Die Lehranalyse ist fester Bestandteil einer psychoanalytischen Ausbildung. Es handelt sich dabei um eine Analyse, bei der der zukünftige Therapeut selbst der Patient ist. Sie unterscheidet sich zwar in einigen wesentlichen Punkten von einer Heil-Analyse, sollte im besten Fall jedoch dennoch den in Weiterbildung befindlichen Arzt oder Psychologen dazu befähigen, sich in die später bei ihm Hilfe suchenden Menschen besser zu verstehen. Die Lehranalyse muss komplett von dem Analysanden selbst finanziert werden. Nach dem Psychotherapeutengesetz sind zwar nur 120 Stunden Lehranalyse vorgesehen, in die analytischen Verbände kann jedoch nur eintreten, wer mindestens 300 Stunden hinter sich hat.
Literatur
Analysanden beschreiben ihre Lehranalyse:
- Dörte von Drigalsky: Blumen auf Granit Eine Irr- und Lehrfahrt durch die deutsche Psychoanalyse ISBN 3-925931-37-6 / 978-3-925931-37-6
- Jeffrey Moussaieff Masson: Final Analysis: The Making and Unmaking of a Psychoanalyst ISBN 0-201-52368-X.