Genoveva von Brabant

Hallo! Ich bitte um kurze Rückmeldung/Kritik zur Feststellung, dass die Genovevasage schon im 17. Jahrhundert eindeutig(!) in der Pellenz etabliert sein musste, da sie sonst nicht auf dem Altar der Wallfahrtskapelle zu Fraukirch dargestellt sein könnte. Weitere Belege für oder Argumente gegen den regionalen Bezug der Sage wären ebenfalls genehm. Gibt es vielleicht Bezüge zu anderen Regionen oder ist die Genovevasage als Konstrukt aus Archetypen eher ein Märchen?

francis

Die lat. G.-Legende mit regionalem und insbesondere Fraukirch-Bezug datiert in den ältesten Zeugnissen aus dem 15. Jh., von daher ist es irreführend, das 17. Jh. zu nennen. --Historiograf 02:35, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

>> Das stimmt, deshalb habe ich auch geschrieben: "Den ältesten Beleg vor Ort...", d.h. im Gegensatz zu den örtlichen Straßenbenennungen aus dem 19. Jahrhundert ..."stellt damit der barocke Hochaltar der Wallfahrtskapelle zu Fraukirch aus dem 17. Jahrhundert dar". Der Altar stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das Schriftstück aus dem 16. Jahrhundert wurde im fortlaufenden Text des Beitrags von mir als (nicht vor Ort zu findender!) Beleg herangeführt. Die "Spekulation" hat sich in Bezug auf das 19. Jahrhundert Quellen (Straßennamen, Hebbel u.ä.) damit erledigt. Schön wäre es natürlich, noch ältere Quellen zu finden.

Wo ist denn die von dir genannte Quelle aus dem 15. Jhdt. zu finden? --Francis 09:40, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hochrechnungen

Hallo Histo,

ich habe leider nur eine ganz grobe Angabe von Zahlenwerten bekommen. Der Ausschnitt unten zeigt die Wohnbevölkerung im gesamten deutschen Reich, in den Altersintervallen wie links angegeben. Ich habe mal die Zahlen für die Männer ab dem Alter 15 genommen. Es waren nur die Jahre 1900 oder 1911 anstatt des Jahres 1906 gegeben, und das Jahr 1934 für 1936. So ergab sich etwa für 1911 eine Gesamtzahl von altersmäßig in Frage kommenden Männern von 20905 Tausend. Diese Leute waren 30 Jahre später 45 - ? Jahre alt. Also lebten von denen im Jahr 1934 noch 6445 + 2104 = 8549. Das sind noch, wenn man vom Jahr 1900 ausgeht, 8549/17907 = 0,48, und wenn man das Jahr 1911 als Ausgangspunkt nimmt, 8549/20905 = 0,41. Also könnte man sagen, dass zum Jahr 1936 ca. 45% der Männer noch am Leben waren.


Männliche Bevölkerung (in 1000) im deutschen Reich

                       Jahr
Altersgruppe	1900    1911    1934
____________________________________
15-20	        2666    3148    
20-45	        9945   11625   
45-65	        4069    4711    6445
65-	        1227    1421    2104
____________________________________
 Summe	       17907   20905    8549

Bessere Zahlen habe ich leider nicht kriegen können. Viele Grüße --Philipendula 16:09, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Merci --Historiograf 02:35, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bilder

 

Hallo Historiograf, als alter Bildergemeinfreiodernicht-Fuchs kannst du uns sicher sagen ob diese Fotos alter Lithografien gemeinfrei sind. Falls ja: wärst du so nett und lädst sie in Commons oder zu uns hinauf und verlinkst dann in den Artikel Temple of the Grand Lodge of Massachusetts? Danke Chacruna

Welche Bilder? Und Hochladen musst du schon selber, ich bin kein Hochladeservice --Historiograf 19:35, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sorry, wollte dich nicht zum Hochladeknecht degradieren. Ich meine diese Bilder: [1] - die Hochladerei ist mir persönlich ein Miracle, ich bitte dann einfach einen anderen. Trotzdem bitte ich dich um deine Einchätzung, ob die gezeigten Bilder gemeinfrei sind. Gruß Chacruna 09:19, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich spring ein. Ja, ist gemeinfrei, da alle Beteiligten mehr als 70 Jahre tot sind. Die Reproduktion an sich durch den Verkäufer ist nicht schützenswert mangels Schöpfungshöhe. Ich hab's für die hochgeladen, du kannst es z. B. so in eine Seite einfügen: [[Bild:Boston New Masonic Temple 1865.jpg|thumb|Der New Masonic Temple in Boston, 1865]]. --AndreasPraefcke ¿! 09:35, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke, ist eingebaut. Chacruna 09:41, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dankeschön an AP --Historiograf 19:14, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PC-Praxis

Benutzer:Achim Raschka/PC-Praxis Gruß --ST 12:13, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rechenbuch des Filippo Calandri

Von der Inkunabel dieses Werks gibt es eine ganze Reihe Abbildungen im Netz, die meisten mit Copyright; eine hier: http://www.loc.gov/exhibits/heavenlycraft/heavenly-15th.html ist von der Library of Congress, ich kriege aber nicht heraus, ob ich die hier verwenden darf oder erst um Genehmigung nachsuchen muss. Weißt Du's? Herzlichen Gruß --Felistoria 17:07, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klar darfst du, mal abgesehen davon, dass der Ami das hier auch nur geklaut hat, diese Bilder wegen Ablauf des Urheberrechts verwenden. --ST 17:35, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Au fein, dann ab damit nach Commons und rin in den Artikel. Was ist mit den Bildern aus der MET? Die sind noch besser, verlangen aber Nachsuchen um Genehmigung. Und dann habe ich noch eine Seite (bei Google ganz oben, wenn man den Namen eingibt), gefunden, die Seite gehört jemandem, glaube ich; darf man da auch einfach zulangen? Gilt die "Freiheit" für alle diese alten Sachen, egal, wer sie wann und wo hier ins Netz eingestellt hat? Pardon, so ganz blick' ich da immer noch nicht durch :-). Vielen Dank für die Reaktion erstmal! --Felistoria 17:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist alles frei, was seinen Autor mehr als 70 Jahre überlebt hat. Außer Wikipedia:Bildrechte#Probleme mit nachgelassenen Werken --> Editio princeps. Aber da der alte Schinken ja bereits die Veröffentlichung ist, sollte das kein Problem sein (immer unter dem Vorbehalt, dass Histo mir gleich auf die Finger klopft :-)). --ST 18:17, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ächz. Ist es so schwer zu begreifen. Alte gedruckte Bücher, deren Autoren länger als 70 Jahre tot sind, sind gemeinfrei und Abbildungen aus ihnen können frei verwertet werden, denn

  • die Editio princeps kommt auch bei seltensten alten Drucken nicht in Betracht, die Bücher sind erschienen und können daher nicht nochmals erstveröffentlicht werden
  • durch die Reproduktion (Foto, Scan, Xerokopie) einer gedruckten Vorlage entsteht kein urheberrechtlich geschütztes Werk (auch kein Lichtbild nach § 72 UrhG); in en, auf Commons und hier wird ohne Abstriche die Bridgeman v. Corel-Doktrin angewendet
  • durch das Benutzen einer Internetseite kommt in der Regel kein Vertrag mit dem Anbieter zustande, der eine vertragsrechtliche Verwendungsbeschränkung gemeinfreier Bilder zur Folge haben könnte (wobei auch wirksam einbezogene Nutzungsbedingungen einer Prüfung nach den Vorschriften über AGB im BGB zugänglich wären)
  • es gibt kein Recht am Bild der eigenen Sache, wir lesen dazu immer noch und immer wieder gern http://de.wikisource.org/wiki/Bundesgerichtshof_-_Apfel-Madonna
  • die Vorschriften des UWG sind für uns nicht relevant und nach der soeben zitierten Entscheidung auch sonst in der Regel bei unserer Problemlage nicht zu beachten. Ist das denn nun ein für allemal klar? --Historiograf 20:18, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nö, Historiograf, so wie ich mich kenne; ich bin das zu begreifen einfach zu dumm. Wenn das aber heißen soll, dass ich diese ganzen schicken Bilder, die da im Netz zu diesem Rechenbuch 'rumfliegen, auf Commons hochladen darf, dann hat sich Deine Lektion gelohnt :-) Dankeschön! --Felistoria 20:24, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Histo: Leg dir doch einfach ein Vorlage an: {{subst:Historiograf/WieImmer}} --~~~~, die du dann bei passender Gelegenheit einfügen kannst. ;-) Gruß --ST 20:29, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zum Löschen

Histo möge verzeihen, dass ich einige Gedanken hier auf seiner Seite ablade, aber ich glaube, sie sind in seinem Sinn; es geht um eine Erfahrung, die ich heute vor wenigen Stunden mit einem Löschantrag gemacht habe, und die mich nachdenklich gemacht hat: das Rechenbuch des Filippo Calandri, das vorhin noch ein nicht mal 1 Tag altes Baby war und per Löschantrag zum Abwurf freigegeben worden war.

Ich bin ja noch nicht lange hier dabei, ich habe früher schon lediglich nachgeschlagen hier, weil de. wikipedia unterdessen den Ruf hatte, auch über von den gedruckten Nachschlagwerken Vernachlässigtes Auskunft zu geben; oft war ich enttäuscht. Vielleicht war der IP-Benutzer, der den Stummel eingestellt hat, auch enttäuscht, und hat sich gedacht, dass er mit den wenigen Informationen die er hatte, uns sozusagen einen kleinen Köder auswirft; dass dabei der Name falsch geschrieben war, kann passieren; bei sehr alten Sachen findet man in der (vor allem älteren) Literatur oft fehlerhaft verzeichnete Titel oder Namen. Eine Suche selbst mit der fehlerhaften Schreibung ergibt bei Google immerhin zwei Treffer, die zeigen, dass es sich um etwas Besonderes handelt; mit der richtigen Schreibung wird's dann umwerfend...

Ich bin nur zufällig auf den Löschantrag gestoßen, habe Frank Schulenburg und Finanzer davon in Kenntnis gesetzt, Frank war da und hat ein bisschen werkeln können - aber nicht immer ist er womöglich da. Ich finde, dass Admins, die ja wohl regelmäßig die Anträge, aber auch die Neueinträge kontrollieren, womöglich nicht zu schnell auf eine Kombination "Stummel"+"IP" mit Misstrauen reagieren sollten; es könnte ja jemand eben den Mut (und die technische Fähigkeit) gehabt haben, den ich als auch zuweilen von Wikipedia Enttäuschter nie hatte: nämlich die Angel auszuwerfen; dass man dabei die Gepflogenheiten mit Disku etc. nicht durchschaut, ist meines Erachtens lässlich.

Kurzum: ein wenig Gespür für die Qualität, die in einem Winzling stecken könnte, und den Grad an Neugier, das auch mal 'rauszufinden (manchmal muss man auch in Google ein bisschen herumprobieren) oder nachzufragen bei Benutzern, von denen man annimmt, die könnten dazu das wissen, was man nicht weiß - das fände ich gut für alle die, die sich hier der ganz zweifellos zeitraubenden und manchmal auch mühevollen Tätigkeit der "Qualitätssicherung" zur Verfügung gestellt haben. Es wäre um das Rechenbuch-Baby wirklich schade gewesen, auch wenn es vielleicht unterdessen über seinen ersten Milchzahn noch nicht hinaus ist, aber immerhin. Um das zu erreichen, muss man keine Löschanträge stellen; man schmeißt nicht auf Küken, um die Glucke herbeizulocken. --Felistoria 19:07, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Liebe Felistoria, sieh's doch mal so: wem nuetzt ein Artikel fast ohne Inhalt, und wem schadet's, wenn er wieder geloescht wird? Um ihn neu anzulegen, und diesmal richtig, genuegen (ausser der Schreiberei) drei Klicks.--Otfried Lieberknecht 21:05, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderwettbewerb

Hi Histo, kannst du mal bitte draufschauen, ob die verlinkten Artikel zu Rechtsthemen in Ordnung gehen? Ich wäre dir auch dankbar, wenn sich die Jury in Fällen, wo ich nicht weiterweiß, an dich wenden könnte und würde dich gern als konsultierendes Jury-Mitglied in Rechtsfragen eintragen. Ich würde die allgemeinen Fragen abfangen und dich dann nur in schwierigen Fällen heranziehen wollen. Gruß Ralf   00:09, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gern berate ich als Consulent die Jury in dem von dir gewünschten Umfang --Historiograf 00:13, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg)

Hallo,

ich stoße häufiger auf Artikel, die mehr oder weniger genau von http://www.mittelalter-genealogy.de stammen. Weißt Du als Fachmensch von einer Freigabe oder ist das wie hier alles URV? Gruß --Jkü 14:24, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo zurück. Bitte korrekt verlinken. http://www.genealogie-mittelalter.de/ ist gemeint, eine prima Materialsammlung, nur im Grunde ein einziges Plagiat, da bei den Urheberrechtsinhabern sicher keine Zustimmung für die Wiedergabe unzähliger Artikel aus dem Lexikon des Mittelalters sowie unzähliger Buchauszüge eingeholt wurde. Da gibts vielleicht irgendwann den großen Knall, das Angebot wird enttäuscht vom Netz genommen, die Genealogen (und viele Historiker) heulen und wir müssen sehen, dass wir rasch unsere ganzen Links dahin wegkriegen. Bei Wenzel geht mir das auch gemäß Wikipedia:Textplagiat doch ein bißchen zu weit, die Rechte liegen bei den Inhabern der Rechte des Lexikons des Mittelalters, eine Freigabe von genealogie-mittelalter.de würde also gar nichts nützen. Keine Freigabe brauchen wir für die Übernahme gemeinfreier älterer Literatur. Wenn die Rechteinhaber genealogie-mittelalter.de dulden, heisst das noch lange nicht, dass sie das auch uns zugestehen und das könnte ggf. teuer werden. Mit ein bißchen Umformulierungen und Erweitern kann der Artikel aber leicht clean gemacht werden, Versionslöschung wäre sicherheitshalber jedoch wohl vorzunehmen. --Historiograf 15:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Umformulieren kann ich, erweitern muß ich suchen (bin halt Ingenieur), wer kann Versionen löschen?--Jkü 16:11, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein Admin kann eine Version löschen. Gruß --Historiograf 16:26, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weitere Infos, die hoffentlich nicht zu veraltet sind, findest du in der ADB. Mit der genealogischen Einordnung [2] langt das gut für 3-4 weitere Sätze. Besser wäre natürliche ien solide geschichtswissenschaftliche Recherche, aber die Infos aus dem Lexikon des Mittelalters sind als grundbestand ja hoffentlich verläßlich --Historiograf 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, wer viel fragt bekommt halt viel Arbeit, heute abend.--Jkü 16:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

URV?

Jemand mault was von Historiograf und meint mein LA ungerechtfertigt. Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/13. Mai 2006#Lizenzmissverständnis Der Maler ist aber erst 1969 verstorben. --Rtc 16:43, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stiche und mehr

Hallo Historiograf, habe auf Finanzers Disku Deinen Link zur bbaw gefunden: ich will auch so eine Datenbank haben wie die in Arolsen, wir haben doch auch so schöne Bilder und noch viel tollere Bücher :-)! *seufz* lg --Felistoria 20:13, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

aber nicht zuletzt deshalb auch kein ganz so großes Landeshaushaltsdefizit wie Berlin-Brandenburg... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 20:47, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
;-p --Felistoria 20:51, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So eine Webdatenbank lässt sich ja wohl auch mit Open Source Software hinkriegen. Im übrigen hostet die BBAW lediglich die Bilder, zahlen dürfte Arolsen bzw. der Förderverein --Historiograf 21:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das leidige Thema

Hallo Historiograf, schon wieder hab ich eine Frage zu einem Bild, wo ich mir nicht sicher bin, ob ich es habe hochfahren dürfen. Schau bei Gelegenheit mal hier ganz unten, ein Foto, das sogar einen Urheber hat, das ich aber aus dem Netz gefischt habe (amerikanische Seite), wo es als "free" lizensiert ausgegeben worden war. Wie ist damit zu verfahren? Ich habe es bereits vor einiger Zeit auf Commons gelagert, niemand hat protestiert, ich hoffe, das das rechtens war. Ich bitte um Nachsicht, Dich wiederholt mit solchen Fragen zu belästigen, nur will der Durchblick durch diese Bildrechtematerie sich bei mir noch nicht einstellen :-). Gruß --Felistoria 21:30, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte gib den korrekten Link des Bildes an, ich weiss nicht, welches du meinst. Das Bild ganz unten wurde von einem User Glimz und nicht von dir hochgeladen (nicht: hochgefahren) und bereits von Andreas verdächtigt http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Jumbo1St.jpg. Gib bitte von dem Bild alle Quellen an, ich habe keine Glaskugel, also die genaue Internetadresse der US-Seite, von der es stammt --Historiograf 21:56, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Solltest du http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Jumbo04.dead.jpg meinen, so hättest du beim Hochladen auf Commons auf jeden Fall die Quelle angeben müssen, der du es entnommen hast. Sofern kein Fotograf ermittelbar ist bzw. dessen Lebensdaten akzeptieren wir gemäß Wikipedia:Bildrechte auf de Bilder vor 1906 als PD. --Historiograf 21:59, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast recht, ich hatte das verwechselt! Ich meinte dieses Denkmal, und das war schon auf Commons, ich habe es wohl etwas bedenkenlos von dort übernommen? Das alte Foto mit dem toten Koloss taucht oft im Internet auf, ich weiß nicht mehr, woher ich es hatte, das ist blöd. Aber da es 1885 gemacht wurde, dürfte es wohl frei sein, oder? Und wenn das Denkmal zweifelhaft ist: sollte ich es dann nicht einfach entfernen und eventuell einen Link auf die Seite setzen, auf der ich es im Web gesehen hatte? Die könnte ich wiederfinden wahrscheinlich. Gruß und euch beiden vielen Dank! --Felistoria 22:26, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So, habe das corpus delicti aus dem Artikel und auch aus dem Artikel auf Commons entfernt; dort hatte ich auch noch ein zweites derselben Commons-Provenienz gehabt, das habe ich auch entfernt. Ist das fürs erste so in Ordnung? --Felistoria 23:02, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
jaja --Historiograf 23:25, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ist wieder drin! :-), nach Diskurs mit Andreas im Chat. lg --Felistoria 01:29, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich mal wieder. Würde dich gerne auf das HLemma Burke's Peerage aufmerksam machen, den Finanzer hab ich auch darauf hingewiesen. Chacruna 10:15, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Namedy

Hallo, ich war gestern mehr oder weniger zufällig in der Burg, habe mich heute besser infordmiert und dabei u.a. deinen Eintrag auf der Diskussionsseite Namedy gefunden: Bitte die Angaben belegen. Wieso Sigmaringer Linie, auf der Tafel steht rheinische Linie. Was für ein Kloster in Namedy? Ist der unterird. Gang nachgewiesen. Ich habe vor, der Burg einen eigenen Artikel mit am Samstag angefertigten Bildern zu widmen.

Die Hausherrin sprach eindeutig von der rheinischen bzw. "belgisch-französischen" Linie. Der Gang wurde nach ihren Aussagen zwar entdeckt, aus Angst vor der Denkmalbehörde jedoch umgehend wieder verschlossen bzw. verfüllt. Vielleicht hilft dir das etwas weiter. Gruß--KV 28 15:34, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dickbauch

Hallo Historiograf
Da du bereits eine Beschwerde gegen Dickbauch miteröffnet hattest, könnte es dich interessieren, dass ich mittlerweile eine weitere gestellt habe. Siehe WP:AP und Wikipedia:Administratoren/Problem mit Dickbauch. --Der Umschattige talk to me 22:54, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hauptstaatsarchiv Dresden

Lieber Klaus, danke für deinen freundlichen Tipp. Wie du siehst, gibt es unter dem o.g. Lemma bereits einen Artikel aus meiner Feder nebst Foto. Viele Grüße --Hejkal @ 07:49, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde das andere Foto aber eindrucksvoller und würde zugleich gern wissen, wieso du davon abgesehen hast, Otto Posse unter den Mitarbeitern zu nennen. Danke und Gruß --Historiograf 18:19, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun, den Wettiner-Otto hatte ich einfach vergessen. So vertraut bin ich leider auch nicht mit der Geschichte dieses Archivs, das mir leider 1993 die kalte Schulter zeigte. Gruß --Hejkal @ 18:28, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freie Bilder

Histo danke für den Hinweis. Allerdings haben die Wittenbergbilder meiner Meinung nach, nicht gerade eine schöne Qualität. Wenn ich losgehe zu fotografieren versuche ich immer darauf zu achten, das auch die Lichtverhältnisse stimmen. Im Gegensatz zu den Touristen kann ich mir ne Leiter aus dem Flur nehmen und auch mal schwer erreichbare Objekte etwas näher erfassen. Aber erst mal als Schnullerarchiv ist es recht brauchbar :-). mfg Torsten Schleese 11:00, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Urheberrecht bei zusammengeführten Artikeln

Guten Tag!

Kann ich Dich für die dieser Diskussion zu Grunde liegende Frage interessieren?

Gruß

Scaevola 15:04, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jacob Paul von Gundling

Beste Grüße aus Freiburg. Der kleine Schatz ist komplett gescannt bei mir auf dem Rechner

Die ersten 10 Seiten + Cover stehen untereinander verlinkt in den Commons, der Rest kommt noch

siehe hier Paul von Gundling

Was ich noch von dir brauche ist eine sinnvolle Kategory, die dieses Buch zusammenhält.

Die Verlinkung auf die Startseite des Buches von WP und WS kannst du besser als ich.

Meine Gallery in den Commons: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Joergens.mi/gallery

MfG --Jörgens.Mi Diskussion 23:25, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das ging ja schnell. Ich habe keine Ahnung, wie man die Kategorie sinnvoll benennt, schau mal unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Books wie z.B. Andreas das mit der Ravensburger Gesellschaft gemacht hat. Er wählte einen Artikel statt einer Cat. Ich fänds auf jeden Fall wichtig, den Band als Ganzes mit allen einzelnen Werken zusammenzuhalten. BTW: Finanzer ist sauer, dass ichs nicht besonders lustig find, was in Sachen Java passiert ist. Gruß --Historiograf 00:47, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bezug auf die Commons Jacob_Paul_von_Gundling/Konrad_IV., Wilhelm --Jörgens.Mi Diskussion 07:13, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich war nicht sauer, weil du es nicht lustig fandest, da kann ich gut verstehen, sondern weil du mich im offentlichen Channel runterputzen wolltest wie einen Deppen, der nicht weiß was er tut. Aber von meiner Seite aus, Schwamm drüber. Gruß --Finanzer 13:28, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn es so rüberkam, tut es mir leid. Meine Position ist: Es ist ein Schaden enstanden und du hast mich im Regen stehen lassen, indem du zunächst geleugnet hast, dass meine Probleme damit etwas zu tun haben. Ich bestreite nicht, dass du dir sehr viel Mühe mit dem ganzen Installieren gegeben hast, wozu du überhaupt nicht verpflichtet gewesen warst. Ich sage nur, dass dir kein Zacken aus der Reichskrone gefallen wäre, wenn du zugegeben hättest, dass wir beide vll. etwas vorsichtiger hätten vorgehen sollen und wohl eine vorhergehende Aufklärung des unerfahrenen Patienten (meiner Wenigkeit) über die Operationsrisiken angebracht gewesen wäre. Und es wäre nett, wenn du anbieten würdest, falls Jörgens nicht zu Potte kommt, dich nochmals einzuschalten. Ich würde nämlich gern meine anderen Anwendungen UND Commonist benutzen. Gruß --Historiograf 15:19, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klar helfe ich falls Joergens Fragen oder Probleme hat. --Finanzer 15:36, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Schlacht am Hasenbühl und das Königskreuz zu Göllheim

--Jörgens.Mi Diskussion 13:17, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, die Qualität ist voll OK. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Hasenb%C3%BChl_foreword.jpg ist leider möglicherweise eine URV und muss wohl gelöscht werden, es sei denn man verneint bei den beiden Vorworten die Schöpfungshöhe. Sorry, ich dachte es sei klar, dass nur die "historischen" Teile gescannt werden. --Historiograf 00:50, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schau mal auf deine WS-Disku --Jörgens.Mi Diskussion 11:33, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
http://www.bit-buch.de/html/preise_.html

--Jörgens.Mi Diskussion 00:42, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Merci villmols --Historiograf 00:50, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Buch ist oben Sun May 21 14:45:43 CEST 2006 MfG,
  • Den Gundling hab ich auch mal strukturiert Jacob_Paul_von_Gundling/Konrad IV., Wilhelm . Was mir noch fehlt ist eine sinnvolle Überschrift für diesen Commons Artikel

--Jörgens.Mi Diskussion 15:04, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stasi-Biographien (BSTU)

Ui, ui, wenn Dab mich dabei erwischt, wie ich mit einem gesperrten Benutzer kommuniziere ... Ich sehe keine Schöpfungshöhe bei den Biografien, aber wir wollen hier keinen Telegrammstil. Die Biografien müssen also, wenn die Personen relevant sind, ausformuliert werden. --Historiograf 15:23, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh, dankeschön,das liest sich ja eindeutig :-). Ich werde gleich als ersten Genossen (Alfred Scholz) vorstellen.Bin vorhin richtig erschrocken, als ich die vielen Redlinks getestet habe. Da gibt es noch eine Menge zu tun. Dank und Gruss. Mutter Erde 21:36, 19. Mai 2006 (CEST)

Person der Zeitgeschichte?

Hallo Historiograf,

es wäre nett, wenn Du Dir dieses Bild der m.E. recht unbekannten Schauspielerin Maria Kwiatkowsky unter dem Aspekt des Rechtes am eigenen Bild / Personen der Zeitgeschichte mal anschauen könntest. Ich habe bislang Zweifel, ob das astrein ist. Vielen Dank, Gruß --Superbass 15:36, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich einmischen darf: Silberner Leopard in Locarno gleich für den ersten Film und für den zweiten einen Förderpreis aus München, aber Hallo!, natürlich ist die Frau eine Person der Zeitgeschichte und das Foto ist völlig berechtigt. --h-stt !? 19:53, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK, ich war mir da nicht sicher, wo die Schwelle bei Schauspielern liegt. --Superbass 21:14, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine Bilder

Hallo Historiograf! Ich wollte dir mitteilen, dass ich deine Bilder Miel Kirche.jpg, Oberdrees Sankt Aegidius.jpg, Rheinbach Wasserleitung.jpg, Rheinbach Strassenbild.jpg, Rheinbach Hauptstrasse.jpg, Rheinbach Wasemer Turm.jpg, Rheinbach Tafel.jpg, Rheinbach Hexenturm.jpg und Rheinbach am Hexenturm.jpg gerade unter Beibehaltung der Namen in die Commons hochgeladen und die Versionen hier in der deutschen Wikipedia mit den entsprechenden Schnelllöschbausteinen versehen habe. Und mich hat deine Bilderseite auf den Commons irgendwie verwundert. Wieso hast du die so angelegt? MfG Stefan Knauf 21:51, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Mitteilung und deine Mühe. Du würdest mich allerdings zu noch größerem Dank verpflichtet haben, wenn du die Güte gehabt hättest [3] zu konsultieren. Wenn du einen Admin suchst, der die Bilder hier tatsächlich löschst, wäre das nett, denn bei NowCommons gehts nicht voran, es gibt hier ja viel wichtigeres für Admins (zB Hans Bug zu sperren und zu entsperren) ;-) --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:56, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Historiograf! Doch, es werden schon in die Kategorie NowCommons einsortierte Bilder gelöscht. Vier Bilder, die ich am 18.5.2006 dort einsortierte, wurden noch am selben Tage gelöscht. :-) Allerdings hatte die Kategorie zumindestens gestern noch über 1.400 Einträge; und die anderen 17 Bilder, die ich seit dem 18.5.2006 mit NowCommons-Bausteinen versehen habe, tragen sie immer noch. Ich vertraue aber mal darauf, dass unsere fähigen Sysops es im Laufe der Zeit noch von sich aus hinkriegen werden, die Bilder bei uns zu löschen; es muss ja nicht unbedingt diesen Monat passieren. :D MfG Stefan Knauf 22:39, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ein Admin kann auch mal zu etwas brauchbar sein. Die Löschung der Bilder habe ich inzwischen vorgenommen. --Hejkal @ 23:14, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sperren, bis der Arzt kommt...

Da sich die Diskussion zunehmend ohne Ergebnis zerfasert: Wikipedia:Meinungsbilder/Hans Bug nicht mehr sperren. Einfachen Gruss, Simplicius 23:16, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kleine Anfrage

Hallo Histo, Du hast hier den Link auf http://www.sakowski.de/onl-r/onl-r65.html gesetzt, worin „Die Entscheidung wurde allerdings vom OLG Köln im Rahmen der Prozesskostenentscheidung durch Beschluß aufgehoben (19 U 2/00).“ zu lesen ist. Kannst Du als Einstellender mir kurz erläutern, was diese OLG-Entscheidung hinsichtlich der besprochenen LG-Entscheidung aussagt? Ganz sachlich-inhaltlich interessiert angefragt! --NB > + 09:28, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein kann ich nicht. RA Sakowski hätte die OLG-Entscheidung berücksichtigt, wenn sie etwas wesentliches beitragen würde. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 10:58, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten


@NB: Siehe hierzu die OLG-Entscheidung. Die Sache ist für Nicht-Juristen etwas kompliziert:
    • Es fing an mit einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Sperre durch den Chat-Anbieter; dieser Antragsgegner hat dann eine Unterlassungserklärung abgegeben; daraufhin war der Antrag als "erledigt" anzusehen.
    • Das LG hat dann den Chat-Anbieter auferlegt, die Kosten des Antragstellers (=zu Unrecht gesperrter Chatteilnehmer) zu ersetzen. Es gab also kein Urteil "in der Sache"; die Ausführungen zum "virtuellen Hausrecht" wurden zur Begründung der Kostenentscheidung gemacht.
    • Diese Kostenentscheidung wurde vom OLG aufgrund anderer Abwägung der Beweislage aufgehoben, sodass jede Seite ihre Kosten selbst tragen muss. Das OLG hat dabei aber die grundsätzlichen Ausführungen des LG zum "virtuellen Hausrecht" ausdrücklich bestätigt.
Histo hat also mit seiner Schlussfolgerung mal wieder völlig recht: Im Ergebnis macht die OLG-Entscheidung für uns keinen Unterschied. Grüße --Idler 14:21, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich dachte mir schon so etwas in der Art (da ja explizit auf das Entscheidungthema hingewiesen wurde) und wollte mich nur rückversichern, da ich den Entscheid in anderer Sache selber gut nutzen kann. Von daher mein Dank an Histo als Basis-Lieferanten und Idler als 'Tuner' ;-) ... --NB > + 21:50, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte stimme lieber gegen das Meinungsbild

Hallo Historiograf, ich bitte dich als einen der ganz wenigen die logisch denken können um das Überdenken deiner Stimme. Wenn du das Meinungsbild zu Bug so akzeptierst, akzeptierst du das Bug für immer gesperrt wird. Siehe bitte auch in den Diskussionsteil, wo ich das darlege. Danke Bittte um etwas Anstand 11:14, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Interessante, etwas sonderbare Website

http://www.urkundenbuch.net/ wohl eine Art Privat-Wikisource ohne Wiki mit zwei E-Texten (der zweite leider noch im Aufbau) eines Antiquars. Ich dachte, vielleicht kanntest Du das wie ich nicht und es ist vielleicht interessant. --AndreasPraefcke ¿! 14:10, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Spanischer Stiefel

Ich werde wegen der Belege der Verwendung bei Hexenprozessen mich mal belesen. Im Netz steht zwar ein Haufen, doch wenig glaubwürdiges. Ich gehe demnächst sowieso in Leipzig in die Deutsche Bücherei. Das wird also mal noch ein paar tage brauchen. --Mario todte 21:30, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die ersten Bestellungen sind getätigt. Morgen oder übermorgen kann ich anfangen.--Mario todte 21:46, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stelle ist geändert. Gelesen habe ich zwar noch nicht, leider. Aber die Dinger dienten fast nur der Territion bei solchen Hexenprozessen. Das hat mir jeden ein Spezialist gesagt. --Mario todte 11:08, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In der Literatur fand ich zwar alle möglichen Schauergeräte bei Hexenprozessen. Der spanische Stiefel war nicht eindeutig als solcher dabei zu erkennen. Vielen Dank für den Einwand aud der Diskussionsseite. --Mario todte 13:58, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Digitalisate

Hi Histo, tagesaktuell, falls noch nicht bekannt: [4], bin bei heise drüber gestolpert. Gruß, -- Schusch 12:00, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke! --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 14:37, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Copyfraud: Alle Urheberrechte der Bibliothek vorbehalten (besonders pikant, wenn diese von dritten innegehabt werden) ... --134.130.68.65 16:48, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Um sicher zu sein...

...Frag ich am besten hier: Nachdem, was ich weiss ist sowas auch in de:wp okay, weil Kpacman unter der GPL läuft. Etwas unschlüssig bin ich, weil es sich um einen offensichtlichen Clone handelt. Kannst Du mir dazu was eindeutiges sagen? · blane ( ♪♫♪ · ) 21:33, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, frage bitte auf WP:UF. Die Position der WP zu Screenshots von Computerprogrammen habe ich nie kapiert: freie Lizenz des Programms heisst nicht freie Lizenz von Screenshots --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:44, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Okay, Danke · blane ( ♪♫♪ · ) 21:47, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sie werden jetzt durch 2 Kontinente geschickt

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=55036632#I_would_say.2C_this_will_be_the_end_of_wikipedia.de

Kleine Zugabe:

[5]

Have fun 12:45, 24. Mai 2006 (CEST)

PS: Ganz frisch: [6]


Hab mal den ersten "Reise"-Link aktualisiert. -> (Day 4) und überlege gerade, ob ich Day 5 dem Kollegen Benutzer:He3nry widmen soll. Z.B. so : I don´t need a Duden - I´m a German admin Oder so ähnlich. :-) 21:49, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

H.B.

wegen der H.B. Diskussion, es würde mich freuen wenn du einen prüfenden Blick über das Sperrverfahren schweifen würdest, damit die Sache wieder regulär wird und nicht an irgendwelchen Formularien scheitert. Hinweise dann auf meine Disk.seite oder direkt. Den Rest entscheidet dann (hoffentlich) die Communitity. --Wranzl 22:36, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe zwei völlig unnötige Absätze entfernt. Es ist nicht Sinn eines Sperrverfahrens, fragwürdige Meinungen über Grundrechte, Strafverfahren zur Diskussion zu stellen. Und nun darf ich mir weitere Belästigungen verbitten. Danke --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:41, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

schön, die waren noch von meinem ex-mit-antragsteller :) --Wranzl 22:45, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
wegen der Zensur, ich habe meine sicht auf der Disk.seite klar gestellt. Ich bin für Kritik und Verbesserung offen. Aber ich sollte noch atmen können. Danke --Wranzl 21:17, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Histo, was hälst du von diesem Vorschlag? Gruss schizoschaf 10:48, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Historiografische Hilfe benötigt

Hallo Historiograf; ich wende mich mit einem schwierigen Fall von möglicher Geschichtsklitterung an dich. Ich wäre froh, wenn du dir mal den Eintrag "Nasher" in meinem Fakemuseum ansehen könntest (bzw. den dort archivierten Artikel). Die IP-Nummer 141.2.161.249 versucht in den letzten Tagen, den damals als Fake gelöschten Artikel sowohl hier wie auch in der englischen Wikipedia wieder "salonfähig" zu machen. Admins, die über Detailwissen in diesem Gebiet verfügen, scheint es nicht zu geben, oder kennst du welche? Siehe auch Benutzer_Diskussion:Chb#vandalierende_IP-User. Wahrscheinlich ist afghanische Geschichte ja auch nicht dein Fachgebiet, aber alle Hinweise und Ratschläge sind willkommen. Gestumblindi 19:44, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kann leider nichts für dich tun, stehe aber hinter dir. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:20, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Gestumblindi: hinter mir stehen (daheim, die professionellen Orts kann ich nicht aufsuchen gerade :-) einige Meter Nachschlagwerke, das Stichwort nebst Satz ist mit allen Tricks nicht überprüfbar, sitzt schon deshalb wahrscheinlich in Deiner (übrigens ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen) Fake-Sammlung richtig. @Historiograf: sollen wir das nicht in diese Diskussion reinschreiben, damit Ruhe ist? --Felistoria 22:20, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also ich hab jetzt da in dieses wunderbare Fakemuseum was reingeschrieben. --Felistoria 22:34, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gutachten erbeten

Hallo Historiograf, du gilst als Experte in Sachen Urheberrecht, deshalb wollt ich dich um deine Meinung bitten. Ich hab vielleicht eine Verletzung desselben begangen, indem ich eine Karte, die in verschiedenen Quellen veröffentlicht ist, bearbeitet und auf Commons hochgeladen hab, siehe [7]. Eine Version dieser Karte findet sich z.B. auf [8]. Ich war da wohl ein wenig blauäugig, erst nachdem ein andere Benutzer den URV-Verdacht äußerte, sind mir selbst Zweifel gekommen. Ich hab daraufhin an passia.org eine Mail mit der Anfrage geschickt, ob sie mit meiner Bearbeitung unter GNU-Lizenz einverstanden sind, aber bisher keine Antwort erhalten. Also schau dir's bitte an, und falls du der Meinung bist, dass es eine URV ist, lösch es einfach. Danke! (Du kannst mir hier antworten). --Abu l-bisse 13:30, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist in der Tat ein bisschen eng an der Gestaltung der Vorlage. Farben und Grenzmarkierungen ändern, Beschriftung anders gestalten, dann ist es in Ordnung. Weder auf Commons noch hier kann ich Bilder löschen --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:47, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

@Abu: Wende dich wegen der Löschung an Benutzer:Bdk, müßte Commons-Admin sein oder kann dir mit Sicherheit einen nennen. Gruß --Thomas S.Postkastl 17:53, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schaufenster

Eine Frage an den Bildrechtsspezialisten. wie schaut es mit den Rechten bei einem von mir erstellten Bild eines Schaufensters aus. Gegenstand: Goleo, das WM Maskottchen. Danke für Deine Hilfestellung. -- Rüdiger Wölk 06:40, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schlecht, ist hinsichtlich der Panoramafreiheit zu unsicher --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:01, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eben, das hatte ich mir auch schon gedacht. Aber ich hänge auch nicht an dem "Tier" und der Artikel ist bereits bebildert... Danke für den histografischen ratschlag. -- Rüdiger Wölk 05:19, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jungkonservativ

wird diskutiert: Benutzer_Diskussion:Arofol#Jungkonservativ -- 195.93.60.129 11:18, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi AOLer, das weiss nicht nur der Historograf. Interessant an diesem Arofol ist doch nur, dass er auch noch auf seinem Wissen aus irgendeiner ANTIFA-Broschüre besteht. ."Als politisch Interessierter, lasse ich mir hier nicht rechte Werbesprüche als seriöse Begriffsbildung unterjubeln. Eine Enzyklopädie ist ein aufklärerisches Projekt und kein Rechtsradikalen-Wörterbuch. Arofol 10:55, 27. Mai 2006 (CEST)" LOL. Grüsse. Ebenfalls AOL. Diesmal Mutter Erde 195.93.60.129 14:19, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bilderfrage

Hallo Historiograf!

Habe mich bisher nur wenig mit Bildlizenzen beschäftigt, daher sicherheitshalber die Frage: Kann ich dieses Bild hier aus der engl. WP in die deutsche hochladen und verwenden, oder spricht da von wegen Lizenzen was dagegen? Grüße --Q'Alex QS - Mach mit! 17:44, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ohne Quellenangabe nicht. Man kann nicht einfach PD US GOV dranschreiben, wenn man nicht die Quelle angibt --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 03:03, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das ist klar. Es ging mir hauptsächlich drum, ob die Lizenz, unter der das Bild in :en ist, auch in der deutschen WP anerkannt wird. Reicht als Quellenangabe dann die Adresse des Bildes aus der engl. WP oder muss ich die Ursprungsadresse suchen?--Q'Alex QS - Mach mit! 14:40, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da das en Bild keine Quelle angibt, musst du die eh suchen und dann kannst du sie dranschreiben. US GOV PD akzeptieren wir hier, aber NOCHMALS: man kann nicht einfach diese Lizenz dranschreiben und dann so tun, als sei das gültig. Wir müssen die Quellenangabe überprüfen können. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:40, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

OK, danke.--Q'Alex QS - Mach mit! 17:47, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschmafia

Mal wieder so ein überflüssiger LA: Fichtenberg-Oberschule. --Berolina 20:59, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussionsbeitrag URV Problem

Hallo URV-Profi! :) Beim Recherchieren der History des Lemmas Diskussion:Mafia stieß ich auf einen langen Text ("Mythos Mafia"), der sehr ähnlich dem auf der Website eines Buchautors "mancini" ist, der Benutzer, der diesen Text eingetragen hat, nennt sich ebenfalls Benutzer:Mancini, der Link zu der Website ist auf der Benutzerseite. Ich gehe hier von einem URV Problem aus, habe aber keine Ahnung, wie damit zu verfahren ist. Müssen die Textteile von einem Administrator auch aus der Diskussions-History seit dem 16.Mai 2006 gelöscht werden? Das ganze fiel mir nur auf, da sich die Texte recht professionell lasen und ich sie teilweise in den Artikel einfügen wollte und mir nicht erklären konnte, weshalb sie nicht im Artikel standen. Ich habe nach Bemerken des selben vorsichtshalber den Teil aus der Diskussion gelöscht, in der aktuellen Version ist der Teil also nicht mehr vorhanden. Es besteht doch aber die Gefahr, daß andere aufgrund der History diesen Teil irgendwann verwenden!? Was nun? Gruß --! 0lm 04:24, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Erzählforschung

Angesichts der stark gestiegenen Unübersichtlichkeit in der Kategorie Volkskunde habe ich heute Morgen die – meines Erachtens längst überfällige – o. g. Kategorie eingerichtet. Ich hoffe, dass dies deine Zustimmung findet. Mit besten Empfehlungen --ESPOIR 18:29, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikiquote URVs

Hallo Histo, im Nachgang zum Gespräch von gestern falls Du es nicht schon längst selbst entdeckt haben solltest: q:Kategorie:Copyright. So ganz verstehe ich die Systematik dort nicht, aber wenn man weiterblättert kommt man recht schnell auf die problematischen Einträge. Grüße --AT 18:39, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Felix Fabri

Hallo Historiograf,

ich wollte folgende Ergänzung zur Rezeption hinzufügen:

In der Zimmerischen Chronik berichtet Froben Christoph von Zimmern über die Reise seines Großvaters, Johannes Werner des Älteren (1454-1495). Als Quelle für die Einzelheiten der Reise gibt er aber das Evagatorium selbst, sowie Breidenbachs Reisebericht und nicht etwa familiäre mündliche Überlieferung, oder gar einen schriftlichen Reisebericht Johannes Werners selbst an.

ich kriege aber den link von Wikipedia nach wikisource nicht hin.

--Wuselig 21:04, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

anstelle wikisource: das kürzel s:de: verwenden. Gruß --Finanzer 21:05, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Felix Heinzer hat einmal darüber in den letzten jahren einen Aufsatz geschrieben --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:09, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal rausgesucht: Felix Heinzer: „Wie herr Johanns Wörnher freiherr zue Zimbern zu dem hailigen landt zog“. Anmerkungen zu einem Reisebericht der Zimmerischen Chronik. In: Birgit Schneider (Hrsg.): Bücher, Menschen und Kulturen. Festschrift für Hans-Peter Geh zum 65. Geburtstag. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11399-4, S. 88–101 --AndreasPraefcke ¿! 22:23, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sehr brav. Ist bei mir zuhause irgendwo als E-Text auf der Festplatte meines alten PC und vielleicht auch als Kopie vorhanden --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:41, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Histooo, mach einen Punkt am Ende des Satzes :-), du mein erster Edit-War! --Felistoria 00:24, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Histiograf. Ich suche noch ein paar PRO-Stimmen bei der Lesenswert-Abstimmung über meine beiden Artikel Bernhard von Prittwitz und Leopold Wilhelm von Dobschütz. Vielleicht gehörst Du zu den Befürwortern?? Würde mich freuen. Gruß, --Dobschütz 08:14, 3. Jun 2006 (CEST)

1.Weltkriegs-Bilder

Hallo,

ich habe einige Aufnahmen des Kriegs-, Bild- und Filmamtes vom 1. Weltkrieg, die 1927 spärlich bis nahezu unkommentiert veröffentlicht wurden. Die Fotographen sind unbekannt. Ich finde es bemerkenswert, wie das Militär seine eigene Scheiße dokumentiert, die es angerichtet hat. Nachstehend sind von deutscher Artillerie während der Isonzo-Offensive abgeknallte um eine Gitarre herum liegende italienische Soldaten abgebildet (1917?). Bild:Isonzooffensive2.jpg. Kannst du mal überprüfen, ob es rechtlich ok ist, das zu veröffentlichen? (soweit mir die Zeit bleibt, das noch hochzuladen :-) -- Hans Bug Autorengrundrechte 10:15, 3. Jun 2006 (CEST)

Wenn die Autoren nicht nachweislich 70 Jahre tot sind, sehe ich da leider keine Chance --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:03, 3. Jun 2006 (CEST)

Wikiquote

Moin,

bist du <http://de.wikiquote.org/wiki/Benutzer:Histo>? -- da didi | Diskussion | Bewertung 11:07, 3. Jun 2006 (CEST)

Wer sonst ;-) ? Gruß --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:01, 3. Jun 2006 (CEST)

So stand's nun mal in 'meinem' VL und alles, was mit Dichtung zu tun hat, spricht mich halt immer an. Aber man könnte ja schreiben, dass Fabris Dichtung fälschlicherweise eine Zeit lang mit der Titurelstrophe verglichen wurde. Ich fände es wichtig, weil man dann doch einen ungefähren Eindruck der Gestalt der Dichtung bekommt. Die Imagination der Artikel-Leser würde etwas besser angesprochen ;-). Doch dies sei Dir überlassen. Schöne Pfingsten wünscht --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 10:28, 4. Jun 2006 (CEST)


Betr. Seite Dietesheim - mit der Bitte um Schützenhilfe - Danke

an "Ixitixel" zur Kenntnisnahme und Korrektur!

Betr. Seite "Dietesheim"

Am 8. Mai wurden die Bilder vom Naherholungsgebiet gelöscht. Die Lizenzen für die Bilder waren allesamt vorhanden. Ich erwarte, daß die Seite unverzüglich wieder auf ihren damaligen Stand ergänzt wird. Ich habe richtig Lust, die ganze Seite rauszulöschen, wenn in dieser weiterhin so grundlos herumgelöscht wird. Wenn das öfter so gehen sollte, werde ich mich von Wikipedia verabschieden. Sollen sich andere herumärgern! Vielleicht haben andere mehr Geduld für solche Streiche anderer Benutzer, die sich wohl als "Wächter sehen" und in Seiten grundlos herumfuddeln.

(Aktuell) (Vorherige) 10:24, 8. Mai 2006 Ixitixel (→Bilder vom Naherholungsgebiet (ehemalige Steinbrüche) - Alle keine Ausreichende Lizenz)

Gruß Gerd Adam

Moin Histo, kannst du vielleicht kurz was zur Lizenz von Bild:Ausgrabungstätte_001.JPG sagen? Ich sehe spontan keinen Grund, wieso das PD ist ohne dass eine Freigabe des Urhebers dabei ist. Danke, Ezrimerchant !?! 23:44, 4. Jun 2006 (CEST)

Sehe ich nicht anders. Die "Freigabe" seinerzeit war gesetzlich vorgeschrieben, hat aber nix mit dem Urheberrecht zu tun --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:54, 5. Jun 2006 (CEST)
Danke --Ezrimerchant !?! 01:27, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich werde die ganze Seite Dietesheim herausnehmen. Ich bin es jetzt leid! Gruß --Gerd Adam 09:42, 5. Jun 2006 (CEST)09:41, 5. Jun 2006 (CEST)09:41, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo, ich bedanke mich für die "prima" Zusammenarbeit und stelle ab heute die Mitarbeit an der Enzyklopädie ein, da ich es nicht nötig habe, mich von andern ärgern oder für dumm verkaufen zu lassen. Da ist mir die Zeit zu schade. Die kann ich besser nutzen. Macht mit dem Artikel gerade was Ihr wollt. Es soll mir ganz egal sein. Macht nur weiter so! Prima. Gruß --Gerd Adam 20:22, 8. Jun 2006 (CEST)

Nazis? In Deutschland? Gibt es nicht!

Könntest Du bitte bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Hayo_Klettenhofer

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Alexander_Hohensee

Meines Erachtens nicht entschieden!: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche/Archiv/2006/4#Alexander_Hohensee

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Christian_B.C3.A4rthel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2006#Frank_Schwerdt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Marcel_W.C3.B6ll (ungültig) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Mario_Matthes http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Norman_Bordin http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Thomas_Wulff http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Mai_2006#Ralf_Wohlleben

Danke !!! Und eventuell Interessierten weitersagen. Auch dafür danke! Aufklärer 19:31, 6. Jun 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr ---, ich bitte Sie sich kurz die Zeit zu nehmen und dieses Bild, sowie die analog für andere Altersbeschränkungen verwendeten Bilder, hinsichtlich der Einhaltung der Bestimmungen des Urheber- und wohl auch Markenrechtes zu prüfen (Sie gelten als Experte für derartige Dinge, daher wende ich mich an Sie). Ich hege die Befürchtung, dass die Verwendung dieser Logos ohne die Zustimmung der FSK rechtlich zumindest bedenklich, wenn nicht gar abmahnbar, ist. Sollten meine Bedenken unbegründet sein, so würde ich mich dennoch über eine kurze Antwort hier freuen. Danke. 82.207.156.5 12:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Ihre Bedenken sind unbegründet --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:36, 7. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle Antwort! (Wobei ich USK und FSK verwechselt habe, was aber wohl belanglos ist.) 82.207.156.85 20:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Panoramafreiheit

I've finished the article (at least to the extent that it has no visible flaws). I think it's possible to publish it more officially on commons now, but of course it's a bit political matter to decide when to do this. Maybe you have some idea? Alx-pl 19:29, 7. Jun 2006 (CEST)

I have to take a break now (real life). Feel free to do whatever you want with the panorama freedom article in my sandbox. Alx-pl 14:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Thanks - good luck! --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:19, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Historiograf!
Falls sich Deine Urheberrechtskenntnisse nicht nur auf Bilder beschränken, könntest Du bitte mal im Artikel Deutsch-Französisches Institut vorbeischauen? Danke! --Xellos (¿!) 00:59, 8. Jun 2006 (CEST)

Ist das zufällig ein Fachgebiet von Dir? Ich verstehe leider nur Bahnhof und kann es nicht verbessern. ((ó)) Käffchen?!? 11:42, 9. Jun 2006 (CEST)

So besser? Frag doch ergänzend beim Portal:Recht. Die werden hoffentlich die einleitenden Ergänzungen von mir nicht sehr verschlimmbessern, können aber vielleicht das eine oder andere ergänzen, was du dann in verständliche Form bringen kannst. Diese Leute haben es meistens einfach nicht drauf, ihr Juristenkauderwelsch zu verlassen. Und wenn man den Standpunkt des einfachen Volks ihnen gegegenüber zum Gelten bringt, wird man gern angepfiffen. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:07, 9. Jun 2006 (CEST)

Drum habe ich mich direkt an den "Meister" gewandt. =;o) Ist halt nicht mein Gebiet, darum traute ich mich nicht dran. DANKE! ((ó)) Käffchen?!? 19:27, 9. Jun 2006 (CEST)

Historische Kriegsfotos

Hallo Hysto, was sagst Du zu dieser Website. Gruss --J. d. C. José Strand 13:37, 9. Jun 2006 (CEST)

Inwiefern? Die Fotos sind für uns alle nicht verwertbar --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:40, 9. Jun 2006 (CEST)

Fotografen, die diese Aufnahmen gemacht haben, sind längsens 65-66 Jahre tot, also sicher noch keine 70 Jahre. mfg--Regiomontanus 16:45, 9. Jun 2006 (CEST)

Urheberrecht bei Diskussionen

Hi!

Ich weiss, dass du gerne Anlaufstelle für Fragen bezüglich des Urheberrechts für Bilder bist, deswegen die etwas artverwandte Frage: Inwiefern ist es "gestattet", Teile einer Diskussionsseite (also z.B. mit meinen Zitaten) ungefragt im Netz zu veröffentlichen (mit Hinweis auf WP)? --Flothi 00:10, 10. Jun 2006 (CEST)

Kommt immer auf den Einzelfall an. Hier gilt im übrigen die bewährte Devise bei Streitigkeiten: tiefer hängen und nicht alles mit dem Urheberrecht regeln wollen, wenn man beleidigt ist --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:30, 10. Jun 2006 (CEST)

Nee, is schon klar, dass man nicht direkt mit Anwalt droht - nur wenn eine Aussage komplett aus dem Zusammenhang gerissen auf ner Seite verwendet wird, denke ich ist es gerechtfertigt, durchaus mal nachzuhorchen, wies "offiziell" aussieht. --Flothi 00:37, 10. Jun 2006 (CEST)

Probleme mit Uwe Gille

Gestern hat Benutzer:Uwe Gille entgegen der Ergebnisse der Löschdiskussionen die Artikel zu Ralf Wohlleben, Norman Bordin und Mario Matthes gelöscht. Für alle drei Artikel wurde die Wiederherstellung beantragt: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Gleichzeitig habe ich eine Beschwerde gegen Uwe Gille wegen Verstosses gegen die Löschregeln (Neutralitätsgebot) eingeleitet: Wikipedia:Administratoren/Problem_mit_Uwe_Gille. Über Diskussionsbeiträge an beiden Stellen würde ich mich freuen. Aufklärer 01:48, 11. Jun 2006 (CEST)

Keine Schöpfungshöhe

Hallo, geht das [9] noch OK? Das wunderte mich doch sehr. --Leipnizkeks 19:54, 13. Jun 2006 (CEST)

Wieso wundert dich das? Es ist eine einfache typographische Gestaltung in Nullachtfuffzehn-Farben, keinerlei Zeichnung oder grafisches Element. Da ist keine Schöpfungshöhe, nie nicht --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:31, 13. Jun 2006 (CEST)

Ich war mir nicht sicher, der Hintergrund basiert ja auf einem Foto, das mit Sicherheit noch nicht PD ist. Gruß, --Leipnizkeks 22:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Ist das dein Ernst? Bei einem Foto, bei dem ich beim besten Willen so gut wie nichts erkennen kann, also auch nicht, ob ein Lichtbild oder ein Lichtbildwerk vorliegt, stellt sich die Frage ja wohl nicht. Man kann nicht sagen, dass irgendetwas Geschütztes von dem Foto übernommen wird, der Schutz bezieht sich nur auf geschützte Teile. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:00, 13. Jun 2006 (CEST)

Schöpfungshöhe

Könntest du mal die Bilder überfliegen, die ich von ca. 22:30 bis jetzt wegen fehlender Schöpfungshöhe als PD markiert habe ? Gibt es irgendwelche Ausnahmen, die ich nicht kenne (und deswegen nicht beachtet habe) ? Schach, Microsoft-Excel-Torte, Notenpapier, Textfotografien - das sind doch bestimmt keine Ausnahmen oder ? (Ich frage auch, weil ich sonst mit Bilder nicht so viel zu tun habe und nur Flominator ein Gefallen getan habe; Hab auch die Bildrechte-Diskussion bzgl. Schöpf.h. überflogen.) Danke und Gruß, Amtiss, SNAFU ? 23:40, 13. Jun 2006 (CEST)

alle OK --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:05, 14. Jun 2006 (CEST)

Kopiert von den heutigen Löschkandidaten

Super Idee!!! Glückwunsch!!! Mit dem „Anspruch“ solltet Ihr dann bitte auch gleich 40 % aller Wikipedia-Artikel löschen und mit den Hochmeistern des Deutschen Ordens beginnen, bei vielen steht nämlich fast nichts. Danach könnt Ihr dann folgendes bearbeiten: Ondřej Pukl - Fernsehturm Hiratsuka - Manasseh Sogavare - Bazooka (Kaugummi) - BW Family.tv - Carpathian Forest - Deutsche Torhüterfrage 2004-2006 - Pro-Bürger-Partei - Snyder Rini - Onkel Fisch - Zlatko Trpkovski - Eroticline Award et all. - Statistik des Eurovision Song Contest - Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! - Liste der Ortsnamen, die mit Artikel gebraucht werden - Me First And The Gimme Gimmes - Mieliepap - Jürgen Milski - [[Kategorie:Pornodarsteller]] - Romance XXX et all. - Issei Sagawa - Liste der Standseilbahnen - Zlatko Trpkovski - Verein gegen betrügerisches Einschenken e.V. - Völker im Babylon-5-Universum et all. - Wolverine, insbesondere der Inhalt der Info-Box.
Diese Art falsch verstandener „Qualitätssicherung“ ist absolut kontraproduktiv.
und bevor ich es (und mich) vergesse: natürlich behalten!--Brunswyk 18:39, 13. Jun 2006 (CEST)

Archiv des Grauens...

http://www.taz.de/pt/2006/06/14/a0229.1/text  :-) --AndreasPraefcke ¿! 10:24, 14. Jun 2006 (CEST)

Merci --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:32, 15. Jun 2006 (CEST)

Bewertung Taxman

Hallo Histo,

danke für Deine Bewertung. In der Tat habe ich leider oft im Hinterkopf einige eher unschöne Diskussionen von WP:FZW etc. herumschwirren, die meistens ergebnislos vertagt worden sind und einige Zeit später ohne grundsätzlich neue Argumente wieder auftauchten. Mir ist bewußt, dass ich in Sachen Recht nicht im entferntesten daran denken kann überhaupt etwas zu wissen, allerdings gibt es anscheinend auch einige Punkte, die in der Community weitestgehend akzeptiert werden (etwa das GA) und bei denen Du (womöglich zurecht) nicht müde wirst, sie zu monieren. Dies geschieht aber vor allem gegenüber unwissenden oft in einem Ton, der auf mich beeinflussend wirkt. Daher erlaube ich mir ab und zu, diese Personen darauf hinzuweisen, dass es zu einigen Punkten "offizielle" (wenn auch umstrittene) Lösungen gibt.
Also, an dieser Stelle einmal vielen Dank für Deine unermüdliche Arbeit im rechtlichen Bereich der WP. Es würde mich freuen, wenn ich noch mehr von Dir lernen könnte. (vielleicht auch zu meiner letzten Frage bei WP:UF)
Was meinen Umgangston betrifft werde ich mich bemühen in Zukunft besser darauf zu achten. Freundliche Grüße im sommerlichen Freiburg, Taxman Rating 17:34, 15. Jun 2006 (CEST)

Dein fachliches Auge

Bitte hier. Grüße ;) --J. d. C. José Strand 21:50, 15. Jun 2006 (CEST)

Wiener Bagatelle

Schau bei Gelegenheit auch mal hier. Gruß --Felistoria 00:04, 17. Jun 2006 (CEST)

Danke für die nette Widmung, werde ich bei Gelegenheit genauer ansehen, sieht schon sehr schön aus --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:05, 17. Jun 2006 (CEST)

1945

Kannst du mal bitte hier deinen Senf abgeben? Lupo hat sich zwar schon geäußert aber.... Danke 217.88.135.150 03:12, 17. Jun 2006 (CEST)

Dieser LA schreit nach einer fachlich fundierten Meinung. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:49, 18. Jun 2006 (CEST)

Chemiker diskutieren: Verwendung_der_CAS-Nummer

Hallo Historiograf, vielleicht kannst du bitte hier vorbeischauen? Ganz knapp: beißt sich das grundsätzlich mit der GFDL? Danke! --Minutemen 08:28, 20. Jun 2006 (CEST)

Solche Klassifikationen/Ordnungssysteme unterliegen dem Datenbankschutz §§ 87a UrhG, freie Ordnungssysteme sind immer besser --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:19, 20. Jun 2006 (CEST)

Urlaub!!

 
Urlaub ab 23. Juni
zwei Wochen, werde also nur sporadisch online sein
Schöne Gegend, viel Spass. --h-stt !? 21:10, 20. Jun 2006 (CEST)

Schönen Urlaub! --Reise-Line Fahr mal hin! 00:10, 23. Jun 2006 (CEST)

Ja ich schließe mich dem gerne an.--Mario todte 13:24, 23. Jun 2006 (CEST)

Archivalien bei ebay

Hi Histo,

http://cgi.ebay.de/Heidenheim-a-H-Urkunden-Notar-ab-1822-Konvolut_W0QQitemZ6639131527QQcategoryZ86110QQrdZ1QQcmdZViewItem

http://cgi.ebay.de/Heidenheim-Genealogie-1861-71-Unikat_W0QQitemZ6639131414QQi

Kannst du mir nen Tipp geben, wie man am besten und effektivsten mit sowas verfährt? Das betreffende Archiv drauf aufmerksam machen? Ich hoffe, du kommst noch zu einer Antwort. Ansonsten wünsche ich dir gute Erholung - lass die Seele baumeln :-) Herzlich! Marie-Luise Carl 18:53, 22. Jun 2006 (CEST)

Du kannst dich bei twoday.net registrieren und einen entsprechenden Beitrag bei http://archiv.twoday.net bringen, ARCHIVALIA wird von vielen Archivaren gelesen. Was ist das "betreffende" Archiv, da liegt ja leider der Hase im Pfeffer. Gibts ein Stadtarchiv, Kreisarchiv? Kommt das Staatsarchiv in Betracht? Ich habe keine Ahnung, was das effektivste ist. Meist sind Archive von Ebay-Auktionen überfordert, wenn man sie wirksam informieren will, sollte man telefonieren, nicht mailen. Danke für den Hinweis --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 00:44, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich habe gerade die Kreisheimatpflegerin des Kreises Weißenburg-Gunzenhausen informiert und hoffe, dass sie den Wert des Angebotes einschätzen kann. --h-stt !? 10:55, 23. Jun 2006 (CEST)

FOTW

Lies nochmal Deine Postings durch und überleg mal, was mit Diktatur gemeint sein könnte. Ansonsten würde ich Dich bitten, Deine Häme für Dich zu behalten. --J. Patrick Fischer 10:45, 23. Jun 2006 (CEST)

Du bist auf dieser Seite wáehrend meines Urlaubs persona non grata, adios --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:28, 24. Jun 2006 (CEST)


Bitte um (?verlustarme) Verschiebung von Hamidiye nach ...

Hallo Historiograf, bei meiner Einrichtung des Lemma Hamidiye hatte ich leider nicht berücksichtigt, dass der Name für die Kavallerieformation ein sehr unspezifischer ist. Bekannt ist vor allem das gleichnamige Schlachtschiff, aber mit zunehmender Bearbeitung sind weitere Homonyme zu erwarten. Gibt es eine Möglichkeit, das aktuelle Lemma Hamidiye zu Hamidiye (Kavallerie) oder Hamidiye (Soldat) oder Ähnlichem zu verschieben, ohne die Versionsgeschichte und Diskussion zu verlieren. Der Verlust der Versionsgeschichte ist zwar in diesem konkreten Fall nicht unverschmerzlich, ist mir aber generell in der Wikipedia als sehr unangenehm aufgefallen (z. B. im Fall vom rezenten Lemma Yörük). Die Diskussion ist im konkreten Fall ebenfalls zu vernachlässigen, doch andererseits wohl leicht zu verlinken. Ich würde mich über deine Hilfe sehr freuen und will gern die Gelegenheit nutzen, dein Engagement zur Qualitätswahrung und zur Förderung des Quellennachweises mit folgendem Prädikat zu belegen: herausragende Einzelleistung! Gruß, -en:user:Anglo-Araneophilus 88.134.7.93 15:19, 24. Jun 2006 (CEST)

erledigt. --ST 15:24, 24. Jun 2006 (CEST)

Danke, Gruesse aus dem Hotel marbella playa --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 21:04, 24. Jun 2006 (CEST)

Was willst Du denn hier? Klapp den Rechner zu, Du bist in Ferien !:-) lg --Felistoria 21:12, 24. Jun 2006 (CEST)

Eben! Ich habe von meiner Begleitung einige weitere Freiminuten geschenkt bekommen. Das Hotel ist ganz schoen, direkt am Meer, aber wenn die rechte Maustaste nicht geht und man nicht weiss, wie man ein zweites Brauserfenster oeffnen tut, fuehlt man sich wie du in HH --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:15, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich bin stets aufs neue entzückt von Deinen Komlimenten:-)--Felistoria 00:52, 25. Jun 2006 (CEST)

Lektuere

http://chnm.gmu.edu/resources/essays/d/42 --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:46, 24. Jun 2006 (CEST)

Interesting essay, thanks for linking.--Felistoria 03:10, 25. Jun 2006 (CEST)

Hallo, vielleicht kommst Du da ja mal hin (2 Std. Fahrt, lohnt aber :-)). Es sei denn, Du machst Dir dann zu viel Arbeit mit dem Artikel, der Ausbau verträgt. Frage: Wäre es erlaubt, ihn mit einem Bild vom Inneren eines Sherry-Kellers zu "beglücken" (Fotografieren war erlaubt, jedoch Bildrechte in Spanien ???). Und wegen des aktuellen Bildes von den beiden Folklore-Damen: Muss man dann nicht das Einverständnis der Damen in die Bild-History schreiben ...? Sorry, schon wieder mache ich Dir Arbeit. Aber wie ich sehe, arbeitest Du ja eh auch im Urlaub am für mich immer undurchsichtiger werdenden Thema "Urheberrecht". Viel Spaß noch Dir + Begleitung im schönen Andalusien. --Reise-Line Fahr mal hin! 12:18, 25. Jun 2006 (CEST)

Gerade in einem Icafe in Marbella City (1,50 euro/h) danke ich fuer deine Nachricht. Wenn im Keller nix urheberrechtlich geschuetztes zu sehn, no problemo. Gruesse --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:21, 25. Jun 2006 (CEST)

Dosenetikett

 

Hallo Historiograf,
Braunschweiger Mumme nimmt seit heute an der Exzellenz-Kandidatur teil. Da ich der Hauptautor bin, wüsste ich gerne von Dir, ob die Abbildung des Etiketts urheberrechtlich zulässig ist oder nicht (und folglich gelöscht werden muss). Vielen Dank im Voraus.--Brunswyk 14:44, 27. Jun 2006 (CEST)

Aus Andalusien eine Kurzantwort: Wenn der Ur-Zeichner des Schiffs mehr als 70 Jahre tot ist, ist es OK --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:39, 28. Jun 2006 (CEST)

Tja! ... danke erst mal ... nichts Genaues weiß man nicht ... ich nehme zwar sehr stark an, dass der schon >70 Jahre tot ist, muss mich aber evtl. doch erst noch mal informieren. Einstweilen weiterhin schönen Urlaub!--Brunswyk 21:25, 28. Jun 2006 (CEST)


Urheberrecht an Daten des Einwohnermeldeamts Berlin von 1937

 

Wie siehst Du das? Arofolo 17:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Daten sind eindeutig gemeinfrei. Ein altes Telefonbuch ist urheberrechtlich nicht geschuetzt und einen Auszug duerfte man ohne weiteres auch einem neuen entnehmen, da nicht die Daten, sondern die Datenbank geschuetzt ist. Gruesse aus Marbella --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:47, 3. Jul 2006 (CEST)

Bibliotheksrecherche: Brown-Séquard "Recherches expérimentales [...]"

Hallo! Der gewünschte Artikel ist auf Commons hochgeladen, s. hier. Ich hoffe, die Qualität ist ausreichend. Die letzte Seite wurde leider nicht mitgescannt, die liefere ich nach, sobald ich den Artikel wieder bekomme. --Elscheffe 22:15, 7. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank! --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 02:21, 8. Jul 2006 (CEST)

Welcome back

Historiograf, wie schön Dich noch zu erwischen. Wie, wo kann ich Dich noch sprechen vor meinem Abflug? --Felistoria 01:43, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Histo,
hoffe, du bist schön braun gebrannt :). --DaB. 01:54, 8. Jul 2006 (CEST)
@Historiograf: ich habe auf Source geändert, ich kann nach dem leidigen Thema mehr nicht verantworten! Bitte habt Verständnis dafür! Ich habe Frank geschrieben. Ach, es tut mir so leid. --Felistoria 02:05, 8. Jul 2006 (CEST)

Auch ein kurzes Welcome Back vom Schleimbeutel ;). Verfolge gerade mit Interesse das Geschehen um commons:Template:PD-Soviet und wundere mich, warum man für Schostakowitsch Werke immer noch horrende GEMA zahlen muß, wenn das doch alles PD sein soll... Du wirst aber im Moment wahrscheinlich wichtigeres zu tun haben, insofern guten "Wiedereinstieg". --Taxman Rating 02:19, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Histo, ich hoffe du hast dich gut erholt --Jörgens.Mi Diskussion 00:07, 9. Jul 2006 (CEST)

Sí, benvenido en Alemania :-)) --Reise-Line Fahr mal hin! 00:13, 10. Jul 2006 (CEST)

Entschuldigen Sie die Störung, aber ist der verwendete Baustein für dieses Bild annehmbar? Das Logo scheint eine Marke zu sein und die Verwendung solcher Marken ist doch eingeschränkt. Sollte es nicht in Ordnung sein, so bitte ich Sie die erforderlichen Schritte einzuleiten, danke im Vorraus. 84.63.117.96 22:17, 9. Jul 2006 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Logos --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:46, 10. Jul 2006 (CEST)

Hoffe, Du siehst das jetzt nicht als stalking, ich bin nur gerade durch Deinen Edit bei WP:BR daran erinnert worden, dass Rtc letztens diese Vorlage in einen Redirect auf Vorlage:Bild-PD-Markenrecht umgewandelt hat. Auf meine Nachfrage hat er bislang nicht geantwortet, daher wollte ich fragen, ob das in Ordnung geht, wenn ich die zurücksetze. Sonst macht der Satz im Abschnitt Logos nämlich keinen Sinn mehr. Gruß, Taxman Rating 15:54, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den Hinweis auf das Logo raus. Es hat keinen Sinn, für ein einzelnes Logo einen eigenen Baustein vorzusehen. Vielmehr sollte der Inhalt auf die Bildbeschreibungsseite kopiert werden. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:08, 10. Jul 2006 (CEST)

Ok, dankeschön --Taxman Rating 16:18, 10. Jul 2006 (CEST)

Bürokratie

Du als Archivist: Ist das so korrekt? Ich wundere mich schon. --ST 10:32, 17. Jul 2006 (CEST)

Das Personenstandsrecht ist unglaublich veraltet und niederträchtig, was nicht nur Genealogen bedauern. http://archiv.twoday.net/stories/56428 Gruß --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:13, 17. Jul 2006 (CEST)

Danke

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
für eine tolle Zusammenfassung
der GFDL-Problematik.
Liebe Grüße, Sypholux

Siehe rechte Seite. -- Sypholux 12:27, 17. Jul 2006 (CEST)

Ich danke! --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:14, 17. Jul 2006 (CEST)

PD?

Hatte die IP hier Recht? --ST 16:15, 17. Jul 2006 (CEST)

Tut mir leid, ich begreife nicht ganz, worum es geht --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:37, 17. Jul 2006 (CEST)

Schau Dir die einzelnen Diffs an. Die IP hat die Lizenz von GFDL auf PD-ineligible (basieren auf PD Informationen und erreichen nicht die Schöpfungshöhe-no original authorship) geändert. Meines Erachtens durchaus zutreffend. Grüße --AT talk 18:48, 17. Jul 2006 (CEST)
Bei den "Stimmzettel Kommunalwahl" Bildern ist eine Schöpfungshöhe definitiv nicht gegeben, bei den "Map of Ukraine political simple" ('simple' sagt auch schon alles) wohl auch nicht. Die anderen Bilder nur sporadisch durchgeschaut, da war auf jeden Fall schutzfähiges dabei. --Rtc 06:12, 19. Jul 2006 (CEST)

Bild:Anbetung der Könige - Egino Weinert.jpg

Eine Anfrage wegen der Genehmigung, das Bild "Anbetung der Könige" in Wikipedia zu veröffentlichen, ist an den Künstler unterwegs. Ich hoffe, dass er einverstanden ist; denn es wäre schade, wenn nur die Werke alter Meister und nicht auch moderne Kunst wie die von Weinert in Wikipedia gezeigt werden dürften. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorie_Architektur

Spurzem 19. Juli 2006

Bitte nicht fragen nach "Veröffentlichung in Wikipedia". Das bringt nichts, das können wir nicht veröffentlichen. Wir brauchen aufgrund der Wikipedia-Policies Bilder unter einer freien Lizenz, die auch andere beliebig (auch kommerziell, was das Urheberrecht angeht) verwenden dürfen. --AndreasPraefcke ¿! 15:06, 19. Jul 2006 (CEST)

Bei Künstlern, die von der VG Bild-Kunst vertreten werden, nützt die Einverständniserklärung nichts --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:12, 19. Jul 2006 (CEST)

Matrix und URV?

Hallo Historiograf. Ich wuerde mal gerne Deine Meinung zum Artikel Matrix (Film) bezüglich URV kennen lernen. Vorallem die umfangreichen Dialoge (z.B. Der Anfang) sind mir aufgefallen... Gruss --Stomp @ 21:25, 19. Jul 2006 (CEST)

Geht zu weit --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 22:41, 19. Jul 2006 (CEST)

Rtcs Auslassungen a la "Bei fiktiven Geschichten ist aber auch die Handlung als solche geschützt.", die jetzt auf der Seite stehen, sind allerdings noch viel schlimmer als URVs. --AndreasPraefcke ¿! 16:26, 20. Jul 2006 (CEST)

Bilderwettbewerb

Danke für Deinen Hinweis. °ڊ° Alexander 16:14, 20. Jul 2006 (CEST)

Mal wieder: Historische Person in der Löschhölle

Hallo Historiograf, könntest Du Dir bitte diesen Fall mal anschauen? Danke und Gruß, Stefan64 10:48, 21. Jul 2006 (CEST)

Hat sich schon erledigt, Bibliotheksrecherche siegte ;-) Stefan64 13:55, 21. Jul 2006 (CEST)

Dein Kommentar bei Wirnt

Sag' mal, was soll eigentlich dieses Rumgepampe hier? Ich habe sehr wohl alle diese Quellen aus dem Netz zur Kenntnis genommen und mich nach 7 Stunden, die ich an dem Wirnt-Artikel saß, dazu entschlossen den als reinen Personenartikel zu belassen und habe parallel an einem neuen Artikel zum Wigalois zu arbeiten begonnen. Dort habe ich die ganzen Internet-Verweise schon aufgenommen. Ehrlich: Deine arrogante Art kotzt mich an! Wie kommst Du eigentlich dazu, mich derart von oben herab zu behandeln, als wüßte ich nicht, was ich tue? Mag ja sein, daß ich keine tollen Artikel schreibe, sondern nur eine Seite über einen mittelalterlichen Dichter, für den sich sowieso kein Schwein interessiert und über den praktisch nichts bekannt ist, aber ich lasse mir hier nicht vorwerfen, daß ich planlos handele. So langsam habe ich echt keine Lust mehr hier Artikel zu schreiben, wenn jede Bemühung sowieso nur mit Füßen getreten wird und ich mich wie der letzte Depp behandeln lassen muß. Extremst genervt --Henriette 18:48, 24. Jul 2006 (CEST)

Reg dich ab und komm dann wieder --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 19:24, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo Historiograf

Ich würde dich um eine Beurteilung meiner Analyse bitten, Benutzer:Wst sieht das als Provokation an. Ich möchte hier auch keine wohlverdienten Admins verprellen, bin aber in dieser Hinsicht sehr skeptisch und würde mich freuen, wenn du dir das mal angucken könntest und mir ein Feedback geben könntest, ob ich meine Finder in die falsche Wunde lege oder zu doll reindrücke. Ich kenne dich nur aus deinem bisherigen Wirken innerhalb der Wikipedia und fand viele deiner Kommentare passend, daher du! Danke ps. ich habe ausserdem noch henriette gefragt.--Wranzl BW 21:52, 24. Jul 2006 (CEST)

Ich würde gern alle zu etwas mehr Gelassenheit aufrufen, gerade weil das Thema heikel ist. Was das Bild angeht, so gibt es x Institutionen, bei denen man anfragen kann wg der Echtheit (zB Holocaust Museum, mit dem unsere Foundation kooperiert). Weiter möchte ich mich nicht äußern. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 23:31, 24. Jul 2006 (CEST)

Quellenangabe / Zitat kostenpflichtig aus Spiegel online

Hallo, schau mal bitte auf Diskussion:Oswald Metzger#Anmerkungen. Diese Frage interessiert mich. Weißt du, ob so etwas schon mal diskutiert wurde. Grundsätzlich ist ja nachvollziehbar, dass Links in der Wikipedia nicht kostenpflichtig sein sollen. Wir sind ja nicht dazu da, um für Spiegel online Geschäft zu generieren. Trotzdem sind auch solche Quellenangaben sinnvoll. Wie ist das mit Zitaten / Quellenangaben aus dem Munzinger-Archiv? Es geht mir bei der Frage übrigens nicht darum, ob diese Passage im Text bei Oswald Metzger sinnvoll ist. Für eine Antwort wäre ich dankbar - möglichst ohne Beschimpfung, auch wenn es noch so viel Spaß macht ;-) -- Ehrhardt 22:44, 25. Jul 2006 (CEST)

Hallo Historiograf, würde dir gerne etwas fürchterliches zeigen, nämlich Bad Nenndorf - Als Historiker verstehst du sicher, warum ich dich frage. Besonders der engl. Schwesterartikel ist interressant. Rufezeichen 17:22, 28. Jul 2006 (CEST)

Bin für Zeitgeschichte nicht zuständig. Gruß --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:40, 28. Jul 2006 (CEST)

Na, wenn der Artikel bloß mal nicht den Benutzern unter die Augen kommt, die immer meinen Artikel über fiktive Charaktere seien nicht zulässig ;-) Sehr schöner Beitrag. -- Triebtäter 04:09, 29. Jul 2006 (CEST)

Danke, besser als nix isser schon ;-) --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 04:16, 29. Jul 2006 (CEST)

Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du eventuell geneigt, mit einem Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --Dobschütz 11:24, 29. Jul 2006 (CEST)

Arnold Robens

Ist der für WP relevant, was meinst Du? Arnold Robens in GenWiki Gruß Marie-Luise Carl 12:46, 30. Jul 2006 (CEST)

Sicher. LG --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 15:32, 30. Jul 2006 (CEST)

ZVAB

Ich dachte nur, es sei hilfreich für jene, die es interessiert, ähnlich wie Bibilothek-Nachweise. - Aber: Was hat das eine (ZVAB) mit dem anderen (Wertung) zu tun .... Gruß, --Dobschütz 17:47, 30. Jul 2006 (CEST)

nachgefragt: Musikziate

Hallo Histo,

hab gerade deine Einschätzung auf WP:UF zu Musikzitaten gefunden und wollte noch einmal kurz nachfragen:

  1. Wie schaut es bei gemeinfreien Werken aus, wenn der Ersteller einer Mididatei diese freigibt oder die Interpreten einer Aufführung das Zitat freigeben?
  2. Wie sieht das mit Notenzitaten und Mididateien von noch geschützten Werken aus?

Wenn das nämlich beides negativ ist, dann müßten wir exzellente Artikel wie 5. Sinfonie (Beethoven) und auch den kürzlich erstellten, sehr guten Artikel Rhapsody in Blue noch einmal gehörig überarbeiten... --Taxman Rating 13:14, 31. Jul 2006 (CEST)

Bei gemeinfreien Werken müssen die aufführenden Künstler die MIDI-Datei freigeben. Geschützte Werke: Notenzitate akzeptieren wir (denke ich), Mididateien üblicherweise nicht. Aber es gibt da keine Regel, die man irgendwo nachlesen kann. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 13:29, 31. Jul 2006 (CEST)

Ok, dann sollten wir uns vielleicht eine Regelung dafür überlegen oder uns weiterhin auf Einzelfallentscheidungen verlassen. --Taxman Rating 13:50, 31. Jul 2006 (CEST)
Ähem, wenn ich mich mal einmischen darf: MIDI-Dateien haben keinen ausführenden Künstler, das macht sie für Musikbeispiele ja so elegant. --h-stt !? 14:03, 1. Aug 2006 (CEST)
Musikurheberrecht ist nicht so mein Fall ;-) --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 14:06, 1. Aug 2006 (CEST)
Musikurheberrecht alleine hätte dir da auch nichts genützt. Für diese Frage muss man sich mit der Technik der Soundverarbeitung mit Computern und den dafür genutzten Datenformaten auskennen - Eigentlich tue ich das auch nicht, aber MIDI kenne ich noch aus der Zeit vor rund 15 Jahren, als ich mal mit sowas zu tun hatte. Jedenfalls sind MIDI-Beispiele gemeinfreier Musikwerke für uns unproblematisch, wenn der Ersteller auf die Rechte verzichtet (~PD) oder sie unter eine CC-Lizenz stellt. GFDL passt eigentlich nicht, das würde man dann konkludent auslegen müssen. Man könnte auch überlegen, ob durch die Umsetzung von Noten in MIDI überhaupt ein Werk entsteht, dazu müsst man sich aber mit der Praxis besser auskennen, als ich das tue. --h-stt !? 14:29, 1. Aug 2006 (CEST)

Auslagerungen bei Württemberg

Wie stehst du zu den Auslagerungen bei Württemberg? Diskussion: Benutzer Diskussion:David Liuzzo#Auslagerung bei Württemberg -- Ehrhardt 18:40, 31. Jul 2006 (CEST)

Schwäbische Chronik von Lirer

Guten Abend Klaus, ich hoffe ich störe dich hier nicht. Eine Frage zu deinem Projekt: Was spricht dagegen, die Chronik seitenweise à la Zimmerische Chronik zu trankribieren? Gruß, Schaengel89 @me 19:39, 31. Jul 2006 (CEST) PS: Kennst du Reinhard Kallenbach aus dem Koblenzer Stadtarchiv?

1. Ich habe auf Skriptorium doch bereits geantwortet, wenns unumgänglich ist, kann der Text gesplittet werden; 2. nein. Gruß --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:03, 31. Jul 2006 (CEST)

Mal wieder: Lageskizzen

Hallo Historiograf, ich wäre für ein kurzes Statement zu [10] sehr verbunden. Vielen Dank! --Hei_ber 14:53, 3. Aug 2006 (CEST)

Danke für deinen Hinweis, aber ich sichte UF bei jedem Einloggen und entscheide dann, ob ich mich äußere. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 16:02, 3. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Antwort. Ich schätze Dein kompetentes und prägnantes Urteil, Dich zu einer Antwort zu drängen war natürlich nicht meine Absicht. --Hei_ber 16:11, 3. Aug 2006 (CEST)

Doomsday Book

Hi, ich habe vorhin eine Pressemitteilung gefunden und wollte dir Bescheid sagen: Seit heute ist im Britischen National Archive - http://www.nationalarchives.gov.uk/documentsonline/domesday.asp - das komplette Doomsday Book online. Ist das für dich interessant? --h-stt !? 17:27, 4. Aug 2006 (CEST)

Find ich nur ekelhaft. Kostet 3 Pfund 50 je Seite --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:54, 4. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht sollte die Foundation auf Wikisource eine Sammelstelle für Kopien einrichten? Jeder der eine Seite kauft, kann sie dort hinterlegen. --h-stt !? 18:08, 4. Aug 2006 (CEST)
Das wird die UK Archive nicht freuen, zumal in den UK solche Stellen Bridgeman v. Corel ablehnen ... 1 dt. AG hat 2006 1 RA zur Zahlung von 900 EUR verurteilt, weil der, ohne Benutzer des StA zu sein, alte Doks aus dem StA auf s WWW-Seite publ. hat. BGB Zuweisungsgehalt d Eigtums! Ber läuft --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:13, 4. Aug 2006 (CEST)
Ist das Urteil publiziert? Auf Papier oder online? --h-stt !? 18:50, 4. Aug 2006 (CEST)
nein, weiteres via mail --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:01, 4. Aug 2006 (CEST) --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 20:34, 4. Aug 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo, kannst du mal einen Blick darauf werfen und einen Kommentar abgeben ;). Danke. Marcus Cyron Bücherbörse 00:04, 5. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/4. August 2006#Bild:Megawal77.jpg

Diskussion:Knap of Howar#Bauten

--Rtc 12:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Wie bitte? Wer ist der Neuling? Und was habe ich getan, als in einem zweifelhaften Fall ein Verfahren einzuleiten, der den Fall klärt? Fingalo 09:22, 6. Aug 2006 (CEST)
Antwort von Islander:
@Historiograf: Fingalo und ich kriegen das untereinander schon geregelt, ...
Wenn Du "Islander" mit dem Neuling gemeint hast, und sich das "Unangemessen" auf den lustigen Link, dann ist das albern. Denn ich habe ihm mehr geholfen, als irgendein anderer hier: Auf seiner Diskuseite kannst Du sehen, wie ich ihm die Copyrighttags erklärt habe, und wenn Du seine Bilder im Artikel Orkney bis in Commons verfolgst, und dir dort die Versionsliste anschaust, siehst Du, dass ich seine Bilder kategorisiert habe, weil es für einen Neuling schwierig ist, die richtige Kategorie zu finden. Da kann er (offensichtlich) einen kleinen Scherz schon vertragen und braucht keine Gouvernante. Fingalo 16:16, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo Historiograf, schau Dir bitte das mal an. Gruß Jens.--SVL Bewertung 13:29, 5. Aug 2006 (CEST)

Ist besser und kleiner, many thx, sollte man auf Commons laden, das alte überschreiben und hier einbinden --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:48, 5. Aug 2006 (CEST)

Keine Ahnung wie das mit Commons geht. Kannst Du das machen? --SVL Bewertung 22:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Danke, done, aber wäre es nicht besser, du würdest dich mit dem Hochladen auf Commons vertraut machen? Ich habe das Bild genauso genannt wie das alte Commons-Bild und überschrieben, dann ist es hier automatisch eingebunden und du musst nur deine Version hier mit NowCommons auszeichnen. Nochmals Danke --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:58, 5. Aug 2006 (CEST)

Heresbach-Denkmal

Hallo Historiograf,
mit einiger Verspätung gibt's nun ein Bild vom Denkmal im Artikel. Unter Commons:Wesel liegen noch ein paar wenige weitere als Alternative. Grüße aus Xanten, de xte r 19:24, 5. Aug 2006 (CEST)

Verbindlichsten Dank!! --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:45, 5. Aug 2006 (CEST)

Handbuch der historischen Buchbestände

Danke für deinen Besuch bei der Stadtbibliothek (Lübeck) und deine Ergänzungen! Gibt es einen online-Zugriff auf die CD-Version des Handbuchs? (ich sitze in den USA...) --Concord 01:35, 6. Aug 2006 (CEST)

Nein, nur in bestimmten Bibliotheken. Aber ich kann dir den Text (mit inkorr. Umlauten) mailen. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 01:43, 6. Aug 2006 (CEST)

(dazwischengequetscht)Ja bitte, die email-Weiterleitung über meine Benutzerseite sollte finktionieren. --Concord 19:13, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Histo, auch Deine liebe Korrekturwidmung habe ich gesehen. Dank Dir dafür. Es ist schon gut, wenn sich auch in der WP die Leute um so eine kleine Bibliothek kümmern. Mein Problem -abgesehen von typos- war, wie grenzt man für die "Omas" einer Mittelstadt zwischen Archiv und Bibliothek so ab, das sie notfalls auch von einem zum anderen finden, zumal es für den Laien ja schwieriger ist, das so im Einzelnen auseinander zu halten.--Kresspahl 02:33, 6. Aug 2006 (CEST)

OnlineZeitschriften

Theoretisch habe ich Zugriff auf ein paar tausend Online-Zeitschriften, alles was die BSB und die UB der LMU ihren Nutzern zur Verfügung stellt. In der Praxis hat da jeder Verlag sein eigenes Interface und ich kenne mich bisher nur mit ein paar wenigen aus und lerne auch bei denen noch dazu. Außerdem schaltet die BSB ständig Zeitschriften frei und sperrt andere wieder (oder die Verlage tun das). Daher kann ich meine Dienste nur schlecht anderen anbieten, zumal ich gegen die Weitergabe in einigen Fällen urheberrechtliche Bedenken habe.

Noch was anderes: Gehen die Nationallizenzen über das hinaus, was große wissenschaftliche Bibliotheken ohnehin bieten? --h-stt !? 16:57, 7. Aug 2006 (CEST)

In Einzelfällen ja. Kommt drauf an, was du unter großen wiss. Bibliotheken verstehst. PAO war nur in sehr wenigen deutschen Bibliotheken im Angebot, ist aber Nationallizenz. Du müsstest eigentlich auch home-access auf DigiZeitschriften haben. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 18:05, 7. Aug 2006 (CEST)

Grad geprüft: PAO habe ich im Angebot der BSB, wobei im Text auf die Möglichkeit dr Nationallizenz hingewiesen wird, ich mich aber über meinen BSB-Zugang einlogge. Digizeitschriften geht auch. Da sind ein paar interessante Angebote drin. Danke für den Hinweis. Was sagst du zu den Nutzungsbestimmungen von Digizeitschriften? --h-stt !? 18:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Öffentlich nichts. Verbraucherverbände müssten die AGB mal prüfen. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:33, 7. Aug 2006 (CEST)

Logos und Commons

Fred-Chess ist uns mit der Sache mit den Logos auf Commons auf der Commons-Mailingliste in den Rücken gefallen:

http://mail.wikipedia.org/pipermail/commons-l/2006-August/000450.html

Eine Portion stark irreführender Müll, der alles völlig falsch wiedergibt dann noch als Antwort der übliche avatar-FUD, und da ist die Sache natürlich schon klar und sie haben leichtes Spiel, das versammelte Publikum zu überzeugen. Auf meine Standpunktzusammenfassung von commons:User Talk:Fred chessplayer#Mailing list posting weigert er sich überhaupt nur hinzuweisen. Effekt: Inzwischen ruft man nach speedy deletion für die vorhanden Logos.[11] --Rtc 15:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Lade alles in deWP hoch. Ich habe dann ein Auge darauf. --ST 15:44, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo Historio, danke für den URV-Hinweis auf den Commons. Was hälst du von einem Remake des TdoD? --Flominator 18:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Nach dem grandiosen "Erfolg" der letztjährigen Aktion und den überdurchschnittlich miesen Ergebnissen des diesjährigen Bildwettbewerbs denke ich, man kann sich die Mühe der Vorbereitung sparen. Was nicht heisst, dass man nicht im Kurier oder ein paarmal auf FZW auf die Möglichkeit hinweisen könnte. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:17, 9. Aug 2006 (CEST)

Miese Ergebnisse? --Flominator 19:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich so. Es sind nur ganz wenige gute Aufnahmen dabei, bei den allermeisten Bildern hält sich der enzyklopädische Wert in engen Grenzen --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 20:05, 9. Aug 2006 (CEST)

Rechenbücher

Du hast Antwort in deinem Postfach --schlendrian •λ• 17:44, 10. Aug 2006 (CEST)

Hast Du vergessen, die Änderung im Artikel abzuspeichern? -- Stf 09:58, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich habe nichts am Artikel geändert, sondern lediglich einen unsignierten Beitrag von dritter Seite auf der Diskussionsseite durch eine Anregung ergänzt --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 15:09, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Histo

Für die nächsten drei wochen bin ich etwas außer Gefecht gesetzt, so daß für Recherchen in der Deutschen Bücherei in Leipzig einfach die verlangten Gebühren für die Jahreskarte nicht drin ist. Ich habe aber bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche ergänzt die Universitätsbibliothek Leipzig, wo ich gerade sitze wie übrigens meistens. --Mario todte 11:02, 11. Aug 2006 (CEST)

Recherche des Tages

Hallo Histo,

ich hatte neulich die Idee zu einer Recherche des Tages.

Es geht darum, eng eingegrenzte Fakten wie Daten, Namen, Begriffe zu bestehenden Artikeln zu erfragen (z.B. auch Fakes ), die dann auch schnell von den Fragenden in die Artikel einpflegt werden könnten.

Einer, der die RechercheFrage des Tages liest,

  1. geht vielleicht z.B. sowieso zur Bibliothek und sieht das Gefragte nach,
  2. kann Lehrer/Professoren fragen,
  3. kann Firmenwissen einbinden.

Aktuell bin ich involviert in:

  1. Erfinder des Zahnrades?
  2. Gibt es den Begriff "Gletscherkraftwerk"?
  3. Neulich war es das Berk (Einheit), was offensichtlich ein Fake war.

..., alles ideale Fragen für eine "Recherche des Tages", und es machen möglicherweise viele mit.

Die Recherche hebt sich von den LAs sowieso ab. Manchmal sind Auskunftsfragen geeignet. Es sollen keine Verständnis- und Zusammenhangsfragen recherchiert werden, nur kurze, konkrete Fakten, die auch oft ohne Hintergrundwissen von jedermann gefunden werden können, obgleich sich die Recherche dann auch mal zeitaufwendig und kompliziert gestalten kann. Möglicherweise kann man so auch mal Schüleraktivitäten binden (Schnitzeljagd für die WP..)und es kämen auch viele Leute mal mit den modernen Methoden der Bibliotheksrecherche in Berührung; Dein derzeitiges Anliegen, was auch unseres ist, würde publik.

Das ganze ist erstmal eine Idee. Momentan kann ich mir gut vorstellen, z.B. später, bei gutem Anlauf, sowas auf der Hauptseite unter "Schon gewusst ?" zu platzieren. Eine Idee, die ich mal bei wem Kompetenten loswerden will.

Zur Durchführung habe ich mir auch einige Gedanken gemacht, wollte aber erst mal deine und anderer Leute Meinung wissen. Gruß --Kino 08:31, 12. Aug 2006 (CEST)

Wikiquote #2

Guten Morgen Histo, folgendes:

  1. Wie beurteilst du die derzeitige Situation auf WQ?
  2. Wirf doch mal einen Blick auf Diskussion:Hauptseite#Entfernung von Wikiquote von der Hauptseite, die Diskussion über die Einbindung der Wikiquote-Vorlage wird wieder weitergeführt.

Grüße, --Gardini · ב · WP:BIBR 09:10, 12. Aug 2006 (CEST)

Lohnt sich der Aufbau dieser Liste? Wikipedia:Löschkandidaten/5._August_2006#Abkürzungen_von_Zeitschriftentiteln -- 195.93.60.129 09:20, 12. Aug 2006 (CEST)

war ja nicht so toll deine hilfe :-( -- 195.93.60.129 23:03, 12. Aug 2006 (CEST)

seit letzter woche online -- 195.93.60.129 23:03, 12. Aug 2006 (CEST)

Danke sehr, aber wie ich bereits oben zu H-stt schrieb, der mich zeitnah darauf hinweis: 3,50 Euro je Seite ist eine Frechheit für ein PD-Buch --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 01:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Schulprogramme

Herzlichen Dank für deine hilfreiche Hinweise auf Felistorias Diskussionsseite. Ein Anfang ist gemacht: Schulprogramm (historisch) Ergänzungen, Korrekturen, Kritik? --Concord 00:08, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich bin kein böser Mensch und habe mal schnell einen kurzen Artikel geschrieben, siehe Benutzer:Kevinin/ToDo#Bibliotheksrecherche. Ich werde ihn 14.08. gegen Mittag in den Kurier stellen, solange kannst du noch daran rumspielen =) Gute Nacht! Gruß -- Kevinin Düsk 03:16, 14. Aug 2006 (CEST)

verhüllter reichtsag, urheberrecht

hallo histo,

würdest du dich bitte [hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dontworry#Bilder_wie_z.B._Bild:Reichstagchristo001.jpg] mal äussern, ich habe nach eingehenden erfahrungen der letzten woche keine lust mehr, mich mit diesem benutzer auseinanderzusetzen. vielen dank,--poupou l'quourouce Review? 15:16, 14. Aug 2006 (CEST)

danke.--poupou l'quourouce Review? 15:59, 14. Aug 2006 (CEST)

Zur Kennnis mein Wiederherstellungsantrag:

Obwohl 15 Stimmen für Behalten mit guten Gründen abgegeben wurden, während nur 11 für Löschen gestimmt haben, wurde das Lemma Wikipedia:Inklusionist von Voyager gelöscht. Ich beantrage die Wiederherstellung. Der erhobene Vorwurf der Neutralitätsverletzung stimmt nicht. Der Artikel beschreibt eine Einstellung von Wikipedianern, die so existiert. Ein Artikel über Vegatarier kann nur beschreiben, dass diese gegen das Essen von Fleisch sind und die Gründe für diese Einstellung. Das ist dann keine Neutralitätsverletzung. Im übrigen ist Voyagers Forderung die englische Version zu übersetzen kein Löschgrund. Gravierende sachliche Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version und der englischen bestehen ohnehin nicht. Ich empfinde die Löschung als Zensur. Gruß 25 21:15, 14. Aug 2006 (CEST) Link:[12]

Hi, hast du Zeit und Lust, den Artikel zu verbessern? Er ist (IMHO unberechtigt) bei den Löschkandidaten gelandet. Ich sage auch Henriette mal Bescheid. --h-stt !? 09:31, 15. Aug 2006 (CEST)

Erledigt, LA ist weg. Gruß--Felistoria 20:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Zimelie

Hallo Historiograf, jetzt musste ich seit langer Zeit erstmals einen Begriff außerhalb der WP suchen. Bin aber nur ein bißchen schlauer geworden, das heißt ich weiß immer noch nicht so richtig wie "scharf" die Definition bzw der Begriff ist, was also darunter fällt oder nicht, zB ob der Begriff von Bibliothek zu Bibliothek relativ ist oder absolut. Kennst Du jemanden der darüber einen Artikel schreiben würde?--Kresspahl 15:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Pardon, Historiograf, für die Einmischung: "Zimelie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Kleinod". Man bezeichnete so früher in den Bibliotheken die seltenen, als besonders wertvoll und in der Regel gesondert aufbewahrten Schriften und Drucke. Ich meine, im 19. Jh. engte sich dann die Bedeutung ein, nunmehr wurden nur noch die mittelelterlichen Handschriften, insbesondere die "illuminierten", die mit Malerei versehenen, als "Zimelien" bezeichnet (müsst' ich noch mal überprüfen). Heute werden Handschriften und alte Drucke in den Bibliotheken "Rara" genannt (von. lat. selten) und haben dort eine eigene eben so genannte Abteilung. Vielleicht eher etwas für Wiktionary? Eine Erwähnung unter Bibliothek oder Bibliotheksgeschichte? Einen eigenen Artikel gibt der Begriff allein womöglich nicht her. Herzlichen Gruß --Felistoria 16:31, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich finde, was Du soeben hier dazu geschrieben hast, ist länger als so mancher Artikel zu wichtigeren Dingen im Brockhaus, und gibt durchaus einen eigenen Artikel her. Ich wüsste nicht, was dagegen spricht. --AndreasPraefcke ¿! 16:49, 15. Aug 2006 (CEST)
@Andreas: Vielleicht hast Du recht, man könnte mit Kettenbuch verlinken, denn genau derartige Vorrichtungen bewahrten zwar die wertvollen Dinger in den Klosterbibliotheken vorm Runterfallen vom Lesepult, aber insbesondere auch davor, unter den weiten Kutten der gottesfürchtigen Leser einfach davon getragen zu werden :-) @Kresspahl: Hat die Erklärung Dir weitergeholfen? --Felistoria 17:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Zimelien sind die besonderen Kostbarkeiten einer Bibliothek, ihre oft im Tresor untergebrachten Schätze, insbesondere die wertvollsten illuminierten Handschriften. Wieso Felistoria meint, dass der Begriff keinen eigenen Artikel hergibt, ist mir unerfindlich. Felistoria, die auch bei den Schulprogrammen einen Artikel eher verhindern wollte, würde es auch ablehnen, das Buch von Werner zu verlinken: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Cimelia1975 Ich würde diesen Link als Illustration, was eine Bibliothek darunter versteht, sehr wohl akzeptieren. Die polnische Wikipedia sieht dies weniger kleinlich und gibt sogar die korrekte griechische Etymologie: http://pl.wikipedia.org/wiki/Cimelia . Keimelia bedeutet Schätze [13]. --Historiograf 17:14, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kresspahl, Historiograf, Andreas Praefcke: Hab' schon eine Miniatur gemacht, vielleicht ergänzt ihr noch? Gruß --Felistoria 17:51, 15. Aug 2006 (CEST)
@Historiograf: Wieso hätte ich denn einen Artikel über Schulprogramme verhindern sollen oder wollen??? Du warst nur viel schneller auf meiner Disku als ich :-) --Felistoria 17:55, 15. Aug 2006 (CEST)
Sehr hübsch geworden. Außerdem habe ich entdeckt dass der Artikel mit dem Inhalt: Zimelie kann ein wertvolles Buch sein aber auch eine kostbare Handschrift schonmal existierte und als Wörterbucheintrag gelöscht wurde. Ich denke aber dass dieses Schicksal dem jetzigen Artikel erspart bleiben wird  :-) Gruß --Finanzer 19:44, 15. Aug 2006 (CEST)
Da hab ich ja was losgetreten. Und dann prompt auch noch ein Ergebnis. Danke Felistoria!--Kresspahl 19:47, 15. Aug 2006 (CEST)

GMail

Habe gelesen, dass du Einladungen hergibst. Also, wenn eine wirklich opfern wolltest ... ich würde die gerne und dankend entgegennehmen! Gruß -- Kevinin Düsk 03:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Schick mir eine Mail --Historiograf 03:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Die E-Mail müsste draußen sein -- Kevinin Düsk 17:01, 16. Aug 2006 (CEST)
Hab die Einladung übersehen... 1000 Dank! -- Kevinin Düsk 17:53, 16. Aug 2006 (CEST)

Computerspiele

Hallo, ich hatte (glaube ich) irgendwo gelesen, dass die Deutsche Bibliothek (oder eine andere Nationalbibliothek) jetzt auch Comuterspiele sammelt. Weißt du da genaueres? -- 195.93.60.129 11:14, 16. Aug 2006 (CEST)

Nein --Historiograf 13:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Zwei Bitten

Hallo Histo.

  1. Ich hatte hier letztens noch geantwortet. Der Hinweis hier, einmal zu deiner Kenntnisnahme damit meine harschen Worte nicht im Raume zwischen uns bleiben; weiter war die Frage bzgl. Unterschriftenlisten o.ä. zum „Recht am Bild des Eigentums“ durchaus ernst gemeint, falls du denn da etwas genaueres weist.
  2. Ich wollte dich um ein kurzes Review meines Artikels Schloss Raesfeld bitten, falls es zeitlich noch bis Freitag möglich ist, gerne im Rahmen der lesenswert-Kandidatur, aber natürlich auch außerhalb der Kandidatur. Dabei ist konstruktive Kritik erwünscht und eine Einschätzung ob er (nach einer Erweiterung um die Ausstattung nach dem Tag des offenen Denkmals) bereit ist für eine exzellent-Kandidatur.

gruß ••• ?! 16:57, 16. Aug 2006 (CEST)

Es ist mal wieder soweit...

Wikipedia:Löschkandidaten/18._August_2006#Vorlage:Quelle --Asthma 22:57, 18. Aug 2006 (CEST)

Schau mal

bei Gelegenheit hier. Wie ist Deine Meinung? --Felistoria 23:53, 18. Aug 2006 (CEST)

Bilder-Lizenzen

Hallo Historiograf, mir scheint, dass Du ein bisschen mehr Ahnung davon hast als ich, daher folgende Frage: Ich habe für die L-Kandidatur meines Artikels Deutsche Studentenschaft seinerzeit ein paar Bilder hochgeladen, von denen ich annahm, dass sie aus verschiedenen Gründen keinerlei Urheberrechtsschutz (mehr) unterliegen dürften. Jetzt habe ich mir für alle diese Bilder Löschanträge eingefangen [14] und wollte Dich bitten, ob Du mir evtl. weiterhelfen kannst. Die entsprechenden Wiki-Richtlinien habe ich bereits studiert, bin daraus aber auch nicht so recht schlau geworden - Historiker halt! Dank & Gruß UweRohwedder 16:55, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Unterstützung. Deine "Würstchen"-Diagnose scheint mir des Pudels Kern zu treffen, wie auch seine merkwürdigen Ansichten hier [15] unterstreichen. Gruß, UweRohwedder 11:13, 21. Aug 2006 (CEST)

Alte US-Anzeigen

Hallo Historiograf, kürzlich hatte ich wegen zweier alter Anzeigen eine Anfrage in die Urheberrechtsfragen gestellt und wurde abschlägig beschieden. Mittlerweile hat sich da evtl. doch noch eine Möglichkeit aufgetan, sie zu nutzen, dafür bräuchte ich allerdings wohl einen "gewieften" Kennerblick. Wärst du so freundlich, hier einmal etwas dazu zu sagen? Besten Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 00:29, 21. Aug 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort (wenn sie auch nicht die erhoffte war). Besten Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 00:58, 21. Aug 2006 (CEST)
sorry --Histo Bibliotheksrecherche 02:09, 21. Aug 2006 (CEST)

Foto vom Lichtbild?

Auf die Gefahr hin, mich sehr unbeliebt zu machen, aber was hältst Du von Bild:Grass.JPG? Die "Fototapete" im Hintergrund wird vermutlich keine Hausfassade gewesen sein. --jha 02:20, 21. Aug 2006 (CEST)

Aber Beiwerk --Histo Bibliotheksrecherche 02:25, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Historiograf,
ich meine, dass die Bilder nicht verwendet werden können, da das Argument Panoramafreiheit bei dieser zeitlich begrenzten Installation wohl nicht greift. --Bahnmoeller 22:11, 21. Aug 2006 (CEST)

Tag des offenen Denkmals

Hallo Historiograf,
am 10. September (bzw. in Bayern wegen des Papstbesuches einen Tag früher) findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. Vielleicht lohnt es sich, hierzu wieder einen größeren Aufruf zu starten. Nachdem sich im vergangenen Jahr dieser Tag nur recht wenig in der Wikipedia niedergeschlagen hat, war eine Idee von mir, den Aufruf mit dem im September stattfindenen Schreibwettbewerb zu koppeln und beispielsweise einen Sonderpreis auszuloben. Das ist aber ein noch nicht ganz ausgegorener Gedanke. -- Triebtäter 07:26, 23. Aug 2006 (CEST)

Spott

Das Spottgedicht habe ich gescannt und hier in Ws eingestellt. Ich hatte keine Lust auszurechenen auf welchem Blatt es sich befindet wenn ich das Buch Blattweise Scanne. Wenn ich mich verrechene muß ich das auf Commons korrigieren, da ich da ja nicht verschieben kann. Es wird im Rahmen des Buches natürlich letztendlich auf Commons stehen. Aber bis dahin

Bild:Spott_Wilhelm Zimmern_(99)_1.jpg Bild:Spott_Wilhelm Zimmern_(99)_2.jpg

Viel Spaß --Jörgens.Mi Diskussion 19:24, 24. Aug 2006 (CEST)