen. Der Herzog Kazimierz von Oppeln († 1229/30) konnte diese Burg erobern, die Raubritter ausrotten und an dieser Stelle ein Jagdschlösschen errichten. Dieses Gebäude ist im Laufe der Zeit zu einem stattlichen Schloss ausgebaut worden. Hier in seiner Nachbarschaft hat sich dann aus der ursprünglichen bäuerlichen Siedlung Stare Bielsko (Altbielitz) die Stadt Bielsko entwickelt. Die ältesten Teile des Schlosses stammen aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In den nächsten Jahrhunderten wurde das Schloss nach und nach ausgebaut und umgestaltet. Es stellt sich als ein Typus des Stadtschlosses dar, das von allem Anfang an in die Stadtbefestigung von Bielsko einbezogen war und zugleich ihren stärksten Verteidigungspunkt bildete. Jahrhundertelang spielte das Schloss die Rolle der schlesischen Grenzfestung. Zuerst verteidigte es die Grenze zwischen den Herzogtümern Cieszyn (Teschen) und Oświęcim (Auschwitz). Seit der Mitte des 15. Jh. war hier die Staatsgrenze zwischen Böhmen und Polen und ab 1526 diejenige zwischen Österreich und Polen. Seit dem Ende des 16. Jh. schwand die Vertedigungsfunktion des Schlosses allmählich. Es wandelte sich immer mehr zu einer adeligen Residenz. Das heutige Aussehen des Schlosses stammt aus der Zeit seines letzten großen Umbaus in den 50er und 60er Jahren des 19. Jh., der seine früheren stilistischen Merkmale vollständig verwischte.

In den Jahren 1899-1973 stand an Stelle der heute von der östlichen Seite sichtbaren Stützmauer eine lange Reihe von Geschäften, der so genannte Schlossbasar mit dem „hohen Trottoir”, der einen effektvollen architektonischen Unterbau des Schlossgebäudes bildete. Leider wurde dieser Schlossbasar bei der Verbreiterung der Ulica Zamkowa (Schloss-Straße) vollständig abgerissen. Das von den piastischen Herzögen von Cieszyn erbaute Schloss diente über zwei Jahrhunderte lang als einer ihrer Sitze. Seit 1572 war es das Verwaltungszentrum und der wirtschaftliche Mittelpunkt einer selbständigen, von Cieszyn abgetrennten Minderstandsherrschaft Bielitz, in welcher nacheinander die adeligen Familien Promnitz, Schaffgotsch, Sunnegh, Solms und Haugwitz herrschten. Im Jahre 1752 wurde Bielsko von Kaiserin Maria Theresia zum Fürstentum und 1754 zum Herzogtum erhoben und ging in die Hände der polnischen Familie Sułkowski über. Das Herzogtum Bielitz bestand bis 1849, in welchem Jahre, bei Liquidierung der alten feudalistichen Strukturen und der Einführung einer neuzeitlichen Verwaltungseinteilung, sein Gebiet der Bezirkshauptmannschaft Bielitz eingegliedert wurde. Das Schloss selbst sowie seine zahlreichen Güter in der Stadt und Umgebung blieben bis zum Jahre 1945 im Besitz der Familie Sułkowski. Nach dem II. Weltkrieg wurde das Schloss, als so genanntes „ehemals deutsches Eigentum”, durch den polnischen Staat übernommen und diente dann jahrelang als Sitz von verschiedenen Kulturinstitutionen. Seit 1983 ist sein einziger Benutzer das Museum in Bielsko-Biała, welches der schlesischen Landesregierung in Katowice untersteht.

 
Exposition im Schloss zu Bielsko

Die Exposition im Schloss zu Bielsko

Die Exposition im Schloss zu Bielsko umfasst eine Reihe von Räumen im ersten Stock des Gebäudes. Der Zugang zur Ausstellung führt durch das Vesitibül aus dem 19. Jh., das 2001 renoviert wurde. Im Westflügel des Schlosses befinden sich das Jagdzimmer und die Rüstkammer. In den Räumen des Südflügels ist der Teil der Ausstellung untergebracht, der die Geschichte der Stadt und des Schlosses betrifft sowie den Handwerkstraditionen von Bielsko und Biała gewidmet ist. Daneben befinden sich der Rokoko-Konzertsaal und das Biedermeierzimmer. Eine besondere Zierde der Exposition bilden die alten Kachelofen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Im Ostflügel des Schlosses befindet sich eine Gemäldegalerie. Hier werden gezeigt: die realistische und akademische Malerei des 19. Jh., Malerei der Jugendstilzeit, Werke der in der Zwischenkriegszeit mit Bielsko-Biała verbunden gewesenen Künstler sowie Arbeiten von hiesigen Künstlern aus den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Saal der polnischen Kunst in Zaolzie (das westliche Gebiet des nach dem Ersten Weltkrieg geteilten Teschener Schlesiens) zeigt Werke der in der Tschechischen Republik arbeitenden polnischen Künstler. Im Korridor an der Hofseite werden eine Graphiksammlung von Künstlern aus dem Anfang des 20. Jh. sowie zahlreiche Porträts von Bewohnern aus Bielsko und Biała aus den 19. und 20. Jh. gezeigt Im Erdgeschoss des Schlosses befinden sich noch drei Gewölbe, wo Sonderausstellungen des Museums stattfinden.

Aus der Geschichte des Museums in Bielsko-Biała

Das Museum in Bielsko-Biała, mit Hauptsitz im historischen Sułkowski-Schloss in Bielsko, setzt museale Traditionen fort, die in den ersten Jahren des 20. Jh. ihren Anfang hatten. Damals haben die Behörden der in Österreich-Ungarn liegenden schlesischen Stadt Bielitz (Bielsko) und der galizischen Stadt Biała zwei selbständige Museen ins Leben gerufen.

Das ältere war das Museum in Biała, das auf Anregung des Gymnasialprofessors in Bielitz, Erwin Hanslik, durch einen Gemeinderatsbeschluss vom 19. Dezember 1902 gegründet wurde. Zur selben Zeit trat beim Gemeinderat der Nachbarstadt Bielitz mit ähnlicher Initiative der dortige evangelische Pfarrer Dr. Arthur Schmidt auf. Auf seinen Antrag wurde in den folgenden Monaten in Bielitz-Biala und Umgebung eine große Sammelaktion von Andenken mit musealem Wert durchgeführt. Das Ergebnis war im Juni 1903 die Ausstellung von „hiesigen Altertümlichkeiten” in den Räumen der Schießstätte in Bielitz. Einige Monate später hat der Bielitzer Gemeinderat das Stadtmuseum in Bielitz ins Leben gerufen. Es sind dann aber noch einige Monate vergangen, ehe die beiden Museen in Bielitz und in Biala für das Publikum eröffnet wurden. Das Museum in Biała wurde am 3. Dezember 1904 in einigen Räumen des Rathauses im damaligen Spakassengebäude eröffnet. Es fungierte hier bis 1920, als seine Tätigkeit eingestellt, die Sammlung in einem Zimmer einmagaziniert und die Lokalitäten anderen Zwecken zugeführt wurden. Erst im Jahre 1932 wurde das Museum wieder eröffnet, diesmal in den Souterrainräumen des Bialaer Rathauses, wo es bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs tätig war. Dann wurde es geschlossen.

Das Museum in Bielitz öffnete seine Pforten für das Publikum am 25. Februar 1906 im sogenannten „Alten Rathaus”, Ringplatz 9, wo es ununterbrochen bis 1941 fungierte. Dank der Bemühungen seines Kustoden, des Schornsteinfegermeisters Eduard Schnack, wurden in den zwei Jahrzehnten zwischen den beiden Weltkriegen die Ausstellungen des Museums wesentlich ausgebaut. Es war damals eines der größeren Regionalmuseen in Polen, das drittgrößte in Schlesien, nach den Museen in Katowice und Cieszyn.

Im Jahre 1941 vereinigte die hitlerdeutsche Okkupationsbehörde die beiden Museen zu einem so genannten Heimatmuseum, das in Biała, im ehemaligen Zunfthaus der Tuchmacher am Franzensplatz, dem heutigen Plac Wolności, untergebracht wurde. Hier war das Museum bis zum Februar 1945 tätig. Nach Besetzung der Stadt durch sowjetische Truppen wurde seine Sammlung teilweise vernichtet und ausgeplündert.

1945 hatte man den Beschluss gefasst, die Tätigkeit des Museums wieder zu reaktivieren. Das Stadtmuseum in Bielsko wurde für das Publikum am 14. Februar 1947 eröffnet. Seit den 70er Jahren des 20. Jh. sind einige Filialien dazugekommen: das Julian-Fałat-Museum in Bystra Śląska (1973), das Museum der Textiltechnik (1979, heute Museum der Technik und Textilindustrie) sowie das „Tuchmacherhaus” (1992). Seit Anfang 2001 heißt das Museum „Muzeum w Bielsku-Białej” (Museum in Bielsko-Biała).

Commons: Museum in Bielsko-Biała - Das Schloss – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA