Die SQLab GmbH ist ein deutscher Hersteller von Fahrradzubehör mit Sitz in Taufkirchen. SQLab ist bekannt für ihre Ergonomie. Der Name leitet sich von Asklepios ab.

Geschichte
1992 wurde SQLab von Tobias Hild unter dem Namen Amazing Toys in München gegründet. 2002 wurde als erster Hersteller von Sätteln ein einheitliches Messsystem für Sättel entwickelt, welches heute auch von anderen Herstellern verwendet wird.[1] Im selben Jahr beginnt SQLab mit dem Vertrieb des geteilten Sattels Hobson Easyseat, welcher speziell für Prostatapatienten entwickelt wurde. 2003 wurde das Unternehmen in SQLab offiziell umbenannt und die ersten Griffe und Stufensättel wurden veröffentlicht. 2006 Wurden die Griffe erstmals in verschiedenen Größen angeboten. 2011 erfolgte der Umzug nach Taufkirchen. 2016 wurde der Online B2B Vertrieb gestartet.[2] 2017 wurde das erste eigene Hosenpolster entwickelt[3], welches in der 2019 veröffentlichten Radhose Verwendung findet.[4] Seit 2018 agiert SQLab auch als Matratzenhersteller mit einer extra für Sportler entwickelten Matratze namens "Q [kju:]".[5] 2019 kooperierte SQLab mit Magura.[6] Außerdem wurde eine Kooperation mit dem Radeln und Helfen e.V. verkündet. In diesem Ramen wurden Sonderauflagen bestimmter Produkte gefertigt.[7] 2020 wurde zusammen mit dem Mountainbiker Fabio Wibmer eine Kollektion herausgegeben.[8] SQLab verkauft ihre Produkte in über 20 Länder. Sie vergeben Jährlich den SQLab Ergonomie Award.[9]
Produkte
SQLab bietet verschiedene Produkte im Bereich des Fahrradzubehörs an, die alle in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind. Um die richtige Ausführung zu finden, werden verschiedene Messmethoden verwendet.
Sättel
SQLab bietet in jedem Fahrradbereich entsprechende Sättel an. Diese gibt es immer in verschiedenen Breiten welche über den Sitzknochenabstand und der Sitzposition auf dem Rad vermessen wird. Viele Sättel haben wechselbare Elastomere verbaut, womit man die Dämpfung des Sattels einstellen kann. Zwischenzeitlich wurde mit einem BASF-Material statt den Elastomeren gearbeitet. 2013 wurden SQLab Sättel von der Stiftung Warentest als "empfehlenswert" eingestuft.[10] 2020 wurde die M-D Line eingeführt, welche zu noch mehr Druckentlastung im Schambereich führen soll.[11]
Einsatzbereich | Sattelgruppen |
---|---|
City | 621, 600 |
Trekking | 610,603,604 |
MTB | 6OX, 610, 611, 612 |
Road | 612 |
Triathlon | 612, 613 |
Vermessungsmethode
SQLab bietet verschiedene Messmethoden an. Einerseits ein DIY Kit mit einer Messpappe, die man auf eine Oberfläche legt und sich draufsetzt oder bei einem Partner mit entsprechendem Gerät sich ausmessen lässt. In beiden Fällen pressen sich die Sitzknochen in das Material und hinterlassen einen Abdruck. Von diesem wird dann der Abstand von Mitte zu Mitte gemessen und anhand der Sitzposition, welche mann auf dem Fahrrad einnimmt bis zu 4 cm dazugerechnet. Somit erhält man die Angabe, welche Breite man als Sattel braucht.[12] 2016 wurde eine Studie der Sporthochschule Köln veröffentlicht, die diese Messmethode bestätigte.[13]
Probleme
Es kann das Problem auftreten, dass durch die abgesenkte Nase des Sattels der Fahrer von dem Sattel rutscht.[14]
Griffe
Alle Griffe von SQLab sind mit einer Klemmung versehen, damit diese nicht verrutschen können. Es gibt bis zu drei verschiedene Größen welche durch das Handauflegen auf eine vorgefertigte Schablone ermittelt werden kann. Die Griffe haben unterschiedlich große Auflageflächen für unterschiedliche Fahr- und Begebenheiten. 2018 wurden die Griffe mit dem Eurobike Gold Award ausgezeichnet.[15] Seit 2016 lassen sich sogenannte "Innerbars" nachrüsten. Dies sind Hörnchen, welche auf der Innenseite des Griffes angebracht werden. Damit soll eine angenehmere Griffhaltung erzeugt werden.[16]
Pedale
Satt Pedalen in Einheitsgröße setzt SQLab auf verschiedene Achslängen, welche über die Schuhgröße und Fußstellung ermittelt werden kann.[17] Die Pedalen sind sowohl als Klickpedal für SPD und SPD-SL als auch ohne Klicksystem erhältlich.
Patentstreits
2010 wurden die 711er Griffe wegen eines Patentstreits mit einem Mitbewerber vom Markt genommen. 2014 mahnte RTI Sports SQLab ab, da diese mit Ihren 711 Stubby einen Griff mit integriertem Barend verkauft haben. 2020 wurde das Patent von RTI Sports voll umfänglich von der Beschwerdekammer des europäischen Patentamts widerrufen. Die Griffe sind seit dem wieder im Handel erhältlich[18] 2017 gab es einen Patentstreit mit der Firma Skopre über die 411 Innerbars.[19]
Auszeichnungen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergonomie beim Radfahren: Mit Schmirgelpapier gegen Druckspitzen. 5. April 2016, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ Daniel Hrkac: SQLab startet B2B-Händlerportal. 15. Januar 2016, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ SQlab will die Velohose neu erfinden. 6. Juli 2017, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ Für Racer die keinen Bock auf Windeln haben. 9. April 2018, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ Q [kju:] - Die modulare Matratze für Sportler. 9. März 2018, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ Jürgen Wetzstein: Magura und SQlab bündeln ihre Kompetenzen. 3. Mai 2019, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ SAZbike: SQlab unterstützt „Radeln und Helfen e.V.“ mit Sonderauflage. Abgerufen am 25. November 2020 (deutsch).
- ↑ Fabio Wibmer Signature Line Neue Komponenten für Trail, Gravity und E-Performance. In: Velomotion. 23. Juli 2020, abgerufen am 25. November 2020 (deutsch).
- ↑ https://www.velozeit.de/velozeit-gewinnt-sqlab-ergonomie-award-2019/
- ↑ DER SPIEGEL: Stiftung Warentest: Fahrradsättel im Vergleich - DER SPIEGEL - Reise. Abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ Ergonomie beim Radfahren: Mit Schmirgelpapier gegen Druckspitzen. 5. April 2016, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ SQlab GmbH Online Shop | Sitzknochenvermessung | Ergonomisches Fahrradzubehör. Abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ von Pressemitteilung • veröffentlicht am 01 02 2016 um 6:20: Mit SQlab perfekt im Sattel sitzen. In: Pedelecs und E-Bikes. 1. Februar 2016, abgerufen am 25. November 2020 (deutsch).
- ↑ ZEIT ONLINE | Es liegt am Sattel, nie am Fahrer. Abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ a b Eurobike 2018: SQlab - Griffe für jede Hand. In: MTB-News.de. 10. Juli 2018, abgerufen am 24. November 2020 (deutsch).
- ↑ DER SPIEGEL: Der richtige Fahrradgriff: Eine wichtige Entscheidung - Blog Radel verpflichtet - DER SPIEGEL - Mobilität. Abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ BikeTV: Vorstellung SQlab 511 Pedale. In: YouTube. BikeTV, 15. Juni 2017, abgerufen am 25. November 2020.
- ↑ Jo Beckendorff: Nach Patentstreit: SQlab legt betroffenen Lenkergriff wieder auf. 17. Februar 2020, abgerufen am 24. November 2020.
- ↑ SAZbike: Skopre streitet mit SQlab um Patent. Abgerufen am 24. November 2020 (deutsch).
- ↑ SAZsport: Das sind die Gewinner des Shop-Award 2020. Abgerufen am 24. November 2020 (deutsch).
- ↑ lifePR (c) 2002-2020: SQlab gewinnt EUROBIKE GOLD Award 2010 für Fahrradsattel 611 active, SQlab GmbH, Pressemitteilung - lifePR. 9. September 2010, abgerufen am 24. November 2020 (deutsch).
- ↑ https://design-innovation-award.com/de/winner/sqlab-ergowave-sattelform/
- ↑ https://design-innovation-award.com/de/winner/sqlab-612-r-carbon-sattel/