Die Höhle von Lascaux liegt zwei Kilometer südöstlich von Montignac im französischen Département Dordogne und enthält einige der ältesten bekannten abbildenden Kunstwerke der Menschheitsgeschichte.
Die Höhlenmalereien wurden vermutlich im Magdalénien, also zwischen 17.000 und 15.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung erstellt und stellen hauptsächlich realistische Abbilder von größeren Tieren z.B. Auerochse, Pferd und Hirsch dar, die zu dieser Zeit gelebt haben. Ein weiteres beliebtes Motiv sind Umrisse der menschlichen Hand.
Die Höhle wurde am 12. September 1940 entdeckt und 1948 für die Allgemeinheit geöffnet. Das durch etwa 1.200 tägliche Besucher ausgestoßene Kohlendioxid beschädigte die Bilder deutlich, weswegen die Höhle 1963 für den Publikumsverkehr wieder geschlossen wurde. Die Bilder wurden restauriert und werden nun täglich überwacht.
Eine Nachbildung der Höhle ("Lascaux II.") wurde 1983 für die Allgemeinheit eröffnet. Abbildungen und Reproduktionen anderer Kunstwerke aus Lascaux können im Museum für Prähistorische Kunst Le Thot bei Montignac besichtigt werden.
Siehe auch
Literatur
- Mario Ruspoli, Odile Berthemy (Hrsg.): Die Höhlenmalerei von Lascaux. Auf den Spuren des frühen Menschen. Bechtermünz Vlg., Augsburg. ISBN 3828906648
- Maurice Blanchot, Rene Char und Rolf Winnewisser: Das Tier von Lascaux. Kleinheinrich Buch- und Kunstverlag 1999. ISBN 3930754088
- N. N.: Lascaux. Höhle der Eiszeit. 1982. ISBN 3805305931
- Mario Ruspoli: Lascaux. Heiligtum der Eiszeit. Herder, Freiburg 1988. ISBN 3451207877
- Georges Bataille und Karl Georg Hemmerich: Lascaux oder Die Geburt der Kunst. Skira 1955
Weblinks
- http://www.culture.fr/culture/arcnat/lascaux/de/ Offizielle Webseite der Höhlen von Lascaux
- http://www.frankreich-sued.de/hoehlen-server/lascaux/lascaux.htm
- http://www.muenster.org/rsb/steinzeit/hoehle.htm